Ober⸗
vII111“ “ M“ die Ablösung der auf dem Alt⸗Golmer Revier der Königl. försterei Neubrück lastenden Weideberechtigung, ad 5 und 6 Kreis Lebus,
7) die Aufhebung der Hütungsberechtigung der Gemeinde Schön⸗ bborn auf dem sogenannten Hoyerschen Garten bei Schönborn, 8) die Ablösung der von den bäuerlichen Nahrungen zu Ponns⸗
1ng 8 die Lehrerstelle daselbst zu entrichtenden Natural⸗ gaben,
9) die Ablösung der von dem Lercheschen Zweihufengute zu Finster⸗ walde und den bäuerlichen Wirthen zu Ponnsdorf an die Ober⸗ rwalde zu entrichtenden Natural⸗Abgaben,
1 ad 7 bis 9 Kreis Luckau, “
10) die Ablösung der den Grundbesitzern zu Altzauche, Neuzauche,
—*Radensdorf, Wußwergk, Briesen, Waldow, Camminchen und Sacrow für die Aufhebung ihrer Berechtigungen in der Königl. Börnichener Forst, insbesondere in der Sacrow⸗Camminchener
SHaide zustehenden Renten,
11) die Ablösung der den Grundbesitzern zu Klein⸗Lubolz für Auf⸗
hebung ihrer Berechtigungen in dem Königl. Forstrevier Börni⸗
Ichen zustehenden Renten, 1
ad 10 und 11 Kreis Lübben,
12) die Gemeinheitstheilung der bei der Separation der Feldmark
Gohlitz gemeinschaftlich gebliebenen Grundstücke,
13) die Ablösung der von den Besitzern der 12 Bauergüter zu
Coritten an die Pfarre zu Lagow zu leistenden Holzfuhren,
14) die Ablösung der der Pfarre zu Lagow von dem Gute Schloß
Lagow mit den Vorwerken Falkenberg und Harthe zustehenden
Geldrente, 8
ad 12 bis 14 Kreis Sternberg,
15) die Gemeinheitstheilung der Bauern⸗Feldmark zu Palzig,
16) die Ablösung der gegenseitigen Berechtigungen und Verpflich⸗
Itungen zwischen der Schmiedenahrung und den Grundbesitzern
zu Merzdorf, “
““ ad 15 und 16 Kreis Züllichau, werden sowohl wegen mangelnder Berichtigung des Besitztitels mehrer
nteressenten im Hypothekenbuche in Gemäßheit des §. 109 des Ab⸗ ösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Ge⸗ setzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Abände⸗ rung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom 7. Juni 1821, als auch zum Zweck der Ausmittelung unbekannter Inter⸗ essenten in Gemäßheit der §§. 24 bis 27 der Verordnung vom 30sten Juni 1834 öffentlich bekannt gemacht, und alle diejenigen noch nicht zugeze enen Personen, welche an den bei diesen Auseinandersetzungen
etheil sten Grundstücken Eigenthums⸗ oder Besitzansprüche oder sonst dabei ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns binnen sechs Wochen, spätestens aber
in dem am 7. Dezember 1870
vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Michaelis in unserem Geschäfts⸗ lokale, Logenstraße Nr. 8, anstehenden Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie die vorgedachte Auseinandersetzung auch im Fall der Verletzung und insbesondere, wenn Ansprüche erst nach der gestellten Frist angemeldet werden, auch das gegen sich gelten lassen müssen, was bis zum Zeitpunkte der Meldung mit den nach den angezogenen Gesetzesvorschriften vorläufig legitimirten Inhabern der betreffenden Grundstücke festgesetzt worden ist, und mit keinen Einwendungen dagegen gehört werden können.
II. Ferner haben in mehren bei uns anhängigen Auseinander⸗ setzungssachen die festgestellten Kapitalsabfindungen und die für ab⸗ verkaufte Parzellen stipulirten Kaufgelder, sowie die verschiedenen Gütern gewährten Grundsteuer⸗Entschädigungs⸗Kapitalien den einge⸗ tragenen Real⸗ und Hypothekengläubigern der berechtigten Güter nicht unmittelbar bekannt gemacht werden können, weil dieselben todt oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt oder nicht mehr Besitzer der For⸗ derungen sind, und zwar:
1) die dem Rittergut Klinge mit 223 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. und der Häuslerstelle Hyp. Nr. 10 zu Klinge mit 10,000 Thlr. für den Abverkauf von Parzellen zustehenden Kaufgelder wegen der auf dem Rittergut Klinge rubr. II Nr. 1 und auf vorgedachter Häuslerstelle rubr. II Nr. 3 gleichmäßig eingetragenen Ver⸗ pflichtung zur Zahlung von jährlich 7 Thlr. 16 Ggr. an den jedesmaligen Prediger zu Lieskow zur Unterhaltung des Erb⸗
bbegräbnisses zu Klinge, 2) das dem Bauerhof Hyp. Nr. 17 zu Drehnow für Aufhebung ddeer Berechtigungen in der Königlich Tauerschen Forst zustehende Abfindungs⸗Kapital von 880 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. wegen der Ein⸗ ragungen: a) rubr. III. Nr. 1: 50 Thlr. für Matthes Mattig, „ „ 2: 25 Thlr. »„ Anna Berger, geb. Mattig, „ 3: 25 Thlr. „ Marie Guttke, geb. Mattig, „ 4: 25 Thlr. „» Liesa Najorka, geb. Mattig, „ 5: 25 Thlr. » Eva Mattig, ad 1 und 2 Kreis Cottbus,
Die in der Forst⸗Servituten⸗Ablösungssache von Tschernsdorf,
Kreis Guben, festgestellten Ablösungs⸗Kapitalien von:
a) 898 Thlr. 20 Sgr. für das Restgut (Batschen) Hyp. Nr. 15
sdaselbst wegen der rubr. III Nr. 1 für die verehelichte Christian Vvh. Marie Elisabeth, geborne Sader, eingetragenen
Thlr.,
680 Thlr. für das Schnabel'sche Gut Hyp. Nr. 14 daselbst wegen der rubr. III Nr. 2a für Christian Purps eingetrage⸗ nen 18 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. Vatererbtheil, —
c) 897 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. für das Halbbauergut Bierholz
Hyp. Nr. 17 daselbst wegen der Eintragungen:
aaz) rubr. III. Nr. 2: Je 35 Thlr. 14 Sgr. 7 ⅔ Pf. Vat
für Louise, Dorothee und Anna Elisabeth Sader,
bb) rubr. III. Nr. 3: 100 Thlr. und eine Aus cc) rubr. III. Nr. 5: r. für die verehelichte Chrig⸗ 1 Tzschaetzsch, Marie Elisabeth, geb. Sader, cj Chrisi d) 111 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. (der Bremsdorfer Landungen) der Wittwe Sader, Karch geb. Krüger, wegen des rubr. III. Nr. 1 für Johann ga ried Waldow eingetragenen Elternerbes von 40 Thlr, — 4) die in der Brennholzrenten⸗Ablösungssache von Nahau Königsberger Kreises, festgesetzten Abfindungskapitalien von a) 400 Thlr. für den früheren Bauerhof Vol. I. Fol. 61 Nr.] zu Nahausen wegen der rubr. III. Nr. 1 a für den Schneih Michael Sasse 8e 25 Thlr., b) 414 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Vol. VI. Fol. Nr. 217 daselbst wegen der Eintragungen: aa) rubr. II. Nr. 1: Ein Ausgedinge und jährliches Tasche geld gon. 15 Sgr. für den Vorbesitzer, Bauer Karl Geg ie asse, bb) rubr. II. Nr. 2: Ein Ausgedinge für den Freihäust Martin Friedrich Kammer,
5) das dem Bauergut Hyp. Nr. 4 zu Langewahl, im Beezko Sctcorkower Kreise, für Ablösung seiner Brennholz⸗ und Wah Ferechtigung zustebende Abfindungskapital von 706 Thlr. 86.
4 Pf. wegen des rubr. II. Nr. 2 für die Ehefrau des Johg
Bluussewitz, Anna Dorothee, geb. Lindorff, eingetragenen lebe
länglichen Ausgedinges,
6) die in der Forstservituten⸗Abloͤsungssache der Königlichen Kags mühler Forst festgestellten Kapitalabfindungen von:
a) 60 Thlr. für die Kolonistenstelle Nr. 15 zu Neu⸗Lindow Lebuser Kreise, wegen der rubr. III. Nr. 2 für Charla Henriette Roeseler eingetragenen 15 Thlr.,
b) 60 Thlr. für die Kolonistenstelle Nr. 20 zu Neu ⸗Linde
vwegen der rubr. III. Nr. 3G und 38 für en Lud
Miichter und dessen Ehefrau, geb. Kommel, eingetragen
Posten von je 8 Thlr.,
7) das dem Bauergut Vol. I. Fol. 41 Nr. 6 des Hypothekenbuf von Noßdorf für den Abverkauf einer Parzelle zustehende Kape von 49 Thlr. 29 Sgr. 5 Pf. wegen der rubr. III. Nr. 1 für 1gF Peasc Bauer Klinke, Anna, geb. Koinzer eingetrage
r.
8) Das dem Hause Hyp. Nr. 37 zu Forst in der Forstservitue Ablösungs⸗Sache ehemaliger Amtsbüdner daselbst zustehe “ von 85 Thlr. 20 Sgr. 11 Pf. wegen
nsprüche
a) des Bauers George Wilke zu Berge auf Befriedigung
83 Thlr. 13 Sgr. 1 Pf. an Stelle der rubr. III. Nr.
und 3 eingetragenen und getilgten Forderungen von 100 N 49 Thlr. 25 Sgr. und 150 Thlr.;
b) des Tagearbeiters Johann Docter zu Domsdorf auf Bif digung für 129 Thlr. 6 Sgr. an Stelle der rabr. III. N. 2 und 3 eingetragenen und getilgten Forderungen 100 Thlr., 49 Thlr. 25 Sgr. und 150 Thlr.,
ad 7 und 8 Kreis Sorau,
9) die in Sachen, betreffend die Ablösung der für Aufhebung Weide⸗, Brennholz⸗ und Kien⸗Berechtigungen in der Königlic Lagower Forst den Berechtigten zustehenden Abfindungsremg festgestellten Kapital⸗Abfindungen von:
a) 79 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das parzellirte Bauergut
NNr. 6 zu Langenpfuhl wegen der rubr. III. eingetraga Forderungen von aa) unter Nr. 2: 6 Thlr. für den Lehrer Karg zu Trebof bb) » Nr. 3: 9 Thlr. für den Pottaschsieber Karg, cc) » Nr. 5: 40 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und Ausstatt Uühe 85 verehelichte Wundersitz, Marie Elisabeth, ellach/
b) 42 Thlr. 25 Sgr. für das Kossäthengut Hyp. Nr. 13 Langenpfuhl wegen der rubr. III. Nr. 3 für die Wittwe 6. Dorothee geb. Hausknecht, eingetragenen 300 Thlr.,
c) 61 Thlr. für das Kossäthengut Hyp. Nr. 21 daselbst we der rubr. III. Nr. 4 für die Wittwe Fiedler, Barh Elisabeth, geb. Lohde, eingetragenen 100 Thlr.
d) 61 Thlr. für das Kossäthengut Hyp. Nr. 48 daselbst weh des rubr. II. Nr. 5 für Johann Gottfried Hensel eit
8 tragenen Ausgedinges,
e) 68 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. für das Kossäthengut Hyp. R. zu Grunow wegen aa) des rubr. II. Nr. 1 für die verehelichte Mattner, Am
Elisabeth, geb. Mattner eingetragenen Ausgedinges, bb) der rubr. III. Nr. 1 für den Hausmann Chri Burde zu Klein⸗Gandern eingetragenen 10 Thlr. 150
8 ½ Pf., 113 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. für das Lehnschulzengut 9. Nr. 1 zu Groß⸗Kirschbaum wegen des rubr. II. Nr. 10 Friedrich Boddatsch eingetragenen Ausgedinges, 69 Thlr. 11 Sgr. 2 Pf. für das Kruggut Hyp. Nr.2 selbst wegen des für die verwittwete Schafmeister Zah Anna Elisabeth, geb. Biermann rubr. II. Nr. 12 eingette nen Ausgedinges, 41 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. für das Bauergut Hyp. Nr. 11 selbst, wegen des rubr. II. Nr. 4 für Samuel Rüdiger! getragenen Ausgedinges, 41 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. für das Bauergut Hyp. Nr. 13 selbst, wegen des rubr. II. Nr. 3 für die Wittwe Paest Marie Elisabeth, geb. Pfaender, eingetragenen Ausgedine 92 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. für das Bauergut Hyp. Nr. 18
f
selbst, wegen des rubr. II. Nr. 3 für die verehelichte Schind⸗
ler, Marie Elisabeth, geb. Manze, eingetragenen Ausgedinges,
1) 24 Thlr. 25 Sgr. für das Kossaͤthengut Hyp. Nr. 4 daselbst wegen des für Christian Kretschmann rubr. II. Nr. 2 eingetragenen Ausgedinges und der für denselben rubr. III. Nr. 2 eingetragenen 40 Thlr.,
m) 191 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. für das Bauergut Hyp. Nr. 6 zu Spiegelberg wegen des für den Rittmeister Friedrich Gottlob von Pobellitz rubr. II. Nr. 8 eingetragenen Ausgedinges,
109 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf. für das Kossäthengut Hyp. Nr. 11 daselbst wegen der für Christian Burde rubr. III. Nr. 2 eingetragenen 50 Thlr.
139 Thlr. 20 Sgr. für das Bauer⸗ und Kossäthengut Hyp Nr. 9 zu Tempel wegen des rubr. II. Nr. 7 für die Wittwe 1““ Anna Margarethe, geb. Fitzke, eingetragenen Aus⸗
gedinge
124 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. für das Bauergut Hyp. Nr. 27 daselbst, wegen des rubr. II. Nr. 8 für die verehelichte Rettig,
Charlotte geb. Wittchen, eingetragenen Ausgedinges,
45 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. für das Kossäthengut Hyp. Nr. 37
daselbst, wegen der rubr. II. Nr. 4 für die Wittwe Schaeler, geb. Leibner und rubr. II. Nr. 7 für die verehelichte Thieme,
Marie Elisabeth, geb. Schgaeler, eingetragenen Ausgedinge,
57 Thlr. 19 Sgr. 5 Pf. für das Kossäthengut Hyp. Nr. 38
aselbst wegen der rubr. III. Nr. 1 für Johann Friedrich Graebpke eingetragenen Ausstattung,
158 Thlr. 10 Pf. für das Bauer⸗ und Kruggut Hyp. Nr. 24
zu Coritten wegen des rubr. II. Nr. 6 für Daniel Schulz
eingetragenen Ausgedinges,
135 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. für das Halbbauergut Hyp. Nr. 5 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 16 b. und 16c. für den Fuhrmann Friedrich Wilhelm Schwaeger eingetragenen Forde⸗
rungen von 300 Thlr. und 100 Thlr.
u) 98 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. für das Kossäthengut Hyp. Nr. 4 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 2 für die Wittwe Kirscht, Dorothee Elisabeth geb. Barein, eingetragenen Forderung
von 50 Thlr.,
v) 98 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. für das Kossäthengut Hyp. Nr. 16 daselbst wegen des rubr. II. Nr. 4 für die verehelichte Tro⸗
ack, verwittwet gewesene Proestel, Marie Elisabeth geb.
Kalisch, eingetragenen Ausgedinges,
w) 66 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. für die Kirchenhufe Hyp. Nr. 22 wegen der rubr. III. Nr. 7 für den praktischen Arzt Gruhn zu Sternberg eingetragenen 14 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf.,
x) 242 Thlr. 20 Sgr. für das Lehnschulzengut Hyp. Nr. 1 zu Seeren wegen der rubr. III. Nr. 5 für die verehelichte Broecke, Johanne Elisabety, geb. Janisch, eingetragenen 260 Thlr.
cy) 39 Thlr. 23 Sgr. 4 f. für das Kossaͤthengut Hyp. Nr. 48 daselbst wegen des rubr. II. Nr. 6 für Christian Schulz ein⸗ getragenen Wohnungbrechts und Ausgedinges,
48 Thlr. für das Doppelkossäthengut Hyp. Nr. 17 zu Breesen wegen des rubr. II. Nr. 5 für Johann Georg Walther und dessen Ehefrau Mathilde Elisabeth, geb. Haucke, vermerkten Ausgedinges und der rubr. III. Nr. 1 für dieselben einge⸗ tragenen 30 Thlr. Restkaufgelder,
a. 1) 234 Thlr. 8 Sgr. 10 Pf. für das Halbbauergut Hyp. 1 Nr. 9 zu Malkendorf wegen des für die Wittwe Otto, Barbara Elisabeth geb. Roetsch, rubr. III. Nr. 12 ein⸗ getragenen Ausgedinges, b. 1) 377 Thlr. 19 Sgr. 4 Pf. für das Bauergut Hyp. Nr. 16 daselbst wegen des rubr. III. Nr. 1 für Georg Tauerke und dessen Ehefrau, Anne Dorothee geb. Knospe, ein⸗ getragenen Ausgedinges,
. 1) 377 Thlr. 19 Sgr. 4 Pf. für das Bauergut Hyp. Nr. 20 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 5 für Hanne Louise Bressel eingetragene 61 Thlr. 20 Sgr.,
d. 1) 357 Thlr. 19 Sgr. 4 Pf. für das Bauergut Hyp. Nr. 21 1 daselbst wegen der für Karl Friedrich Röstel und dessen Ehefrau Anne Marie, geb. Fechner, rubr. II. Nr. 4 und rubr. III. Nr. 3 eingetragenen Ausgedinge und 50 Thlr.,
1) 377 Thlr. 17 Sgr. 8 Pf. für das Bauergut Hyp.⸗Nr. 26 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 1 für die separirte Lehmann, geb. Decker, eingetragenen 132 Thlr. 16 Sgr.
3 Pf. f. 1) 3,8 Thlr. 7 Sgr. 8 Pf. für das Bauergut Hyp. Nr. 38 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 5 für die verehelichte Berg, Johanne Louise, geb. Kuhlisch, eingetragenen 50 Thlr., .1) 241 Thlr. 17 Sgr. 8 Pf. für das Halbbauergut Hyp. Nr. 41 daselbst wegen des rubr. II. Nr. 4 für Friedrich Knospe und dessen Ehefrau Anna Dorothee, geb. Roestel, eingetragenen Ausgedinges,
h. 1) 269 Thlr. für das Lehnschulzengut Hyp. Nr. 1 zu Peters⸗ dorf wegen der rubr. III. Nr. 6 für Emma Alwine Schröter eingetragenen Ausstattung und des Antheils an der für drei Geschwister Schröter eingetragenen Forde⸗ rung von 50 Thlrn.,
11) 40 Thlr. 15 Sgr. für das Bauergut Hyp.⸗Nr. 32 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 5 für den Ausgedinger Friedrich
8 Knosvpe eingetragenen 50 Thlr.,
10) die in der Bauholz⸗Renten⸗Ablösungssache von Heinersdorf festgestellten Kapital⸗Entschädigungen von:
a) 81 Thlr. 10 Sgr. für das Bauergut Hyp.⸗Nr. 5 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 6 eingetragenen rückständigen Kauf⸗ gelder für den Vorbesitzer Gottfried Ende,
b) 69 Thlr. 5 Sgr. für das Bauergut Hyp. Nr. 11 daselbst
wegen der eingetragenen Posten vA1“
“ E11“ 1“ 8e 8§ 8 EE“
aa) rubr. III. Nr. 1: n 12 Sgr. für die Lagowschen rben, ö bb) » III. „ 2: 4 Thlr. 5 Sgr 6 Pf. für die 4 Kin⸗ der des Johann Linke, III. „ 3: 8 vkr 11 Sgr. 8 Pf. für Dorothee inke, 1 dd) III. „ 4: 9 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. für die Wittwe Gotifried Linke und deren Kinder,
c) 69 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. für das Bauergut Hyp.⸗Nr. 12 daselbst wegen der für Karoline Wilhelmine Friederike Hoenicke rubr. III. Nr. 4 und 5 eingetragenen 1200 und 200 Thlr.
Muttererbe,
d) 50 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. für das Kossäthengut Hyp. Nr. 15 daselbst wegen der rubr. III Nr. 3 für die drei Geschwister
Firiedrich August, Karl Ferdinand und Karl Ludwig Weber eingetragenen 285 Thlr. Muttererbe,
e) 39 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. für den Pfefferer Johann Wilhelm Buchwald Hyp. Nr. 25 daselbst wegen der xubr. III Nr. 4
für die Wittwe Hanke, Charlotte geb. Bellach, eingetragenen
11) die für den Abverkauf von Parzellen festgesetzten Kaufgelder von a) 74 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. für das Zweihufengut Hyp. Nr. 11
u Bottschow wegen der rubr. III. Nr. 5 für den Gerichts⸗ chulzen Christian Schulze eingetragenen 97 Thlr. 12 Sgr.,
b) 600 Thlr. für das Zweihufengut Hyp. Nr. 7. daselbst wegen der rubr. III. Nr. 1 für Martin Alisch und dessen Ehefrau
Louise, geb. Haucke, vermerkten 50 Thlr.,
12) die in der Forstberechtigungs⸗Ablösungssache von Königswalde stipulirten Kapitalabfindungen von:
) 358 Thlr. 15 Sgr. für das Kleinbürgergut Hyp. Nr. 39 zu Königswalde wegen des rubr. II. Nr. 3 für Friedrich Münche⸗ berg eingetragenen Ausgedinges,
b) 200 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. für das Kleinbürgergut Hyp. Nr. 46 daselbst wegen des rubr. II Nr. 2 für Christian Friedrich
8 Gutsche eingetragenen Ausgedinges
0) 84 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf. für das Kleinbürgergut Hyp. Nr. 71 daselbst wegen der für Karl Got lieb Hempel und Ehefrau, Justine, geb. Wutke rubr. II Nr. 2 un rubr. III Nr. 7 ein⸗ zgetragenen Ausgedingeforderung und 150 Thlr.,
d) 416 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. für das Kleinbürgergut Hyp. Nr. 3 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 10 für Johann Gottlieb
Lehmann und Ehefrau Anna Charlotte, geb. Weiland, ein⸗
ggetragenen 100 Thlr. nebst Ausgedinge,
e) 33 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf. für das Kleinbürgergut Hyp. Nr. 76
daselbst wegen des rubr. II. Nr. 3 für die Kau mannsfrau SSe Christiane geb. Moritz, eingetragenen Aus⸗
gedinges,
1) 193 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf für das Kleinbürgergut Hyp. Nr. 29 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 6 für Friedrich August Julius Schulz eingetragenen Theilforderung an 176 Thlr.,
), 214 Thlr. 19 Sgr. für das Kleinbürgergut Hyp. Nr. 35
5 daselbst wegen der für den Fleischermeister Johann Christian
Miersch rubr. III., Nr. 3 und Nr. 4 eingetragenen 125 Thlr.
und Ausgedingeforderung,
h) 150 Thlr. 8 Pf. für das Kleinbürgergut Hyp. Nr. 43 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 7 für Heinrich Theodor Erdmann Böhm eingetragenen Theilforderung an 17 Thlr. 15 Sgr.
i) 125 Thlr. 4 Pf. für das Kleinbürgergut Hyp. Nr. 64 daselbst
—wegen der für die Wittwe Gerlach, Susanne geb. Giese, rubr. III. Nr. 4a und 4b eingetragenen 100 Thlr. und Aus⸗
gedingeforderung,
k) 203 Thlr. 27 Sgr. 4 Pf. für das Kleinbürgergut Hyp. Nr. 66
deaselbst 88g der Eintragungen:
aa) rubr. II. Nr. 1: Ausgedinge,
bb) » III. „ 7: Theilforderung an 200 Thlr.
ad aa. und bb. für Johann Gottfried Bennewitz, cc) rubr. III. Nr. 4: 50 Thlr. für Johanne Louise Giese,
94 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf. für das Kleinbürgergut Hyp.
Nr. 72 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 2 für die
Wittwe Behrend, Charlotte Beate, geb. Krause, einge⸗
tragenen 50 Thlr.,
m) 187 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. für das Kleinbürgergut Hyp.
Nr. 74 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 1 und 2 für die Wittwe Fest, Anna Elisabeth, geb. Ullrich, rubr. III. Nr. 1
und 2 eingetragenen Ausgedingeforderung und 50 Thlr.,
n) 155 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. für das Kleinbürgergut Hyp. Nr. 88
daselbst wegen des rubr. III. Nr. 3 für Christian Leske und
Ehefrau Eva, geb. Jahn, eingetragenen Ausgedinges,
0) 104 Thlr. 20 Sgr. für das Wohnhaus Hyp. Nr. 79 daselbst
wegen der Eintragungen:
aa) rubr. III. Nr. 1 ein Ausgedinge
bb) » III. „» 2: 100 Thlr.
cc) » III. „ 3: 20 Thlr.
5 Gottfried Giese und Ehefrau Dorothee Elisabeth, geb.
arge,
und rubr. III. Nr. 4: 25 Thlr. für den pensionirten Polizei⸗
Sekretär Fröhnert zu Königswalde,
140 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. für das halbe Wohnhaus Hyp.
Nr. 81 und 140 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. für das halbe Wohn⸗
haus Hyp. Nr. 229 daselbst wegen des im H pothekenbuche
beider Grundstücke rubr. II. Nr. 1 für die Wittwe War minsky, Beate Louise, geb. Guschmann, eingetragenen Aus gedinges,
—) 113 Thlr. 25 Sgr. für das Wo
wegen der Eintragungen: