1870 / 354 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

——b

33. 59. 79. 919. 25. 31. 69. 51,159. 66. 99. 251. 78. 331. 39. 40. 416.20. 51,429. 51,434. 51,443. 59. 96. 549. 61. 64. 654. 9. 81. 87.

79. 99. 52,237. 52,258. 52,310. 16. 87. 88. 89. 494. 509. 28. 58. 68. 71. 91. 93. 651. 53. 56. 68. 81. 703. 9.50. 52,765.807. 8. 10. 80. 87. 905. 45.55. 53,000. 24 30. 57. 65. 125. 53,157.53,159. 67. 84.93.200. 12. 53,250. 53. 84. 320. 21. 58. 97. 420. 46. 67. 502. 609. 11. 39. 58. 85. 94. 731. 813. 14. 28. 60. 64. 84. 98. 53,924. 63. 76. 54,052. 78. 54,086. 54,153. 211. 69. 86. 300. 3. 18. 29. 39. 69. 81. 92. 421. 40. 68. 504. 34,506. 8. 14. 27. 65 74. 90. 607. 36. 39. 60. 73 96. 709. 10. 50. 59. 851. 946. 55. 55,011. 55,077. 90. 55,147. 63. 200. 6 315. 22. 26. 31. 52. 78. 446. 513. 17. 25. 49. 71. 81. 96. 97. 625. 705. 21. 32. 84. 55,787. 97. 809. 75. 95. 900. 24. 34. 43. 56,017. 56,047.

56,067. 68 105. 8. 16. 50. 66. 72. 89. 90. 97. 56,210. 300. 25. 38.

46. 76. 80. 85. 402. 15. 65. 88. 509. 22. 31. 98. 606. 31. 66. 703. 14. 37. 39. 53. 56,776. 56,831. 56,919. 42. 46. 66. 85. 98. 57,077. 226. 79. 319. 430. 58. 59. 558. 621. 38. 773. 855. 57,985. 58,007. 59. 109. 204. 395. 431. 532. 628. 31. 34. 66. 91. 876. 917.32. 35. 59,006. 59,180. 59,251. 69. 335. 448. 554. 77. 60,021. 252. 60. 300. 474. 518. 63. 623. 39. 98. 792. 822. 61,052. 204. 61,269. 72. 325. 491. 503. 37. 733. 37. 38. 55. 913. 14. 16. 17. 31. 998. 62,000. 62,008.43. 106. 256. 62,272. 93. 320. 405. 27. 71. 83. 508. 790 907. 34. 934. 63,342. 587. 719. 98. 64,059. 201. 375. 617. 762. 64,930. 45. 65/000. 315. 482. 667. 780. 810. 66,759. 810. 67,958. 68,172. 68,584 855. 69,098. 772. 70,147. 529. 64. 950. 71,003. 766. 915. 72,108. 65. 222. 459. 677. 86. 98. 817. 73,204. 891 74,543. 71. 74,650. 890. 955. 75,099 113. 284. 382. 455. 517. 38. 76,064. 668. 703. 76,908.77,058. 66.˖167. 549. 807. 77,815. 917. 78,078. 468. 723. 79,217. 503. 671. 782. 821. 903. 80,083. 554. 84. 680 94. 810. 81,043. 81,595. 662. 74. 94. 950. 82,295. 399. 414. 589. 739. 51. 844. 83,409. 83,452. 83,585. 957. 84,377. 835. 85,129. 50. 513. 98. 877. 918. 86,222. 35. 919. 87,517. 661. 745 878. 88,566. 77. 93. 600. 768 89,030. 89,155. 249. 570. 756. 809. 90,200. 469. 595. 91,037. 469. 934. 92,081. 210. 92,304. 92,370. 86. 446. 92,573. 995. 93,141. 220. 938. 94,051. 318. 561. 613 856. 971. 95,165. 204. 506. 763. 96,482. 91. 589. 819. 55. 97,265. 909. 98,369. 482. 538. 969. 99,053 123. 511. 74. 81. 100,303. 757. 101,306. 101,535. 102,076. 100. 866. 103,521. 105,233 106,250. 107,124. 739. 109,185. 111,540. 114,002. 114,259. 304. 17. 612. 31. 115,994. 117,768. 967. 77. 118,366. 457. 772. 119,080. 588. 670. 794. 867. 120,423. 122,033. 316. 29. 635. 123,571. 124,387. 630. 124,981. Seitens der Regierung: Der Regierungs⸗Kommissar Staats⸗General⸗Lieutenant Czernichki, Rath Hörschelmann. Wirkl. Staats⸗Rath Freygang.

51,019. 35. 55. 85. 108. 29. 52. 56.

51,719. 33. 62. 72. 91. 810. 76. 77. 78. 83. 98. 917. 29. 38. 43. 49. 50. 61. 94. 52,035. 123. 42.

[33/928. 34,915. 34,925. 35,/879. 36,734. 37,767. 38,230. 39,951.

113,009. 62.

Seitens des Verwaltungs⸗Rathes:

Nachweis der in fruͤheren Jahren geloosten und bis

Wiener Eisenbahn⸗Aktien. Verloost im Jahre 1863. Nummer 55,892. 8 Verloost im Jahre 1865. Nummer 36,653. Verloost im Jahre 1866. Nummern 4146. 55,794. VWVerloost im Jahre 1867.

Nummern 10,567. 35,766. 38,578. 43,024. 47,252. 56,700. 60,674. 60,684. 60,863. 62,937. 65,213. 66,917. 69,789. 71,534. 90,508. 90,871. 99,350. Verloost im Jahre 1868. ha.

7936. 7952. 7958. 12,491. 13,675. 15,909. 16,270. 18,081.

22,293. 23,756. 24,585. 24,990. 25/727. 26,512. 28,073. 28,251. 43,160. 44,276. 44,331. 44,339. 44,751. 51,283. 52,562. 52,901. 56,897. 57,185. 57,371. 58,750. 58,803. 60,451. 60,805. 60,865. 60,878. 62,418. 67,200 68,187. 72,029. 73,575. 74,040. 74,569. 82,845. 83,856. 84,481. 86,411. 87,045. 87,298. 90,031. 91,207. 96,617. 99,094.

1 Verloost im Jahre 1869.

109. 1523. 3551. 3576. 4834 5197. 6695 7349. 8360. 9407. 9730. 10,815. 10,878. 13,251. 13,521. 15,339. 16,817. 17,844. 18,228. 18,234. 18/,766. 19,726. 19,747. 21,256. 21,435. 22,242. 24,019. 24,463. 28,266. 28,882. 29,424. 31,151. 31,198. 31,923. 33,156. 36,582. 37,177. 37,470. 37,635. 38,074. 38,679. 39,137. 39,228. 40,297. 41,500. 41,894. 44,067. 44,100. 44,279. 44,348. 45,147. 49,609. 50,073. 52,777. 54,162. 55/620. 56,289. 56,321. 56,458. 57,271. 57,293. 57,689 58,830. 61,925. 62,073. 62,086. 64,211. 68,411. 69,422. 70,385. 70,387. 72,088. 73/,785. 76,160. 76785. 78,747, 82,627. 86,453. 90,512. 90/748. 91,437. 91,499. 93/406. 93,522. 93,542. 93,608., 98,318. 98,703. 100,033. 100,268. 100,353. 100,813. 109,796. 112,589. 112,935. 118,551. 119,740. 120,144. 120,604. 122/625. 123,814. 123,859.

Warschau, den 16. (28.) Oktober 1870.

Die Direktion

der Warschau⸗Wiener und Warschau⸗Brom⸗

berger Eisenbahn. Findeisen

[342422‚="r 8 8

Den verehrten Herren Aktionären unserer Bank machen wir hierdurch mit Bezug auf den § 6 unserer Zeichnungsbedingun en und §. 7 des Statuts die ergebene Mittheilung, daß nach Beschluß unseres Aufsichtsraths die Zinsen für 88 baar Lie honn ghedingungen vom

J., dem Tage der Geschäftseröffnung, ratirlich mit 5 pCt. pro ann bei den Herren F. W. Krause & Co., Bankgeschäft in Berlin,

22. Mai d. J., dem Tuge der Einzahlung, bis zum 1. November d. vergütet werden, und daß dieselben vom 1. Januar 1871 ab

88 IW11“ W“

zur Einloͤsung nicht praͤsentirten Warschaltt

pas Abonnement beträgt 1 Thlr. für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer 8 Druchzeile 2 ½ Sgr. 1

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und

Auslandes nehmen . an,

sür Berlin die Expedition des Königl Preußischen Staats-Anzeigers:

8 .. Zieten⸗Platz Nr. 3.

8 3

Berlin, 8. November.

Am Vorabend der Neuwahlen für das Abgeordnetenhaus kommt es dem preußischen Volke zum klarsten Bewußtsein, daß niemals die Erneuung der Volksvertretung unter außerordent⸗ licheren Verhältnissen und unter verheißungsvolleren Anzeichen stattgefunden hat. An das Werk eines gewaltigen Krieges, als dessen Frucht Deutschland die Sicherung seiner natio⸗ nalen Wiedergeburt, Europa die Bürgschaften eines dauern⸗ den Friedens erhoffen darf, knüpft sich unmittelbar die Arbeit für die Aufgaben des inneren Verfassungslebens. Unter dem Dröhnen des Kriegsdonners soll die Begründung eines nationalen Ge⸗ meinwesens sich dort vollenden, wo die deutsche Einigkeit schon ihre thatsächliche Verwirklichung für den heiligen Zweck der Vaterlandsvertheidigung gefunden hat: im Lager des deutschen Oberfeldherrn. Während die Krieger Preußens den Fahnen ihres Königs von Sieg zu Sieg folgen, schreiten die Wähler des Landes zur Ausübung des Rechtes, durch welches ihnen ein verfassungsmäßiger Einfluß auf die Leitung der öffentlichen Angelegenheiten gesichert ist. Mit gleichem Vertrauen wie an die zum Kriegsdienst ver⸗ pflichteten Mannschaften ergeht der Ruf des Königs an die in der Heimath zurückgebliebenen Bürger: unter den Waffen, wie am Wahltisch werden die Söhne Preußens das Wohl des Vaterlandes im Herzen tragen und ihre Schuldigkeit thun.

Dem siegreichen Vordringen der deutschen Heere ist es zu danken, daß der Kriegsschauplatz in weiter Ferne

von den vaterländischen Grenzen liegt und daß die entrückt

Hand und sind Gemeingüter des Volkes. Wie die Pflicht des Wehrdienstes zugleich das höchste Ehrenrecht in sich schließt, so liegt dem Wahlrecht die Förderung des Gesammtwohls als nothwendige und unumstößliche Bürgerpflicht zu Grunde.

Möge denn der Geist der Eintracht, der unsere Heere mit Siegeszuversicht in die Schlachten führte, auch bei den Wahlen seinen patriotischen Ausdruck finden. Dann werden die Män⸗ ner, welche die Stimme der Nation in den Landtag beruft, vor Allem zur Erfüllung jener Königlichen Verheißung mit⸗ wirken, daß aus der blutigen Saat des Krieges eine von Gott gesegnete Ernte sprießen werde.

Aus dem Hauptquartier in Versailles, 2. November.

Se. Majestät der König empfingen gestern den Generalstabs⸗Chef der Maas⸗Armee, General⸗Major von Schlot⸗ heim, der mit militärischen Meldungen vom Hauptquartier Sr. Königlichen Hoheit des Kronprinzen von Sachsen eingetroffen

war. Später wurden die von den Vorposten abgelösten Trup⸗

pentheile bei ihrer Rückkehr nach Versailles von Sr. Majestät besichtigt, Allerhöchstwelche später noch eine Spazierfahrt durch den Park unternahmen und den verwundeten Obersten von Al⸗ vensleben, Commandeur des Westfälischen Ulanen⸗Regiments Nr. 5, mit einem Besuche beehrten.

Ueber das Gefecht von Le Bourget (30. Oktober) wurde bereits im Allgemeinen berichtet; jetzt sind Details be⸗

res Wahlen dem unmittelbaren Waffengeräusch en C Sehee gs 1ae⸗ aber die Mahnungen dieses Krieges schlagen mächtig an b alle

Herzen und he venh nuce Uhe Sac fes nfe Ersedeng rbeiten des Staates verhallen. e noch der Krieg tha Adolph Mebter 8 Hannover, 1“ feinen Anfang genommen hatte, feierten Preußen und Deutsch⸗ Gehölz von Bondy durchschneidend, südwestlich an Aulnay, Hemnrich Küstner Cp, n Leipzig 8 land schon einen herrlichen Sieg: den Sieg über die Geister einem Hauptaufstellungspunkt der preußischen Garde, vorüber⸗ und bes agseier en ease hecl, e. egeche hhe. . h ehche eeemnm. 1 der Zwietracht und Nebenbuhlerschaft ehe noch der König Wilhelm führt, ist in der Ebene vor Drancy, Aulnay, Le Frankfurt g. O. den 6. November 1870. die Führung der I ünemaheh. Blanc⸗Mesnil, 8 Faen Min⸗ wliegt, . . . 8 1 inmüthi n. er nur Frankfurter Allgemeine Ruͤckversicherungs⸗Aktie OH. men Dankesworten die patriotische g Ueberschwemmung entstanden, au g

kannt geworden, die es den Verlauf des hart⸗ näckigen und rühmlichen Kampfes näher darzulegen. Das Terrain, auf dem die Garde vorzugehen hatte, war ein überaus schwieriges. Durch die Abstauung des Purcy⸗Kanals, der, das

E1“ 8 8

nkfurt a.

zu Fra

Der Direktor

Oscar Krause.

b ie den Einklang des deutschen Geistes in der freudigen Erhebung ene Punkte und Straßen hervorragen. Die Vorposten der

Für den Aufsichtsrath V bans venehr incs übermüthigen Feindes anerkennen. Unter den ppleger 88 sich längs einer Anhöhe hin, welche von Norden das kontrolirende Mitglied desselben glückverheißenden Zeichen einigender Begeisterung kämpften nach Osten die Ebene beherrscht; ein Versuch, am 29. den Feind H einrich Tilli ch. und siegten die preußischen Truppen im Verein mit ihren deut⸗ von diesen Höhen aus durch Geschützfeuer zu vertreiben, blieb ohne Erfolg, da der Ort vollkommen massiv gebaut ist und

8 ein Theil der Besatzung nach Aussage der Gefangenen in den

en Waffenbrüdern. Da leuchtete es vor Aller Augen auf, WI 8 dJerh das »Volk in Waffen« fähig ist, wenn Haupt 9 und Glieder von dem Bewußtsein ihrer Pflichten, von dem Kellern Schutz gesucht und gefunden hatte. Der Zugang zu 8 8 6 Verständniß ihrer Aufgaben und vor Allem von dem zuversicht⸗ dem Dorfe, bezüglich die Festsetzung in demselben für unsere [34188 Vereinigte südösterreichische, lom bardische und central⸗italienische Eisenbahn⸗Gesellschaft. lichen Vertrauen auf einander erfüllt sind. Das Gefühl innigster Truppen, war aber darum mit großen Schwierigkeiten ver⸗ Bei der am 31. Oktober l. J. stattgehabten öffentlichen Ziehung von 201 Stück der 5proz. Prioritäts⸗Obligationen Serie B. sind Zusammengehörigkeit und Gemeinschaft, welches in Preußen und knüpft, weil Le Bourget in der Schußlinie verschiedener nachstehende Nummern gezogen worden: 16“ v 8 in Deutschland die Regungen g Z“ mic der Forts von Paris gelegen ist; 68 seä vntn denn neege Fener 8 8 212,301 bis 215,40 5— 1 eifersucht zum Verstummen brachte, entspringt ja aus von St. Denis, Fort de !'Est, Fort d'Aubervilliers und Fort Ro⸗ 222,30n 86 223,800 = 100 8 Irlht daß es nur der Noth des Krieges und nicht auch mainville. Zur Beurtheilung der Schwierigkeiten, mit denen 1 V 1114X4“”“ der inneren Kebe egeicelc umg 98 molris Uhase solte die Garde zu kämpfen hatte, ů8 7.e zu deecisch en 89s Die Rückzahlung der gezogenen Obligatione . Streben aller edleren Geister richte ahin, der Feind den Zeitraum von 48 Stunden, den er in Le Oeisweaee. eer. aran eb“ Räbet 00 Gulden ü69. m. 3 Föcgng⸗ h TFde Reeae Waffenglück und diplomatischen Erfolgen unabhängige Errun⸗ Eö“ e dihegnang aller Arbeitskräfte benutzt hatte, um in Wien bei der K. K. priv. österr. Kreditanstalt für Handel und Gewerbe, h genschaft des Krieges als die unentbehrliche Bürgschaft für die den Ort zu verbarrikadiren, die Häuser in Vertheidigungs⸗ 2272727 7 bhei der K. K. priv. allgem. österr. Boden⸗Kredit⸗Anstalt, Selbständigkeit und die Wohlfahrt der Nation mit allem Eifer zustand zu setzen. EII1I1 8 S ee Lenf⸗ Feneon on child; zu behaupten und Früchte tragen zu lassen. b Am 29. Abends hatte düe 2. Garde. Jasanterte Hügiston, in Triest bei den Herren Morpurgo u. Parente; a wird di igte Li „Budritzki, vom Oberkommando der in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von R vthschild u. Söhne; Auch bei den bevorstehenden Wahlen wird die neu befestig unter General⸗Lieutenant v. Budritzki,

1 ertrauen einen Armee den Befehl erhalten, sich am folgenden Tage in

. naresurs hei den Hertan 8e Pegbencgane⸗, deintchrce Maas rmge 8eg. Nach der Disposition sollte die Division in drei Kolonnen zum Angriff vorgehen.

In der Mitte rückten ein Bataillon vom Regiment

Königin Augusta und drei Bataillone vom Regiment Königin

Elisabeth, über Pont Tolon vor, um das Dorf im Norden

560

bei den Herren L. Behrens u. Söhne; 6 n Berlin bei Herrn S. Bleichröder; ipzig bei der Allgem. deutschen Kredit⸗Anstalt. Vom 1. Januar 1871 ab findet eine weitere Verzinsung der gezogenen Obligationen nicht statt. Wien, am 31. Oktober 1870.

segensreichen Einfluß üben. 1 Die Wähler Preußens wird das Bewußtsein erfüllen, daß sie vor dem Wahltisch, wie der Krieger vor dem Feinde, im

Dienste des Vaterlandes stehen. lensis zepliich und Wahlrecht: sie gehen bei uns Hand in

E1“