8 8 8 8
Gerste pr. 1750 Pfd. grosse u. Kleine 37 — 54 Thlr nach Qual.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 24 — 30 ¾ Thlr. nach Qualität., 25 bis 29 bez., pr. November-Dezember 27 ⅛ à 27 bez., Dezember- Januar 27 ¼ à 27 ¼ bez., pr. 1000 Kilogr. April-Mai 1871 47 ¾ à 48 bezg. Gek. 4200 Ctr. Kündigungspr. 27 Thlr.
Erbsen pr. 2250 Pfd. Kochwaare 60 — 70 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 48 — 54 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 22 ½ Sgr. bez., Nov.-Dez. 3 Thlr. 20 ½ Sgr., pr. 100 Kilogr. Brutto Januar-Februar 1871 7 Thlr 10 Sgr. bez., April-M 7 Thlr. 11 ½ Sgr. bez.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 14 ⁄2 Thlr., pr. diesen Monat 14 ¼ à 14 x½ bez., November-Dezember 14 ¾ à 14 ½ à 14 ⅔¾ bez. De- zember-Januar 14, ¾ à 14 ⅞ bez., pr. 100 Kilogr. Januar-Februar 1871 28 ⅛ à 28 ½ bez., April- Mai à 28 ⅞ à 28⅞ bez.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11¾ Thlr.
Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 7¾ Thlr., pr. diesen Monat 7 ⅞ Br., Novbr.-Dezbr. 7 ¾ Br., Dezbr.-Januar 7 ¼ Br.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass
dièsen Monat 16 Thlr. 10 Sgr. à. 13 Sgr. bez., Novbr.-Dezbr. 6 Thlr. 10 Sgr. à 13 Sgr. bez., Dezbr.-Januar 16 Thlr. 14 Sgr. à 18 Sgr. bez., Januar-Februar 1871 16 Thlr. 20 Sgr. à 22 Sgr. bez., Februar-März 16 Thlr. 27 Sgr. bez., April-Mai 17 Thlr. 8 Sgr. à 12 Sgr. bez., Mai-Juni 17 Thlr. 13 Sgr. à 15 Sgr. bez.
Spiritus pr. 2 F à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 16 Thlr. 10 Sgr. bez. .
Weizenmehl No. 0 5 ⅛½ à 4 1, No. 0, u. 1 4 9 à 4 . Roggen- mehl No. 0 3 ½ à 3 ⅛⅝, No. 0 u. 1 3 ⅛ à 3 %2 pr. Ctr. unversteuert exkl. Sack. B
Breslan, 7. November, Nachm. 1 Uhr 54 Min. (Tel. ga des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 8000 pCt. 14 ¾ Br., 13 ³% G. Weizen, weisser 73 — 91 Sgr., Felher 74 — 88 Sgr. Roggen 58 — 66 Sgr. Gerste 46 — 54 Sgr. afer 27 — 34 Sgr.
Cölmn, 7. November, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Wetter kalt. Weizen höher, hiesiger loco 8, fremder loco 7.22 ⅛, pr. November 7.12, pr. März 7.22 ⅜, pr. Mai 7.25 ⅛. Roggen höher, loco 6.7 ¾, Pr. November 5.16 ½, pr. März 5.22, pr. Mai 5.25. Rüböl fest, loco 15 ⁄%, Pr. Mai 15 ½. Leinöl loco 114½.
iritus loco 20 ¼. Spir8, e 7. November, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.)
Getreidemarkt. Weizen loco matt, auf Termine fest. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig. Weizen pr. November 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Bco. 147 i Br., 146 ⅞ G., pr. November- Dezember 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Bco. 147 ½˖ Br., 146 ½ G., pr. De- zember-Januar 127 pfd. 2000 Pfd. in Mk. Bco. 149 Br., 148 G. Roggen pr. November 102 Br., 101 Gld., pr. November-Dezem- ber 102 Br., 101 Gld., pr. Dezember-Januar 101 Br., 100 Gld. Hafer fest. Gerste still. Rüböl ruhig, loco 29, pr. Mai 28 ⅞. Spiritus still, pr. November 20, pr. Dezember- Januar. 19 ¼, pr. April-Mai 20 ½⅞. Kaffee fest. Petroleum behauptet, Standard wbhite loco 13 ⅞ Br., 13† G., pr. November, pr. Dezember und pr.
4 März 13 ½ Gd. — Trübes Wetter. Janrsgemnen. , 7. November. (Wolff’s Tel. Bur.) Petroleum,
ändert, Standard white loco 6 ¾ à 64¼. 1 unvAnngsgezramn, 7. November, Nachmitt. 4 Uhr ˙30 Minut. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen flau. Roggen loco fest, pr. März 198 ½, pr. Mai 202 ⅞. Raps pr.
Herbst 90. Rüböl loco 49 ¾, pr. Herbst 49, pr. Mai 46 ½. 88 Antmwerpen 6 November 8 Nachmitt. 2 Uhr 30 Minut.
(Wolffs Tel. Bur.)
Getreidemarkt. Weizen ruhig, englischer 31 ½. Roggen
fest, odessaer 20 ½. Hafer an eboten. Gerste unverändert. t, eroleum Markt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco u. pr. esgne bez., 51 Br., pr. Dezemb -v. Januar 51 Br. Behaupte Pr. Iiverpool, 7. Novemder. (Wolff's Tel. Bur.) (Anfangsbericht.) Baumwolle: icher 10,000 Ballen. Matt. Tagesimport 2600 B. amerikanische.
Liverpool, 7. November, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.) Billiger. 1
Schlussbericht.) Baumwolle: 10,000 Ballen Umsatz, davon für Spekulation und Export 3000 Ballen. ““
Middling Orleans 9 ¼, middling Amerikanische 9 ¼, fair Dhollerah 7, middling fair Dhollerah 6 ½, good middling Dhollerah 6, fair Bengal 6 ¾, New. fair Oomra 7, good fair Oomra 7 ⅛, Pernam 9 Q⅛%, Smyrna 7 ½, Egyptische 9 ⅓.
London, 5. November, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen 1 Sh. niedriger verkäuflich. Mehl weichend. Hafer seit vergangenen Montag ½ Sh. billiger. 1
London, 7. November. (Wolff's Tel. Bur.) Getreide- markt. Anfangsbericht.] Weizen und Mehl fest. Andere Artikel stetig. — Kaltes Wetter. 8. 86 4
8 E1“ 8
Muthmasslicher Umsatz
Fonds- und Aectien-Börse. 8 .
Breslau, 7. November, Nachm. 1 Uhr 54 Min. (Tel. De des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 83 ½ — bez. Freiburger Stammaktien 109 Gd. Oberschlesische Aktien Lit. A. 172 ½⅞ Br.; Lit. B. —. Oberschlesische Prioritäts-Obli. gationen Lit. D., 4proz. 82 Br.; 4 ⁄prozent. 89 ½ Br.; Lit. F 73 ⅞ Gld.; do. Lit. G. 88 G. Oderberger Stammaktien 96 ¾ Br. Neisse-Brieger Aktien —. Rechte Oder-Ufer Stammaktien üen. Preuss. 5proz. Anleihe von 1853 100 ¾ Br. Höher.
Frankfurt a. M., 7. November. (Wolff's Tel. Bur.)
(Anfangs-Course.) Amerikaner 95 ½, Oesterr. Kreditaktien 248 ⅞, Staatsbahn 376 ¼, 1860er Loose —, Lombarden 174 ¼, Ga- lizier 24 ⅞, Silberrente —, Neue Spanier —, Bayersche Kriegs. anleihe —, Böhmische Westbahn —.
Frankfurt a. M., 7. November, Nachm. 2 Uhr 30 Min. (Wolff's Tel. Bur.) Fest. Bayersche Militäir-Anleihe 96 . Bayerische Eisenbahn-Anleihe 96 ⅛. Bundesanleihe —.
(Schluss-Course.) Preuss. Kassenscheine 104 ½. Berliner Wechsel 104 . Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 119 ½. Pariser Wechsel —. Wiener Wechsel 98 ½. Papierrente 48 ½. Silberrente 56 ⅛. Oesterr. National-Anlehen —. 5proz. österr. Anleihe de 1859 —. 6ůproz. Verein. St.-Anl. pro 1882 95 ⅞. Türken 45 v⅛. Oesterr. Bankantheile —. Oesterr. Kredit- Aktien 248 ½. Darmstädter Bankaktien 324 ⅛. Oesterreich.-fran-
Hamburger Wechsel, kurz 34 7%.
Anleihe 106 5. Neue Badische Prämien-Anl. 105 5. Neue 5proz. Lombarden 174 ½. Neue Spanier —. Kansas 73 ½, Rockford 67 ⁄. Frankfurt a. M., 7. November, Abends. 246 ½, Staatsbahn 372, Neue Spanier —, Böhmische Hambhurg, 7. November, Nachmitt. Prämienanleihe 85 . Silberrente 56. Oesterreichische Kredit- Kommerzbank 101 ½. Norddeutsche Bank 147. Rheinische Bahn Vereinigte Staatenanleihe pr. 1882 90 ¾. Diskonto 3 ¼ pCt. aktien 728.00. Nordbahn 211.00. National-Anlehen —. Kredit- 203.00. London 121.10. Hamburg 89.40. Paris —. Frank- 178.80. 1864er Loose 117.80. Anglo-Austrianbank 211.50. Wien, 7. November, Abends. (Wolffs Tel. Bur.) Matt. Anglo-Austrian —, Franco-Austr. 102.50, Lombarden 178.00, Amsterdam, 7. November, Nachm. 4 Uhr 15 Minuten. Oesterreichische Papierrente Febr.-August verz. —. Oester- Loose 453. esterreich. 1864er Loose 114 ½. 5proz. Russen Präümienanleihe von 1866 215. Russ. Eisenbahn 217. 6 prozent. London, 7. November, Vormittags. (Wolff's Tel. Bur.)
zösische St.-B.-Aktien 375. Böhmische Westbahn 240 ½¼. Hessische Ludwigsbahn —. Kurhess. Loose 65 ½. Bayersche Prämien. Badische 98 5. 1854er Loose —. 1860er Loose 78 ⅛. 1864er Loose 115. Russ. Bodenkredit 88 ¼. Neue 5 proz. Russen —. Georgia —. Peninsular —. Chicago —. Südmissouri 653. Amerikaner —. Staatsbahn —. Galizier —. (Wolff's Tel. Bur.) Matt. (Effekten-Sozietät.) Amerikaner 95 ⅞8, Oesterr. Kreditaktien 1860er Loose 78 ½, Lombarden 172⅛% Gahzier 240, Silberrente 56 ½, Westbahn —, Türken —. (Wolff's Tel. Bur.) Schwach.
(Schlusscourse.) Preuss. Thaler —. Hamburger Staats- aktien 210. Oesterreich. 1860er Loose 77 . Staatsbahn 789. Lombarden 362 ½. Italienische Rente 54 ½. Vereinsbank 113 . —, Altona-Kiel —. Finnländische Anleihe —. 1864er Russ. Prämienanl. 108 ½. 1866er Russische Prämienanleihe 107 ⅛. 6 pros.
Wien, 7. November. (Wolff’'s Tel. Bur.) Fest.
(Schlusscourse.) Papierrente 58.05. 1854er Loose 87.50. Bank- aktien 255.70. Staats-Eisenbahnaktien-Cert. 385.00. Galizier 248.25. Czernowitzer 197.00. Pardubitzer 170.00. Nordwestbahn fart 101.15. Amsterdam 101.80. Böhm. Westbahn 246.00. Kredit. loose 159.25. 1860er Loose 93.80. Lombardische Eisenbahn Napoleonsd'or 9.79. Dukaten 5. 79. Silbercoupons 120. 25. Silberrente 67.70. Mähr.-Schlesische Centralbahn —.
Abendbörse. Kreditaktien 255.30, Staatsbahn 383.00, 1860er Loose 93.80, 1864er Loose 117.80, Galizier 247. 75, Nordbahn —, Kreditloose —, Papierrente —, Silberrente —, Pardubitzer —, Volksbank —, Napoleons 9.81.
(Wolff's Tel. Bur.) 1
Oesterreichische Papierrente Mai-- November verzinsl. 46 ¾. reichische Silberrente Januar-Juli verz. 54 ½. Oesterreichische Silberrente April-Oktober verz. 544¼. Oesterreichische 1860 er V. Stieglitz —. 5 proz. Russen VI. Stieglitz 76 ½. 5proz. Russen de 1864 90 ¼. Russische Prämienanleihe von 1864 218. Russ. Ver. Staaten pr. 1882 95.
Wiener Wechsel 95.
(Anfangscourse.) Consols 92 ⁄. Italiener 55 ⅛. 14 ½. Amerikaner 89 ½. Türken 46 ¼.
Berlin „Druck und Verlag der Königlichen Geheimen
— Redaction und Rendantur: Schwieger. Ober⸗Hofbuchdruckerei R. v. Decker). 1
,—
83
Lombarden
pas Abo für das Viorteljahr. Insertionspreis für den Naum einer pruchzeile 2x½ Sgr. 1
26 vog lten 23 In⸗ und Auslandes nehmen Hestellun füͤr gerlin die Expedition des Lonigte Preußischen Staats-Anzeigers: 86 Zieten⸗Platz Nr. 3.
ℳQ̊ 355.
Berlin, Dienstag den 8. November Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Königlich portugiesischen Legations⸗Sekretär Che⸗ valier Street deArriaga e Eunha den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse; dem Pfarrer Kitzinger zu Storzingen, Oberamts Gammertingen, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Rentier Siegfried von Normann zu Berlin und dem Oberlehrer Meyer an der Bürgerschule zu Lüneburg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem Bürger⸗ meister Kerle zu Ostrach, Regierungsbezirk Sigmaringen, und dem Schullehrer und Kantor Hofmann zu Haigerloch das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Grubensteiger Franz Rich⸗ ter aus Kömpel, dem Bergmann Johann, genannt Mathias Pfeiffer zu Morsbach und dem Maschinenwärter Wilhelm Bruch zu Erdingen, letztere drei im Kreise Waldbröl, die Rettenas Weemlg am v ; 88 em Rechts⸗Anwalt und Notar Schultz in Flensbur den Charakter als Justiz⸗Rath; und 3 4 1 8 Den Kreis⸗Steuer⸗Einnehmern Sommer in Bunzlau und Witting in Wirsitz, sowie dem Steuer⸗Empfänger Court in Bonn den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Beieanhtmachine-— Nach §. 1 und §. 8 der Allerhöchsten Verordnung vom 28. Oktober 1870, betreffend das Posttaxwesen im Verwaltungs⸗ bereiche des General⸗Gouvernements Elsaß und Deutsch⸗Lothrin⸗ gen, werden portopflichtige Dienstbriefe im inneren
erkehr des gedachten Verwaltungsbereichs, sowie im Verkehr
mit Norddeutschland mit den durch diese Verordnung für un⸗
frankirte Briefe eingeführten Zuschlagporto von 1 Groschen bezw. 15 Centimen nicht belegt, wenn die Eigenschaft derselben als Dienstsache durch ein von der obersten Postbehörde festzu⸗ stellendes Zeichen auf dem Couvert vor der Postaufgabe er⸗ kennbar gemacht worden ist. In Ausführung dieser Bestim⸗ mung ist angeordnet worden, daß diejenigen portopflichtigen unfrankirten Briefe mit dem Zuschlagporto von 1 Groschen bezw. 15 Centimen nicht zu belegen sind, welche von öffentlichen Behörden, von einzelnen eine öffentliche Be⸗ hörde repräsentirenden Beamten, sowie von Geistlichen in Ausübung dienstlicher Funktionen, zur Versendung im inneren Verkehr der Ober⸗Postdirektions⸗ bezirke Elsaß und Deutsch⸗Lothringen, sowie im Verkehr zwischen diesen Bezirken und dem norddeutschen Postgebiet zur Post ge⸗ liefert werden, sofern die Briefe vor der Postaufgabe a) auf der Adresse mit dem Vermerk »Portopflichtige Dienst⸗ sache« versehen, b) mit öffentlichem Siegel oder Stempel verschlossen sind. Von dem Erforderniß des Amtssiegel⸗Verschlusses wird nur in dem Falle abgesehen, wenn der Absender zwar zur Kategorie derjenigen Beamten gehört, welche eine öffentliche Behörde re⸗ präsentixen, sich jedoch nicht im Besitze eines amtlichen Siegels befindet und »die Ermangelung eines Dienstsiegels« in solchen Fällen auf der Adresse unter dem Vermerk zu a. mit Unter⸗ schrift seines Namens und Amtscharakters bescheinigt. Damit der Vermerk ⸗portopflichtige Dienstsache⸗« gleichmäßig in die Augen fällt, ist es wünschenswerth, daß derselbe oben links in der Ecke auf der Adreßseite der portopflichtigen Dienst⸗ briefe von dem Absender niedergeschrieben werde. 8 Berlin, den 5. November 1870. General⸗Postamt Vertre 8* 8
Bekanntmachung. östnam pfich igis rinkng mit ö. Vereinigten
“ taaten von Amerika.
Mit den Dampfschiffen, welche von jetzt ab regelmäßig: vpon Bremen jeden Sonnabend, 8 5 Ffha⸗ „vyon Hamburg jeden Mittwoch 8 8 8
nach New⸗York abgefertigt werden, können Briefe, Druck⸗ sachen und Waarenproben nach den Vereinigten Staaten von Amerika zur Beförderung gelangen. Die auf dem Wege über Bremen oder Hamburg zu befördernden Sendungen müssen auf der Adresse mit einem das Verlangen der Benutzung dieses Weges ausdrückenden Vermerk versehen sein. Das Porto für den einfachen Brief (bis 1 Loth einschließ⸗ lich) beträgt bei der Beförderung über Bremen oder Hamburg: frankirt nach den Vereinigten Staaten 3 Groschen bezw. 10 Kreuzer, unfrankirt aus den Vereinigten Staaten 6 Groschen oder ür Drucksachen un aarenproben nach den Vereini Staaten sst e zu en 3 gahs 1 Groschen bezw. reuzer für je 2 ½6 Loth. Berlin, 5. November 1870. . “ 8 88 General⸗Postamtm. Vertretung: Wiebe.
1
Bekanntmachung.
Korrespondenzverzögerungen betreffend.
Von dem Johanniter⸗Depot in Pont⸗à⸗Mousson sind dem Feldpostrelais des genannten Ortes am 3. d. M. etwa 1000 meist aus den Monaten August und September herrührende Briefe übergeben worden, welche, an Delegirte, Krankenpfleger, Lazarethkranke u. s. w. gerichtet, dem Johanniter⸗Depot zur Weiterbesorgung zugeführt worden waren und deren Aushän⸗ digung an die Adressaten bis dahin nicht hatte erfolgen können. Das gedachte Feldpostrelais hat diese Briefe, mit dem Vermerk »aus dem Johanniter⸗Depot« versehen und mit dem Tagesstempel vom 3. November bedruckt, soweit als thunlich den Adressaten E bl ccse im Uebrigen aber nach den Aufgabeorten zurück⸗ geleitet.
Zur Erklärung der Versäumnisse bei den fraglichen Briefen wird dieser Zusammenhang zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Beerlin, den 8. November 1870. .“ 68
General⸗Postamt.
In Vertretung: Wiebe.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Bau⸗Inspektor Märtens zu Aachen ist auf seinen 8 Wunsch ein einjaͤhriger Diensturlaub ertheilt und in seine Stelle ist der Baurath Dieckhoff, bisher in Bonn, versetzt worden.
11“ 1““ Bekanntmachung hehen Einlösung der am 1. Dezember d. J. chatzanweisungen des Norddeutschen Bundes. Die auf Grund des Bundesgesetzes vom 21. Juli d. J. und gemäß der Bekanntmachung des Herrn Kanzlers des Norddeut
schen Bundes vom 31. Juli d. J. (Bundes⸗Gesetzblatt Seite 491 14“ 4 18 141““ b