1870 / 357 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

47168 1 3 b 8 b ini ischen Kolonien in Nord⸗ 8 8 ahl der Arbeiter betrug auf sämmtlichen Betriebspunk⸗ auf die Vereinigten Staaten und die englische 1 8 b in r nch f eeöee 4 EW11*“*X“ 1 rten SbeSe 46,088 Mann, gegen 42,512 Arbeiter in 1868. Wäh⸗- amerika, 9000 auf Großbritannien, je 1 e 6 von seiner Dienstleist. bei dem 1. Ostpreuß. komb. Landiw. Regt ent⸗ der Produktion stattgefunden, dieselbe ist Jarh gegen die Zunahme 8 end in 1868 auf den Kopf 3721 Ctr. und 324 Thlr. Leistung kamen, er. und die uüͤbrigen deutschen Staaten, je 900 auf Belgien 1 bunden und dem Gen. Gouvernement in Rheims, Behufs Verwen⸗ fruüherer Jahre zurückgeblieben. Die im ahre 1868 so bedeutenden das Jahr 1869 3577 Ctr. und 335 Thlr. Leistung durch⸗ und ca. 28,800 auf alle anderen Länder treffen. Wng in dessen Verwaltungsressort, überwiesen. Haring⸗ erh g e ö“ Hestergeih Faben sich sonittlich fuͤr einen Arbeiter. Unter der obigen Arbeiterzahl be⸗ Nach derselben Quelle beträgt die Roheisenproduktion der Vize⸗Feldw. von der Res., zu Sec Lts. der Res. des Gren. Regts. in 1869 nicht auf gleicher Höhe erhalten. Die Folge davon finden sich 3460 Frauen und 510 jugendliche Arbeiter, es hat also Erde mindesens 111 Millonen Tonnen à 20 Cir. oder 220 Millionen Koͤnig Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Böttger, Vize⸗ war ein Fallen der Roheisenpreise. Auf den Steinkohlenberg. gegen 1868 eine Zunahme um 118 resp. 244 siattgefunden. Die erste⸗ s een 8. Erzeugungsländer sind: Greßbritannien Feldw. von der Res., zum Sec Lt. der Reserve des 7. Pomm Inf. bau drückte außerdem die seit dem 1. Januar 1869 eingefuͤhrte Er. n werden nur zu Arbeiten über Tage verwandt. 5,049,729 Tonnen, die ereinigten Staaten von Nordamerika (1868) Regts. Nr 54, Lesser, Vize⸗Feldw. von der Res., zum Sec. Lt. der hebung eines Zolles von 6 Pfennigen pro Ctr. auf Steinkohle an I re Auf den fiskalischen Steinkohlengruben wurde die Ansiedelung von 1,574,900 8 Frankreich (1868) 1,213 390 T., Preußen 1868) Reserve des Colbergschen Grenadier⸗Regts. (2. Pommersches) Nr. 9, der polnischen Grenze, wodurch der Absatz nach Polen sich Arbeitern bedeutend gefoͤrdert; es wurden 65 Arbeiterbäuser gebaut 1,013,800 F Bjaten (1867) 481,600 T., Oesterreich (1868) und Un⸗ Pufahl, Langhoff, Vize⸗Feldw. von der Res., zu Sec. Lts. der verringert hat. Dazu kam endlich ein zeitweiser Mangel an Arbeits. und 38,900 Thlr. Bauvorschüsse unverzinslich aus den Betriebskassen garn 1867) 352 800 T, Schweden (1867) 291,926 T., Nußland (1865) Res. des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Möschte, Port. Fähnr. krästen in Oberschlesien und die Aufregung unter den niederschlesischen and der, 6500 Thlr. Bauprämien als Geschenk gezahlt und in den g99 000 T., der Zolperein ohme Preusen (186 ) 186,370 T., Norregen vom Res. Landw. Bat. Stettin Nr. 34, früher im Leib ⸗Gren. Regt. Bergleuten, welche in dem bekannten Waldenburger Strike ihren 65 Fällen der Grund und Boden unentgeltlich hergegeben. Auch (1865) 80,000 T., Spanien (1863) 60,000 T., Italien (1866) 38,708 T. (1. Brandenb) Nr. 8, v. Dossow, Port. Fähnr. vom Res. Landw. Ausdruck fand. 1 b oberschlefische Bergbau⸗Hülfstasse und einige Privatwerksbestzer (18 . FKedsechge Zunahine zeigt das Eiserdbüttenwesen in den Ver. Bat. Stettin Nr. 34, früher im 2. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 27) Die gesammte Mineralproduktion im Oberbergamtsbezirk haben nach dieser Richtung hin ihre, für die Hebung des Arbeiter⸗ einigten Staaten von Nordamerika; dort betrug die Roheisengewin⸗ Rose, Kalebow, Bergmann, Ploͤtzer, Herrlich, Beauvais, Breslau, einschließlich der im Herzogthum Schlesien und der standes und die Vermehrung der Leistungen wichtige Thätigkeit fort⸗ nung im Jahre 1863: 947,604 engl. T. 20,32 Ctr.), 1868 schon Laeuen, Schultz⸗Völcker, Fraude, Lindner, Mai, Vize Grafschaft Glatz dem Verfügungsrechte der Grundeigenthümer esetzt Endlich bat man auch die Schlafhäuser vermehrt. 1,550,000 engl. T., mithin 63,s pCt. mehr. Nächstdem hat Pre ßen Feldw. vom Res Landw. Bat. Steitin Nr. 34,zu Sec Lts. der Landw. Inf., zustehenden Eisenerzfoͤrderung betrug 164,847,684 Centner im Z 4 Knappschaffsvertinen des Ober⸗Bergamts⸗Bezirks stehen in⸗ erhebliche Ausdehnung des Eisenhüttenbetriebes aufzuweisen; es v. Vorcke, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Stralsund) 1. Pomm. Werthe von 15,451,095 Thlr. oder 6/660,598 Ctr. (4,21. pCt.) und nur 3 unter Aufsicht des Ober⸗Bergamts und 1 unter Aufsicht der Regie⸗ produzirte in den alten Provinzen im Jabre 1862 653,/890 T. Roh⸗ andw. Regts. Nr. 2, zum Hauptmann, Snetlage, v. Borcke, 1,686,748 Thlr. (10,92 pCt.) mehr als im Jahre 1868 Die Zahl der rung zu Oppeln. Die Z ersteren zählten am Jahresschlusse zusammen 42,596 eisen 20 Ctr.), 1868: 890,480 T., folglich 36,2 pPCt. mehr. Groß⸗ Finch, Sec. gts. von der Inf. des 1. Bats. (Schivelbein), 2. Pomm. beim Bergbau benußten Dampfmaschinen betlug 452, mit 18,675 Meilglieder (3525 mehr als in 1868) und besaßen ein Vermögen von britannien endlich steigerte seine Roheisenproduktion von 3,943,469 Landw. Regts Nr. 9, Wirte, Sec Lt. von der Inf. des 2. Bats. Pferdekräften, 41 Maschinen und 2632 Pferdekräfte mehr als im Vor⸗ 7717,064 Thlr., 8396 mehr als im Vorjahr. Auf den obevrschlesischen engl. T. in 1862, auf 4,970,206 engl. T. in 1868, mithin um 26,° pCt. (Stolp) 6. Pomm. Landw. Negts. Nr. 49, zu Pr. Lts, Eggebrecht, jahre; auf den Steinkohlenbergbau allein kommen 329 Maschinen mit Berein allein kamen davon 32,515 Mitglieder und ein Vermögen von engl. . Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Naugard) 5. Pomm. Landw. Regts. Nr. 42, 14,451 Pferdekräften. 575,813 Thlr. Während in den Kontinental⸗Staaten Europas sowohl der Thee⸗, Meinhard, Saß, Mäder, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. (Schivelbein) An der Steinkohlenproduktion waren in Oberschlesien 112 Die Zahbl der in Folge von Unglücksfällen beim Bergwerksbetriebe tlich aber der Kafferverbrauch von Jahr zu Jahr in der Zu- 2. Pomm. Landw. Regts. Nr. 9, Kunde, Runge, Vize Feldw. vom Werke, darunker 2 Staatswerke, und in Niederschlesten. 40, im Ganzen getödteten Arbeiter betrug 115 oder 2,782 unter 1000 der 41,265 Ar⸗ Naese be riffen sst nimmt in England blos der erstere Artikel stetig 1. Bat. (Schlawe) 6. Pomm. Landw. Regts. Nr. 49, Stegmann, 152 Werke betheiligt, welche zusammen 139,329,462 Ctr. Stein⸗ dei welche von der oben gegebenen Zahl nach Abzug der Arbeiter d aber 1beh. regelmäßig ab. Der Thee⸗Konsum betrug Nitschke, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Stolp) 6. Pomm. Landw. Regts. kohlen (Oberschlesien mit 111,106,662 Ctr. und Niederschlesien Bereich der Standes herrschaft Pleß und der Herrschaft Myslowitz⸗ zu, 35 re 1862 78 793 977 Pfd. oder per K opf bei einer Bevölkerung Nr. 49, zu Sec. Lts. der Landwehr⸗Infanterie befördert. Baron mit 28,222,800 Ctr.) im Werthe von 11,648,590 Thalern Katstowitz gelegenen Steinkohlen⸗, bez. Eisensteingruben übtig bleiben, im 1.2,1983 Se en 2 Pf 11 Unz, im J. 1869 war der Konsum v. Bursztini, Premier⸗Lieutenant a. D., zuletzt bei der Infanterie lieferten, und damit die Förderung des Vorjahres um während im Vorjahre 110 Mann oder 2/ss pro Mille verunglückten. d2n,” 118 b Pid. 88c5 Kopf der Bevölkerung auf des Landw. Bats. Pr. Holland, früher Sec. Li. im 5. Inf. Regt., 4,284,940 Ctr. oder 3/,17 pCt. und den Werth derselben um 1,239,294 Den größten Theil der Unglücksfälle verursachten, wie gewöhnlich, berge 9 1n- efl⸗ en. Der Rafseeverbrauch siel von 34,451,766 zur Zeit Führer der Handwerker⸗Abtheil. des Ersatz⸗Bats. 7. Pomm. Thaler oder 11,91 pCt. übertrafen. Der durchschnittliche Verkaufs⸗ Stein⸗ und Kohlenfall, nämlich ’ÄÄÄ4 Pfd. 952 uf68. 839,100 Pfd. im J. 1869 oder per Kopf der Inf. Regts. Nr. 54, der Char. als Hauptm. verlichen. v. Müller, preis eines Centners Steinkohle betrug in Oberschlesien 2,36 Sgr. 11“ 6 Pfd. 1e 1 Pfd. 3 Unz auf 15 öD“ Sec. Lt. a. D., zuletzt Seewehr⸗Off. des See⸗Bats, früher im Kaiser und in Niederschlesien 3,0s Sgr., im Durchschnitt 2,51 Sgr., und Bevölkerung Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, zur Zeit Adjut. bei der Etappen⸗ war im Durchschnitt um 0,20 Sgr. höher als im Vorjahre. Diese 1 b dg 8 8 Inspektion des 2. Armee⸗Corps „bei der Inf. des Res. Landw. Bats. Preissteigerung ist dadurch veranlaßt, daß auf einem großen Theile e“ 8 6“ Gewerbe und Handel. Stettin Nr. 34, einrangirt. v. Unruh, Sec. Lt. a. D., zuietzt bei der oberschlesischen Steinkohlengruben die Aus⸗ und Vorrichtung nicht atistische Na Hafen von Chefoo (China) liefen im J. 1869 508 der Inf. des 2. Bats. . Crone) 4. Pomm. Landw. Regts. Nr. 21, mit dem Bedürfniß gleichen Schritt gehalten, und deshalb bei der, ird iffen deng 079 Tonnen ein, und 605 Schiffe von 233,458 Ton⸗ früher im 1. Westpreuß. Gren. Regt. Nr. 6, bei der Inf. des gedach⸗ trot der erwähnten, im Ganzen ungünstigen Absatzverhältnisse, ver⸗ Die gesammte Kohlenproduktion der Erde wird 701 Schiffe eng tar 8 ersten befanden sich 162 norddeutsche von 45,171 ten Bataillons wieder einrangirt. Jehring, Sec. Lt. a. D., mit mehrten Nachfrage, unter der gleichzeitigen Wirkung des Mangels an CE. Behm'’s geographischem Jahrbuche, III. Band 1870 auf 195,488,791 nen aus. 8 letzten 166 norddeutsche von 45,402 T. Die nord⸗ dem Charakter als Pr. Lt, zuletzt im früberen 3. Bat. (Pr. Star⸗ Arbeitern die Befriedigung des Bedürfnisses nach Steinkohlen nur Tonnen à 20 Ctr. oder 3909 Millionen Centner geschätzt und Atläceh vS er nahm in der Schiffszahl die zweite Stelle, in der gardt) 8. Pomm. Landw. Regts. Nr. 61, zur Zeit Adjut. bei dem mit Anstrengung erfolgen konnte. hiervon auf Europa 167,243,041 Tonnen oder 85,55 pCt.) Ameri a deutsche Flasge zahn ein. In erslerer Beziehung stand sie nur hinter Bez. Kommdo. des 1. Bats. (Neustadt) 8. Vomm. Landwehr⸗Regi⸗ Die fiskalischen Werke Königsgrube und Königin⸗Louise⸗Grube 26,900,000 Tonn. oder 13,77 pCt. (davon auf die Vereinigten Sag. I“ ö“ zweiten auch hinter Amerika zurück. Euro⸗ ments Nr. 61, bei der Infanterie dieses Landwehr⸗Bataillons, un. trugen zu der obigen Produktion bez. 15,919,209 Ctr. und 11,490,210 ten 26/200,000 Tonn.), Australien 788,012 Tonn. oder 0440 pCt. ( ves eee uren, besonders ungebleichte Baumwollenwaaren, ter gleichzeitiger Beförderung zum Pr. Lt., einrangirt. Rosenow, ECentner bei; erstere hat also ihr Quantum um 1;89 pCt. vermindert, von auf Neu⸗Südwales 770 012 Tonn.), Asien 557,738 Tonn. oder hn sc⸗ in Chefoo wie immer guten Absatz; Wollenwaaren dagegen Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Wohlau) 1. Schles. Landw. letztere um 9,38 pCt. gesteigert. 0,28 pCt. (davon auf Indien 556,738 Tonn.) Die wichti FHeceec fan vvverhash w aeig nur wenig, die Chinesen aͤrmerer Klasse kleiden Regts. Nr. 10, Stöoörch, Sec. L „von der Inf. des Res. Landw. Bats. Der Steinkohlenabsatz betrug im Jahre 1869: g päischen Produktionsländer sind: Großbritannien (1868) mit 58 Mill gehen brend der heißen Jahreszeit mit einfachen Baumwollstoffen und (1. Breslau) Nr. 38, v. Rehdiger, Sec. Lt. von der Inf. des aaan die Zinthuͤtten .. 14,800,452 Ctr. Tonn., Preußen (1867) mit 26,542,433 T. (1868 schon über be sich Wioter mit demselben Zeuge wattirt. Deutsche Tuche in Chefoo

v

81

1. Bats. (2. Breslau) 3. Niederschl. Landw. Regts. Nr. 50, v. Rhein⸗ aan die Eisenhüͤtten 28,396,384 » Tonn.), Frankreich (1868) mit 12,804/100 T., Belgien (1867) mit inzuführen, ist wiederholt versucht worden, indeffen ohne besonderen

baben, Schwürtz, Elsner v. Gronow, Sec. Lts. von der nf. auf den Eisenbahnen 59,890,147 2,755,822 T, Oesterreich (1868) und Ungarn (1867) mit 6 081,736 T., des 2. Bats. (Oels) 3. Niederschl. Landw. Regts. Nr. 50, zu Pr. Lts., im Detailverkauf.. 29,333/301 12 705,Seagcch 86 2,871,553 T., während alle übrigen Hender geeg. Erfolg. Hawlitschka, Habermann, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. EE nt gean zusammen 152,720287 Cr. pa's zusammen nur 1,395,982 T. liefern. Der Kenng Vr hdich 1. Schles. Landw. Negts. Nr. 10, Neugebauer, Pauli, ize⸗ während der Selbstverbrauch der Gruben sich auf 7,854,908 Ctr. belief. erstgenannten sechs Ländern gewonnenen Kohlen wir Kohl bexabau 1. 88” E“ E Die Braunkohlenförderung, an welcher 38 Gruben bethei. KTvhaler veregclece an 11“ Fersate han Ahen esercr⸗ „Ti Vize. Feldw. vom Res. Landw. Bat. (1. Breslau) Nr. 38, 1 b b mmit ca. 45 Mill. Thlr. partizipirt. Knenzch, er geldtc. vam 1. Vat (Lauban) 3 Riederlaͤl. Handw. gtrwareg, aeg e n J. e n ee Ti. Ahüepund Falder her Erde schaͤst man auf 225,000 engl. AMeilen, wovon 180,000 zeeldm / S 1 8 Kelr vi, doric⸗ 2 rungsbezirk Liegnitz mi 32 r. 12e 65 eeg E“ 8 Nr. 22 Dis Eis 98 erzprodukrion weist eine ganz erhebliche Erhöhung ͤ“ 1 5 ch E Comp. Chef vom 5 Brandenb t. Reat. r 489“uptm und auf. Es wurden 11,394,823 Ctr. im Werthe von 762,666 Thlr. ge⸗ . 8 O E ff entli 5. Brandenb. Infant. Regt. Nr. 48, von seinem fördert, oder 925,667 Cir. und 78,792 Thlr. mehr als im Vorjahre 8 Plsmdoe nls and gnen , mp. gäsr 1F E Auf Rechnung des Fiskus fallen dovon 676,703 Cir „auf die unter 1u“ Plön, Be 8 1 egt. entbunden, v. Trotha „.S; HSööö“ W 8 Prem. Lieuten. vom 2. Rheinischen Husaren⸗Regiment Nr. 9, von Rülficht Ser 1 e-hsfdem ebetges Fe si s f Sönahs Ctr., 8dg .“ Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, E1 EE - nestan. 8 1 18 Süwrg 3 I“ welche von den 668 cundeigenttümern ohne bergbehördlich 6 dn en Vorladungen u. dergl. 8 raumten Feent lüre Eeetsrang. E“ einst⸗ K en, Pr. Lt. von dems. egt., f. d. . d. m. z b. 8,n 1 LEr2 1 . xg 8 8 . dieses Verwalters o ee b ein zur 16. Inf. Div. kommandirt. Schaͤfer, Pr. Lt. vomn sicht Füee 7b Hhe en esartmtfots Fung ist der Regie⸗ 13448] dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Simon e Lesesaders sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger s 1. Bats. (Erfurt) 3. Thür Landw. Regts. Nr. 71, zum rungsbezirk Qppeln mit 10,593,679 Ctr. betheiligt. In dem ltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu

1 . T JeSsee LE1 ben nachträglich: Verwa uptm., Rabe, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. (Sangen ausen) 1. Thür. An Zinkerzen förderten 32 im Regierungsbezirk Oppeln ge⸗ Brandtner von hier ha rderung von 9 Thlr. 3 Sgr. 1 . 8 at., (Hangerhausen) 1. Thür 11X““ berusen ese hh elche vom Gemeinschuldner etwas an Geld⸗— Papieren

9 Grit 2 2 G 3 3. . 90 kasse eine andw. Regts. Nr. 31, zum Sec. Lt. der Landw. Inf., Friedlän⸗ legene Gruben 6,340,046 Ctr im Werthe von 1,829,363 Thir, 1) die hiesige Saaee as 8. 1 8.- L.ecan, Zaß eüdie. den a. Resg u See. 1is, zer as des de2en ene g nndacn465 Reenie uchr9p Pcnle 81c üsha⸗ 2 s Zanbtung⸗Ferdinand Calmus aus Berlin eine Wechsafor- der Blüthen Fachen in Hesit oder Gewahrsamn hahen oder welche 8 DB . . Regts. . . iedebach un ostitz⸗ 9 ig 1 1 ge um 8 4 5 8 „. Ulde 1 . Fänkendorf, Vize⸗Wachtmeister von der Reserve, zum um 7,97 pEt., was sich einerseits aus dem abnehmenden Zinkgehalt derung von 100 Thlr., Stolbeck eine Waarenforde⸗ gt wand veln zazlen,

. inir⸗ 1 1 RKilließ aus ; V Tieutenant der Reserve des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments, befördert. der ESje, andererseits aus den gesundenen Sinkpreisen erklärk⸗ 1“ der Tacatesg agtrn 19. 18 bis zum 10. Dezember d. J. einschließlich dem Gericht oder

Abschiedsbewilligungen ꝛc, Die Bleierzgewinnung findet haupisächlich im Felde der 8 dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vor⸗ wili Regts. Nr. 2. der Abschied Piefane ..“ L ö1u1““ mifat im Famen Rras nerduche wovon die Gläubiger, welche Pfacgeneinschurdners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗

18 aeeh ats Szerche⸗ Hr. ge Fnt ber an sehe 2 Außerhalb des Feldes der Friedrichsgrube gewannen 5 gewerk⸗ ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. stücken uns Anzeige zu machen.

schied bewilligt 1 1““ I11I1“ schaftliche Werke 50,797 Ctr. Die Gesammtproduktion übersteigt die Marggrabowa, den 5. November 18707. 1 8 1.““

. 8 Königliches Kreisgericht. [3449] Bekanntmachung. G—

sr 8 des Jahres 1868 der Menge nach um 41,520 Cir. (18,8 pCt) und glich 1 V . Beamte der Militär ⸗Verwaltung. Wert 863,740 T 4,67 in 186 SDer Kommissar des Konkurses onkurse über das Vermoͤgen des Kaufmanns Julius dem Werthe nach (863,740 Thlr. gegen 664,675 Thlr. in 1868) um Seees v ist zur Verhandlung und Beschlußnahme

ndlungszimmer Nr. 11 des Gerichtsgebäudes vor dem in denahhe Pemamsas, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schliemann, anb

8

Durch Verfuͤgung des Kriegs⸗Ministeriums. 199,065 Thlr. (29 Ct 8 8 8 Fri

Den 22. Oktober. Blu me, inter. Kasern.⸗Insp. in Stettin, °900 d. (S22 5). 1G 8 1 Konkurs⸗Erxöffnun g. Frieder min au dasber Mülige. Intendantzur⸗Reziltatur⸗Afsitnt in Genndven ten, An Fupferergen wurden I“ aigliches Kreisaerict zu Elbing. über eintge hoeewemberfor.] Vormittags 10 Uhr⸗, Kasernen⸗Insp. ernannt. b 1 . t ö . 8 2399 Erste Abtheilung, 11 b Gerichtslokal, eine Treppe hoch, vor dem unterzeich⸗

Den 1. November. Seeliger, Zahlm. Aspirant v. 2. Bat. V. ineet 88 8 gg 2 den 9. November 1870, Vormittags 11 Uhr. 8 üet Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hier⸗ (Brieg) 4. Niederschl. Landw. Regts. Nr. 51 und Keldzahlmeister, und » Graphit . 1,011 3 [. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Samuel Se Se 8 n mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder zum Zahlm. bei dem 1. Bat. 1. Oberschl. Inf. Regts. Nr. 2 ernannt, zusammen 152,534 Ctr. mit 29,856 Thlr. Werth, gegen 125,223 Ctr Matschkowski, in Firma S. L. O. Matschkowski zu Elbing, 1 vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für mit 25,622 Thlr. Werth im Jahre sö6s, gewonnen, 1 kaufmännische 9 der Tag der Zahlungseinstellung dieselben weder ein Vorrecht, noch Srhees. 2 6

8 auf den 6. November festgesetzt. 1 8 Absonderungsre n An vird,

Der Betrieb der Bergwerke im Ober⸗Bergamtsbezirk ihrer 82 Seeeeec, g eh de Staates mit Sem. einstweiligen Verwalter der Masse ist Cdn iaehahs Fesashen an L. Veschtußfassung über den Akkord berechtigen. Die Breslau im Jahre 1869. und die Zach Lage der geognostischen ISö hüachar, Albekt Reimer hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldner Handelsbücher des Kridars, die Bilanz nebst Inventar und der von Be Der während des Jahres 1869 eingetretene Aufschwung in der dete Voraussetzung, in der Provinz Posen Steinsalz aufzufinden, werden aufgefordert, in dem auf Vormittags 11 Uhr, dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses er⸗

ergwerks und Hüttenindustrie hat sich auch bei dem schlesischen Bergbau, baben zu Voraͤrbeiten, behufs Bohrungen bei Inowraclaw Veran⸗ den 24. November d. J., Vo b wenngleich nicht in dem Maße, wie in andern Bezirken, geltend ge⸗ lassung gegeben, durch welche das Vorhandensein von schwachen macht. Auch schlesischen Montanindustrie hat eine Steigerung Soolquellen in sehr mäßiger Tiefe festgestellt wurde.

sn