1870 / 358 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

verschiedene Einfuhrartikel. Unter Statistik: Norddeutscher Bund: Statistik der Branntweinbrennereien im Gebiete des Norddeutschen Bundes und in Südhessen für das Jahr 1869. Vereinigte Staaten von Nordamerika: Tabellarische Uebersicht des Ein⸗ und Ausfuhr⸗ handels der Union im Jahre 1869. Türkei: Schiffahrt in den Häfen der untern Donau von 1847 bis 1869. Unter Mittheilungen: Gualeguaychu. 8

8 E 8 1“

Statistische Nachrichten. Nach Lüneburg wurden, dem Jahresbericht der dortigen Han⸗ delskammer zufolge, im J. 1869 13,989 Last 40 Ctr.) Steinkoblen, gegen 14,808 Last in 1868, außerdem auf der Jeetzel 2800 Last, gegen 1627 Last in 1868, zugeführt. Die Genossenschafts⸗Saline in Lüne⸗ burg produzirte 305,041 Ctr. Siedesalz, gegen 283,392 Ctr. in 1868. Das Lüneburger Eisenwerk lieferte 2,984,300 Pfd. Gußwaaren (1868: 2,924,243 Pfd.), 192,057 Pfd. emaillirte Gußwaaren (1868: 167,353 Pfd.) und 334,900 Pfd. diverse Fabrikate von Schmiedeeisen und Blech (1868: 250,688 Pfd.). Die Portlandcement⸗Fabrik in Lüneburg produzirte 50,669 Tonnen, gigen 50,057 Tonnen in 1868, die Königliche Berginspektion Lüneburg 30,335 Gyps⸗ kalk, 4888 Centner Gypsmehl und 1005 Centner rohe Gypssteine, gegen 34,937 resp. 1350 und 731 Ctr. in 1868. In dem städtischen Kalkbruch bei Lüneburg wurden 581 Last à 12 Tonnen Gypskalk, gegen 480 Last in 1868, fabrizirt. An Loͤschkalk wurden von Lüne⸗ urg 16,000 Ctr. per Eisenbahn und 13,720 Ctr. per Ilmenaukahn versendet. Die Ziegeleiproduktion war ebenso umfangreich wie im Inr 1868. Die mit der Genossenschaftssaline verbundene chemische abrik lieferte 52,200 Ctr. Soda, 4800 Ctr. Chlorkalk, 37,000 Ctr. Salzsäure, 8700 Ctr. Schwefelsäure. Die beiden lüneburger Oelmühlen gewannen ca. 2600 Ctr. Rüböl. An Leim wurden 755 Ctr. (gegen 580 Ctr. in 1868), an Gas 6,275,000 Kubikfuß produzirt. Die beiden Branntweinbrennereien in Bevensen zahlen 8119 Thlr. Brennsteuer; in Dannenberg wurden 10,456 Thlr. Brennsteuer ent⸗ richtet. An Hefe wurden ca. 150,000 Pfd. fabrizirt, die zum großen heil nach Süddeutschland abgesetzt wurden. Bier wird in bedeuten⸗ en Quantitäten in den Handelskammerbezirk eingeführt. In den 0 lüneburger Tabaksfabkiken wurden ca. 5 Millionen Cigarren und 400 Ctr. Rauchtabak gefertigt. Die lüneburger Haartuchfabrik pro⸗ duzirte 3900 Stück Haartuch und 20,000 Pfd. Krollhaare, gegen 2900 Stück und 10,000 Pfd. in 1868. Das Haartuch findet in Amerika Absatz. Die dannenberger Gerbereien verarbeiteten 4000 Wild⸗ und 600 deutsche Häute. Die Penselersche Tapetenfabrik fertigte 700,000

Stuͤck Tapeten, gegen 530,000 Stück in 1868. Auf der Ilmenau

gingen 621 Fahrzeuge mit 385,503 Ctr. in Lüneburg ein, gegen 444,755 Ctr. in 1868, und 399 388 Ctr. aus, gegen 428,995 Ctr. in 1868. Ueber Hitzacker aingen 165,000 Ctr. ein und 120,000 Ctr. aus, gegen 100,800 und 62,150 Ctr. in 1868. Der gesammte Güterverkehr Lüneburgs betrug 2,335,235 Ctr., gegen 2,345,495 Ctr. in 1868.

München, 9 November. (Korr. Hoffm.) Eine Uebersicht über den Geschäftsbetrieb der städtischen Sparkasse zu München während der letzten 10 Jahre zeigt, daß die Einlagen, welche bis zum Jahre 1862/63 jährlich nahe an 500,000 Fl. betrugen, in den drei folgenden Jahren bedeutend sanfen: im Jahre 1863,64 betrugen sie 422,251 Fl., im Jahre 1864/65 378,442 Fl. und im Jahre 1865/66 nur 270,842 Fl. Nachdem der Zinsfuß von 2⅛ auf 3 ½⅞ Prozent er⸗ höht worden war, stieg auch das Einlagekapital wieder auf 484,618 Gulden im Jabre 1866/67; die Besserung war aber nicht anhaltend, denn im Jahre 1868 wurden nur 396,213 Fl., im Jahre 1869 406,007 Gulden eingelegt. Bedenkt man noch, daß das Rechnungsjahr 1866/67 fünf Quartale zählte, so ergiebt sich, daß in demselben veryältniß⸗ mäßig weniger eingelegt wurde, als im Jahre 1868, daß also seit Erhöhung des Zinsfußes eine langsame, aber stätige Zunahme der Einlagen eingetreten ist, die aber noch lange nicht den Stand des Anfangs der sechsziger Jahre erreicht hat.

Landwirthschaft.

. Im Regierungsbezirk Cöln ist die Ernte, welche sich durch die ungünstige Frühjahrswitterung um 2 bis 3 Wochen ver⸗ zögert hatte, im Ganzen kaum mittelmäßig ausgefallen. Insbesondere ist der andauernde Regen im Juli und August, in Verdindung mit heftigen Stürmen, der Winterung nachtheilig gewesen, so daß Weizen und Roggen nur die Haͤlfte einer Mittelernte ergaben. Der Hafer hat nur in höheren Gegenden wegen der in spätere Zeit fallenden Ernte bessern Ertrag geliefert. Die Kartoffeln sind durch die Nässe an der Ent⸗ wickelung gehindert worden, theilweis auch so erkrankt, daß im Durchschnitt die Hälfte, von den Frühkartoffeln sogar zwei Drittel als verloren anzu⸗ sehen sind. Im Kreise Rheinbach hat überdies die Ueberschwemmung der Erft eine große Menge Kartoffeln zu Grunde gerichtet. Der Er⸗ trag an Gemüsen und sonstigen Gartenerzeugnissen war mäßig; da⸗ gegen sind viel Futtergewächse, besonders Rüben und Klee, auch reich⸗ lich Grummet geerntet worden, so daß der Schaden ausgeglichen ist, den die nasse Witterung dem Heu verursacht hat. Obst ist in ziem⸗ licher Menge gewonnen worden. Die Weinernte ist höchst mittel⸗ mäßig ausgefallen, da die Trauben in der Reife zurückgeblieben waren. Die Rinderpest hat sich im Regierungsbezirk, in der Stadt Cöln, in

den Kreisen Cöln, Bergheim und Mülheim nur ganz vereinzelt ge⸗ zeigt, so daß insgesammt nur 64 Stück Vieh getödtet worden sind.

Oeffentlicher Anzeiger.

1“

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Alle Justiz⸗ und Polizei⸗Behörden werden hiermit ersucht, den Dienstknecht Friedrich Trögeler aus Böhmighausen, Fürstenthum Waldeck, welcher eines Diebstahls sehr verdächtig ist, im Betretungsfalle zu verhaften und anher transportiren lassen zu wollen. Derselbe ist circa 5 Fuß 2 Zoll groß, hat blondes Haar und über einem Auge eine Narbe. Wolfhagen, den 5. November 1870.

Königliches Amtsgericht. Schnackenberg.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den früheren Oekonom Guido Carl Adolph Heinrich wegen Wechselfälschung in den Akten H. 373. 70 C. II. unter dem 3. November d. J. erlassene Steck⸗

brief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, 9. November 1870.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. 1

Handels⸗Register.

andels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

Die Gesellschafter der unter der Firma: 8 F. Johnstone & Co.

(jetziges Geschäftslokal: Sebastiansstr. 63) mit dem Hauptsitze zu Chicago im Staate Illinois in Nordamerika und einer Zweigniederlassung hierselbst am 18. Juli 1868 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: 9 1) Francis Johnstone, 2) Lemuel Herrmann Flershein, beide zu Chicago. 6

Dies ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 3022 heute einge⸗

tragen worden.

Der Kaufmann Leopold Heilbronn zu Berlin hat für sein hier⸗ selbst unter der Firma: Leopold Heilbronn

(Nr. 4377 des Firmenregist’rs) bestehendes Handelsgeschäft

seiner Ehefrau Johanna, geb. Remak, Prokura ertheilt, und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 1646 heute eingetragen. .“ Berlin, den 8. November 1870.

Von dem unterzeichneten Gericht sind der öffentliche Anzeiger

zum Gumbinner Regierungs⸗Amtsblatt, die Königsberger Hartungsche Zeitung und der Königlich Preußische Staats⸗Anzeiger als diejenigen Blätter bestimmt, durch welche im Laufe des Geschäftsjahres 1871 die in Artikel 13 des Handelsgesetzbuches vorgeschriebenen Bekannt⸗ machungen erfolgen sollen. Die auf die Führung des Handels⸗ registers sich beziehenden Geschäfte sind für das gedachte Jahr dem Kreisrichter Holtzheimer und dem Gerichts⸗Sekretär Henke übertragen.

Angerburg, den 2. November 1870. Königliches Kreisgericht.

Kreisgericht Bartenstein. Unter Nr. 307 des Firmenregisters ist eingetragen Firmeninhaber: Kaufmannsfrau Johanne Boenheim, geb. Rosenthal in Landsberg. Ort der Niederlassung: Landsberg, Firma: J. Boenheim.

In unser Firmenregister ist unter 8 Nr. 482 der Kaufmann Carl Julius Born zu Memel, Ort der Niederlassung: Memel, Firma: Carl⸗Born,

eingetragen zufolge Verfügung vom 1. November 1870 am heutigen

Tage. Memel, den 4. November 1870. Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Scheftabris Zeg hon. Coeler.

In unser Register Eintragung der Aus

Gütergemeinschaft ist unter Nr. 254 die von dem Kaufmann Carl Rosenberg zu Posen für seine Ehe mit Bertha Landshoff durch Ver⸗ trag vom 20. Mai 1870 ausgeschlossene Gemeinschaft der Güter

und des Erwerbes zufolge Verfügung vom 4. November d. J. heute

eingetragen. Posen, den 5. November 1870. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8

Zufolge Verfügung vom 7. d. Mts. ist heute in unser Register unter Nr. 522 eingetragen: Frau Auguste Miethke, 6“ Drt der Niederlassung: Bromberg. Firma: A. Miethke. Bromberg, den 7. November 1870. 1 8 Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8 EEEDT1“

eee betreffende Vermerk eingetragen worden: genehmigt durch den Allerhöchsten Erlaß vom 2. April 1870, ist

L

Die Frau Auguste Miethke hier hat für ihr hierselbst unter der Firma A. Miethke bestehendes und unter Nr. 522 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft ihren Ehemann, den Schneidermeister Ludwig Miethke hier zum Prokuristen bestellt Dies ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 7. d. Mts. in unser Prokurenregister unter Nr. 78 ein⸗

getragen. 8

romberg, den 7. November 1870.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Ddie in unserem Firmenregister unter Nr. 123 eingetragene Firma

Gustav Brühl, Inhaberin Wittwe Johanna Henriette Brühl, geb. Nathan, in Schmiegel, ist erloschen und zufolge Verfügung vom

5. d. M. gelöscht worden. Kosten, den 5. November 1870. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In unser Firmenregister 68 8 81” die Firma .Sober 1 und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Sober hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 5. November 1870. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1.

In unser Firmenregister ist Nr. 2761 die Firma S. Steinitz jnr. und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Steinitz hier heute eingetragen worden. V

Breslau, den 5. November 1870. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. 8

In unser Firmenregister ist bei Nr. 2653 die Veränderung der Firma: Loewenthal & Co. in Cuno Breslauer, so wie diese Firma: Cuno Breslauer, und als deren Inhaber der Kaufmann Cuno Bres⸗ lauer hier im Firmenregister unter Nr. 2762 heute eingetragen worden.

Breslau, den 5. November 1870.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 774 die von den Kaufleuten Arnold Böhm und Abdöolf Süßmann, beide hier, am 1. November 1870 hier unter der Firma: Böhm & Süßmann errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. „Breslau, den 9. November 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

der Feaunfer Geselschaftsegiser ij deute Nr. 773 de hierselbst unter er Firma

„»Aktiengesellschaft Breslauer Schlachtviehmarkt⸗ bestehende Aktiengesellschaft und folgender die Rechtsverhältnisse der

ezember 1869, landesherrlich

as Statut der Gesellschaft vom 3.

mit diesem abgedruckt in der Beilage zu Nr. 18 des Amtsblattes der Königlichen Regierung zu Breslau für 1870.

Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb von öffentlichen Vieh⸗ märkten und Schlachthäusern auf einem hierzu in der Umgegend von Breslau zu erwerbenden Terrain, Vermittelung des Marktverkehrs in Verbindung mit Gastwirthschaft, Ein⸗ und Verkauf von Futter⸗ und Streumaterialien und von Vieh aller Art. Die Dauer des Unter⸗ nehmens ist vorläufig auf die Zeit bis zum 1. April 1883 bestimmt. Das Grundkapital der Aktiengesellschaft ist auf 75,000 Thlr., wört⸗ lich: fünf und siebenzigtausend Thaler, und der Betrag einer jeden Aktie, welche auf den Inhaber lauten, auf 200 Thlr., wörtlich: zwei⸗ hundert Thaler, festgesetzt.

Das Grundkapital ist durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 9. Juni 1870 auf 82,000 Thlr., wörtlich: zwei und achtzigtausend Thaler erhöht. 1

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in die Breslauer und in die Schlesische Zeitung.

Den Vorstand der Gesellschaft bildet ein aus sieben Mitgliedern bestehender Verwaltungsrath. G ““ 1.

Gegenwärtig besteht derselbe aus: 8 EE

1) dem Bankier Leopold Schöller zu Breslau als Vorsitzenden,

dem Ober⸗Amtmann Herrmann Schwietzke ebendort als Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden, 1 dem Rittergutsbesitzer Heinrich von Moritz⸗Eichborn auf Gütt⸗ mannsdorf, Kr. Reichenbach,

dem Bankier Moritz Cohn zu Breslau, .

dem Rittergutsbesitzer Casimir von Chlapowski auf Kapaczewo, dem Rüites sitsbekihr Emil von Lienes auf Gallowitz, Kreis Breslau, 8 8

) dem Ober⸗Amtmann Guido Köpke zu Breslau.

Der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter zeichnen giltig für den Verwaltungsrath. G Breslau, den 7. November 1870.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 422 das Erlsschen der dem Kaufmann Isidor Sonntag zu Berlin für die Nr. 2203 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma: D. Sonntag hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. ö v

Breslau, den 8. November 1870. 88

1 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

11“

86 In unser Firmenregister ist bei Nr. 2203 das Erlöschen der Firma: D. Sonntag hier, zu welcher eine Zweigniederlassung in Berlin ge⸗ hört, heute eingetragen worden. b Breslau, den 8. November 1870. Königliches Stadtgericht.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 eine offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Schmidt et Stade mit dem Sitze in Protzan unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind: der Apotheker Ernst Philipp Rudolph Schmidt aus Striegau uund der Kaufmann Emil Stade aus Breslau; die Gesellschaft hat am 1. November 1870 begonnen, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen word Frankenstein, den 5. November 1870. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die unter Nr. 45 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene offene

Handelsgesellschaft

„Klein & Koch zu Schleusingen

18 gegenseitige Uebereinkunst der eingetragenen Hand Ft a) des Kaufmanns August Kochund b) des früheren Tischlermeisters Heinrich Klein,

in Schleusingen 5 n am 25. dieses Monats aufgelöst und gelöscht worden.

Der Tischlermeister Heimrich Klein führt das Ahorn⸗Holzstift⸗ fabrikationsgeschäft für seine alleinige Rechnung unter der Firma

»Heinrich Klein« in Schleusingen

fort und ist diese Firma unter Nr. 176 unseres Firmenregisters ein⸗ getragen. Die bezüglichen Löschungen und Eintragungen unter Nr. 45 des Gesellschafts⸗ und Nr. 176 des Firmenregisters, sind be⸗- wirkt zufolge Verfügung vom 29. dieses Monats. ö

Suhl, den 29. Oktober 1870. 3

Königliches Kreisgericht SS 8

In unser Gesellschaftsregister sind eingetragen zufolge Verfügung

vom 4. November 1870 sub Nr. 18: b 8 . 8 Friedrich August Ernst Reinsberg,

Frand Eduard Kötzschke und als Inhaber der seit dem 1. Juli 1870 errichteten Firma: Carl Reins⸗ berg Söhne in Wittenberg. 1

Wittenberg, den 4. November 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Aus der von den Kaufleuten Louis Meyer von hier, Joachim

9.

Kiehn Wulff und Louis Cohen Wulff aus Hamburg unter der Firma

Louis Meyer & Co. hierselbst betriebenen Gesellschaft ist der erstgenannte Louis Meyer am 31. Oktober d. J. ausgetreten. Das Geschäft wird von den beiden anderen Gesellschaftern unter der Firma v“ Louis Meyer & Co. Nachfolger fortgesetzt.

Solches ist heute zufolge Verfügung vom 3. dieses Monats in

unser Gesellschaftsregister unter Nr. 152 eingetragen.

Altona, den 7. November 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Fol. 302. Firma: Meyenverg et Rube in Weende bei Göt⸗ tingen; Inhaber: Kaufmann Carl Meyenberg in Göttingen, und Ingenieur Reinhard Rube in Weende. Offene Handelsgesellschaft. en faeff der Gesellschafter Kaufmann Meyenberg vertritt die Ge⸗ ellschaft.

Göttingen, den 2. November 1870. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung. I. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist: Fol. 43 zur Firma: Louis Schöndube, Kaufmann in Clenze, eingetragen worden: 8 1“ Die Firma ist erloschen. Lüchow, den 2. November 1870. 8 Königliches Amtsgericht I. S In das Handelsregister ist heute eingetragen sub Fol. 115: ddie Firma: Carl Bortfeldlt,„ als deren Inhaber: Carl August Julius Bortfeldt, als Ort der Niederlassung: Otterndorf. Otterndorf, den 7. November 1870. Königliches Amtsgericht.

Zufolge Antrags und heute ergangener Verfügung ist sub Nr. 12

des Firmenregisters für den Amtsgerichtsbezirk Marienberg eingetragen

worden: irma: Christian Adam mit dem Sitze zu Höhn bei Mari nhaber: Bürgermeister Christian Adam daselbst. Dillenburg, den 4 November 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Auf Antrag und zufolge am 8. v. Mts. und heute ergangener Verfügung ist im Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Bieden⸗ kopf zu Nr. 62 Handelsgesellschaft

»Gebrüder Rehm: eingetragen worden, daß dieselbe nach Erklärung der Interessenten vom t. . 1870 aufgelöst und die Liquidation bereits vorher er⸗ olgt sei. E111 b Dillenburg, den 7. November 1870.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

DOdie auf Führung des Genossenschaftsregisters Bezug habenden Geschafte werden im Geschäftsjahr 1871 durch den Amtsrichter Schimmelpfeng und den Ober⸗Sekretar Klingelhöffer dahier bearbeitet. Die Bekanntmachungen der Einträge in bezeichnetes Register erfolgen durch den Staats⸗Anzeiger in Berlin, die Dorfzeitung in Hildburg⸗ hausen und das hiesige Kreisblatt. Schmalkalden, am 9. November

berg.

1870. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 1 I1 8