1870 / 365 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Bezeichnung der Firma: 8 Ferdinand Vogel. 1 Zeit der Eintragung: 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. November 1870 am selben Tage. Akten über das Firmenregister Band I. Seite 217. Rau, Sekretär.

8 Anter Nr. 18 des Gesellschaftsregisters des Amtes Diez ist heute nachstehender Eintrag erfolgt: Firma der Gesellschaft: Theodor Meyer Wb. & Comp. Sitz der Gesellschaft: Diez. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: die Gesell⸗ schafter sind die Handelsfrau Susanne Maxeiner zu Diez, die Han⸗ delsfrau Theodor Meyer Wittwe zu Diez. Die Gesellschaft hat am 27. Oktober 1870 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. November 1870. 8 Limburg, 14. November 1870. G Königliches Kreisgericht I. Beauunternehmer Georg Baltzer zu Diez setzt nach dem im März 1869 erfolgten Ableben des Bauunternehmers Wilhelm Baltzer von da das zwischen Letzterem und ihm daselbst unter der Firma Gebrüder Baltzer bestandene Handelsgeschäft unter der veränderten Firma Georg Baltzee fort. G Hierüber ist heute zufolge Verfügung vom 14. d. M. Eintrag in Col. 6 bei lfdr. Nr. 2 des Gesellschaftsregisters und unter lfdr. Nr. 54 des Firmenregisters des Amtes Diez erfolgt. Limburg, den 14. November 1870. Kgonigliches Kreisgericht I.

LC1I1“

uf Anmeldung ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister unter Nr. 167, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: »„Saturn, Rheinischer Bergwerks⸗Aktien⸗Verein⸗ 8 in Cöln vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß in der ge⸗ wöͤhnlichen General⸗Versammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 11. Oktober 1870 an Stelle des freiwillig zurückgetretenen bisherigen Mitgliedes des Verwaltungsrathes Prosper Morren in Brüssel, der daselbst wohnende Rentner Jules Morren zum Mitgliede d waltungsrathes der Gesellschaft erwählt worden ist. Cö⅛öln, den 14. November 1870. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register

bei Nr. 134, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: »Sieg⸗Rheinischer Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktien⸗Verein⸗

in Cöln mit einer Zweigniederlassung zu Friedrich⸗Wilhelmshütte bei

Siegburg eingetragen steht, heute vermerkt worden, daß in den

General⸗Versammlungen der Aktionäre der Gesellschaft vom 7. Mai

und 29. September 1870 folgender Nachtrag zu dem Gesellschafts⸗

Statut vom 12. Juni 1856 beschlossen worden ist:

1) Es soll eine Million Thaler Prioritäts⸗Aktien, gerheilt in 5000 Stück à 200 Thaler emittirt werden. Diese werden auf jeden Inhaber lautend unter Nr. 1 bis 5000 inklusive ausgefertigt.

Die Prioritätsaktien beziehen vor den übrigen Aktien, von der mit dem 1. Juli 1871 beginnenden Geschäftsperiode gerechnet, vorab eine Dividende von sechs Prozent aus dem jährlichen Reingewinne, soweit solcher dazu ausreicht; sie partizipiren an dem alsdann noch etwa verbleibenden Rest des Reingewinnes gleichmäßig mit den an⸗ deren Aktien und sollen bei einer Liquidation der Gesellschaft bis zur Höhe des Nominalbetrages vor allen übrigen Aktien befriedigt werden.

2) Von den Prioritäts⸗Aktien werden 500 Stück den Aktionären für die nachbezeichnete Präklusivfrist in der Weise zur Verfügung ge⸗ stellt, daß sie gegen Einlieferung von je fünf Stamm⸗Aktien eine Prioritäts⸗Aktie erwerben können. Die Inhaber der Stamm⸗Aktien sind ferner binnen der gleichen Präklusivfrist berechtigt, die übrigen Prioritäts-Aktien al pari zu übernehmen. Die Präklusivfrist für die beiden vorstehend erwähnten Berechtigungen wird dahin bestimmt, daß sie vom 15. Oktober 1870 beginnt und am 15. November 1870 endigt. Sollten die Anmeldungen zum Umtausch oder die Subskrip⸗ tion die festgesetzten Beträge überschreiten, so findet eine gleichmäßige Reduktion für die erstere und für die letztere statt

3) Die Prioritäts⸗Aktien nehmen an der etwaigen Dividende des laufenden Jahres nicht Theil und es werden daher von den einge⸗ zahlten Beträgen Zinsen à sechs Prozent pro Jahr bezahlt respektive bei der letzten Einzahlung in Abrechnung gebracht.

4) Die Differenz des Nominal⸗Betrages der eingelieferten Stamm⸗ Aktien gegen die dafür übernommenen Prioritäts⸗Aktien soll zur Ausgleichung des bestehenden Defizits und zu Abschreibungen auf die 3e* und auf sonstige Anlagen der Gesellschaft

enen.

5) Im Uebrigen finden alle die Stamm⸗Aktien betreffenden Be⸗ stimmungen und namentlich die Bestimmung bezüglich Ausübung des Stimmrechtes auf die zu emittirenden Prioritäts⸗Aktien unein⸗ geschränkte Anwendung.

6) Diejenigen Prioritäts⸗Aktien, welche von den alten Aktionären

nicht rechtzeitig übernommen werden, kann der Verwaltungsrath nach

Bedürfniß der Gesellschaft emittiren, jedoch nicht unter pari. Cöln, den 14. November 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist unter Nr. 541 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: ö »Richter & Viehmeyer⸗ in Cöln, und als deren Gesellschafter die Kaufleute Julius Richter und Theodor Viehmeyer in Töln vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist, und der Kaufmann

andelsgeschäft unter seinem eigenen Name

Theodor Viehmeyer das fortsetzt. Sodann ist unter Nr. 1997 des Firmenregisters der Kaufmann Theodor Viehmeyer in Cöln als Inhaber der Firma »Th. Viehmeyer⸗ heute eingetragen worden. Cöln, den 15. November 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist unter Nr. 957 des hiesigen Handels⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: »A. Mathieu &X Cie.« in Cöln und als deren Gesellschafter 1) die Handelsfrau Agnes Hubertina, geborene Funck, Ehefrau des Kaufmanns Johann Niko⸗ laus Mathieu, und 2) der Werkführer Carl Mathieu Scholl, alle in Cöln wohnend, vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß der Werkführer Carl Mathieu Scholl aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und die Ehefrau Mathieu das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt. 8 Sodann ist unter Nr. 1998 des Firmenregisters die Handelsfrau Agnes Hubertina, geborene Funck, Ehefrau des Kaufmanns Johann

Nikolaus Mathieu, beide in Cöln wohnend, als Inhaberin der Firma

»A. Mathieu & Cie.« heute eingetragen worden. Cöln, den 15. November 1870. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär

8

““ 114“ 86 8 In das Handels⸗ (Firmen) Register des hiesigen Kgl. Handels⸗ S wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 1580 und resp. unter tr. 1803 eingetragen, daß der Kaufmann Peter Hubert Schmitz sein Domizil, sowie seine Handelsniederlassung von Willich nach Crefeld verlegt und seine bisherige Handelsfirma Peter Schmitz in P Schmitz abgeändert hat. 88 16 Crefeld, den 12. November 1870. 8 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff. 8

Auf Anmeldung des Handelsgärtners Heinrich Laurentius, zu Crefeld wohnhaft, wurde derselbe als Inhaber der Firma Heinrich Laurentius daselbst unter Nr. 1804 des Handels⸗(Firmen⸗) Registers des hiesigen Kgl. Handelsgerichtes, und gleichzeitig die von demselben seiner, ohne Geschäft bei ihm dahier wohnenden Ehefrau Maria Louise, geb. Bongartz, ertheilte Prokura unter Nr. 474 des Prokurenregisters heute eingetragen.

Crefeld, den 14. November 1870.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff.

E

H.

Gemäß Anmeldung der Betheiligten sind die Kaufleute Car Sempell und Eduard Sempell, bei Lebzeiten in Gladbach wohnend und daselbst handelnd unter der Firma Carl & Eduard Sempell, am 7. und resp. 5. November cr. gestorben und ist dadurch die zwischen den⸗ selben bestandene Handelsgesellschaft aufgelös't worden. Als Liquida⸗ toren sind von den Betheiligten ernannt worden der Rentner Johann Diederich Bleeck und der Kaufmann Friedrich Kreuder, beide in Glad⸗ bach wohnend, und ist Jeder derselben befugt, zu handeln und die Firma in Liquidation zu zeichnen. 1

Dies ist heute bei Nr. 43 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts vermerkt worden.

Gladbach, am 14. November 1870.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär,

1.““ 1 Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Gemäß Anmeldung der in Gladbach wohnenden Kaufleute Ru⸗ dolph Plücker und Hermann Clement ist die Liquidation des zwischen ihnen gemeinschastlich bestandenen Handelsgeschäfts unter der Firma

lücker & Clement in Gladbach beendigt und damit die Firma in

ig. erloschen, was heute bei Nr. 494 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗)

Registers des hiesigen Königl. Handelsgerichts vermerkt worden ist. Gladbach, am 14. November 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, anzleirath Kreitz.

Gemäß Anmeldung der in Gladbach wohnenden Kaufleute Ernst Mallinckrodt und Carl Friedrich Mallinckrodt ist die zwischen ihnen bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Mallinckrodt in Gladbach durch Uebereinkunft vom 20. Juli d. J. aufgelöst und der genannte Ernst Mallinckrodt als Liquidator ernannt worden, welcher darnach allein berechtigt ist, die obige Firma in Liquidation zu zeich⸗ nen; ist sodann die für obiges Handelsgeschäft dem Kaufmann Eduard Colsmann jun. in Langenberg ertheilt gewesene Prokura erloschen.

Demnach sind heute bei Nr. 403 des Gesellschafts⸗Registers und Nr. 242 des Prokuren⸗Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts die vorschriftsmäßigen Vermerke gemacht worden. Gladbach, am 14. Oktober 1870.

Deer Handelsgerichts⸗Sekretär, 8 Kanzlei⸗Rath Kreitz.

E“

Unter Nr. 1 unseres Genossenschaftsregisters, woselbst die hiesige Genossenschaft: »Neuwieder Credit⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft« steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die zeit⸗ weilige Vertretung des Herrn J. Krämer als Mitglied des Vorstan⸗ des und Schriftführer durch Herrn F. J. Steiner hierselbst hat auf⸗ gehört und fungirt Ersterer wieder in gedachter Eigenschaft seit dem 9. November cr.

Neuwied, den 11. November 1870.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Gesell

8 1u 181uß

ö.““ 8

9

Kloß“ ist erloschen.

die Rechts⸗Anwälte Dr. Gahbler und Sußmann.

[3505]

ruthen Granit⸗,

Die sub Nr. 296 des Firmenregisters eingetragene Firma »Jean

Neuwied, den 11. November 1870. b Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, 8 Vporladungen u. dergl. [3503] Bekganntmachung.

In dem über das Vermögen der Zimmermeister und Guts⸗ ächter Cornelius und Nepomocena gebornen Kielezewska⸗Gabriels⸗ kischen Eheleute zu Zdziersk eigeleiteten Konkurse werden alle die⸗ jenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, „dieselben mögen bereits rechtsanhängig sein oder nicht, mit dem dafür erlangten Vor⸗

recht bis t zum 14. Dezember 1870 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur

Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten

Forderungen, auf . 8 G den 10. Januar 18711 Vormittags 10 Uhr, Gerichtsstelle, zu

vor dem unterzeichneten Kommissar, an hiesiger erscheinen. b 1 b Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen un . den Akten anzeigen. Den⸗

jenigen, welchen es hier an Bekannt chaft fehlt, werden zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen: die Justiz⸗Räthe Mazurkiewicz und Kosky und

Schubin, den 12. November 1870. . 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. ²⁸ Der Kommissar des Konkurses.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Bekanntmachung. 8

Höherer Verfügung zufolge soll die vereinigte Chaussee⸗, Fähr⸗, Ufer⸗ und Hafengeld⸗Erhebung an der Hebestelle zu Kurzebrak bei Marienwerder vom 1. Januar k. J. ab anderweit verpachtet wer⸗ den und zwar alternativ auf den bestimmten Zeitraum von Drei Jahren und auf unbestimmte Zeit, zunächst auf Ein Jahr, mit still⸗ schweigender Verlängerung des Vertrages von Jahr zu Jahr, sofern nicht sechs Monate vor Ablauf des Pachtjahres von einem Theile gekündigt wird, und mit einer Pachtsteigerung von zwei Prozent für das zweite und jedes folgende Pachtjahr unter Abrundung auf ganze

Thaler.

8 Zum öffentlichen Ausgebot dieser Pachtung haben wir einen Termin auf Freitag, den 2. Dezember, Vormittags 9 Uhr, in unserem hiesigen Amtslokale angesetzt. Die Lizitations⸗- und Kon⸗ tratts⸗Bedingungen werden im Termine bekannt gemacht, können auch,

vom heutigen Tage an, in unserer Registratur, während der amtlichen

““ eingesehen werden. . s werden nur solche Personen zum Bieten zugelassen, welche

als dispositionsfähig bekannt sind oder ihre Dispositionsfähigkeit ge⸗ hörig nachweisen und die zuvor eine Lizitations⸗Kaution von zwei⸗ hundert Thalern baar deponirt haben. Marienwerder, den 7. November 1870. KIKRgzhigliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.

Torfstich⸗Verpachtung. In der Königlichen Oberförsterei Braschen, Regierungsbezirk Frankfurt a./ O., soll eine Theilfläche des sogenannten Kainebruchs, agen 74, 46 Morgen 66 R. groß, zur Torfgewinnung bei 6 8. chtiefe, einschließlich der Abraumschicht, sowie zur daneben zulässigen Grasnutzung, auf den 12jährigen Zeitraum vom 1. April 1871 ab ffentlich meisibietend verpachtet werden, und ist zu diesem Zwecke Steigerungstermin auf Montag, den 5. Dezember c, Morgens d ziermit eingeladen werden. Die bezeichnete Pachtfläche, welche auf Verlangen von dem König⸗ lichen Förster zu Forsthaus Neuendorf vorgezeigt werden wird, liegt auf den fahrbaren Wegen nur ½-Meile von den Oder⸗Ablagen, bei dem Dorfe Neuendorf, Kreis Crossen, und höchstens ½⸗Meile von der Station Merzwiese der Märkisch⸗Posener Eisenbahn entfernt und ent⸗ hält einen feuerkräftigen, gut zusammenhaltenden und darum beson⸗

ders transportfähigen Torf. Die in eaenanfstermen⸗ zu eröffnenden Pachtbedingungen

können auch schon vorher in dem Geschäftslokal des Unterzeichneten

eingesehen werden. „Forsthaus Braschen, den 14. November 1870. 8 8 b Der Oberförster. Krause.

8

[3508] Bekanntmachung.) Granit⸗/Kiesel⸗ oder Schüttstein⸗Lieferung. 1 Zu den im Jahre 1871 auf der Berlin⸗Saatwinkeler Chaussee

den 23. d. Mts., vergeben werden.

Ort und Stelle anberaumt worden, wozu Pachtlustige

Mittags 12 Uhr, in öffentlicher Submissien Lieferungsofferten sind an den Unterzeichneten bis

12 Uhr Mittags am genannten Tage auf dem Baubureau im König⸗ lichen Wilhelms⸗Gymnasium Bellevuestraße Nr. 15 einzureichen

woselbst auch die Lieferungsbedingungen einzusehen sind. b Berlin, den 16. November 1870.

R. Stüve, Königlicher Bau⸗Inspekto

Bekanntmachung. Die Lieferung von: ca. 2670 Stück kiefernen Rundpfählen, in der Länge von 25 bis

u56 Fuß und in der Stärke von 11 bis 14 Zoll am Stamm

und von 9 bis 10 Zoll am Zopf, . ca. 186,700 Kubikfuß dergleichen Balkenhölzern,

hca. 51,800 Quadratfuß dergleichen Bohlen und Bretter

für den Hafenbau an der Kieler Bucht soll am 1 7. Dezember d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Wege der Submission sicher gestellt werden. 8 ch wollen ihre desfallsigen und mit der Auf⸗

rift: Submission auf Rundpfähle ꝛc. versehenen Offerten bis spätestens zu dem vorangegebenen Termin der unterzeichneten Direktion verschlossen und portofrei einsenden. Die im Direktorial⸗Bureau zu Wilhelminenhöhe zur Einsicht aus⸗ gelegten Lieferungsbedingungen werden auf Verlangen und gegen Erstattung der Kopialien auch per Post übersandt. Kiel, den 12. November 1870.

Königliche Hafenbau⸗Direktion

Bekanntmachung. 5 Die Lieferung der für die Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn pro 1871

erforderlichen Betriebs⸗Materialien,

als: Rüböl, Petroleum, Dochte, Glasglocken zu Coupslaternen, Lampenglocken und Cylinder, Streichhölzer, Glasscheiben, Schmieröl, Talg, Putzwolle, Werg, deutsches Terpentinöl, grüne und weiße Seife, Pußlapgen Waschschwämme, Waschleder, Spiritus, Kupfervitriol,

orse⸗Papier, Hanf und Hanfflechten, Plombirschnur, Bindfaden, Bindestränge, Signalleinen, Kreide, Roggenmehl zu Kleister, Leim, Wasserblei, Schmirgelpapier, Nägel, Notizbücher, Kohlenkörbe, Haar⸗ und Reiserbesen, Handfeger, Schrubber, Bürsten, Pinsel, Cylinder⸗ wischer und Holzkohlen, soll im Wege öffentlicher Submissio geben werden und ist Termin hierzu auf 1. Mittwoch, den 30. November d. J., Vormittags 11 Uhr,

im Ober⸗Betriebs⸗Inspektionsbureau, Bahnhof Berlin, Hauptgebäude

1 Treppe, anberaumt. 1

Frankirte Offerten sind verstegelt und mit der Aufschrift: »Submission auf Lieferung von Betriebs⸗Materiala versehen, bei dem Unterzeichneten einzureichen.

Die Submissions⸗ und Lieferungsbedingungen, sowie die Bedarfs⸗ Nachweisung liegen im genannten Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung von 10 Sgr. Kopialien abschriftlich daselbst in Empfang genommen werden.

Berlin, am 12. November 1870.

Kessel.

Der Ober⸗Betriebs⸗Inspektor der Berlin⸗Goͤrlitzer Eisenbahn.

Main⸗Weser

I“

Die Anfertigung und Lieferung Bedarfs pro 1871 von den nachfolgenden Materialien soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden, und zwar: 6“ 1

1) an Werkstattsmaterialien für die Magazine zu Cassel, Frankfurt und Gießen, als: Schmiedeeisen und Stahlbleche Kupfer Metallguß und Metalle Werkzeuge, Geräthe, Kurzwaaren und Feilen⸗ hauerarbeiten Farben, Chemikalien und Droguen Oele und Fettwaaren Gummi⸗ und⸗Lederwaaren Seiler⸗ und Polsterwaäaren Bürsten Posamentierwaaren Manufakte Töpferwaaren Brennmaterialien Holz⸗ waaren und Hölzer; 3 1 2) an Werkstatts⸗Reservematerialen für das Haupt⸗ mmagazin Cässel, als: . b Radreife, Achsen, Dampfkolben, Weichenschienen und Spiral⸗ federn von Gußstahl, Herzstücke von Hartgußeisen, Buffer und Bufferstangen, Schraubenkuppelungen und Siederohre von Schmiedeeisen; 3) an Bureaubedürfnissen

für das Hauptmagazin Cassel, als: 8

auszüführenden neüen Decklagen soll die Lieferung von ca. 130 Schacht⸗ zufücgeendeng oder geertigen Schüttsteinen am Mittwoch,

*

Schreib⸗ und Zeichenmaterialien, Drucksachen ꝛc. ““