1870 / 366 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1““

Wolff'schen Telegrap

folge ist die Dynamitfabrik von Guttmann & Comp. bei Beuthen in Oberschlesien gestern in die Luft geflogen, und hat zahlreiche Zerstörungen in der Stadt und Umgegend verursacht. Man zählt 15 Todte und mehrere Beschädigte.

Wien, Freitag, 18. November. Ueber den Inhalt der in Konstantinopel am 15. d. überreichten russischen Note berichtet das hiesige »Telegraphen⸗Korrespondenzbüreau« aus Konstan⸗ tinopel vom gestrigen Tage: Die Note stützt sich auf die frühern Verletzungen des Traktats vom J. 1856 und führt in dieser Beziehung an: die Vereinigung der Donaufürstenthümer, die Ernennung des Fürsten Karl, die Durchfahrt von Kriegsschiffen durch den Bosporus. Anknüpfend hieran erklärt die Note mit Bestimmtheit, daß sich Rußland an die Artikel 11, 13 und 14 des Vertrages vom Jahre 1856 nicht mehr gebunden erachte. Wie das »⸗Telegraphen⸗Korrespondenzbureau⸗ weiter erfährt, hat der Großvezier dem russischen Geschäftsträger erwiedert, daß er Kenntniß von diesen Mittheilungen nehme und nach Berathung mit den anderen betheiligen Mächten eine Antwort ertheilen werde.

Luxemburg, Freitag, 18. November. »Echo de Luxembourg« enthält ein Telegramm, welches meldet, daß die französische Grenze zwischen Longwy und Montmedy fast ganz

von preußischen Truppen besetzt sei. Von Montmedy stehen die Preußen noch 2 Kilometer entfernt. Die Belagerung dieser beiden Plätze dürfte baldigst beginnen. Die Mobilgarden von Montmedy sind bei Chauvency von preußischen Truppen über⸗ rascht worden, und haben einige Todte und mehrere Gefangene verloren. St. Petersburg, Freitag, 18. November, Vormittag. Das »Journal de St. Petersbourg« schreibt: Wäre das Zu⸗ fammentreten eines europäischen Kongresses möglich gewesen, so würde die russische Regierung nicht ermangelt haben, ihm die Fragen vorzulegen, welche für Rußland von vitaler Dring⸗ lichkeit sind, wenn man jedoch Rußland verpflichten wollte, einen solchen Moment abzuwarten, wo eine Verständigung Europas zu erzielen wäre, so hieße das nichts anderes, als Ruß⸗ land in unbestimmter Weise an eine unmögliche, sich stets verschlimmernde Situation ketten. Das Journal widerlegt alsdann die Behauptung, als implizire die russische Note die Annullirung des gesammten Vertrages. Uebrigens, heißt es weiter, könne ja England für die Türkei dasselbe thun, was für Belgien geschehen sei. Die Gefahren, von denen die Türkei bedrängt würde, liegen nur im Innern, so lange die Be⸗ ziehungen der Pforte zu Rußland nicht auf freundschaftlichem Fuße hergestellt würden, sei eine Beruhigung der christlichen Bewohner der Türkei nicht zu erhoffen. Rußland werde eine loyale Unterstützung seitens Oesterreichs in dieser An⸗ galegen heit die eben so sehr eine Existenz⸗ wie eine Ehrenfrage sei, zu schätzen wissen. Oesterreich werde wissen, daß seine poli⸗ tischen Schwierigkeiten an dem Tage begonnen haben, wo es durch eine perfide Politik im Orient die Freundschaft Rußlands verloren habe. Beide Reiche könnten nur durch eine billige Würdigung der gegenseitigen Interessen gewinnen. Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Beilage.

8 2

Landtags⸗Angelegenheiten. 1 Ergebnisse der Wahlen zum Hause der Abgeordnet

(e bedeutet Wiederwahl.) *²) (Fortsetzung und Schluß aus Nr. 365.)

Groß⸗Strehlitz⸗Lublinitz 8

Graf Johannes Renard.“

Bahlmann, Kreisgerichts⸗Direktor in Neustadt OS. *

Gr. v. Praschma auf Schloß Fal⸗ kenberg. 8

Haderetebken Krüger, Hofbesitzer in Beftoft.⸗“

Apenrade⸗-Sonderburg... CT1“ Hofbesitzr in Werthe⸗ Tondern Meyer Hofbesi er in Fahrgoord.* Susum⸗Etberstedt u. Friedrichs⸗ Redlefffen, Cd, g Jah Sangen⸗ 1 orn. Schleswig excl. S 8 stadt.. Reimers, Kreisger. Rath. Johannsen, Stadtkassirer. Warburg, Rechtsanwalt in Altona.* Siaß ... Meyer, Rechtsanwalt in Altona. Se ses qit 8 9 v . 8g v. Kiel u. . Kreises Ploen Dr. Karsten, Professo ““ Segeberg und Theile des Kreises . Stormarn u Dr. Haenel, Professor in Kiel.*

Neustadt⸗Falkenberg

*) Nach Erledigung der Nachwahlen werden wir nochmals eine

Breslau, 18. November. Eingegangenen Nachrichten zu⸗

3 Abth. von Scribe.

Foeder als Gast. Fra Diavolo: Hr. Niemann. Anf. 7 Uhr.

spiel in 5 Akten von H.

Springer, Geh. Reg. Rath.

Richter in Lütjenborg. Fettersen, Hospächter in Pesdorf.

Brols, Konsul zu Emden. Lan „Beninga, Oberförster Buddenberg, Oekonom zu Bippen. * sder, Hofbesitzer zu Heiligen⸗ Che. * he v.. Meyer, Gutsbesitzer zu Ockel.* Nienburg Werstler, Kaufmann zu Nienburg.*

Wennigsen. nigfen.*

Spangenberg, Landes⸗Oekonomie⸗ Rath in Ohsen. ö“ .... Jordan, Hofbesitzer in Holle.* Osterode R 1 d 18 m. FSg., Kreishauptmann zu Ruͤppell, Kreishauptm. in Einbeck. Dr. Schläger, Senator in Han⸗ 8 nover.* Neuhaus a. d. Oste⸗Otterndorf R. v. Bennigsen, Landesdirektor zu

Hannover.* 88 Osterholz .... Mahlstedt, Hofbesitzer in Lesum. Verden.

u.Rudolph Kropp in Brochel.

Kirchhain⸗Frankenberg mit dems Bromm, Landwirt . 9örmaligen Kreise Böhl.. berg.⸗ ünfeld⸗Gerssfeel Nübsam, Amtsrichter zu Fulda.

Schlüchtern⸗Gelnhausen mit Dr. Friedrich Oett dem Amte Orb gegenich u.“

([Dr. Georg v. Bunsen zu Berlin.“* Hardt, Kaufmann zu Berlin * Müller, Unter⸗Staatssekretär a. D. Mettmann ö“ Goltz, Landrath. 8 Neuß⸗Grevenbroich⸗Crefel rch, Bürgermeister in Viersen. exkl. Stadt Erefeh 88 8 Syo, Appellations⸗Gerichts⸗Rath

in Cöln. Adenau⸗Ahrweiler Eupen⸗Aachen⸗Stadt Aachen. Andrea von Grandt in Eupen.

Lennep

Schaeffer, Sebastian, zu Cöln.

—— Das »Amtsblatt der Norddeutschen Telegraphen⸗ Verwaltung«, Nr. 23, enthält Verfügungen: Vom 19 ebene 1870. Privat⸗Depeschenverkehr von und nach dem Elsaß und Loth⸗ ringen. Vom 14. November 1870. Termin für die Wahlen zum preußischen Abgeordnetenhause. Bescheidung: Nom 5. November ve hebeeersücheüne an 8c Feeh zu N., betreffend die atsdepeschen an solche Ad t mehr 8— e. befinden⸗ 1141“ Das Amtsblatt der Norddeutschen Postverwaltunge Nr. 85 enthält General⸗Verfügungen: L Morthnants 1870. Anderweite Festsetzung der Preise für einzelne Postuniforms⸗ und Montirungs⸗Gegenstände, welche durch Vermittelung des Post⸗ Montirungsdepots in Berlin bezogen werden. Vom 11. November 1870. Beschleunigte Ausgabe des bei den Postanstalten eingehenden »Armee⸗Verordnungsblatiss. Vom 12. November 1870. Eröff⸗ nung deutscher Postanstalten im Elsaß.

11“

F

L11“ S

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 19. November. Im Schauspielhause. (225 Abonn.⸗Vorst.) Neu einstudirt: Die Eine 1 be 6” lacht! Schauspiel in 4 Akten von Dumanoir und Keranion. In Fene gesegt vonn hes Hein.

1 esetzung: Frau Rey, Fr. Frieb⸗Blumauer. Lauren

ihre Tochter, Frl. Buska. Jeanne Rey, Schwiegertochter 8 Frau Rey, Frl. Keßler. Jeanne Vanneau, Wittwe, Frl. Taglioni. Maurice Borel, Hr. Dahn. Bidaut, Notar, —. Vincent, bes d ean r. Ere Victor, Paul, Schreiber,

. icke, Frl. Hartmann. eunie i⸗

8 Sährbehng r, Diener bei Frau Rey, Gast: Hr. Oberländer, vom Königlichen Landestheat

in Prag: Bidaut. Vorher: Zwischen Thür und Angel. bencer spiel in 1 Akt von Alfred de Musset. Anfang halb 7 Uhr.

M.⸗Pr. In öG v bb Sonntag, 20. November. Im Opernhause. (190. Vorst. Fra Diavolo, oder: Das Gasthaus zu ö

Musik von Auber. Zerline: Frl. Mila

Im Schauspielhause. (226. Ab.⸗Vorst.) Graf Essex. Trauer⸗ aube. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr.

e 8e

vollstaͤndige Uebersicht uͤber die Wahlen veröffentlichen.

en, Justiz⸗Rath u. Ob. Amts⸗

(Bensöne⸗ Geh. Reg. Rath zu Wen⸗ 8

Heinichen, Ob. Ger. Vize⸗Direkt.*

8 Brüssel 333.9

1““ Telegraphische Witterungsberichtey

St. [Bar. Abw Temp. Abw di⸗ Pp. L. v. M. R- v. M. Wind. Himmelsansicht 3 in. 725. 10,3¶ FNö., Su. sschön-

g

6. November.

Allgemeine

1 8 7. November.

6 )h- 10,4 SW., schwach. schön.

18. November. 6 Memel 1,11+0,8 S., still. heiter, Reif. Königebrg. 335,4— 1,4 07—0,2SO., s. schw. trübe. 6 Danzig 335,4 1,s 22 —2,5 S80., mässig. bed., Reif 7 Cöslin 334,7 1,4 0.,3 +0, 4 Winqdstille. trübe. 6

8 Constantin. 327

.335,2 —- 1,8

Stettin 334,8 2,2 0,4 +0, 1 1SW., schwach. wolkig. Puttbus. 331,9 —3,3 1,4 +0 s'SW., schwach. bewölkt. 3343 - 1, 1,2 †+098., schwach. bewölkt. 332,6 1, 2,³ ½3,1 W., s. schwach. trübe. 320,1 —-9,7 3,5 +5.2 W., mässig. Regen. 329,7 —2,/4 2,6 +3,2 W., still. bedeckt, Regen 332,0 - 1,9 2,s8 + 2,4 WSW., mässig. bedeckt. .332,5 2,7 2,2 +† 1,0/ SW., schwach. heiter. 332,9 —2,1 3,7 + 1 3 SW., schwach. heiter. 327,6 —- 4,2 3,0 +1, 6 S., schwach. trübe, Regen Flensburg. 332,4 3,0 Wiausbader 31,0 3,0 O., s. schw. bedeckt. ¹) Kieler Hatf. 334,/0 3,3 SW., schwach. schön. Wilhelmsh. 333,9 3,/4 SW., mässig. heiter. Bremen . 333,1 2,6 SwW., mässig. trübe. Weovwerleuchth. 1333, 2,8 SW., lebhaft. zieml. heiter. 68, SSW., schw. schön. 181 2 V 0,6 S., schwach. bedeckt, Nebel. V

Berlin Posen.. Ratibor.. Breslau.. Torgaus. Münster

» Riga . „» Gropingen. 334,0 Helder. 333,7

) Gestern schwacher Regen.

1,8I SW., still. bedeckt. S. s. schwach.

2, 2

Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 18. Novbr. (Marktpr. nach Ermitt. des K. PolizPräs.)

Von Bis Mittel Von Bis [Mitt. n hr[sg. pf. thr [2g. Pf. Itbr [eg. PpF. ag. [Pf.*8. pf. eg. pe. Weiz. Schfl.] 2118 9⁄ 3/12 11 3 10 Bohnen Mtz. Roggen 2 2 6 ,11/ 2 3 6 Kartoffein 1— gr. Ferere 11 2 8 9 281 Rindfl. Pfd.

Hafer ² W. 1 —- -— 1110 8 1 5 4 Schweine- I 2 L. 116 3 1, 7 6 1 611 deisch Heu Centn. 22 29— 25 6 HammelH. Stroh Schcek. 9 7 6/10/15,— 9 26 3 Kalbfeisch Erbsen Mtz. 6 8 - 7 Butter Pfd. 12 Linsen 8 -— - 10 —- 8 2 Eier Mandel 6

Berlin, 18. November. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 74 Stiick, Schweine 735 Stück, Schafvieh 280 Stück, Kälber 595 Stück.

Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 8000 dCt. nach Tralles, frei hier in’s Haus geliefert, waren auf hiesi-

gem Platze am Thlr. 16. 5.

8

Oœl-SsaES ,—G0

11. Novbr. 1870 Thlr. 16. 7. 12 16. 9. 14. 6

Berlin, den 17. November 1870.

Die Aêltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

ZBerlin, 18. November. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 66 82 Thlr. nach Qual., feiner weissbunt poln. 77 79 Thlr. ab Bahn bez., pr. November 76 ½ bis 76 76 ¾ Thlr. bez., November-Dezbr. 763 75 76 Thlr. bez., April-Mai 77 ¾ 77 ½ 77 Thlr. bez.

Roggen loco poln. 50 ¾¼ 51¼ Thlr., feiner 51 4 52 ¼ Thlr., exquisiter 52 ¾ Thlr. ab Bahn bez., pr. November u. November- Dezember 52 51 ¼ 51 51 ¾ Thlr. bez., Dezember-Januar 52 ¼ bis 51 52 ½ 51 ½⅞ Thlr. bez., April-Mai 54 ⁄¾ 543 54 ½ 54 ¼ Thlr. bez., Mai-Juni 55 54 ¾ Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine à 37 54 Thlr. per 1750 Pfd.

Bafer loCo 25 31 ½ Thlr, ord. poln. 25 ¼ 25 ¾ Thlr., fein. 26 bis 28 Thlr., ostpreuss. 28 Thlr., mecklenb. u. pomm. 28 29 Thlr., fein pomm. 29 Thlr. ab Bahn bez., pr. November 29 Thlr. bez. u. Br., November-Dezember 28 ¼ 28 6 Thlr. bez., Dezem- 28 ½⅞ Thlr. bez., April-Mai 49 3 49 ¼ Thlr. bez.,

ber-Januar 28 ¼ Mai-Juni 49 ¾ 50 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 60 70 Thlr., Futterwaare 52 59 Thlr. Winterraps 100 106 Thlr. 8g;. Winterrübsen 98 104 Thlr. 188 Küböl loco 14 ½ Thlr., pr. November 14 ½ 14 % Thlr. bez., November-Dezember 13 ½ 14 ½ Thlr. bez., Dezember-Januar 14 ½ Thlr. bez., Jan.-Febr. 14 ½ Thlr., Febr.-März 28 Thlr. bez., April-Mai 28 ⁄124à —28 Thlr. bez. Petroleum loco 7 ½ Thlr, pr. November 7 ½ 7 ½ Thlr. bez., November-Dezember 7 ½ Thlr. bez., Dezember-Januar 7 ¼

zu gestrigen Preisen und schliesst matter. ritus überwiegend gefragt und zu steigenden Preisen ziemlich lebhaft gehandelt. 1

Januar-Februar 1871 7 Thlr. 14 ½ Sgr. à 16 ½ Sgr

Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. 21 Sgr. bez, pr. Novem-

ber, November-Dezember und Dezember- Januar 16 Thlr. 24--27 26 Sgr. bez., April-Mai 17 Thlr. 15 18 17 Sgr. bez., Mai-Juni 17 Thlr. 22 26 1

24 Sgr. bez. 3 Weizenmehl No. 0 5 ½ 4111¶ Thlr., No. 0 n. I. 4 1 4 % Thlr.

8 8 2 9

Zoggenmchl No. 0 3 ½ 3 Thlr., Nô. 0 u. 1. 3 372 Thlr., pr. November 3 Thlr. 24 Sgr. Gd., November-Dezember 3 Thir. 23 24 Sgr. bez., Januar-Februar 7 Thlr.

April-Mai 7 Thlr. 17½

17 Sgr. bez, 1 19 Sgr. bez. Gek. 500 Ctr. 224 Weizen loco zu festen Preisen gehandelt. Termine haben

sich im Werthe schlecht behauptet. Gek. 3000 Ctr. Roggen in effektiver Waare fand zu gut behaupteten Preisen leichtes Unterkommen. Dagegen bestand für zu gestern eine matte Haltung und konnte man für nahe Sich- ten ca. ½ Thlr. billiger ankommen, da die fortgesetzten Kündi- nehn schwerfällige Aufnahme begegneten. Gek. 12,000 Ctr.

ermine im Gegensatz

Termine in matter Haltung. Rüböl eröffnete Gek. 100 Ctr. Spi-

afer loco flau.

Berlizz, 17. November. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri. tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) b Weizen pr. 2100 Pfd. loco 65 82 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 77 à 76 bez., November-Dezbr. 73 ½⅞ à 75 ¾ à 75 ¾ bez., pr. 1000 Kilogr. April-Mai 1871 77 ¼ à 77 ½ à 77 ½⅛ bez., Mai-Juni 78 à 78 ¼ bez. Gekünd. 8000 Ctr. Kündi- gungspreis 76 ¾ Thlr.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 49 52 bez., pr. diesen Monat 51¼ à 52 bez., November-Dezember 51 ½ à 52 bez., Dezember- Januar 52 à 52 ¼ bez., pr. 1000 Kilogr. April-Mai 1871 54 ½ à 54 à 54 ½ bez., Mai- Juni 55 à 55 à 55 .⅞ bez. Gek. 10,000 Ctr. Kündigungspreis 51 ½8 Thlr. 1

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse 38 55 Thlr. nach Qual., kleine 37 42 Thlr. nach Qual.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 25 31 ½ Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 29 à 29 ¼ bez., November-Dezember 28 ½¼ bez., Dezem-ber-Januar 28 ½ bez., pr. 1000 Kilogr. April-Mai 49 à 49 ½ à 49 ½ bez, Mai-Juni 50 bez.

Erbsen pr. 2250 Pfd. Kochwaare 60 70 Thlr. nach Qualitä Futterwaare 52 58 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 23 Sgr. à 23 ¼ Sgr. bez., Novbr.-Dezem- ber 3 Thlr. 22 ¾ Sgr. à 23 Sgr. bez., pr. 100 s Seenhe ez., ril- M. 7 Thlr. 16 Sgr. à 17 ½ Sgr. bez. Gekünd. 1000 Ctr. Kün- digungspreis 3 Thlr. 23 Sgr.

Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 14 ⁄2 bez., pr. diesen Monat 14 ½ à 14 ½ bez., November-Dezember 14 ¼ à 14 bez., Dezember- Januar 14 X⁄ à 14 ½ bez., pr. 100 Kilogr. April-Mai 1871 28 ¼ à 28 bezahlt. v“ n

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ½ Thlr.

Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 7 ½ Thlr., pr. diesen Monat 7 ⁄¼à1 à 7 ½ bez., Novbr.-Dezbr. 7 12 à 7⅓ bez., Dezbr.-Januar 7 ¼ à 7 o% bez., Januar-Februar 74¼ bez. Gek. 125 Ctr. Kün- digungspr. 7 ½ Thlr.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass r. diesen Monat 16 Thlr. 17 Sgr. à 20 Sgr bez., November-

ezember 16 Thlr. 17 Sgr. à Sgr. bez., Dezember-Januar 16 Thlr. 17 Sgr. à 20 Sgr. bez., April-Mai 1871 17 Thlr. 13 Sgr. à 15 Sgr. bez., Mai-Juni 17 Thlr. 17 Sgr. à 22 Sgr. bez.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 16 Thlr. 17 Sgr. à 18 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 5 ¼ à 4 1, No. 0 u. 1 4 92 à 4 ½. Roggen- menl No. 0 3 ¾ à 3 ⁄⅞, No. 0 u. 1 3 ¼ à 3 7⁄2 pr. Ctr. unversteuert exkl. Sack.

Berlin, 19. November. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makier und Taxator beim Königl. Stadtgericht.

Die beendete Woche hat im Metallgeschäft nichts geän- dert, der fortschreitende Konsum bleibt ein recht ansehnlicher Käufer, auch die Preise sind fest. Roheisen ist auf den schot- tischen Märkten wegen Schiffsmangel minder lebhaft und gaben die Preise ein Weniges nach, hier ist dasselbe unver- ändert; gute und beste Marken schottisches Roheisen 44 ½ à 47 ½ Sgr., englisches 41 ½ à 42 Sgr., schlesisches Holzkohlen- roheisen 46 ½ Sgr., Koksroheisen 40 ½ à 41 ½ Sgr. loco Hütte.

Eisenbahnschienen zum Verwalzen 1 % à 2 Thlr., Walz- eisen 3 ½ Thlr. und Schmiedeeisen 4 Thlr. pr. Ctr. ab Werk.

Kupfer unverändert, gute Sorten englisches und amerika- nisches Kupfer 24 ½ à 25 Thlr., Mansfelder 25 ¾¼ à 26 Thlr. pr. Ctr., einzeln mehr.

Zinn hatte guten Umsatz, nur sind die Beziehungen immer noch häufigen Störungen unterworfen, Bancazinn 45 Thlr., Lammzinn beste Qualität 43 à 43 ½ Thlr. pr. Ctr., einzeln theurer.

Zink findet wieder mehr Beachtung, W. H. Giesches Erben bei grösseren Partien 6 ½ Thlr., geringere Sorten Thlr. pro Ctr. weniger.

Blei unverändert, Tarnowitzer 6 ¼ Thlr., sächsisches 6 ½ hlr., Clausthaler 6 ½ Thlr., einzeln höher.

bis 7 Thlr. bez., Januar-Febru Gekünd. 950 Barrels. veh 888

28

Kohlen und Koks sind begehrt, englische Nusskohlen nach