1870 / 368 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ILiverpool, 18. November. wollen-Waochenbericht.)

(Wolff's Tel. Bur.) (Baum-

österr. Anleihe de 1859 Gproz. Verein. St.-Anl. pro 1882 92 ⅛. Türken 38. Oesterreich. Bankantheile —. Oesterr. Kredit- Aktien 219. Darmstädter Bankaktien —. Oesterreich.-fran-

Entspr. Woche 1868.

Entspr. Woche 1869.

Gegen- wärtige Woche.

Vorige Woche.

zösische St.-B.-Aktien 338. Böhmische Westbahn —. Hessische Ludwigsbahn 134 ½. Kurhess. Loose —. Bayersche Prämien- Anleihe 105. Neue Badische Präm.-Anleihe 103 ¾. Neue 5proz. Badische —. 1854er Loose —. 1860er Loose 70 ½. 1864er

74,540 17,230 7,460 10,880 56,200 12,748 52.,990 419,850 29,900

76,000% u67,000 24,000 5,000 14,000 48,000 21,000 45,000 438,000 51,000

Wochenumsatz.D dsgl. v. amerikan. 26,000 dsgl. für Spekulat. 5,000 »„ Export 12,000 58,000 46,000

408,000 43,000

wirkl. Konsum .. Wirklicher Export Import der Woche. Vorrath..

dsgl. v. amerikan. Schwim. n. Grossbritannien 297,000 285,000 133.000 / 100,000

Fonds- und Actien -Börse.

Frankfart a. M., 18. November.

Fest. (Anfangs-Course.) Amerikaner 92 ¼, Oesterr. Kreditaktien

224, Staatsbahn 343 ½;, 1860er Loose —, Lombarden 163, Ga- lizier —, Silberrente —, Neue Spanior —, Bayersche Kriegs- anleihe —, Böhmische Westbahn —.

Frankfurt a. M., 18. November, Nachm. 2 Uhr 30 Min. (Wolff's Tel. Bur.) Bayersche Militär-Anleihe 93 ¼. Baye- rische Eisenbahn-Anleihe —. Bundesanleihe —. L(Schluss-Course.) Preuss. Kassenscheine 104 ⅞. Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel

118⅞. Pariser Wechsel —. Wiener Wechsel 93 ½¼. Papierrente

50 ⅛. Silberrente —. Oesterr. National-Anlehen —. 5 proz.

42,580 10,240 2,610 7,800 32,140 20,423 27,132 380,030. 39,960 312,000 69,000

(Wolff's Tel. Bur.)

Loose —. Russ. Bodenkredit —. Neue 5proz. Russen —. Lombarden 161. Neue Spanier —. Kansas 72 ⅛. Rockford —. Georgia —. Peninsular —. Chicago —. Südmissouri 63. Amerikaner —. Staatsbahn —. Galizier —.

Hamburg, 18. November, Nachmittags. (Wolf's Tel. Bur.) Schwankend, Valuten matt.

(Schlusscourse.) Preuss. Thaler 151 ½. Hamburger Staats- Prämienanleihe 85 ¼. Silberrente 52. Oesterreichische Kredit- aktien 188. Oesterreich. 1860er Loose 70. Staatsbahn 718. Lombarden 339 ½. Italienische Rente 51 ⅛. Vereinsbank 113 ½⅞. Kommerzbank —. Norddeutsche Bank 144 ½. Rheinische Bahn —. Altona-Kiel —. Finnländische Anleihe —. 1864er Russ. Prämienanl. 102. 1866er Russische Prämienanleihe 101. 6proz. Vereinigte Staatenanleihe pr. 1882 87 ⅛½. Diskonto 4 ¼ pCt.

Wechselnotirungen: London lang 13 Mk. 6 Sh., London kurz 13 Mk. 7 ½ Sh., Amsterdam 35. 55, Wien 95, Paris —, Petersburg 25 ⅛. London, 18. November, Vormittags. (Wolff's Tel. Bur.) (Anfangscourse.) Consols 92. Italiener 52 . Lombarden 13 ⅛. Amerikaner 87. Türken 40 ½.

Platzdiskont 2 ¼ à 2 ½.

London, 18. November, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.)

Consols 92 ⅛8, Amerikaner 87 ½, Italiener 52 ½¼, 13 ⅜,E, Türken 40 ½.

Lombarden

EEe11“* 88

8 1111“

Handels⸗Register.

1 Die Prokura des Kaufmanns Carl Grove in Beverungen für

die Firma F. A. Wulff in Beverungen, eingetragen sub Nr. 10 des

rokurenregisters ist erloschen. Höxter, den 15. November 1870. 1 Kosnigliches Kreisgericht. Abtheilung I. 8 gez. Grasso.

8 ad 167. Die Firma Carl Ludwig Mayer zu Högxter ist mi dem 16. November 1870 erloschen. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. November 1870 Höxter, den 16. November 1870. Kooͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung I. gez. Grasso.

Veröffentlichung aus dem

1579) Herr Louis Schild, Kaufmann dabhier, ist am 29. Oktober

in die dahier unter der Firma „J. Nordschild jum.“ be⸗ bestehende Zweigniederlassung der Handlung in Schweinfurt als Theil⸗ haber eingetreten und führt dieselbe mit dem seitherigen Inhaber, Herrn Isaac Nordschild, Kaufmann dahier, getrennt vom Schwein⸗ furter Geschäfte auf hiesigem Platze als für sich bestehende Hand· lung unter der obengenannten Firma fort.

1580) Die von der zu Mannheim unter der Firma „Köster & Comp.“ bestehenden Kommanditgesellschaft dem Herrn Robert Baßer⸗ mann am 23. Juni 1869 für deren hiesige Zweigniederlassung ertheilte Prokura ist erloschen.

1581) Die zu Reutlingen unter der Firma »Lonis Müller £ Comp.“⸗ bestehende Handlung hat für ihr hiesiges Zweiggeschäft un⸗ ter der Firma »E. Hummel Comp.“« die Herren Aug. Müller und Wilhelm Binter zu Kollektipprokuristen bestellt.

1582) Die Handlung »C. Mettenheimer⸗Elemenss« hat die dem Herrn Alex. Kirchner am 18. August 1867 ertheilte Prokura zurückgenommen und dagegen den Herrn Th. Christoph Schütz von hier zum Prokuristen bestellt.

1583) Die Handlung »Moritz Rummel« hat den Herrn Theo⸗ dor Scharf von Meisen zum Prokuristen bestellt.

1584) Herr Ludwig Wilhelm Braun ist am 1. Oktober d. J. aus der Handlung »Friedr. Gerbel &. Comp.« ausgetreten und der verbleibende Theilhaber, Herr Carl Friedrich Theodor Katheder, führt dieselbe unter der gleichen Firma fort.

1584) Die Inhaber der zu Carlsruhe unter der Firma „Stoeve⸗ sandt & Kollmar“ bestehenden Handlung, die Herren Gustav Stocvpesandt und Adolf Kollmar, Möbelfabrikanten, zu Carlsruhe wohnhaft, haben am 1. d. M. dahier eine Zweigniederlassung unter der gleichen Ficma errichtet und den Herrn Carl Friedrich Fuchs,

Kaufmann von Heidelberg, zum Prokuristea bestellt.

1585) Die Firma „Scharfenberg, Wolff & Klug“ (Inhaber Ed. Schatfenberg, Wilhelm Wolff und Philipp Klug)

82 .

hiesigen Handelsregister.

1586) Mit dem 1. d. Mts. ist Herr Alfred Otto Ed. Scharfen berg aus der Handlung »Scharfenberg, Wolff und Klug⸗ ausgetreten Die verbleibenden Theilhaber, die Herren Wilhelm Wolff und Voilipp Klug, führen dieselbe nun unter der Firma „Wm. Wolff & Comp.“ fort. 8

1587) Die Aktien⸗Gesellschaft „Frankfurter Quellwasser⸗ leitung“ ist gegründet auf das Statut vom 11. Juli d. J. und ha ihren Sitz zu Frankfurt a. M. Zweck der Gesellschaft ist, die Stadt Frankfurt a. M. mit Quellwasser zu versehen. Eine bestimmte Zeit⸗ dauer ist im Statut nicht vorgesehen. Das Grundkapital beträgt Fl. 3,150,000 südd. Währung und ist in 9000 auf den Inhaber lau⸗ tende Aktien zu je Fl. 350 getheilt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen in der »Frankfurter Zeitung⸗, dem »Frankfurter Journal⸗ und dem ⸗Intelligenzblatt«, und gelten durch zweimaligen Abdruck in diesen Blättern als gesetzlich verkündet. Den Verwal⸗ tungsrath der Gesellschaft bilden die Herren Städträthe Dr. jur. Peassavant und Dr. von Obernberg, die Stadtverordneten Herren Ru⸗ dolph Leiprand und Nikolaus Hadermann und die von den Attionä⸗ ren erwählten Herren Alexander Scharff, Emil Ladenburg, Simon Schiele, Rudolph Sulzbach, Adolph B. H. Goldschmidt, Franz Bren⸗ tano, Dr. G. Kerner und C. L. Schlesinger⸗Trier. Die Direktion besteht aus den Herren Alexander Scharff, Simon Schiele, Dr. G. Kerner und Dr. C Malß. Zum Zeichnen der Firma sind er⸗ mächtigt je zwei der nachbenannten Mitglieder des Verwaltungsraths, bezw. der Direktion, nämlich die Herren Alexander Schiele, C. L. Schlesinger⸗Trier, Adolph B. H. Goldschmidt, Dr. G. Kerner, Franz Brentano und Dr. C. Mafß.

1588) Die Herren Dr. hier, und Aug. Sam. Leop. Leonhardt, Chemiker aus Berlin, haben am 1. d. M. dahier eine Fabrik und Handlung unter der Firma „Frankfurter Auilin⸗Farben⸗Fabrik von Gans und eon⸗ hardt“ errichtet. Beide Theilbaber vertreten die Gesellschaft und unterzeichnen die Firma gemeinschaftlich.

1589) Die Handlung „M. St. Goar“ hat den Herrn Louis Wertheimber, Kaufmann von hier, zum Prokuristen bestellt.

1590) Die von der Handlung „B. Klein“ dem Herrn J. Baer am 20. Dezember 1856 ertheilte Prokur ist erloschen.

1591) Frau Anna Maria Bertha Prang, geb. Einbeck, hat da⸗ hier am 15. d. M. eine Handlung unter der Firma „M. B. es- errichtet und ihrem Ehemann, Herrn Joh. Prang, Prokura

eilt.

1592) Die Firma „Jean Prang“ (Inhaber Herr Joh. Pran von hier), sowie die Prokura auf Herrn Anton 8 Gesng sind erloschen.

Frrankfurt a. 18 89 18he hest 1870. 8 8 In Auftrag des Königlichen Stadtgerichts I. Das Wechsel⸗Notariat, in dessen Namen: Dr. L. Haag.

8

111““

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei

(R. v. Decker) öC

im Rheingau⸗Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Scharff, Simon

phil. Leo Ludw. Gans, Chemiker von

für das Vierteljahr.

gserttonspreis für den Raum einer

Druckzeile 2 ½ Sgr.

und

önigl.

Aue Post⸗Anstalten des In⸗ Auslandes nehmen Bestellun für Berlin die Expedition des preußischen Staats-Anzeigers: 8 Zieten⸗Platz Nr. 3.

Berlin, Sonnabend den

19. November, Abends.

Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ge Dem lestat „Rektor und Organisten Fischer zu Falken⸗ berg O.⸗Schlesien und dem Schullehrer und Küster Pruskil zu Stradow im Kreise Spremberg den Adler der vierten Klasse des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, sowie dem Kreisgerichtsboten und Exekutor Drosch zu Stargard i. Pom. und dem pensionirten Rentamtsdiener Winkelbach zu Eltville

deutscher Bund.

ekanntmachung, Ausgabe von Schatzanweisungen des Norddeutschen Bundes.

Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung des Herrn bundeskanglers vom 7. d. M. (Bundesgesetzblatt Seite 603), faut welcher auf Grund des §. 4 des Gesetzes vom 21. Juli d. J., ktreffend den außerordentlichen Geldbedarf der Militär⸗ und 1—“—— (Bundesgesetzblatt Seite 491), die Ausgabe mit 5 Prozent für das Jahr verzinslicher, vom 1. Dezember d. J. ab laufender Schaßanweisungen des Norddeutschen Bun⸗ des, und zwar einer Serie von 8 5,000,000 Thlr. auf 3 Monate (Serie X. von 1870) und einer weitexen Serie von gleichfalls K. 5,000,000 Thlr. auf 4 Monate (Serie XI. von 1871) angeordnet worden ist, wird hierdurch zur öffentlichen Kennt⸗ niß gebracht, daß die Königliche General⸗Direktion der See⸗ handlungs⸗Societät hierselbst ermächtigt ist, den Verkauf dieser Schatzanweisungen, soweit über dieselben nicht bereits verfügt ist, zu bewirken. Die Bedingungen, unter welchen die Ueber⸗

B betreffend die

42

Eine Beschreibung der gedachten Schatzanweisungen ist ser Bekanntmachung beigefügt. Beerlin, den 19. November 1870. SDOas Bundeskanzler⸗Amt. E11“* Beschreibung der nach dem Bundes⸗Gesetz vom 21. Juli 1870 zu gelangenden Schatz⸗Anweisungen Ser. X. XI. (vom 1. Dezem 8. ber 1870) des Norddeutschen Bundes. Die Schatz⸗Anweisungen sind in Apoints zu 10,000 Thaler, 1000 Thaler und 100 Thaler auf Hanfpapier gedruckt, wel ches als Wasserzeichen die Worte: Norddeutscher Bund un- darunter ein gekröntes, dreimal getheiltes Wappenschild mi den heraldisch bezeichneten Bundesfarben enthält. b Die Schauseite jeder Anweisung ist innerhalb der Rand 2 einfassung mit einem farbigen, von weißen guillochirten Linien durchbrochenen Unterdruck versehen, und zwar 8 Serie X. in violetgrauer 8 ““ Serie XI. in hellblauer Farbe. Die Randeinfassung, sowie zwei links und rechts ange⸗ brachte länglich viereckige gemusterte Felder, welche den Werih- betrag in Buchstaben enthalten, sind bei den Apoints Au 10,000 Thlr. in brauner, b zu 1000 Thlr. in rother, an 100 Thlr. in blauer Farbe gedruckt. Der Text der Schauseite ist theils in der Farbe der Ein⸗ fassung, theils in schwarzer Farbe bergestellt, und zwar die oberste Reihe: 3 1 bersto de0 1000 oder 109 The. nn. Ser. X. (XI.) Lit. A oder C. No.... in der Farbe der Einfassung, darunter das von zwei wilden Männern gehaltene Bundeswappen in schwarzer Farbe. Links von dem Wappen: 1 Fällig am ersten März (ersten in schwarzer Farbe.

en Ausgabe

8

lassung erfolgt, sind bei der genannten Direktion zu erfahren.

IürTcüürmüuIrIITTIIUIIUUUUINNNVEEEVVBVEEE

Kapital.. Zinsen zu 5 Prozent: 38 (für den Tag 1 Thlr. 11 Sgr. für den Monat 41 Thlr. 20 Sgr.) für 3 Monatte .O (resp. für 4 Monate .. Gesammtb 8 S

v11““

.„ 000000 4 Thlr. 10,125 Thlr. resp. .10,166 Thlr. 20 Sgr.)

11““ 88öö“ Königl. Preuss. Kontrolle der Staatspapiere. DDae,e. . Unter dem Wappen: Ausgefertigt (in schwarzer Farbe) Namensunterschrift des Beamten. von dem Wappen: Schatz-Anweisung des u Norddeutschen Bundes. undes-Gesetz vom 21. Juli 1870.

in

WEE“

Farbe.

Die Königlich Preussische Staatsschulden-Tilgungs- kasse in Berlin zahlt dem Inhaber dieser Schatz-An- weisung drei (vier) Monate nach heute den Betrag .“

11““ 2

5 Sgr.

schwarzer

schwarzer Farbe.

Darunter: E“

8

1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. (1 Thlr. 20 Sgr.) er 101 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. (oder 101 Thlr. 20 Sgr.) 5

12 Thlr. 15 Sgr.

(16 Thlr. 20 Sgr.) S 15 Sgr. 1

der Farbe der

od

in

16 Thlr. 20 Sgr.)

1u in der

in Worten: Zehntausend Farbe de Einhundert) Thaler , Emfassung nebst Zinsen zu 5 Prozent. Berlin, den ersten December achtzehn- hundert und siebzig. 8 Königlich Preussische Hauptverwaltung Staatsschulden. 1b v. Wedell. Löwe. Eok. Ddie Kehrseite der Schatz⸗Anweisungen ist vollständig in der Farbe der Einfassungen der Schauseite hergestellt, sie ent hält innerhalb einer Randeinfassung folgenden Text: Schatz-Anweisung des Norddeutschen Bundes

10,000 (1000 oder 100) Thaler

Eintausend oder

in 9 schwarzer

der

1. An dem umseitig u. s. w. wie bei Ser. IX.

Außerhalb der Randeinfassung an der linten und