1870 / 372 p. 11 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1

Personal⸗Veränderungen in der Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Den 5. November. Voelkel, Pr. Lt. von der Infant. des

1. Bats. (Meschede) 2. Hess. Landw. Regts. Nr 82, zum Hauptm, Martini, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Frankfurt a. M. Nr. 80, zum Scc. Lt. der Landw. Inf., Kettner, Sec. Lt. von der Infant, des 1. Bats. (Wetzlar) 2. Nass. Landw. Regts. Nr 88, zum Prem. Lieut., befördert. Krug, Friboes, Georgii, Vize⸗ Feldw. von der Res., zu Sec. Lts. der Res. des 6. Thür. Inf. Regts. Nr. 95, Lehmann, Vize⸗Feldw. von der Res., zum Sec. Lt. der Res. des 5. Thür. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) be⸗ sördert. Auffenberg, Vize⸗Feldw. von der Res./ zum Sec. Lt. der Res. des 1. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 13, Piatscheck, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Münster) 1. Westf. Landw. Regts. Nr. 13, zum Pr. Lt. befördert. Fuisting, Sec. Lt. von der Inf. dess. Bats., in das 2. Bat. (Warendorff) 1. Westf. Landwehr⸗Regts. Nr. 13 einrangirt. Nobiling, Seconde⸗Lieutenant von der Infanterie des 1. Bats. (Wesel) 5. Westf. Landw. Regts. Nr. 53, zum Pr. Lt., v. Ehrenstein, Pr. Lt und interim. Comp. Führer vom 2. Bat. (Paderborn) 6. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 55, zum Hauptm. und Comp Führer, v. Breitenbauch, Drescher, Prüssen, Sec. Lts. von der Jaf. dess. Bats., zu Pr. Lieuts, Düms, Schmitz, Vize⸗ Feldw. von der Res, zu Sec. Lts. der Res. des 5. Westfäl. Infant. Regts. Nr. 53, Reischel I., Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Bor⸗ ken) 5. Westfal. Landw. Regts. Nr. 53, zum Haupim., van Gelle⸗ cum, Sec. Lieut. von der Inf. des 1. Bats. (Münster) 1. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 13, zum Prem. Lient., Weber, Vize⸗Feldwebel vom 1. Bataillon (Wesel) 5. Westfälischen Landwehr⸗Regiments Nr. 53, Edelbrock, Vize⸗Feldwebel vom 1. Bataillon (Münster) 1. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 13, zu Sec. Lts. der Landw. Inf., Hoff⸗ mann I., Sec. Lt. von der Inf. des Res Landw. Bats. Breslau Nr. 38, Lobach, Surmann, Sec. Lts. von der Inf. des 1 Bats. (Lüneburg) 2. Hannov. Landw. Regts. Nr. 77, Sprung, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Barmen Nr. 39, zu Pr. Lts., v. Schilgen, Lützeler, Pr. Lts. von der Infanterie des 2. Bats. (Düsseldorf) 4. Westfälischen Landwehr⸗Regts. Nr. 17, zu Haupt⸗ leuten befördert. v. Bessert⸗Nettelbeck, Pr. Lt. von der Infan⸗ terie des 1 Bats. (Wesel) 5. Westfälischen Landwehr⸗Regts. Nr. 53. Den 10. November. Böttcher, Rose, Vize⸗Feldw. von der Res., zu Sec. Lis. der Res. des 1. Hans. Inf. Regts. Nr. 75 beför⸗ dert. v. Bronikowski, Gr. v. Seckendorff, Port. Fähnrs. vom 5. Thür. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), zu Sec. Lts., Rudolphd, Unteroff vom 3. Hess. Jaf Regt. Nr. 83, Scheffer, v. Grabow, Steinkopf, Musk. von dems. Regt., v. Knoblauch, char. Port. Fähnr, von dems. Regt., zu Port Fähnrs., v. Schack, Portepee⸗Fähnrich vom 2. Schlesischen Dragoner⸗Regiment Nr. 8, v. Dewitz, Portepee⸗Fähnrich vom Garde⸗Husaren⸗Regiment, zu Sec. Lts., v. Holleben, Unteroff. von demselben Regt., v. Besser, Geftreiter von dems. Regt., zu Port. Fähnrs., befördert. Baron p. d. Goltz, General⸗Maj. und Commandr. der 26. Inf Brig., zur Dienstl. bei dem XIV. Armee⸗Corps, Behufs dortiger Verwendung aals Truppenführer, kommandirt. Dalitz, Oberst und Commandr. der See⸗Artill. Abtheil, von der ihm für die Dauer d. m. V. über⸗ tragenen Stellung als Kommandant von Friedrichsort entbunden v. Wellmann, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des Westfäli⸗ schen Festungs⸗Artill. Regts. Nr. 7, für die Dauer d. m. V. zum Commandeur der Artill. Kriegs⸗Besatzung von Metz ernannt. v. Saldern⸗Ahlimb, Prem. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. z. F., zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Gersdorff, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Schmidtborn, Unteroff. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Frhr. v. Cramm, Unteroff. vom 2. Schles. Gren. Regt. Nr. 11, zu Port. Fähnrs., Caspari, Pr. Lt. vom Schlesw. Inf. Regt. Nr. 84, zum Hauptm. u. Comp. Chef, Giseke, Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt., v. Winterfeld, Unteroff. von demselben Regt., zum Port. Fähnr. v. Haeseler, Sec. Lt. vom Magdeb. Drag. Regt. Nr. 6, v. Riedel, Sec. Lt. vom 2. Westf. Inf. Regt. Nr. 15 (Prinz Friedr. der Niederl.) zu Pr. Lts., Bickel, charakt. Portepee⸗ Fähnrich vom 1. Nassauischen Infanterie⸗Regiment Nr. 87, Freiherr von Spörken, Unteroffizier vom 2. Hessischen Husaren⸗Regiment Nr. 14, zu Port. Fähnrs. befördert. Klette, Garbe, Hill, Hil⸗ debrandt, Bauer, Toporski, Nehse, Menzel, Vize⸗Feldw. von der Res., zu Sec. Lts. der Res. des Westfäl. Füs. Regts. Nr. 37, v. Oppen, Pr. Lt. von der Kav. des 2 Bats. (Teltow) 7. Bran⸗ denburg. Landw. Regts. Nr. 60, zum Rittm., v. Neumann, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. (Cüstrin) 1. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 8, zum Pr. Lt., Weise, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. (Prenzlau) 8. Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 64, Gohlke, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat. (Landsberg a. d. W) 5. Landw. Regts. Nr. 48, Paulig, Vize⸗Wachtmeister vom 1. Bat. (Crossen) 2. Bran⸗ denburgischen Landie. Reats. Nr. Nr. 12, zu Sec. Lts. der Landwehr Kav. befördert. Bar. Schuler v. Senden, Major a. D., zuletzt Bez. Commandeur des 2 Bats. (Cosel) 3. Oberschl. Landw. Regts. Nr. 62, zur Zeit Stellvertreter des Bez. Commandeurs des 2. Bats. (Kosten) 3. Pos. Landw. Regts. Nr. 58, in die Kategorie der mit Pens. zur Disp. gestellten Offiziere versetzt. Glatte, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Hirschberg) 2. Niederschl. Landw. Regts. Nr. 47, zum Pr. Lt. befördert. v. Os wiecimski, Vize⸗Feldw. von der Res., zum Sec. Lt. der Res. des 4. Pos. Inf. Regts. Nr. 59, v. Wesierski, See. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Neustadt a. W.) 2. Pos. Landw. Regts. Nr. 19,z. Pr. Lt., Volkmann, Vize⸗Feldw. v. Res. Ldw. Bat. Ber⸗ lin Nr. 35, Habisch, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Glogau Nr. 37, zu Sec. Lts. der Landw. Inf., Stach v. Goltzheim, Pr. Lt. und interim. Comp. Führer von der Inf. des Res. Landw. Bats. Breslau Nr. 38, zum Hauptm. und Comp. Führer, Frhr. v. Bud⸗ denbrock, Pr. Lt. von der Inf. desselben Bats., zum Hauptmann,

Sec. Lt. von der Inf. desselb. Bats. zum Pr. Lt./ befördert. v. d. Groeben, Hauptm. von der 1. Ing. Inspekt., bis⸗ ber zweiter Ingenieur⸗Offizier bei dem General⸗Kommando des J. Armee⸗Corps, zur Wahnehmung der Ingenieur⸗Stabsoffizier⸗ Stelle bei dem Ober⸗Kommando der I. Armee kommandirt. LTangbein, Vize⸗Feldw. von der Resf., zum Sec. Lt. d. Res. des Niederschl. Pion. Bats. Nr. 5, Hilgensto ck, Boerner, Vize⸗Feldw. rvon der Ref, zu Sec. Lts. der Res. des Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7, Teller, Vize⸗Feldw. von der Landw., Schmidt, Vize⸗Feldw. von der Res., zu Sec. Lieuts. der Res. des Rhein. Pion. Bat. Nr 8. befördert. Bartels, Sec. Lt. vom 1. Thür. Inf. Reg. Nr. 31, d'Alton, Sec Lt. vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93,— beide kommandirt zur Dienstl. als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Berlin, unter Beförderung zu Pr. LCts., in das Kad ttencorps einrangirt. v Borries, Pr. Lt. vom 7. Ostpr. Inf. Regt. Nr. 44 und kommandirt zur Dienstl. als Er⸗ zieher bei dem Kadettenhause zu Culm, zur Dienstl. als Milit Lehrer bei dems. Kadettenhause kommandirt. v. Tschischwitz, Major aggregirt dem 2. Oberschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 23, in das Regt, einrang. Schulz, Pr. Lt. vom Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, unter Versetzung in das Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2, zum Rittm. u. Comp. Chef befördert. Schachtrupp, Pr. Lt. vom Garde⸗Train⸗Bat., in das Rbein. Train⸗Bat. Nr. 8 versetzt. de Bary, Sec Lieut. vom Garde⸗Train⸗Bat, zum Pr. Lt. befördert. Abeking, Vize⸗Wachtm. vom Res. Landw. Bat. Verlin Nr. 35, zum Sec. Lt. der Res. des Brandenb. Train⸗Bats. Nr. 3, Kühtz, Vize⸗Wachtm. vom Res. Landw. Bat. Breslau Nr. 38, Rösler, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat. (Münsterberg) 4. Niederschl. Landw. Regts. Nr. 51, zu Sec. Lts. der Res. des Schles. Train⸗Bats. Nr 6, Denhoven, Vize⸗AMachtm. v. Res. Landw. Bat Cöln Nr. 40, Schafhausen, Doll, Vize⸗Wachtm. v. 2. Bat. (Co⸗ blenz) 3. Rhein. Landw. Regts. Nr. 29, zu Sec. Lts. der Res. des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8, Junglöw, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. Homburg) 2 Hanseat. Landw. Regts. Nr. 76, zum Sec Lt. der Res. des Schlesw. Holst. Train⸗Bats. Nr. 9, Arnold, Teßler, Sec. Lts. von der Kav. des 1. Bats. (Schlawe) 6. Pomm. Landw. Regts. Nr. 49, v. Loeper, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bats. (Stargard) 5. Pomm. Landw Regts. Nr. 42, Haase, Sec. Lt. von der Kap. des 1. Bats. (Schivelbein) 2. Pommerschen Landwehr⸗Regts. Nr 9, v. Hagemeister, Seconde⸗Lieutenant von der Karallerie des 2. Bataillons (Stralsund) 1. Pomm. Landwehr⸗Regiments Nr. 2, Mittelstadt, Sec. Lt. vom Train des 1. Bats. (Gnesen) 3. Pomm. Landw. Regts. Nr. 14, Anders, Sec. Lt. vom Train des 1. Bats. (Bitterfeld) 4. Magdeb. Landw. Regts. Nr. 67, zu Pr. Lts., Handt, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. (Naumburg) 4. Thür. Landw. Regts. Nr. 72, zum Sec Lt. des Landw. Trains, Bressel, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat. (Stendal) 1. Magdeburgischen Landw. Regts. Nr. 26, Brennecke, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. (Neuhaldensleben) 3. Magde⸗ burg. Landw. Regts. Nr. 66, zu Sec. Lis. der Res. des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr. 4, v. Treskow, Pr. Lieut. von der Kavall. des 1. Bats. (Posen) 1. Pos. Landw. Regts. Nr. 18, zum Rittm., Korn, Sec. Lieut. von der Kav. des Res. Landw. Bats. Breslau Nr. 38, de Weerth, Sec. Lt. von der Kav. des Res. Landw. Bats. Barmen Nr. 39, Schragmüller, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bats. (Bochum) 7. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 56, zu Pr. Lieuts, Cosack, Vize⸗ Wachtm. vom 2. Bat. (Unna) 3. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 16, z. Sec. Lt. der Res. des Westfäl. Train⸗Bats. Nr. 7, Frhr. v. Hövel, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bats. (Neuwied) 3. Rhein. Landwehr⸗ Regis. Nr. 29, Wagner, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. (Saar⸗ louis) 4. Rhein. Landw. Regts. Nr. 30, Böcking, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bats. (Simmern) 7. Rheinischen Landw. Regts. Nr. 69, Mumm, Sec. Lt. von der Kav. d. Res. Landw. Bats. Cöln Nr. 40, zu Pr. Lts. befördert.

B. Abschiedsbewilligungen zc.

Den 5. November. v. Heyden, Hauptm. a. D., zuletzt bei dem ehemaligen Frankfurter Inf. Bat., zur Zeit Etappen⸗Komman⸗ dant zu Landau, Eckhard, Hauptm. a. D., zuletzt bei dem ehemali⸗ gen Frankfurter Inf. Bat., zur Zeit militärisches Mitglied der Laz. Komm. zu Hofgeismar, in den Verband ver preußischen Armee, und zwar in die Kategorie der zur Disposition gestellten Offiziere aufge⸗ nommen. v. Zipf, Rittm. a. D., zuletzt im ehemal. kurhess. Garde du Corps⸗Regt., in den Verband der preußischen Armee, und zwar als Rittm. a D., v. Bibra, v. Hünefeld, Hauptl. a. D., fruüͤher im Herzoglich sachsen⸗ meiningenschen Kontingent, zur Zeit dienstleistend als Compagnie⸗Führer resp. bei dem Ersaut⸗ Bataillon des 5. Thüringischen Infanterie⸗Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) und bei dem Ersatz⸗Bat. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, in den Verband der preußischen Armee, und zwar in die Kategorie der zur Diep. gestellten Offiziere, aufgenommen. v. Schütz, Hauptm. a. D., zuletzt Comp. Chef im 5. Thür. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), zur SZ it Comp. Führer bei dem Ersatz⸗ Bat. dieses Regts., in die Kategorie der mit Pens. zur Disposition gestellten Offizliere versetzt. Richnow, Sec. Lt. von der Inf. des I. Bats. (Wesel) 5. Westf. Landw. Regts. Nr. 53, der Abschied mit der Landw. Armee⸗Unif. bewilligt.

Den 10. Noveml er. Pohl, Kliesch, Sec. Lts. von der Inf. des Res. Ldw. Bats. Breslau Nr. 38, der Abschied bewilligt. v. Kracht, Ob. Lt. vom 2. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 23 und kom⸗ mandirt zur Führung des Besatzungs⸗Bats. Beuthen im komb. Landw. Regt. Nr. 23/63, mit Pens. zur Disp. gestellt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung. 88 Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Den 5. November. Mittelstaedt, Garnison⸗Verwaltungs⸗ Insp. in Altona, auf seinen Antrag zum 1. November d. J. m. Pens. in 8 Frpeons versetzt. 88 Den 7. Nopember. ütze, Garnison⸗Verwaltungs⸗Insp. in Cüstrin, nach Altona, Pr. Lt. a. D. Seidelmeyer, e. Insp. in Dessau, nach Cüstrin, Kraft, Kasernen⸗Insp. in Potsdam,

nach Dessau versetzt. Zweite Beilage

8

v. Ht1mgw t

rtilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche

Kenntniß zu bringen.

Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Obli⸗ [gationen des Wegeverbandes des Amtes Stolzenau, Provinz Han⸗ b nover, im Betrage von 50,000 Thalern. .““ 8 Vom 21. Oktober 1870. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem von der Vertretung des Wegeverbandes des Amtes

(Stolzenau unterm 28. August v. J., 17. Januar, 18. März und

4. Juli d. J. zur Beschleunigung des Ausbaues aller Landstraßen im Amte die Kontrahirung einer Anleihe beschlossen worden, wollen Wir auf den Autrag des gedachten Wegeverbandes zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinscoupons versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Obligationen zu dem Betrage von 50,000 Thalern ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 und der Verordnung vom 17. September 1867 zur Ausstellung von Obligationen zum Betrage von 50,000 Thalern, in Buchstaben: Fünfzig Tausend Thalern, welche in folgenden Apoints * 30,000 Thaler à 100 Thlr.

20,000 » à 500 » 3 nach dem anliegenden Schema (a.) auszufertigen, mit 4 Pro⸗ zent jährlich zu verzinsen und nach der durch das Loos zu bestimmenden Folgeordnung jährlich vom Jahre 1871 ab mit wenigstens jährlich vier Prozent des Kapitals unter Zu⸗ wachs der Zinsen von den amortisirten Schuldverschreibungen zu

8

Genehmigung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Obligationen die daraus hervorgehenden Rechte, ohne die Uebertragung des Eigenthums nachweisen zu dürfen, geltend zu machen befugt ist.

Das vorstehende Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen und wodurch für die Befriedigung der Inha⸗ ber der Obligationen eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht übernommen wird, ist durch die Gesetz⸗Sammlung zur allgemeinen

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. 8 1 6 8 Gegeben H.⸗OQ. Versailles, den 21. Oktober 1870.

Graf v. Itzenplitz. Graf zu Eulenburg. Camphausen. a. Provinz Hannover. Landdrosteibezirk Hannover. Obligation des Wegeverbandes des Amts Stolzenau.

Littr . ber Thaler Preüßisch ebvuruncx.

Auf Grund der von der Königlichen Landdrostei zu Hannover genehmigten Beschlüsse der Vertretung des Wegeverbandes des Amts Stolzenau vom 28. August 1869, 17 Januar, 18. März und 4. Juli 1870 wegen Aufnahme einer Schuld von 50,000 Thalern, bekennt sich der unterzeichnete Ausschuß des Wegeverbandes des Amtes Stol⸗ zenau, Namens des Wegeverbandes, durch diese, für jeden Inhaber ültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer

arlehnsschuld von Thalern Preußisch Courant, welche für den Landstraßenbau im Verbandsbezirke kontrahirt worden und mit 4 ½ Prozent jährlich zu verzinsen ist.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 50,000 Thalern ge⸗ schieht vom Jahre 1876 ab allmählich innerhalb eines Zeitraums von 12 Jahren mit mindestens 4 Prozent jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans.

Die Folgeordnung der Einlösung der Schuldverschreibungen wird durch das Loos bestimmt. Die Ausloosung erfolgt durch den Ausschuß der Wegeverbandsvertretung vom Jahre 1876 ab in dem Monate März jedes Jahres. Die ausgeloosten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rück⸗ zahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekannt⸗ machungen erfolgen wenigstens drei Monate vor diesem Termine im Monate.. und zwar im Königlich Preußischen Staats⸗An⸗ zeiger, in dem Amtsblatte für Hannover, im Hannoverschen Courier und im Hoyaer Wochenblatte für den Fall des Eingehens eines dieser Bläͤtter in einem anderen mit Genehmigung der Landdros ei zu bestimmenden Blatte.

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in einjährigen Terminen am ten. ... mit 4 ½ Prozent in gleicher Münzsorte mit dem Kapital verzinset.

Sowohl die Jahreszinsen als auch die zur Rückzahlung gekündigten Darlehne können mit Eintritt der Fälligkeitstermine gegen Rückgabe der Coupons, beziehungsweise der Schuldverschreibungen, bei der Wege⸗ verbandskasse des Amtes Stolzenau erhoben werden.

Zugleich mit der Rücklieferung der gekündigten Schuldverschreibun⸗ gen sind die dazu gehörigen, noch nicht fällig gewordenen Zinscoupons einzuliefern, widrigenfalls deren Betrag am Kapital gekürzt wird.

Die Fetengtüeen Kapitalbeträge, welche innerhalb zehn Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben sind, sowie die innerhalb vier Jahren, nach dem Ablaufe des Kalenderjahres ihrer Fälligkeit

Provinz Hannover.

Zweite Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1 MNNiittwoch den 23 November.

Das Aufgebot und die Amortisation 8. 8EE111“ 1 1 verl . Schusdverschreibvungen erfolgt nach Vorfchist de de509 d01 ishts, vember 1850. Semeinen büͤrgerlichen Prozeß-Ordnunz vom 8. No⸗

Zinscoupons können weder aufgeboten, no tisi 8 Foch soll demjenigen, welcher den Verlus * e⸗see abten Besitz der Zinscoupons Vorzei ihgcsgalsregaeabunn ctst hoat Re attaer et Babatang 8 der Betrag der angemeldet dahin nich 1 neldeten und bis veereh ht vorgekommenen Zinscoupons gegen uittung ausgezahlt Behufs Erhebung der Zinsen sind dieser S vei 8 ganzjährige, von zwei Mitgliedern C. Sene asschndherscheesbans sür siche Jahre, bis zum beigegede gene eitere Zeit werden Zinscou f. echsjähri rioden rash 8 upons auf ebenfalls sechsjährige Die Ausgabe einer neuen Zinscoupons⸗Serie erfol 1 Wegeverbands⸗Kasse zu Stolzenau gegen Ablieferung 8 i. beheder Zinscoupons⸗Serie beigedruckten Talons. Beim Verluste des Talons rfogtsie Fnahe uidigung der neuen Zinscoupons⸗Serie an den In⸗ f Fches Hen dverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig ge b ur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflicht der 2 8 ö lichtungen hafte M Z“ mit seinem Vermögen und seiner gesetzlichen Zu Urkunde Alles diesen haben unserer Unterschrift versehen. Stolzenau, den. ten „. 1 Der Wegeverbands⸗Ausschuß des Amtes Stolzenau.

. Landdrosteibezirk Hannovp Zinscoupon zu der Obligation 8 . 89 Wegeber7 89 888 Baete Stolzenau. itttr Nr.. . über aler zu 4 ½ Prozent Zinsen

1 üjber Thaler Cübebgröfgen.

Der Inhaber dieses Zinscoupons empfängt gegen dessen Rückgabe „ten . und auch später die Zinsen ten Obligation für das Jahr 18 mit (in Buchstabe)n)V..

Thalern Silbergroschen bei 82 Sjolzenan. groschen bei der Wegeverbandskasse zu

1“ den 8 8

Der Wegeverbands⸗Ausschuß des Amtes Stol . Diesee Zer gencgh ist ungültig, 88 Sarg. wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb

vier Jahren

rRihyrxov nach (m. „Ablaufe des

Provinz Hannover.

wir diese Ausfertigung mit

11““

Landdrosteibezirk Hannover. Talon

zur Obligation des Wegeverbandes des Amtes Stolzenau.

Der Inhaber dieses Talons empfängt gegen dessen Rückgabe zu der Obligation des Wegeverbandes des Amtes Stolzenau

Litir. über Thaler à 4 ½ Prozent Zinsen, die. .te Serie W für die 6 Jahre 18. bis 18.. bei der Wegeverbandskasse zu Stolzenau. Stolzenau, den. ten B8“

Der Wegeverbands⸗Ausschuß des Amtes Stolzenau

Kunst und Wissenschaft.

VVon der im Verlage von Ernst & Korn erscheinenden »Zeit⸗ schrift für Bauwesen«, redigirt von G. Erbkam, Baurath im Königlichen Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten,

sind kürzlich die vereinigten Hefte XI. u. XII. des XX. Jahrganges aus⸗

gegeben. Dieselben enthalten außer einschlägigen amtlichen ekannt⸗ machungen folgende bauwissenschaftliche Mittheilungen in Original⸗ Beiträgen: Die vereinigten Schulanstalten des Sophien⸗Gymnasiums und der Realschule in der Weinmeister⸗ und Steinstraße zu Berlin Das Gymnasialgebäude, mit Zeichnungen. Das Direktorialgebäude an der Weinmeisterstraße, mit Zeichnungen, vom Stadt⸗Baurath Gerstenberg in Berlin. Kapelle nebst Leichenhalle auf dem Friedhof der St Georgen⸗Gemeinde in Berlin, mit Zeichnungen, vom Bau⸗ meister Erdmann in Berlin. Der Umbau des Bahnhofes zu Görlitz, mit Zeichnungen. Der Thurm der Liebfrauenkirche zu Münster, mit Zeichnungen, mitgetheilt vom Bauführer Savels. Ausgrabungen am panathenäischen Stadion, mit Zeichnungen, vom Architekten E. Ziller in Athen. Sodann folgen Mititheilungen nach amtlichen Quellen, anderweitige Mittheilungen und Mittheilungen aus Vereinen.. Prag, 22. November. (Prag. Ztg.) Gestern ist hier einer der hervorragendsten böhmischen Schriftsteller, der städtische Archivar Herr Karl Jaromir Erben, gestorben.

e11X“ 8

nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Wegeverbandes. 88 11“ 1“