1870 / 373 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

inen größeren Waffenplatz unterhalten, ist jetzt notorisch, da von Le Mans aus der Anmarsch des linken Flügels der Loire⸗ „Armee erfolgte. Beim weiteren Vorrücken der vom Großherzog von Mecklenburg geführten Armee⸗Abtheilung wird dem Feinde unzweifelhaft auch diese Zuzugsquelle verstopft werden.

Se. Majestät der König unterbrach auch heute Seine Arbeiten nur auf kurze Zeit durch eine Spazierfahrt. Der Kronprinz verweilte, wie wöchentlich wenigstens zwei bis drei Mal, Nachmittags längere Zeit bei den Verwundeten im Schlosse, deren Zahl, nachdem die größere Masse der bei den Gefechten vor Paris Blessirten als geheilt entlassen werden konnte, mit jedem Tage abnimmt. Der augenblickliche Bestand beläuft sich nur noch auf 90 100 Mann.

Weiter liegen vom Kriegsschauplatz folgende Nach⸗ richten vor:

Vom Kriegsschauplatz bringt die »Weim. Ztg.« vom 24. d. M. folgende telegraphische Depesche des Großherzogs von Sachsen⸗Weimar an die Großherzogin:

»Gélieu meldet: Am 18. November Waldgefecht bei Guene de Fontaine. Siegreiches Erstürmen von Toreay durch Füstlier⸗ Bataillon Franke, erstes Bataillon Ridel. Wir 10 Todte, 27 Verwundete, kein Offizier darunter. Feind 12fache Verluste. Von uns Fähnrich von Bülow und Vize⸗Feldwebel Fürbringer todt. Carl Alexander.«

(Toreay wahrscheinlich Saint⸗Ange⸗et⸗Torgay ist ein Dorf im Departement Eure et⸗Loir, an der Blaise, 2 Meilen füdwestlich von Dreux. Der Name Guene de Fontaine ist anscheinend unrichtig

Französischerseits sind vom Kriegsschauplatz folgende Nachrichten eingegangen:

Tours, 24. November. (Auf indirektem Wege.) (W. T. B.) Die Regierung veröffentlicht folgende militärische Nachrichten: Die Preußen sind in Verneuil (Dep. Eure) eingetroffen und haben auch Montargis am 21. besetzt.

Der »Moniteur« sucht die aufgetretene Besorgniß vor einer Umgehung der Loire⸗Armee unter Hinweis auf deren große Stärke zu beschwichtigen. Es wäre veine große Verwegenheit«, fügt das amtliche Blatt hinzu, wenn der Feind »zu schnell⸗ auf Le Mans oder Vendöme vorrücken wollte, da beide Plätze sehr gut vertheidigt werden würden.

General Bourbaki ist hier eingetroffen. Ein Dekret der Eegj vom 22. d. verbietet die Ausfuhr von gesalzener

utter.

Die Erschießungen von Militärs der französischen Armee wegen Disziplinarvergehen dauern fort. So wurden neuer⸗ dings ein Garibaldianer im Lager von Sathonay, ein Korpo⸗ ral vom 27. Linien⸗Regiment in Bourg und ein Mobilgardist in Arbois (Jura) erschossen. In der Lotre⸗Armee finden fast tagtäglich Erschießungen statt, ohne daß die Stimmung sich be⸗ sonders besserte. Den Oberoffizieren der Nationalgarde scheint dieses strenge Auftreten gegen die Armee und Nationalgarde jedoch nicht besonders zu behagen. Dieselben haben nämlich beschlossen, eine Adresse an die Regierung zu richten, worin sie dagegen protestiren, daß man, während man die Soldaten wegen Disziplinarvergehen fortwährend erschieße, so nachsichtig gegen die Pariser Meuterer vom 31. Oktober auftrete, die durch ihre Anschläge das Land in ganz andere Gefahren ver⸗ setzen, als die paar meuterischen Soldaten.

Brüssel, 23. November. (W. T. B.)

Niach hier eingegangenen Berichten aus Lille ist General Faidherbe an Stelle Bourbaki's zum Kommandirenden er⸗ nannt worden.

Genf, 23. November. Die hier eingetroffenen Lyoner Zeitungen melden, daß die Armirung des Mont Cindre, welcher die Forts im Norden Lyons beherrscht, gänzlich vollendet ist. Der Munizipalrath von Lyon hat die für die Beschaffung von Kanonenbooten auf der Rhone nothwendigen Fonds verweigert. General Cluseret ist nach Marseille zurückgekehrt.

57

Das Gesammtergebniß der Wahlen ist nach der »Prov. Corr.« folgendes:

Unter den 432 Abgeordneten sind gewählt: Konservative 129, Freikonservative 36, Alt⸗Liberale (rechtes Centrum) 20, National⸗Liberale 104, linkes Centrum 18, Fort⸗ schrittspartei 41, Polen 19, noch keiner bestimmten Partei zugehörig 65, darunter als Katholiken gewählt 43, als v11“ Ein Hannover und E 6.

C nzelnen Provinzen stellt 9 ahl⸗ ergebniß wie folgt: P 1. 6 8 1

Zahl der bgeordnete Freikonservat National⸗ liberal Linkes Centrum Fortschritt Darunter I Katholiken

Konservative

A

Sc 2

Brandenburg Pommern Posen... Schlesien. Sachsen. . Schleswig⸗Holstein. Hannover...... Westfalen Casseel Wiesbaden.. Rheinland mit Hohenzollern

18IIl9. Unbestimmt

(6)

(2) (3 Part.) (3 Part.)

(11)

8

(1

(16) 43 Kath. 6 Partik.

Württemberg, Stuttgart, 20. November. (Karsr. Z.) Die Minister v. Mittnacht und Suckow sind heute Mittag um 12 Uhr von hier nach Berlin abgereist, um den Vertrag über den Eintritt Württembergs in den deutchsen Bund zu unterzeichnen, wie solcher in Versailles zwischen den würt⸗ tembergischen Ministern und den norddeutschen Bundesbe⸗ vollmächtigten vereinbart worden war. waren am 15. November von Versailles zurückgekehrt, hatten am 16. dem Könige Vortrag über das Resultat der Verhand⸗ lungen erstattet, worauf der Ministerrath und der Geheimerath die Sache in nahmen, und gestern sodann Se,. Majestät der König den Vertrag sanktionirte und die beiden Minister zur Unterzeichnung bevollmächtigte. Der Beitritt Bayerns soll gleichfalls in sicherer Aussicht stehen.

Schweiz. Bern, 23. November. (W. T. B.) Der »Bund« meldet offiiziell: Die von englischen Blättern ver⸗ breitete Nachricht, die schweizer Gesandtschaft in Paris habe sich, laut aufgefangenen Ballondepeschen, dem deutschen Haupt⸗ quartier gegenüber kompromittirt, ist als durchaus irrig zu bezeichnen. Der 8 des Norddeutschen Gesandten, Ge⸗ neral v. Roeder, zufolge, liegt dieser Nachricht auch nicht der geringste thatsächliche Anhaltspunkt zu Grunde.

Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Büreau. 8 London, Donnerstag, 24. November, Morgens. Die

—,—

bdoCUOoOo”w 00

1LP=E=lSSSSel EEES

.—

oœ²n d0 02

&ꝙ

leitenden Journale sprechen sich heute sehr beruhigend über die

Pontusfrage aus. Sie wollen wissen, daß die Rückantwort versöhnlich gehalten ist. Dieselbe werde heute hier erwartet.

»Times« veröffentlicht folgende Depesche aus Versailles vom 23: Odo Raffer hatte vorgestern zwei B“ mit dem Grafen Bismarck, dessen Stimmung sehr versöhnlich ist.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.

Statistische Nachrichten.

Das »Bremer Handelsblatt« veröffentlicht die Monats⸗ Uebersicht der 27 Norddeutschen Banken Ende Oktober 1870, und zwar der preußischen Bank, 12 preußischer Privatbanken, 8 mitteldeutscher Banken und 6 Banken der Hansestädte. Es ergeben sich hiernach (im Vergleich gegen Ende September 1870): Aktiva: 397,277,000 Thlr. (— 8,978,000 Thlr., 2 pCt.), und zwar Metall: 129,366,000 Thlr. (— 4,104,000 Thlr., 3 pCt.), Kassenanweisungen und fremde Noten 6,407,000 Thlr. (— 1,053,000 Thlr., 16 pCt.); Wechselbestände 158,545,000 Thlr. (— 5,473,000 Thlr., 3 pCt.); Lom⸗ bardbestände 49,323,000 Thlr. (— 2,136,000 Thlr., 4 pCt.); Effekten 18 Uanticge Febava 81 ra at Thlr., 7 pCt.)

nlage (Wechsel⸗ und Lombardbestände) betrug daher 207,868,000 Thaler (— 7,619,000 Thlr., 3 pCt.). .

Die Passiva beliefen sich auf 303,505,000 Thlr. (— 9,557,000 Thlr., 3 pCt.), und zwar: umlaufende Noten 236,135,000 Thlr. (s— 7,910,000 Thlr., 3 pCt.); Depositen 34,461,000 Thlr. [— 3,342,000 Thlr., 9 pCt.); Giro und sonstige Kreditoren 32,907,000 Thlr (+ 694,000 Thlr., 6 pEt.).

n Noten ohne etalldeckung liefen 116,999 000 Thlr. um (— 3,914,000 hlr., 3 Ct). Das Verhältniß der mit Metall gedeckten Noten war, wie Ende September, 50 pCt. des gesammten Notenumlaufs.

Gegen Ende Juli 1870, also während des französischen Krieges, stellt sich der Bankstatus Ende Oktober, wie folgt: Aktiva 59,220,000 Thlr. (15 pCt.); und zwar: Metall 6,519,000 Thlr. (5 pCt.); Kassen⸗ anweisungen 8,608,000 Thlr. (134 Ct.); Wechselbestände 52,521,000 Thlr. ( pEt. Lombard 4. 1,068,000 Thlr. (3 pEr); Effekten w. 4 7,416,/000 Thlr. (11 pEt.); bei der Anlage 51,458,000 Thlr. (24 pCt.). Passiva 67,068,000 Thlr. (22 pCt.), und zwar: Noten im Umlauf 29,003,000 Thlr. (12 pCt.); Depositen 6,691,000 Thlr. (19 pCt.); Giro u. s. w. 27,375,000 Thlr. (83 pCt.). Die Noten ohne haben sich um 23,624,000 Thlr. (19 pCt.) vermindert. Der Prozentsatz der mit Metall gedeckten Noten hat sich um 3 vermehrt. 1 1 1

8

Beide Minister

8 Königliche Schauspiele.

Freitag, 25. November. Im Opernhause. (195. Vorst.) Die Hugenotten. Oper in 5 Abth., nach dem Französischen von Scribe. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. Margarethe von Valois: Frl. Lehmann. Valentine: Frau v. Voggenhuber. Urbain: Frl. Grossi. Raoul: Hr. Niemann. Marcel: Hr. Fricke. Graf von Nevers: Hr. Betz. Graf von St. Bris: Hr. Schelper. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr.

Im Schaupielhause. (231. Abonn.⸗Vorst.) Zum ersten Male: sabella Orsini. Drama in 5 Aufzügen von Mosenthal. n Seg gesetzt vom Direktor Hein. Anfang halb 7 Uhr.

Sonnabend, 26. November. Im Opernhause. Keine Vor⸗ stellung. Zweite Sinfonie⸗Soirée.

Im Schauspielhause. (232. Abonn.⸗Vorst.) Nathan der Weise.

Dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen von G. E. Lessing. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

———yxxvRVZö—ZZoZowz

Bar. Abw Temp. Abw V: Allgemeine Ort. P. L. v. M. R. v. M. Wind. Himmelsansicht

8 Constamin. 540,5 10,8 Widstille. Nebel. 23. November. t 8 Constantin. 338,7 11,22 W., still. 8 24. November. Memel 332,4 4,6 6,7 +6,5 /SW., mässig. wolkig. Königsbrg. 333,4 + 6,5 SW., stark. trübe. Danzig 333,4 3 + 4,8 SSW., mässig. zieml. heiter Cöslin 333,23 + 3,9 SW., schwach. bewölkt. Stettin 324,2 4,0 + 3,6 WSW., schw. trübe. Puttbus. 331,2 + 3,6 W., mässig. . 88 Berlin 334,0 6,8 +† 6,1 SW., mässig. bewoölkt. ¹) Posen 332,2 6,8 + 7,3 SW., mässig. wolkig. Ratibor. 326,7 + 7.5 S., mässig. wolkig. Breslau 330,0 2 +7,9 W., mässig. heit., gest. Reg. Torgau 331,8 —: +5,1 SW., mässig. heiter.

Telegraphische Witterungsberichte v. 22. N ovember.

ssehr bewölkt

333,3 6,5 + 4,1 W., mässig. 328,5 7,2 +5,0 SW., stark. Flensburg. 331,8 SW., stark. Wiesbaden 331,8 SW.) schwach. Kieler Haf. 332,2 WSW., mässig. Wilhelmsh. 333,6 SW., mässig. Bremen 332,2 SW., mässig. Weserleuchth. 329,3 WSW., lebh. Brüssel 333,8 WSW., schw. Riga 332,0 SW., mässig. bewölkt. Gröningen. 333,4 SW., schwach. bedeckt. Helder 332,4 SSW., s. stark.

¹) Gest. Abend Regen. Gest. Vorm. Regen.

zieml. heiter. trübe. 8

v v v 0œ²* U1vSIu v v v92 0 o e

8 8

Produkten- und Waaren-Börse. M“ Berlin, 24. Novbr. (Marktpr. nach Ermitt. des K. PolizPräs.) Bis Mittel Von Bis Mitt.

g. Pf. thr eg. pf. thr sg. Pf. ag. f. 8g. pf. leg. pf. Welz. Schf. 313 T 3sBohnen Mtz. 8 si— Roggen 7 4 1 Kartoffern 1 3 16 gr. Ferste 8 28 2 Rindfl. Pfd. 4 6 6 72. W. 10 5 Schweine- Hafer 8 L. 7 7-16 1 Sssehn 8 6 eu Centn. Hammelfl. Feen Schck. Kalbfleisch 3. 6 Erbsen Mtz. 8 6 9 Butter Pfd. 9 [12 Linsen 10 8 3(Eier Mandel! 7 8

Berlin, 24. November. (Nichtamtlich er Getreide-

bericht.) Weizen loco 66 83 Thlr. nach Qualität, weissbunt oln. 75 ½ 76 ½ Thlr., feiner 77 Thlr., exquisiter 79 ¾ Thlr. ab ahn bez., pr. November 75 ½- 76— 76 Thlr. bez., November-

Dezember 75 ½¼ 75 ½ 75 ½ Thlr. bez., April-Mai 77 77 ½ 77 ½ Thlr. bez., Mai-Juni 78 ¾ 78 ½ Thlr. bez. b

Roggen loco polnischer 50 51 Thlr., feiner 51 ¼ 52 ½ Thlr., exquisiter 53 ½ Thlr. ab Bahn u. Kahn bez., pr. November u. November-Dezember 51 ¾, 52 51 ½ Thlr. bez., Dezember-Ja- nuar 51 ¼ 52 ¼ 52 ½ Thlr. bez., Januar-Februar 52 ¼ 52 52 ½ Thlr. bez., April-Mai 54 54 ½ —- 54 ½ Thlr. bez., Mai-Juni 55 55 bis 55 Thfr. bezahlt. 8 gerste, grosse und kleine à 37 54 Thlr. per 1750 Pfd

Hafer loco 24 31 Thlr., ord. poln. 24 ½ —26 Thlr., märk. 26 ¼ bis 26 ¼ Thlr., pomm. 27 ½ 28 Thlr. ab Bahn bez., pr. Novem- ber 28 Thlr. bez., November-Dezember 27 bez. u. Br., Dezem- ber-Januar 27 ¾ Thlr. bez. u. Br., April-Mai 48 ¾ 49 48 ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 49 ¾ Thlr. bez. . 1

Erbsen, Kochwaare 60 70 Thlr., Futterwaare 52 59 Thlr.

Winterraps 100 106 Thlr. 8

4711

Münster .. 332,0 6,4 + 4,5 SW., schwach. zieml. heiter.

Winterrübsen 98 104 Thlr.ß Rüböl loco- 14 ¾ Thlr., pr. November 14 ½ - 14½ ½2⁄. Thlr. bez. November-Dezember 14 ⁄. 14 ⁄¾ Thlr. bez., Dezbr.-Jan 143 . ½ Thlr. bez., April-Mai 28 ¾ 28 Thlr. bez. b

Petroleum loco 7 ¾ Thlr, pr. November, November-Dezem- ber u. Dezember-Januar 7 ½ Thlr. bez., Jan.-Febr. 7 ½ Thlr. Br. Gek. 350 Barrels. 1

Leinöl loco 11 ¾ Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr. 2 Sgr. bez., pr. No- vember, November-Dezember und Dezember-Januar 17 Thlr. 3 1—5 Sgr. bez., April-Mai 17 Thlr. 25 22 27 Sgr. bez., Mai- Juni 18 Thlr. 4 Sgr. bis 17 Thlr. 29 Sgr. bis 18 Thlr. 3— 1 Sgr. bez., Juni-Juli 18 Thlr. 12 9 - 12 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 5 ¼½ 5 Thlr., No. 0 u. I. 5 Thlr. Roggenmehl No. 0 4 3 ½¾ Thlr., No. 0 u. I. 3 ⁄½ - 3 ½ Thlr., pr. November 3 Thlr. 24 ½ Sgr. Br., November-Dezember 3 Thlr. 244 24 Sgr. bez., Januar-Februar 7 Thlr. 17 ½ 18 Sgr. bez., April- Mai 7 Thlr. 17 ¼ 183— 18 Sgr. bez. Gek. 500 OCtr.

Weizen wurde loco von Eignern festgehalten, ebenso auch Termine, welche schliesslich besser bezahlt wurden. Effekti- ver Roggen begegnete heute guter Nachfrage. Die Offerten hiervon waren nur mässig. Im Terminverkehr herrschte bei Beginn eine matte Haltung und wurde vereinzelt billiger ab- gegeben. Spüter befestigte sich die Stimmung wieder und sind die Preise zum Schluss etwas höher als gestern, beson- ders war heute nahe Lieferung weniger dringend angeboten, da die Kündigungen etwas nachgelassen haben. Gekündigt 5000 Ctr. Hafer loco reiohlich offerirt und flau, Termine ohne wesentliche Aenderung. Rüböl verlor etwas im Werthe, ohne gerade vielseitig angeboten gewesen zu sein. Spiritus flaute unter dem Eindruck überwiegender Verkaufslust und gab für alle Sichten 5 8 Sgr. im Preise nach. Zum Schluss zeigte sich zu den gedrückten Coursen mehr Kauflust. Gekündigt 3000 Liter.

Berlin, 23. November. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 65 83 Thlr. nach Qual., weiss- bunt poln. 76 bez., pr. 2000 Pfd. pr. November-Dezember 75 ½ bez., pr. 1000 Kilogr. April-Mai 1871 77 à 77 ¼ bez., Mai- Junl 78 bez. Gekünd. 1000 Ctr. Kündigungspr. 75 ½ Thlr.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 50 53 bez., pr. diesen Monat 51 ¼ à 51 bez., November-Dezember 51 4 à 51 ¾ bez., Dezember- Januar 51 à 52 bez., pr. 1000 Kilogr. Januar-Februar 1871 52 bez., April- Mai 54 ¼ à 54 ½ à 54 ¼ bez., Mai-Juni 54 ½ à 55 ¼ à 54 ½ bez. Gek. 6000 Ctr. Kündigungspreis 51 ¾ Thlr.

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse 38 55 Thir. nach Qual., kleine 37 42 Thlr. nach Qual.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 25 31 Thlr. nach Qual., pr. die- sen Monat 28 bez., November-Dezbr. 27 bez., pr. 1000 Ki- logr. Januar-Febr. 1871 47 à 46 ¾ bez., April-Mai 49 à 48 ¾ bez.,

Mai-Juni 50 à 49 8 bez., Juni-Juli 51 ½ bez.

Erbsen pr. 2250 Pfd. Kochwaare 60 70 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 54 58 Thlr. nach Qualität. V

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 24 ½ Sgr. Br., Nevember-Dezember 3 Thlr. 24 ½¼ Sgr. à 24 Sgr. bez., pr. 100 Kilogr. Brutto. Januar- Fe- bruar 1871 7 Thlr. 18 Sgr. à 17 ¾ Sgr. bez., April-Mai 7 Thlr. 18 ¾ Sgr. bez. Gek. 500 Ctr. Kündigungspr. 3 Thlr. 24 ¼ Sgr.

Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 14 ⁄8.⁄ Thlr., pr. diesen Monat 14½ à 15 à 14 à 14 bez., November-Dezbr. 14 bez., Dezem- ber-Januar 14 %12 bez., F. 100 Kilogr. Januar-Februar 1871 28 à 28 ¾⅞ bez., April-Mai 28 à. 28 % bez., Mai-Juni 28 bez. Gek. 200 Ctr. Kündigungspr. 14 2 Thlr.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11¼ Thlr.

Petroleum raffinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 7 1⁄ Thlr., pr. diesen Monat 7 ¼ Br., November-Dezember 7 ¼1 Br., Dezember- Januar bez., pr. 100 Kilogr. Januar-Februar 1871 7 Br. Gek. 125 Ctr. Kündigungspreis Thlr.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pOt. mit Fass pr. diesen Monat 17 Thlr. 12 Sgr. à 9 Sgr. bez., November-De- zember 17 Thlr. 12 Sgr. à 9 Sgr. bez., Dezember- Januar 17 Thlr. 12 Sgr. à 9 Sgr. bez., Januar-Februar 1871 17 Thlr. 15 Sgr. à 11 Sgr. bez., Februar-März 17 Thlr. 21 à 18 Sgr. bez., März 17 Thlr. 23 Sgr. bez., April allein 18 Thlr. 1 Sgr. à 17 Thlr. 29 Sgr. bez., April-Mai 18 Thlr. à 17. Thlr. 26 Sgr. bez., Mai-Juni 18 Thlr. 5 Sgr. à 2 Sgr. bez., Juni-Juli 18 Thlr. 15 Sgr à 10 Sgr. bez., Mai allein 18 Thlr. 7 Sgr. à 6 Sgr. bez., Juni allein 18 Thlr. 15 Sgr. à 14 Sgr. bezahlt.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 17 Thlr. 10 Sgr. à 9 Sgr. bez. 8

Weizenmehl Nr. 0 5 ¼ à 5, Nr. 0 u. 1 5 à 4½7. Roggen- mehl Nr. 0 4 à 3 ¼, Nr. 0 u. 1 3 à 3 pr. Ctr. unversteuert exkl. Sack. V

Danzig, 23. November. (Westpr. Ztg.) Weizen loco schwach begehrt und mühsam bebhauptet. Zur Konsumtion wurden 190 Tonnen verkauft. Es bedang: bunt 116 pfd. 65 Thlr., 115pfd. 69 Thlr., 119-, 122 23pfd. 72 Thlr., 126 27-, 127 28pfd. 73 ½ Thlr., hellbunt 123pfd. 72, 73 Thlr., 125pfd. 74 Thlr., 126-, 128pfd. 75 Thlr., 130pfd. 76 Thlr., hochbunt glasig 120 pfd. 73 Thlr., 129 30pfd. 76 Thlr., 125pfd. 78 Thlr. pr. Tonne. Re- gulirungspreis für 126pfd. bunten 72 Thlr. Termine nicht ge- handelt. Roggen loco matter. Börsenumsatz 56 Tonnen. Es bedang: 120 21pfd. 49 Thlr., 121pfd. 50 Thlr., 122 23pfd.