Zinn viel Umsatz zu etwas ermässigtem Preise, Banca- zinn 44 Thlr., Lammzinn beste Qualität 43 Thlr., einzeln theurer.
Zink still, W. H. Giesches Erben bei grösseren Partien 6 ½˖ Thlr. pr. Ctr., geringere Marken ¾ à ½ Thlr. pro Ctr. we- niger. 1 8 Blei unverändert, Tarnowitzer 6 ¾ Thlr., sächsisches 6 ¾ Thlr. und Clausthaler 6 ½ à *⁴%ᷣ Thlr. pro Ctr., einzeln höher. Kcohlen and Koks verlangt, englische Nusskohlen nach Beschaffenheit 19 à 24 Thlr., Stückkohlen 20 à 25 Thlr., Koks 19 à 22 Thlr., westfälischer Koks 18 à 20 Thlr. pro Last
frei hier. 8 (Westpr. Ztg.) Weizen loco
Danzig, 24. November. matt und schwer verkäuflich. Nur durch einen Preisdruck
von ½ Thlr. pr. Tonne gelang es, 180 Tonnen umzusetzen. Es bedang: bunt 115pfd. 65 Thlr., 124pfd. 69 ⅞ Thlr., 125pfd. 70 Thlr., 127pfd. 71 Thlr., hellbunt 123 pfd. 71 Thlr., 122pfd. 72 Thlr., 123pfd. 72 i Thlr., 125pfd. 73 Thlr., 128 — 29 74 Thlr., hochbunt glasig 125 — 26-, 126 — 27pfd. 74, 74 ½ Thlr., 129pfd. 76 Thlr. pr. Tonne. — Roggen loco matt. Börsenumsatz 80 Tonnen. Es bedang: 121pfd. 49 Thlr., 123pfd. 49 ⅓ Thlr. pr. Tonne. — Gerste loco kleine 102-, 104pfd. 43 ¾ Thlr. pr. Tonne. — Erbsen loco nach Qualität 46, 46 ½, 47, 48 Thlr. pr. Tonne. — Hedrig 72 Thlr. pr. Tonne. — Spiritus loco nicht gehandelt.
Stettin, 25. November, 1 Uhr 20 Min. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Weizen 67 — 79, pr. November 80 bez., November- Dezbr. 79 ¾ G., 80 Br., Frühjahr 77 — 77 ½ — 77 ⅞ bez. Roggen 50 bis 53 ½, November-Dezember 51 ¾ — 52 bez., Frühjahr 53 ¼ bis 53 ¾ bez. u. Br. Rüböl 14 ⅞ Br., November 14 ¼ Br., 14 ⅞ G., Früh- jahr 28 ⅞ bez. Spiritus 16 ¾ bez., November 16 ½ bez. u. Br.,
rühjahr. 17 % bez. u. G. 1
Posen, 24. November. (Pos. Ztg.) Roggen pr. Novem- ber 47 x¼, November-Dezember 47 ¾, Dezember 1870-Januar 1871 47 ⅞, Januar-Februar 48 ¼, Frühjahr 50. — Spiritus (mit Fass) pr. November 15 ¼2, Dezember 15 ⅛, Januar 1871 15 ℳ, Februar 15 ½, März 15 .2, April-Mai 1871 im Verbande 15 — 15 ½. — Loco- Spiritus (ohne Fass) 14 ⁄1. 1
Breslam, 25. November, Nachm. 1 Uhr 45 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 8000 pCt. 14 ⁄2 bez. u. Gd. Weizen veisser 78 — 94 Sgr., gelber 79 — 91 Sgr. Roggen 60— 65 Sgr. Gerste 48 — 55 Sgr. Hafer 27 — 34 Sgr.
Mazdeburx, 24. November. (Magdeb. Ztg.) Höchster und niedrigster Getreide-Marktpreis zu Magdeburg am 23. No- vember. Weizen 78 — 72 Thlr. Roggen — Thlr. Chev.-Gerste 48 Thlr. pr. Schffl. 72 Pfd. Landgerste 44 — 38 Thlr. pr. Schflfl. 70 Pfd. Hafer 33 — 29 Thlr. Cöln, 24. November, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Wetter: milde. Weizen matter, hiesiger loco 8.7 ½⅛, fremder loco 7. 25, pr. November 7. 22 ½, pr. März 7. 28 ⅛, pr. Mai 8. 2. Roggen unverändert, loco 6.20, pr. November 5.25 ½, pr. März 5.29, pr. Mai 6.2 ½. Rüböl ruhig, loco 16 ⁄1%, pr. Mai 151%¼2. Leinöl loco 11 ⁄%. Spiritus loco 21. 1
Hamburg, 24. November, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen loco und Termine und Roggen loco fest, Termine still. Weizen pr. November 127pfd. 2000 PFfd. in Mark Banco 154 Br., 153 Gd., pr. November-Dezember 127 pfd. 2000 Pfd. in Mark. Bco. 154 Br., 153 Gd., pr. Dezbr.-Jan. 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Bco. 155 Br., 154 Gd. Roggen pr. November 110 Br., 108 Gd., pr. November-Dezember 108 Br., 107 Gld., pr. Dezember- Januar 108 Br., 107 Gld. Hafer und Gerste fest. Rüböl still, loco 30, pr. Mai 29 ¾. Spiritus un- verändert, pr. November 21 ½, pr. Dezember-Januar 21 ½8, pr. April-Mai 21½¼. Kaffee fest, Umsatz 4000 Sack. Petroleum still. Standard white loco 13 ¾ Br., 13 ½ Gd., pr. November, pr. Dezember u. pr. Januar-März 13 ½ G. Wetter bedeckt.
Bremen, 24. November. (Wolff's Tel. Bur.) Petroleum fest, Standard white loco 6 ½ à 6 ⅛. 1
Amsswerpen, 24. November, Nachmitt. 2 Uhr 30 Minuf. (Wolff's Tel. Bur.)
Getreidemarkt. gefragt, Marianopel 22.
6
Roggen
Weizen fest, englischer 34. Gerste
Hafer ruhig, Rigaer 21 ½. knapp, friesische 23 ½.
Petroleum-Markt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 51 bez. u. Br., pr. November 50 ¼½ bez., 50 ¼ Br., pr. ezember 50 ¼ bez., 50 ⅞ Br., pr. Januar 50 bez. u. Br. Ruhig.
Liserpeso!l, 24. November. (Wolff's Tel. Bur.)
(Anfangsbericht.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 12,000 Ballen. Fest, amerikanische knapp. Tagesimport 13,000 B., davon amerikanische 3000, ostindische 7000 Ballen.
Livernheene, 24 November, Nachmitt. (Woltf's Tel. Bur.)
(Schlussbericht.) Baumwolle: 15,000 Ballen Umsatz, davon für Spekulation und Export 3000 Ballen. Stetig.
Middling Orleans 9 ½, middling Amerikanische 9 ¼, fair Dhollerah 6 ¾e, middling fair Dhollerah 6 ½, good middling Dhollerah 5 ½, fair Bengal 6 ½, New fair Oomra 6ã ¾, good fair Oomra 7 ½, Pernam 9, Smyrna 7 ½, Egyptische 9 ¼.
Neu-York, 23. November, Abends 6 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle 16 ½. Mehl 5 D. 90 C. à — D. — C. Raff. Petrol. in New - York pr. Gallon von 6 ⅔˖ Pfd. 22 ¾ Raff. Petroleum in Philadelphia pr. Gallon von 6 ⅛ Pfd. 22 ¼. Ha- vanna-Zucker No. 12 10 ½. “
Fonds- und Actien-Börse.
Berlin, 25. November. Zum Theil im Anschluss an die ungünstigeren gestrigen wiener Abendcourse eröffnete die Börse für fremde Spekulationspapiere matter und ohne Anre, gung; auch der nahende Ultimo mit seiner Liquidation mag dazu beigetragen haben. Die heut eintreffenden besseren wie. ner Notirungen und de Nachrichten vom Kriegsschauplatz be. festigten Zzwar die Stimmung etwas fester, aber das Geschäft belebte sich wenig; nur Lombarden wurden viel gehandelt. Banken blieben still, nur Dessauer Kredit wurden lebhaft ge- handelt. Eisenbahnen blieben unbelebt, zum Theil waren sie fest, einzelne auch matter. Auch inländische und deutsche Fonds waren nicht so fest als gestern; dagegen waren inlän. dische und russische Prioritäten fester, österreichische matt. — Russische Fonds wenig belebt, nur Prämien-Anleihen zu etwas besseren Preisen in mässigem und englische zu wesent-. lich niedrigeren in ziemlich regem Verkehr. — Constantia war. den wieder zu 94 ½ etwas gehandelt.
Breslau, 25. November, Nachm. 1 Uhr 45 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterr. Banknoten 82 bez. Freiburger Stammaktien —. Oberschles. Aktien Lit. A. 171 i Br.; Lit. B. —. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Lit. D., 4proz. 82 Br.; 4 ½prozent. —; Lit. E. 73 ½ Gd.; do. Lit. G. 88 ¾ G. Oderberger Stammaktien 96 Br. Neisse-Brieger Aktien —. Rechte Oder- Ufer Stammaktien —. Preuss. 5proz. Anleihe von 1853 100 ½¼ Br.
Beliebt. Frankfurt a. M., 24. November. (Wolff’s Tel. Bur.)
Besser.
(Anfangs-Course.) Amerikaner 93 ⅓, Oesterr. Kreditaktien 232, Staatsbahn 352 ¼, 1860er Loose 73 ¼v, Lombarden 167, Ga- lizier —, Silberrente —, Neue Spanier —, Bayersche Kriegs. anleihe —, Böhmische Westbahn —.
Frankfurt a. M., 24. November, Nachm. 2 Uhr 30 Min. (Wolffes Tel. Bur.) Fest. Bayersche Militär-Anl. 95 ½⅞. Bayeri- sche Eisenbahn-Anleihe 95 ⅞. Bundesanleihe —.
(Schlass-Course.) Preuss. Kassenscheine 104 ⅞. Berliner Wechsel 104 ½, Hamburger Wechsel 88,. Londoner Wechsel 119. Pariser Wechsel —. Wiener Wechsel 95 ¼. Papierrente 45. Silberrente 53. Oesterr. National-Anlehen —. 5proz. österr. Anleihe de 1859 —. 6ůproz. Verein. St.-Anl. pro 1882 93 ½. Türken —. Oesterreich. Bankantheile —. Oesterr. Kredit- Aktien 232 ¼. Darmstädter Bankaktien 316 ½. Oesterreich.-fran- zösische St.-B.-Aktien 353. Böhmische Westbahn 229. Hessische Ludwigsbahn —. Kurhess. Loose —. Bayersche Prämien. Anleihe 106 ⅞. Neue Badische Präm.-Anleihe 105. Neug, 5 proz. Badische 98 ½. 1854er Loose —. 1860er Loose 74. 1864er Loose 109 ¾. Russ. Bodenkredit 84 ¾. Neue 5proz. Russen —. Lombarden 168. Neue Spanier —. Kansas 71 ⁄⅛. Rockford 65 ⅛. Georgia 72. Peninsular —. Chicago —. Südmissouri 63;. Amerikaner —. Staatsbahn —. Galizier —. S
Frankfurt a. M., 24. November, Abends. (Wolff's Tel. Dün Fest. 1 3
Effekten-Sozietät. Amerikaner 94, Oesterreich. Kredit, aktien 232 ¼., 1860er Loose 74 ½⅛, Staatsbahn 355 ½, Galizier 224⁄, Lombarden 168 ¼, Silberrente 53 ½, Spanier —, Böhmische West-
bahn —. Hamburg, 24. November, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.
Fest. 8 (Schlusscourse.) Preuss. Thaler —. Hamburger Staats- Prämienanleihe 86 ¼. Silberrente 52 ⅛. Oesterreichische Kredit- aktien 197 ⅛½. Oesterreich. 1860er Loose 73 ½. Staatsbahn 747. Lombarden 353. Italienische Rente 52 ½. Vereinsbank 113 . Kommerzbank 100 ¾4. Norddeutsche Bank 146. Rheinische Bahn —. Altona-Kiel —. Finnländische Anleihe —. 1864er Russ. Prämienanl. 104. 1866er Russische Prämienanleihe 103. 6 proz. Vereinigte Staatenanleihe pr. 1882 88 ¾. Diskonto 4 ½ pCt. Leipzig, 24. November. Leipzig-)resdener 212 ¼ G. Löbau- Zittauer Lit. A. 72 G.; do. Lit. B. 88 Br. Magdeburg-Leipziger Lit. A. 187 Gd.; do. Lit. B. 88 ¾ Br. Thüringische 132 ¾½ G. An- halt-Dessauer Bank —. Braunschweiger Bank —. Wei- marische Bank —. Wien, 24. November. (Wolff's Tel. Bur.) Matt. Schlusscourse.) Papierrente 55.80. 1854er Loose —. Bank- aktien 722.00. Nordbahn 204.50. National-Anlehen —. Kredit- aktien 246.00. Staats-Eisenbahnaktien-Cert. 373.00. Galizier 234.50. Czernowitzer 189.50. Pardubitzer 167.00. Nordwestbahn 196.75. London 124.80. Hamburg 92.20. Paris —. Frank- furt 104.50. Amsterdam 104.75. Böhm. Westbahn 241.00. Kredit- loose 158.00. 1860er Loose 91.25. Lombardische Eisenbahn 176.00. 1864er Loose 114.50. Anglo-Austr.-Bank 188.00. Napoleonscd'or 10.08. Dukaten 5.95. Silbercoupons 123.00. Silberrente 65.10. bb 24. November, Abends. (Wolffs Tel. Bur.) egille. Abendbörse. Kreditaktien 245.25, 1860er Loose 91. 50, 1864er Loose 114. 25, Galizier 235.00, Anglo-Austrian —, Franco-Austrian 9400, Lombarden 176.50, Nordbahn —, Kreditloose —, Papierrente —, Silberrente —, Pardubitzer —. Volksbank —, Napoleons 10.08 Wien, 25. November. (Wolff’s Tel. Bur.) Fest. (Vorbörse.) Kreditaktien 246.50, Staatsbahn —, 1860 er Loose —, 1864er Loose —, Galizier —, Anglo-Austrian 188.25, Franco-Austrian —, Lombarden 176.70, Napoleons 10.08. Wien, [25. November, (Wolff's Tel. Bur.) 2. Depesche. schaftslos.
Staatsbahn 373.50, †⁄
nachweist, ist von der persönlichen Gestellung vor die unterzeichnete Prüfungskommission entbunden, und erhält auf Grund derselben den Berechtigungsschein zum einjährig freiwilligen Militärdienst zugefertigt. Berlin, den 21. November 1870. 3 Kgoönigliche Prüfungskommission für einjährig Freiwillige.
Nichtamtliches.
Preußen. Berlin, 25. November. m Königlichen Palais fand gestern ein Diner statt, 8 1 den Mitglieder d 8 Bundesraths geladen waren.
Aus eersail les, 21. November,
fand zum Geburtstage Ihrer Königlichen Hoheit der Kron⸗ prinzessin eine Morgenmusik aller Regimenter bei Sr. Kö⸗ niglichen Hoheit dem Kronprinzen statt. Um 3 Uhr sprangen später fand Tafel und Abends großer
die großen Wasser, Zapfenstreich statt.
Offizielle milttärische Nachrichten.
1) Baugy, den 24. November.
Belagerung von Thionville hat vorgestern begonnen, Festung wird aus 76 Geschützen beschossen, Stadt brennt seit vorgestern Nachmittag. Die Avantgarde der Kavallerie⸗Divi⸗ sion Graf Groeben unter Oberst von Lüderig hat gestern Nach⸗ mittag bei Le Quesnel ein glückliches Gefecht gegen französische Mobilgarden aus Amiens bestanden, welche in wilder Flucht zurückgetrieben wurden. 8
Graf Wartensleben.
2) Versailles, den 24. November. . Großherzog von Mecklenburg setzt heute seinen Vormarsch
Rekognoszirungs⸗Gefechte haben bei Neuville⸗Bois⸗Com⸗ aun und Maizidres stattgefunden.
von Podbielski. 3) Metz, den 24. November. t So eben hat Thionville kapitulirt. Die Uebergabe erfolgt morgen um 11 Uhr früh. — 81111“ .“ vpon Kameke.
(Quesnel ist eine Stadt von 1300 Einwohnern im Depar⸗ tement Somme, 4 Meilen südöstlich von Amiens.)
81 89 5
fort
— Der Kampf zwischen Deutschland und Frankreich, welcher
in der zweiten Hälfte dieses Jahres entbrannte, dürfte, wenn nicht alle Anzeichen trügen, nun mehr und mehr sich seinem Ende nahen. Deutschland hat diesen ihm aufgedrungenen Krieg mit Aufbietung großer Kräfte geführt und beispiellose Erfolge errungen. Ein Rückblick auf die Ereignisse der letzten 5 Monate wird hierfür Zeugniß ablegen.
Es lassen sich, ohne nach einer künstlichen Eintheilung zu suchen, im Verlaufe dieses Feldzuges 3 Perioden unter⸗ scheiden. Die erste beginnt mit dem 16. Juli, mit dem Erlasse der Mobilmachungsordre an die norddeutsche Bundesarmec, und reicht bis zum 2. August. Es fallen in diesen Zeitabschnitt die Vorbereitungen zum Kriege, die Rüstungen, die Truppentransporte auf den Eisen⸗ bahnen, die Konzentrationen der Armee⸗Corps und Armeen, die ersten Vorpostengefechte und Scharmützel und endlich am 2. August der Angriff der Franzosen auf Saarbrücken. Wäh⸗ rend Frankreich in großer Hast seine nur mangelhaft ausge⸗ rüsteten Truppen⸗Corps an die Grenze warf und in dieser Hin⸗ sicht einen Vorsprung gewann, nahmen die Rüstungen in Preu⸗ ßen und Deutschland ihren ruhigen und sicheren Fortgang, so daß am Schlusse dieser Periode das eine bereits feststand, daß
8 1 Frankreich, sondern Deutschland die Offensive zufallen werde. “ Die zweite Periode vom 3. August bis 2. September kann als die der großen Operationen nach einem mit sicherer Hand
angelegten Feldzugsplan bezeichnet werden. Die deutschen und preußischen Armeen unter dem Oberbefehl des Königlichen Bundesfeldherrn und unter der Fübrung des Kronprinzen von Preußen, des Prinzen Friedrich Carl, des Generals von Stein⸗ metz und später auch des Kronprinzen von Sachsen, ergreifen die Offensive, betreten Frankreichs Boden und fesseln den Sieg an ihre Fahnen.
Die Tage von Weißenburg, Wörth, Saarbrücken (Speiche⸗ ren), Metz (Pange), Mars la Tour (Vionville), Rezonville (Gravelotte), Beaumont, Sedan und Noisseville sind ebenso viele Ehren⸗ und Ruhmestage für die deutschen Waffen. Diesen Thaten entsprachen die Erfolge. Die beiden französischen Haupt⸗ armeen unter den Marschällen Mac Mahon und Bazaine waren nach tapferem Widerstande außer Kampf gesetzt; der
zu welchem die anwesen⸗
wird gemeldet: Heute
richten vor:
mand verwundet.
heute Nacht fortgesetzt.
Kaiser, Mac Mahon und seine Armee waren bei Sedan in Kriegsgefangenschaft gerathen, Bazaine mit der sogenannten Rheinarmee sah sich trotz aller Durchbruchsversuche und Aus⸗ fälle in Metz festgehalten, eingeschlossen und zur Unthätigkeit d 6 8 V „Die dritte noch nicht abgeschlossene Periode dieses Feldzuges trägt einen wesentlich verschiedenen Charakter: Felihellages werden nicht geschlagen, denn Frankreich hat fürerst keine Ar⸗ meen ins Feld zu stellen, den deutschen Heeren aber erwächst mit der Einschließung und Belagerung zahlreicher fester Plätze eine neue, schwierige Aufgabe, welche Ausdauer, Beharrlichkeit, stete Wachsamkeit der Truppen in vollstem Maße in Anspruch nimmt. — Die Rüstungen nehmen inzwischen von beiden Sei⸗ ten ihren Fortgang, die Waffenstillstands⸗Unterhandlungen zer⸗ schlagen sich, die Franzosen bieten Alles auf, um den Partei⸗ gängerkrieg zu organisiren, den Haß der Bevölkerung zu ent⸗ flammen, einen Racenkrieg heraufzubeschwören. In diesem Zeitabschnitt haben die deutschen Armeen vor Straßburg, Metz, Paris und vor den zahlreichen festen Plätzen, die eingeschlossen und genommen werden mußten, Gelegenheit gehabt, sich auch in dem beschwerlichen Belagerungsdienst zu bewähren, sich Monate lang stark im Erdulden und Ausharren zu erweisen und neuen Kriegsruhm zu er⸗ werben. Straßburg und Metz und viele andere bedeutende Festungen sind inzwischen gefallen und die Wahrscheinlichkeit eines Entsatzes von Paris wird mit jedem Tage geringer, weil die neu organisirten, aus den heterogensten Elementen zu⸗ sammengestellten französischen Armeen sich weder im offenen Felde, noch hinter den Wäͤllen und Verschanzungen gegen die deutschen Heere werden behaupten können, welche nach dem Falle von Metz sich dem Schauplatze nähern, wo die letzten Kämpfe ausgefochten werden dürften.
6
— Weiter liegen vom Kriegsschauplatz folgende Nach⸗
Schwerin, 25. November. (W. T. B.) Nach Berichten aus Chateauneuf haben in dem Gefecht
bei Dreux am 17. d. das Mecklenburgische Grenadier⸗Regiment
Nr. 89 und das 2. Dragoner⸗Regiment einen Verlut von 8 Todten und 16 Verwundeten gehabt. Vom Jäger⸗Bataillon sind einige Jäger leicht verwundet, aber beim Bataillon ver⸗ blieben; vom Mecklenburgischen Füsilier⸗Regiment Nr. 90 Nie⸗
Berichte aus Versailles vom 21. November melden: Ueber Paris schwebt jetzt fortwährend ein fixirter Ballon.
Die Pariser Postballons gehen jetzt immer Nachts über Ver⸗
sailles hinweg. Luxemburg, 24. November. (W. T. B.) Das Bombardement von Thionville wurde gestern und
Ein Theil der Stadt brennt.
— Französischerseits sind vom Kriegsschauplatz folgende Nachrichten eingegangen:
Die Pariser Regierung macht in folgenden Worten den »Sieg« von Orleans bekannt:
An die Bewohner und die Vertheidiger von Paris, 14. November 1870. Meine theuren Mitbürger! Mit unbeschreiblicher Freude bringe ich zu Eurer Kenntniß die gute Nachricht, welche Ihr lesen werdet. Dank der Tapferkeit unserer Soldaten kommt das Kriegsglück zu un zurück; Euer Muth wird es festhalten; bald werden wir unseren Brüdern in den Departements die Hand reichen und mit ihnen den Boden des Vaterlandes befreien. Es lebe die Republik! Es leb Frankreich! Der interimistische Minister des Inneen: Jules Fa vre
Es folgt dann nachstehender Bericht: „Die Loire⸗Armee, befehligt vom tapferen General Aurelles, ha ihre Existenz durch einen Sieg dargethan. Orleans ist wiedergenommen worden. Der Kampf dauerte zwei Tage, und wahrscheinlich ware zwei, selbst drei Divisionen, welche der General von der Tann be febligte, engagirt. Es ist al'o eine ernsthafte Affaire, welche für uns voll Versprechungen und Hoffnungen ist. Paris ist nicht auf seine einzigen Hülfsquellen beschränkt. Die Departements haben ein gesehen, daß das Interesse unserer Vertheidigung ihr eigenes ist, und daß, wenn sie den Feind bei sich erwarten, sie ihm ganz Frankreich Preis geben. Die pariser Bevölkerung hat sich olso nicht getäuscht, als sie auf ihre Zaͤhigkeit und ihre Ausdauer rechnete, um einen Wechsel des Flückes herbei⸗ zuführen. Schon bei Empfang dieser frohen Boischaft fühlte Jeder energischer, daß die Pflicht eines jeden kampffähigen Mannes darin besteht, die Anstrengungen für unsere Vertheidigung zu unterstützen. Die Armee, die Mobilgarde, die Nationalgarde, das ganze Volk, die sich bereit machten, ohne Schwäche einen heroischen Kampf zu unternehmen, wissen Leünt- mit Sicherheit, daß wir für die Befreiung des französischen Bodens kämpfen, daß wir vorwärts marschiren, um zu siegen. So sind in der That die Prophezeiungen, zu welchen dieser erste Erfolg ermächtigt. Er giebt uns das Recht, eine feste Hoffnung auf die Unterstützung der im Westen, im Norden und Osten organisirten Truppen zu haben. Er zeigt uns Frankreich
591½9G