1870 / 375 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Gb 8 8 2 9 8

Dem EGeneral der Infanterie von Zastrow war der Ober⸗ befehl über die sämmtlichen Operationen übertragen worden, welche sich nunmehr mit Ernst gegen die nordöstlichen Festun⸗ gen richten sollten. General von Kameke übernahm als Com⸗ mandeur der 14. Division den Befehl vor Thionville und schlug sein Hauptquartier in Hayange auf, während das Obser⸗ vatorium auf Chäteau⸗Serre lag, von welchem aus die vor⸗ liegenden Festungswerke eingesehen werden konnten. Erst vor sechs Tagen war mit dem Batteriebau für die Positions⸗ geschütze begonnen worden, vor drei Tagen erst waren diese selbst eingetroffen, und gestern Abend bereits war Alles um Bombardement vorbereitet, zu dessen Beginn mit dem Anbruche des heutigen Tages der Kommandirende, General

vpon Zastrow, mit seinem Stabe bereits aus Metz einge⸗

troffen war. Zur Ausführung des Bombardements waren folgende Batterien errichtet worden: I. Auf dem rechten Mosel⸗ Ufer: beim Dorfe Hauteyutz 4 Feldbatterien: 3 6 pfd. und 1 4pfd., beim Bois de Lange: 4 24 Pfünder, 4 12 Pfünder, 4 13zͤöllige französische Mörser, welche aus Metz hergeschafft worden waren. II. Auf dem linken Mosel⸗Ufer: bei Cassion Ferme: 4 kurze gezogene 24 Pfünder, hier sollten außer⸗ dem noch 4 gezogene Mörser placirt werden. Diese Batterie 24 Pfünder ist von einem Detachement der Artillerie⸗Schieß⸗ Schule in Spandau hergebracht worden. Bei Chateau⸗Serre: 1 24pfd. Batterie zu 4 Geschützen, links vom Schloß: eine bensolche 24pfd. Batterie, im Gehölz vor Weymarange: 1 Batterie kurze 24 Pfünder, vor Weymarange: 2 Batterien 12 Pfünder zu je 4 Geschützen, bei Maison rouge vor Grand Hettange: 3 12 pfd. Batterien zu je 4 Geschützen. 1 Es sind somit in 16 Batterien 85 Geschütze in Thätigkeit gesetzt worden.

Unter dem Oberbefehl des kommandirenden Generals von Zastrow führt General von Kameke den Befehl über das Be⸗ lagerungs⸗Corps. Die Artillerie kommandirt Major von Eynatten, die Ingenieure Oberst; Riedel, der Anfangs nach Verdun dirigirt war, welche Festung jedoch am Tage seines Eintreffens bereits kapitulirte.

G Bis zum heutigen Tage waren nur die Höhenzüge um die Festung besetzt, welche mit ihren wenigen Thürmen tief im Moselgrunde liegt. Erst in der Nacht vom 21. zum 22. wur⸗ den die vorliegenden Ortschaften und Gehöfte besetzt, wie Bastion Ferme, Terville mit der anliegenden Mühle, St. Marie, Haute und Basse Guemprange, la Grange, Malgrange, St. Francois und St. Anne. Gleichzeitig wurde in der letzten Nacht bei schlechtestem Wetter durch eine Pionier⸗Compagnie

er Kirchhof bei Terville mit dem Dorfe selbst durch eine Tranchee mit ausspringendem Winkel verbunden, um der Festung gegenüber auch durch Erdarbeiten den Ernst der Situa⸗ tion zu konstatiren.

Die Sicherung der Thalebene der Mosel wurde auf dem linken Ufer von 2 Schwadronen des 2. schweren Reserve⸗Reiter⸗ Regiments übernommen, auf dem rechten von Escadrons des 15. Husaren⸗Regiments.

Am 22. Morgens um 7 Uhr begann das Bombardement mit dem ersten Schuß, der überhaupt auf die Festung Thion⸗ ville von uns bisher gefeuert worden ist.

Französischerseits ist vom Kriegsschauplatz fol⸗ gende Nachricht eingegangen: Ein Schreiben aus Tours vom 21. November, in

der »Independance belge« meldet: »Morgen will Gambetta einen Besuch bei der Westarmee machen. Die große Schlacht⸗ wird immer erwartet, wenn ich recht unterrichtek bin, so wird dieselbe große Wichtigkeit haben und sollen mehr Soldaten an derselben Theil nehmen, als an irgend einer, welche bisher geschlagen wurden. Man hat hier die besten Hoffnungen. Kompetente Leute versichern, daß, wenn wir geschlagen werden, unsere Niederlage kein »Desastre« sein wird, weil der Feind uns unsere Stellungen nicht nehmen kann.«

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Saarbrücken, Sonnabend, 26. November. Aus dem Hauptquartier in Versailles hierher gelangte Mittheilungen vom 23. d. berichten: Gestern hatte Odo Russel eine zweistün⸗ dige Unterredung mit dem Grafen Bismarck. Russel war Mit⸗ tags beim Könige zur Tafel geladen, hatte aber wegen Unwohlseins absagen lassen müssen. Die Kartoffelsucher kommen jetzt schon zu Tausenden aus Paris heraus, so daß auf sie geschossen werden muß, um sie in die Stadt zurück⸗ zutreiben. Fürst Lynar, der das Eiserne Kreuz erhalten hat, ist dem Vernehmen nach heute früh mit eigenhändigen Briefen 5 g nach München ist. Heute wieder sehr schlech⸗

111.X“

Darmstadt, Sonnabend, 26. November. Den a Dezember zusammentretenden Landständen wird der neue Bun⸗ desvertrag vorgelegt werden.

Brüssel, Sonnabend, 26. November. Die fälligen Jour⸗ 5 8 Tours, Poitiers, Bordeaux sind auch heute nicht ein⸗ getroffen.

London, Sonnabend, 26. November, Vormittags. Wie die »Times« meldet, ist die Erörterung der russischen Ant⸗ worts⸗Note im Ministerrath auf Montag verschoben worden, da die Note für die gestrige Sitzung zu spät eingetroffen war. Bezüglich des Inhalts der Note meldet die»Times«, daß Gortscha⸗ koff die von ihm anfängllch eingenommene Stellung auch jetzt noch behauptet und dieselbe zu rechtfertigen sucht, indem er auf die vorgekommenen Vertragsverletzungen Seitens anderer Kontrahenten hinweist und seine Zweifel darüber ausdrückt, ob ein bloßes Ansuchen auf Revision des Vertrages auch erfolg⸗ reich gewesen sein würde. llebrigens betont der russische Reichskanzler auch jetzt mit Entschiedenheit die Friedensliebe Rußlands.

»Times« und »Daily News« bemerken in ihren Be⸗ sprechungen der Note, daß dieselbe den Weg der Verständigung offen lasse und eine friedliche Lösung nach wie vor zu hoffen sei.

London, Sonnabend, 26. November. Die »Morningpost⸗ meldet, daß die Königin Viktoria die Kaiserin Eugenie binnen Kurzem zu besuchen gedenke, und bezeichnet das Gerücht, daß letztere nach Kassel zu übersiedeln beabsichtige, als unbegründet.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Beilage.

89

Das ⸗Amtsblatt der Norddeutschen Postverwaltung« Nr. 88 enthält Generalverfügungen vom 21. November: Eröffnung deutscher Postanstalten im Elsaß und in Lothringen, Crefeld⸗Kreis Kempener Industriebahn.

Die Nr. 47 des »Pr. Hand. Arch.« enthält unter Gesetzgebung: Oesterreich: Maͤßregeln in Bezug auf die Ein⸗ und Durchfuhr von überseeischen thierischen Rohprodukten, in Anlaß der Rinderpest. Verordnung der Kaiserl. Koͤnigl. Ministerien der Finanzen und des Handels, betreffend die Zollbemessung nach dem Sporkogewichte. Ausstattung des Nebenzollamtes II. Klasse zu Obernberg mit den Verzollungsbefugnissen eines Nebenzollamtes I. Klasse. Zollbehand⸗ lung gebrauchter eiserner Oefen. Rußland: Cirkular des Zoll⸗ Departements vom 23. Oktober / 4. November, betreffend den Ausfuhrzoll auf gehackte Taue und Stricke. Canada: Zollfreiheit des aus dem Zollverein nach Canada eingeführten Salzes. Chile: Dekret des Präsidenten, betreffend Zollfreiheit von Dampfmaschinen zur Oelbereitung vom 18. August 1870. Unter Statistik. Zoll⸗ verein: Vergleichung der gemeinschaftlichen Zoll⸗Einnahmen an Ein⸗ und Ausgangs⸗Abgaben im 1. und 2. Quartal 1870 mit denen des Vorjahres. Norddeutscher Bund: Sachsen: Jahresbericht der Han⸗ dels⸗ und Gewerbekammer zu Dresden für 1869 (Fortsetzung). Großbritannien: Haͤndel und Schiffahrt von Bombay im Fiskaljahre 1869 70. Samoa⸗ (Schiffer⸗) Inseln: Jahresbericht des Konsulats des Norddeutschen Bundes zu Apia für 1869. Unter Mitthei⸗ lungen: Berlin. Tilsit. Memel. Bromberg. Stralsund. Lands⸗ berg a. d. W. Görlitz. Glogau. Gleiwitz. Magdeburg. Halle a. d. S. Emden. Minden. Bielefeld. Cöln. Ankona. Beilage: Zolltarif für die Insel Cuba.

Gewerbe und Handel.

In Folge sowohl der allgemeinen Geschäftsstockung während des jetzigen Krieges, als auch der besonderen Hemmnisse des Güter⸗ verkehrs auf den Eisenbahnen sind in der nunmehr für den Groß⸗ handel beendigten Martinimesse zu Frankfurt a. O. nur circa 62,000 Centner Meßwaaren, mithin circa 11,000 Centner weniger als in der vorjährigen Martinimesse angefahren worden. Die Zahl der Käufer war viel geringer und kauften die Anwesenden hauptsächlich nur solche Gegenstände, welche im Kriege gebraucht werden, deshalb Anch. reißenden Absatz fanden und zu guten Preisen rasch geräumt wurden.

Die Geschäfte in Tuchen, namentlich in allen glatten Wagren, sind weit gegen früher zurückgeblieben. Bei großen, in allen Tuch⸗ arten überfüllten Lägern waren sehr wenige Großhändler am Platze und die Wenigen ohne reellen Bedarf kauften nur zu gedrückten Prei⸗ sen. Nur in Tuchen zu Militärzwecken fand ein guter Absatz statt, während in allen anderen Stoffen kein nennenswerthes Geschäft er⸗ zielt werden konnte.

In andern wollenen Waaren, als Pferdedecken, Flanells, Jacken, Strumpfwaaren ꝛc., auch baumwollenen, namentlich langhaarigen Futterzeugen, überhaupt was im Felde gebraucht wird, wurde Alles rasch zu guten Preisen geräumt und nahmen die Verkäufer noch große Bestellungen mit nach Hause.

In seidenen und halbseidenen Waaren, feinen baumwollenen und leinenen Waaren, kurzen Waaren, Porzellan und Glas war das Ge⸗ schäft nicht zufriedenstellend, dagegen in Leder aller Art, Häuten, Fellen, Rauchwaaren, überhaupt in allen Rohprodukten, namentlich für Militärzwecke, außerordentlich lebhaft und lohnend.

Antroher Schafwolle waren zu den vorhandenen Beständen nur cirea 1200 Centner angefahren, die jedoch größtentheils unverkauft auf Lager blieben, weil die Tuchfabrikanten wenig kauften.

An Pferden waren circa 1100 Stück am Markte und der Ver⸗

kehr darin bei sehr hohen Preisen sehr lebhaft, namentlich wurde viel für Bayern, Königreich Sachsen und Großherzogthum Hessen gekauft

m'5ten

Don Juan.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 27. November. Im Opernhause. (196. Vorst.) Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. Donna Elvira: Frl. Brandt. Donna Anna: Fr. v. Voggen⸗ uber. Zerline: Fr. Harriers⸗Wippern. Don Juan: Hr. Betz. heporelo. Hr. Salomon. Anf. halb 7 Uhr. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. (233. Ab.⸗Vorst.) Zum ersten Male wiederholt: Isabella Orsini. Drama in 5 Aufzügen von Mosenthal. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr. 3

Montag, 28. November. Im Opernhause. (234. Schau⸗ spiel⸗Ab.⸗Vorst.) Struensee. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Michael Beer. QOuvertüre und die zur Handlung gehörige Musik ist von Meyerbeer. Anf. 37 Uhr. Gewöhnl. Pr.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Dienstag, 29. November. Im Opernhause. (197. Vorst.) Violetta (La Traviata). Oper in 4 Akten von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. (In italienischer Sprache, Chöre deutsch.) Gast: Frl. Emilie Bubeniczek, vom Königl. böhmischen Landes⸗ theater in Prag: Violetta, als letzte Rolle. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. (235. Ab.⸗Vorst.) Minna von Barn⸗ helm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Abtheilungen von G. E. Lessing. M.⸗Pr.

Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 27. No⸗ vember bis 4. Dezember. Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 27. November: Don Juan. Montag, den 28.: Struensee. Dienstag, den 29.: Violetta (Frl. Bubeniczek, letzte Rolle). Mittwoch, den 30.: Benefiz: Figaros Hochzeit (Frl. Röder, Hr. Krause). Donnerstag, den 1. Dezember: Fantaska. Freitag, den 2.- Armide. Sonntag, den 4.: Barbier von Sevilla. Robert und Bertram.

Schauspielhaus. Sonntag, den 27. November: Jsabella Orsini. Dienstag, den 29.: Minna von Barnhelm. Mittwoch, den 30.: Isabella Orsini. Donnerstag, den 1. Dezember: Zwischen Thür und Angel. Die Eine weint, die Andre lacht. Freitag, den 2.: Auf Be⸗ gehren: Rosenmüller und Finke. Sonnabend, den 3.: Isabella Orsini. Sonntag, den 4.: Don Carlos.

Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 26. Novbr. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz Präs.)

. Von Bis 8 Von] Bis [Mitt. Ithr eg. pf. 8g. pf. 18 „8. pf. Ieg. pi.

Weiz. Schfl. 18 9 Bohnen Mtz.] 8—11 11

Roggen 1

gerste 17 Rindfl. Pfd. 92 fer 2². W.Z— 28 4 5 [Schweine-

Hafer 2n 1- 1,8 2 Aeisch 11

5 Heu Centn. 20 V 8 Hammelfl. 1 9 0

Stroh Schck. 9,— Kalbfleisch 7

rbsen Mtz. 6— 8 Butter PfHd. 12 10 5 1 7 10⸗-— Eier Mandel. 6 7711 Berlin, 26. November. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 66 —83 Thlr. nach Qual., gering. weiss- bunt poln. 73 ½ Thlr., besserer weissbunt poln. 76 Thlr., feiner weissbunt poln. 77 ¾ Thlr. ab Bahn bez., pr. Novbr. 76 ⅞˖ Thlr. bez., November-Dezember 76 Thlr. bez., April-Mai 77 ½ 77 ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 783 78 ¾ Thlr. bez. 8 . Roggen loco polnischer 50 51 ¾ Thlr., besserer 52 52 ¾ Thlr., feiner 53 53 ½ Thlr. ab Bahn u. Kahn bez., pr. November 52 53 Thlr. bez., November-Dezember 52 33 ½ Thlr bez., Dezember-Januar 52 ½ 53 ½ Thlr. bez., Januar-Februar 53— ½ Thlr. bez, April-Mai 54 55 Thlr. bez., Mai-Juni 55 ¼ 55 ½ Thlr. bez. 8 Gerste, grosse und kleine à 37— 54 Thlr. per 1750 Pid. Buafer loco 24 31 Thlr., ord. poln. 24 ¾ 25 ¾ Thlr., märk. 26 26 x Thlr, pomm. u. von Mecklenb. 27 ¾ 28 Thlr. ab Bahn bez., pr. November 28 ½8 Thlr. bez, November-Dezember 27 bis

28 Thir. bez., Dezbr.-Jan. 27 ¾ 27 Thlr. bez., April-Mai 49 bis

49 Thlr. bez. 1 .““ Erbsen, Kochwaare 60 70 Thlr., Futterwaare 52 59 Thlr, Winterraps 100 106 Thlr. . Winterrübsen 98 - 104 Thlr. 3 Rüböl loco 14½ Thlr. Br., pr. November 14 Thlr. bex. November-Dezember 14 ¾ 14 8 Thlr. bez., Dezbr.-Jan. 14 bis 14 ¾ Thlr. bez., April- Mai 28 % 29 ¾ Thlr. bez. Petroleum loco 7 ½ Thlr., pr. November 7 ¼ Thlr. bez., No- vember-Dezember 7 ¼ Thlr. bez., Dezember-Januar 7 Thlr. Gd., Januar-Febr. 7 ½ Thlr., Februar-März 7-% Thlr. bez. Leinöl loco 11 ¾ Thlr. 1 Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr. 7 Sgr. bez., pr. Novem- ber, November-Dezember u. Dezember-Januar 17 Thlr. 10 Sgr. bez., Januar-Februar 17 Thlr. 12 15 Sgr. bez., April -Mai 17 Thlr. 28 S8g. 8b 18 Thlr. bez., Mai-Juni 17 Thlr. 29 Sgr. bis 18 Thlr. 3 Sgr. bez.

3 Weizonmschl No. 0 5 5 Thlr., No. 0 u. I. 4.—4 8 Thlr. Röggenmehl No. 0 4 3 ¾ Thlr., No. 0 u. I. 32²— 3 ½ Thlr. Pr. November 3 Thlr. 25 Sgr. Gld., November-Dezember 3 Thlr. 24 25 Sgr. Pee E“ 7 Thlr. 18 ½ 19 Sgr. bez, April-Mai 7 Thlr. 19 19 Sgr. bez.

8 Weizen loco gefragt. Termine etwas fester. Gek. 2000 Centner. Roggen in loco fand zu etwas besseren Preisen gute Verwendung, Termine machten heute in der Preissteigerung

1/11 5 Kartoffeln 53

1“ Z.

weitere Fortschritte, und waren besonders die nahen Sichten

beliebt, wodurch auch die übrigen Sichten im Preise mit an-

zogen und eine Besserung von ca. ½ Thlr. herbeiführten. Gek. 3000 Ctr. Hafer loco hut verkäuflich, Termine höher. Rüböl verkehrte in fester Hastung. Spiritus wurde zu anziehenden Preisen gehandelt sowohl für loco als auf alle Termine, und konnten sich die Notirungon auch bis zum Schluss behaupten. Gek. 40,000 Liter.

Berlin, 25. November. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehnung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 65 83 Thlr. nach Qualität, pr., 2000 Pfd. pr. diesen Monat 76 ¼ à 76 bez., November-Dezember 75 ¾ bez., Dezember-Januar 75 bez., pr. 1000 Kilogr. Januar- Februar 1871 76 ¾ à 76 bez., April-Mai 77 ½ à 77 ¾ à 77 ¼ bez., Mai-Juni 78 ½ à 78 ¼ bez.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 51 53 ½ bez., pr. diesen Monat 52 à 52 ¼ bez., November-Dezember 52 à 52 ¼ bez.. Dezember- Januar 52 ¼ à 52 bez., pr. 1000 Kilogr. April-Mai 1871 54 ¼ à 54 ¾ à 54 bez, Mai-Juni 55 à 55 bez. Gekünd. 6000 Ctr. Kündi- gungspreis 52 ½ Thlr.

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse 38 55 Thlr. nach Qual., kleine 37 42 Thlr. nach Qual.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 24 31 Thlr. nach Qual., pr. die- sen Monat 28 ¼ bez. u. Br., November-Dezbr. 27 à 27 bez. pr. 1000 Kilogr. April-Mai 1871 49 à 48 bez., Mai-Juni 50 Br. Gekünd. 1200 Ctr. Kündigungspr. 28 Thlr.

Erbsen pr. 2250 Pfd. Kochwaare 60 70 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 54 58 Thlr. nach Qualität.

FSAenmehn Nr. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 24 Sgr. Br., November-Dezember 3 Thlr. 24 Sgr. à 23 Sgr. bez., pr. 100 Kilogr. Brutto Januar-Fe- bruar 1871 7 Thlr. 18 Sgr. Br., April-Mai 7 Thlr. 18 Sgr. à 18 ½ Sgr. bez.

Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 15 Thlr., pr. diesen Monat 14 ¾ à 14 ½ bez., November-Dezbr. 14 ¾1 à 14 ¼¾ bez., Dezember- Januar 14 ½¼% à 14 bez., pr. 100 Kilogr. Januar-Februar 1871 29 ¼ Thlr., April allein 28 ¾ à 28 bez., April-Mai 28 ¾⅞ à 28 ½ bez., Mai allein 28 ¾ à 28 12 bez. Gekünd. 400 Ctr. Kündigungspreis- 14½ Thlr. 1

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ¾ Thlr.

Petroleum raffinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 7 ⁄12 Thlr., pr. diesen Monat 7 ¼ bez., November-Dezember 7 ¼ bez., Dezember-Januar 7 ¼ G. Gek. 500 Ctr. Kündigungspreis 7 ¾ Thlr. 8

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pOt. mit Fass pr. diesen Monat 17 Thlr. 3 Sgr. à 5 Sgr. bez., November-De- zember 17 Thlr. 3 Sgr. à 5 Sgr. bez., Dezember- Januar 17 Thlr. 3 Sgr. à 5 Sgr. bez., April-Mai 17 Thlr. 23 Sgr. à. 25 Sgr. bez., Mai-Juni 17 Thlr. 29 Sgr. à 18 Thlr. bez., Juni- Juli 18 Thlr. 10 Sgr. bez. Gek. 40,000 Liter. Kündigungspreis

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. ä= 10,000 pCt. ohne Fass loco 17 Thlr. à 17 Thlr. 2 Sgr. bez.

Weizenmehl Nr. 0 5 ¼ à 5, Nr. 0 u. 1 5 à 4½. Roggen- mehl Nr. 0 4 à 3 ½¼, Nr. 0 u. 1 3 ¾ à 3 ¾ pr. Ctr. unversteuert exkl. Sack. B

Danzig, 25. November. (Westpr. Ztg.) Weizen loco in besserer Kauflust. Umsatz 1000 Tonnen. Preise fest und gut bebauptet. Es bedang: roth 122 pfd. 71 Thlr., bunt bezogen 127pfd. 69 Thlr., bunt 123pfd. 72 Thlr., 125 pfd. 72 Thlr., 120pfd. 74 Thlr., hellbunt 124 pfd. 73, 74 Thlr., 126pfd. 75 Thlr., hoch- bunt glasig 121 2pfd. 74 Thlr., 124 5pfd. 75 Thlr., 130pfd. 76 Thlr., fein 122pfd. 76 ¾ Thlr. pr. Tonne. Roggen loco un- véerändert. Börsenumsatz 130 Tonnen. Es bedang: 119pfd. 48 ½ Thlr., 122pfd. 49 ½ Thlr., 125pfd. 50 Thlr. pr. Tonne. Gerste loco kleine 95—, 98pfd. 43 Thlr., grosse 104 5pfd. 44 Thlr., 107 8pfd. 45 ½ Thlr. pr. Tonne. Erbsen loco 46, 47, 47 ½˖ Thlr. pr. Tonne nach Qualität. Spiritus loco nicht gehandelt.

Stettin, 26. November, 1 Uhr 28 Min. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Weizen 67—78 bez., pr. November 80 Br,, Novem- ber-Dezbr. 79 ½ Br. u. G., Frühjahr 77 77 ¼ bez. u. G. Roggen 50 52 ½ bez., November-Dezember 52 Gd., Frühjahr 53 ¾ bis 53 ¾ bez. Rüböl 14 i Br., November 14 v⅞ Br., 14 ½ G., Früh- jahr 28 ¾ 28 bez. Spiritus 16 ½, November 16 ½ bez., Frühjahr 17 ½ bez. u. G.

Posen, 25. November. (Pos. Ztg.) Roggen pr. Novem- ber 47 ¾, November-Dezember 47 ¼, Dezember 1870-Januar 1871 48, Januar-Februar 48 ¼, Frühjahr 50 ½. Spiritus (mit Fass) pr. November 14 ⁄, Dezember 14 5, Januar 1871 15, Februar 15 ½, März 15 ½, April- Mai 1871 im Verbande 15 ⁄. Loco- Spiritus (ohne Fass) 14 ½. 8

Magdeburg, 24. November. (Magdeb. Z.) Weizen 78 bis 72 Thlr. Roggen Thlr. Chev.-Gerste 47 Thlr. pr. Schfl. 72 Pfd. Landgerste 44 39 Thlr. pr. Schfl. 70 Pfd. Hafer 32 ½ 28 Thlr.

3 C5ln, 25. November, Nachmittags ¹ Uhr. (Wolffes Tel. Bur.) wetter sehr schön. Weizen besser, hiesiger loco 8.10, frem- der loco 7.25, pr. November 7,. 24, pr. März 8, pr. Mai 8. 3. Roggen höher, loco 6.20, pr. November 5.25, pr. März 6, pr. Mai 6.3 ½. Hafer loco 6. Rüböl still, loco 16 ⁄¾1, pr. Mai 15 ½. Leinöl loco 11 ⁄. Spiritus loco 21. 8

Hamburg, 25. November, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen loco fest, Termine behauptet, Roggen loco u. auf Termine ruhig. Weizen pr. Novbr. 127pfd. 2000 Pfd