Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. zegen den unten näher bezeichneten Chemiker Albert Gustav Moritz Reiter ist die gerichtliche Haft wegen wiederholter, theils vollendeter, theils versuchter Urkundenfäͤlschung aus §§. 247, 251 ², 31, 32, 56 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weshalb ersucht wird, ihn im Betretungsfalle mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und
Geldern festzunehmen und an die hiesige Koͤnigliche Stadtvoigtei⸗Direk⸗
tion abzuliefern. 8 Berlin, den 24. November 18707. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchun
Deputation I. für Schwurgerichtssachen. Signalement.
Der Chemiker Reiter ist 28 Jahr alt, am 6. Ja
Rieauschwitz geboren,
evangelischer Religion,
5 Fuß 4—5 Zoll groß,
hat hellblonde Haare,
freie Stirn,
blaugraue Augen,
hellblonde Augenbrauen,
hellblonden, auch oft abrasirten Backen⸗ und Schnurbart, längliches Kinn,
etwas längliche Nase,
wenig aufgeworfene Lippen
blasse Gesichtsfarbe,“ vollständige Zähne, ist von schlanker Gestalt, hat eine wackelnde Gangart und stößt beim Sprechen etwas mit der Zunge an.
Wiederholter Steckbrief. Königliches Kreisgericht zu S “ 0⸗ rau, den 24. November 1870. An der verehelichten Eischlekmelser Brunnquell, Henriette geb. Arlt aus Spremberg, zuletzt in Triebel, soll eine dreimonatliche Gefängnißstrafe wegen Diebstahls im ersten Rückfalle und gewaltsamen Widerstandes gegen einen Forst⸗ beamten vollstreckt werden. Ihr gegenwärtiger Aufenthalt ist unbe⸗ Fahg en 111 1 Strafvollstreckung an uns oder eri ehörde, welche uns hi
monef abzalleseen ch hiervon Kenntniß geben
Edictal⸗Citation. Auf die Anklage des Staatsanwalts 12. Mai 1870 ist gegen den Hermann Albert Schmerso, in 2. Februar 1844 zu Klietz 11886 zuleßt 8 vegehsgh, wegen Ver⸗
la K 1 e ohne Erlaubniß Behufs Um ng Eintritts in den Dienst des stehenden Heeres defdmpehung 85 öffnet, und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf den 18. Februar 1871, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichts⸗ lokale anberaumt, wozu der dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Be⸗ unter genauer
8
weismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche, Angabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen, 5 so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheint der Angeklagte nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Zeugen sind zum Termine nicht geladen. Perleberg, den 6. September 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. “
Edictal⸗Citation. Die nachbenannten 13 ichtigen: 1) der Knecht Valentin Ciesielski aus Exin, geb. vaSia hfbrbtig23⸗ katholisch, 2) der Abraham aus Exin, geb. am 11. August 1847 ju⸗ disch, 3) der Michael Kujawa aus Pturke, geb. am 30 ʒJuli 1847, ka⸗ tholisch, 4) der Johann Jozwikowski aus Smereyn, geb. am 21 April 1847, katholisch, 5) der Jacob Latanowski aus Klein⸗Smerecyn, geb am 16. Juli 1847, kathoktfch, 6) der Michacl Pietraszezak aus Zele⸗ chowo⸗Vorwerk, geb. am 16. August 1847, katholisch, 7) der Valentin Popielinski aus Barcin, geb. am 6. Februar 1848, katholisch, 8) der Moses Hirschsohn aus Barein, geb. am 16. Januar 1848 jüdisch 9) der Johann Boleslav Mello aus Exin, geb. am 9. Januar 1848, katholisch, 10) der Julius Draheim von dort, geb. am 19. November 1848, evangelisch, 11) der Abraham Moses Cohn von dort, geb. am 3. Januar 1848, jüdisch, 12) der Jacob Jacob von dort, geb. am 6 Februar 1848, jüdisch, 13) der Hirsch Lewy von dort, geb. am 24 April 1848, jüdisch, 14) der Elkan Schmaäje von dort, geb. am 5 April 1848, jüdisch, 15) der Süßkind Cohn von dort, geb. am 15. Juli 1848 juͤ⸗ disch, 16) der Alexander Gedalje von dort, geb. am 11. Juni 1848 jüdisch, 17) der Adolf Jacob von dort, geb. am 21. Juni- 1eas, 481 disch, 18) der Wolf Fabisch von dort, geb. am 1 Septem ber 1818 jüdisch, 19) der Lewin Marcus von dort, geb. am 22. Septbr 1848, jüdisch, 20) der Joel Bartmann von dort, geb am 4. Nopbr. 1848, sazisch, 21) der Herrmann Jacob von dort, geb. am 29. November 1.I. b b geee von dort, geb. am 25. Sep⸗ 1 - isch, 23) der Marcus Cohn von dort, geb.
16 1 Seast. d. 8 Grabinski 9 dort
9. ver 1848, katholisch, 25) der Jacoh Beren . 8awa, geb am 24. Juli 1848, katbolisch, 298 8 n eaus Lewandowsli von dort, geb. am 3. September 1848, katholisch,
browke, geb. am 8. Februar 1849, katholisch,
27) der Lewin Itzig aus Labischin, geb. am 26. Mär 1848, jüdi 28) der Somas Stasiak von dort, geb. am 2. Septanber 198. sc⸗ tholisch, 29) der Schmul Itzig Hirsch aus Rynarzewo, geb. am 15. März 1848, jüdisch, 30) der Johann Lachaez aus Schubin, geb. am 21. April 1848, katholisch, 31) der Kaufmann Moritz Samuel Braunhardt von dort, geb. am 1. Januar 1848, dlüdisch, 32) der Joseph Jacob von dort, geb. am 18. Juni 1848, jüdisch, 33) der Knecht Jacob Putz aus Palmierowo, geb. am 21. Mai 1848, katholisch, 31) der Friedrich August Lewin aus Antonsdorf, geb. am 8. Dezember 1848, evange. lisch, 35) der Stefan Skorzynski aus Barzin, Dorf, geb. am 28. No⸗ vember 1848, katholisch, 36) der Martin Odziemczewski aus Jablowo, geb. am 25. November 1848, katholisch, 37) der Jlinski von dort, geb. am 27. Oktober 1848, katholisch, 38) der Joseph Kostrzewicz aus Jadownik, geb. am 12. März 1848, latbolisch, 39) der Martin Brzykcy von dort, geb. am 4. Januar 1848, katholisch, 40) der Andreas Laska von dort, geb. am 4. Januar 1848, katholisch, 41) der Anton Kuspa von dort, geb. am 27. Dezember 1848, katholisch, 42) der August — Abel aus Kaina, geb. am 9 Juni 1848, evangelisch, 43) der ohann Wilhelm Abraham aus Kornelino, geb am 16. Juni 1848, evangelisch, 44) der Andreas Mudziejewski aus Lubostron, geb. am 9. November 1848, katholisch, 45) der Johann Blachowsfi aus Pszczolczyn, geb. am 14. Mai 1848, katholisch, 46) der Ludwig Michael Kind aus Neu⸗Smolno, geb. am 17. September 1848, evan⸗ gelisch, 47) der Friedrich Eduard Schulz aus Groß⸗-Smerzyn, geb. am 14. Mai 1848, evangelisch, 48) der Johann Baker aus Targowisko, geb. am 28. Juni 1848, evangelisch, 49) der Wilhelm Guderian aus Wladislawre, geb. am 20. Dezember 1848, evangelisch, 50) der Va⸗ lentin Klawinski aus Zalachowo, Dorf, geb. am 12. Februar 1848 katholisch, 51) der Adam Nowak aus Zalesie, geb. am 26. Dezember 1848, katholisch, 52 ig Jung aus Anno 19. November 1848, gelisch, 53) der Bozejewice, geb. 13. Juli 1848, katholisch, chael Budzinski von dort, geb. am 26. August 1848, katholisch, 55) der Thomas Zygart von dort, geb. am 10. Dezember 1848, katholisch, 56) der Johann Mentel aus Godawy, geb. am 27. April 1848, katholisch 57) der August Pierzynski aus Gogulkowo, geb. am 16. April 1848, evangelisch, 58) der Knecht Paul Kalassa aus Gora, Dorf, geb am 26. März 1848, katholisch, 59) der Stanislaus Kujawa aus Komra⸗ towo, geb. am 9. Mai 1848, katholisch, 60) der Michael Grzechowiak aus Lyzinin, geb. am 26. Juli 1848, katholisch, 61) der Valentin Rei⸗ mann aus Murczyn, geb. am 5. Februar 1848, fatholisch, 62) der Valentin Kowalski aus Obudno, geb. am 3. Januar 1848, katholisch 63) der Jacob Dro ewski aus Sarbinowo, geb. am 17. Juli 1848, katholisch, 64) der Schneidergeselle Selig Orzewicz aus Exin, juͤdisch, 65) der Herrmann August Kuni s Barcin, geb. am 22. Dezem⸗ ber 1848, evangelisch, ich Ferdinand Hausbarth aus Jungfernwerder, geb. a Jut 8, evangelisch, 67) der Schuh⸗ machersohn Friedrich August Kietzer von dort, geb. am 23. Oktober 1848, evangelisch, 68) der Joseph Grubich aus Zurczyn, geb am 24. Mäarz 1848, katholisch, 69) der Carl August Aldrecht aus Barcin geb. am 16. Juni 1849, evangelisch, 70) der Joseph Antoszak aus Exin, geb. am 1. März 1849, katholisch, 71) der Adam Antoszak von dort, geb. am 1. März 1849, katholisch, 72) der Joseph Bedziak aus Exin, geb. am 19. Oktober 1849, katholisch, 73) dee eicae Wilhelm Loerke von dort, geb. am 10. 6 74 der Carl Herrmann Woelke von dort, ge g ust 1849) evangelisch, 75) der Maier Moses von 8 Mäͤrz
1849, jüdisch, 76) der Simon Nowicki von dort, geboren am
27. März 1849, jüdisch, 77) der Lewin Monisch vond
1849, jüdisch, 78) der Gedalje Bonas von dort
lSat a sch 79 8 Jasob Simon von dort, geb. den 24. Juni 1849, d1eder Gence Fink von dort, geb. am 27. Juli 1849, jüdisch, isch, er Lewin Lewin aus Exin, geb. am 19 jü- disch, 83) der Gedalje Robak von dort, geb. rn.18 ce g8 1819, jüdisch, 84) der Einlieger Michael Woziniak aus Gonsawa, geb am 19. August 1849, katholisch, 85) der Einlieger Lutas Kotarski von dort, geb. am 9. Oktober 1849, katholisch, 86) der Händler Louis Krayn von dort, geb. am 4. Februar 1849, katholisch, 87) der Fried⸗
Amerikaner von dort, geb. am 8. August 1849, jü⸗ 8
rich Braun aus Labischin, geb. am 26. Januar 1849, evangelisch, 88)
der Korczanowski von dort, der Jacob Leszezynski von 90) der Anton Milecki von
geb. am 8. August 1849 kathbolisch, 89 dort, geb. am 4. Februar 1849, fübisc dort, geb. am 3. Juni 1849, katholisch,
91) der se ) der ö“ Schwersenzer von dort, F. am 7. Dezember 1849,
füdisch, 92) der Bartholomeus — 1849, fatholisch, 93) der Joseph vüameen bruar 1849,
— b ort, geb. am 22. 93) der Joseph Zimmer von vort, August evangelisch,
94) der Emil August Domke aus Schubin,
geb. am 12. Dezember 1849, evangelisch, 95) der Knecht a von dort, geb. am 29. Januar 1849, katholisch, 98189 PE
katholisch, 97) der
der Chojnacki von dort, geb. am 8. Juli 1849 Simon Galas von dort, geb. am 21 Je,d84 1849,
der Benjamin Abraham von dorr, katholisch, 98)
geb. am 26. November 1849, jü⸗
disch, 99) der Simon Nowieki von dort, geb. am 25. Dezember 1849, geb. am 31. Oktober
jüdisch, 100) der
Theodor S 1849, katholisch, OE
8 101) der Philip 13. September 1849, luͤdioh vno; der gus Barcin, Dorf, geb. am 3. 103) der Joseph Raczynski aus 2. Juli 1849, katholisch, 104) der
aus Znin,
Flatau von dort, geb. am Lorenz Wisniewski August 1849, fatholisch, Chomigza (geistlich), geb. am Joseph Dzierzgalski aus Dom⸗ 105) der Joseph Kuttek
8
geb. am 11. Fe⸗
aus Jablowo, geb. am 4. Dezember 1849,
katholisch, 106) der Fer⸗ dinand Zabel aus Jakturke, geb. am 25. Dezember 1849, evangelisch, 107) der Michael Sobczak aus Jadowink, geb. am 25. August 1849, katholisch, 108) der Joseph Swidrowicz aus Julianowo, geb. am 18. Februar 1849, katholisch, 109) der Michael Kottarek aus Jezewo, geb. am 16. Juli 1849, katholisch, 110) der Franz Nowak aus Lu⸗ bostron, geb. am 27. September 1849, katholisch, 111) der Martin Janowiak aus Obielewo, S am 19. September 1849, katholisch, 112) der Joseph Cietkowski aus Ojrzanowo, geb. am 17. März 1849, katholisch, 113) der Nicolaus Linowski aus Piechein, geb. am 29. August 1849, katholisch, 114) der Heinrich Eduard Lemke aus Polentowo, geb. am 17. Mai 1849, evangelisch, 115) der Julius Schulz aus Ruden, geb. am 10. Mai 1849, evangelisch, 116) der August Reinhard Jung aus Skorzewo, geb. am 26. September 1849, evangelisch, 117) der Friedrich Wilhelm Rohde aus Neu⸗Smolno, geb. am 12. März 1849, evangelisch, 118) der Carl August Grams aus Wladyslawo, geb am 12. Februar 1849, evangelisch, 119) der Michael Froelich von dort, geb. am 27. Juli 1849, evangelisch, 120) der Johann Friedrich Zeitzte aus Wyremba, geb. am 19. Ja⸗ nuar 1849, evangelisch, 121) der Michael Baczkowski aus Zdziersk, geb. am 1. August 1849, katholisch, 122) der Adalbert Grzechowiak aus Flotowo, geb. am 4. Dezember 1849, katholisch, 123) der Michael Pijarowsti aus Wyremba, geb. am 18. September 1849, katholisch, 124) der Stanislaus Michalowski aus Rydlewo, geb am 7. Novem⸗ ber 1849, katholisch, 125) der Seang Krause aus Gora, geb. am 30. Mai 1849, evangelisch, 126) der Wawczyn Drzewiecki von dort, geb. am 4. August 1849, katholisch, 127) der August Hartwich aus Rydlewo, geb. am 18. Februar 1849, evangelisch, 128) der Casimir Czopleroski aus Wojcin, geb. am 20. Februar 1849, katholisch, 129) der Franz Brzykey aus Zendowo, geb. am 12. * 1849, katholisch, 130) der Gustav Mathes aus Exin, geb. am 23. Dezember 1850, evangelisch, aben sich nach der Bescheiniaung der Königlichen Regierung zu Brom⸗ erg vom 26 Oktober 1870 zu der von den Verwaltungsbehörden angeordneten Revision nicht gestellt; ihr Aufenthalt im Inlande ist nicht zu ermitteln; die angestellten Erkundigungen danach haben auch keine Umstände ergeben, welche die Annahme ausschließen, daß die Heerespflichtigen die Königlichen Lande ohne Erlaubniß verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu ent⸗ ziehen gesucht haben. Auf Grund des § 110 des Strafgesetzbuches hat deshalb die Königliche Staatsanwaltschaft unterm 1. November 1870 gegen die obenbenannten 130 militärpflichtigen Personen die Anklage erhoben, und es ist in Folae dessen gegen dieselben durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage wegen des gedachten Ver⸗ gehens die Untersuchung eröffnet und zur öffentlichen mündlichen Ver⸗ handlung der Sache ein Termin äuf den 14. April 1871, Vorm. 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt worden, zu welchem die obenbenannten 130 Militärpflichtigen mit der Aufforderung, zur fest⸗ gesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienen⸗ den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her⸗ beigeschafft werden können, und unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß gegen die Ausbleibenden mit der Untersuchung und Ent⸗ scheidung der Sache in contumaciam verfahren werden wird. Schubin, den 12. November 1870. Königliches Kreisgericht.
5 8
Handels⸗Negister. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Col. 1. Laufende Nummer: 3032. 1“ Col. 2. Firma der Gesellschaft: “ Allgemeine Eisenbahn⸗Baugesellschaft. Col. 3. Sitz der Gesellschaft:
Berlin. — Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
schaftsregister. Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Die Uebernahme und Ausführung von Bauwerken, be⸗ sonders von Eisenbahnen, Wasser⸗ und Hafenbauten, ein⸗ schließlich der Lieferung des Fuhrparks, der Maschinen
und sonstiger Einrichtungen,
die Erwerbung, Gründung und der Betrieb von gewerb⸗ lichen und industriellen Etablissements, Bergwerken, Hütten und dergleichen, von Grundstücken, so wie deren Bebauung
und Veräußerung,
3) der Betrieb von Banquier⸗ und anderen Handelsgeschäf⸗
ten (§. 2). 6 Die Seetsae des Unternehmens ist unbeschränkt (§. 3).
Das Grundkapital siebenzehn Heiloneh 2 haler, festgesetzt und in 50,000 Aktien und 35,000 Stück Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien, trage von zweihundert Thalern, zerlegt. Inhaber (§§. 5 und 6).
Die von der Gesellschaft
1) Post, 2) Börsen⸗Zeitung, 3)
Der Gesellschafts⸗
vertrag — in notarieller Form am 17. November 1870 abgeschlossen und 8 22. November 1870 abgeändert — befindet sich in beglaub⸗ ter Form Blatt 6 bis 42 des Beilagebandes Nr. 138 zum Gesell⸗
t ist auf 17,000,000 Thlr., 1A6A““ s Stück Stamm⸗ jede im Be⸗ Die Aktien lauten auf
ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ it n: folgen in folgenden berliner Zeitunge C1116“
“
Die Generalversammlung wird vom Aufsichtsrath durch zwei⸗ malige Insertion in den Gesellschaftsblättern, von denen die erst shait gens 2 Tage vor dem Versammlungstage geschehen muß, beru⸗ er Vorstand der Gesellschaft ist die Direktion. Dieselbe besteht aus zwei vom Aufsichtsrathe zu notariellem Protokoll zu wählenden und zu bestellenden Mitgliedern. Der Aufsichtsrath kann jederzeit noch weiter zwei Direktoren wählen, so daß dann die Direktion aus vier Mitgliedern 75 (§. 14).
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und schriftlichen Erklärungen müssen von zwei. Direktoren unterzeichnet sein (§. 15 und Verhandlung vom 22. November 1870). Zur Zeit sind Mitglieder des Vorstandes: 8 8 —1) der Köͤnigiche Baumeister Johann Heinrich Lüppe Siemsen,
un 2) der Kaufmann Emil Löckell, beide zu Berlim(. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. November 1870 am 25. November 1870 (Akten über das Gesellschaftsregister, Beilageband Nr. 138, Seite 52). 8 Vehl, Sekretär.
Berlin, den 25. November 1270. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. —
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschafts⸗Register, woselbst unter Nr. 2639 die hiesige Handlung Firma: 1 “ Bildhauer & Bache vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Ernst Julius Herrmann Bache ist aus der Handels⸗ Fesedschafe ausgeschieden; der Kausfmann William Bildhhauer zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: William Bild⸗ hauer fort; vergleiche Nr. 6080 des Firmen⸗Registers. .
In unser Firmen⸗Register ist Nr. 6080 die Firma
William Bildhauer und als deren Inhaber der Kaufmann William Bildhauer hier (jetziges Geschäftslokal Prinzenstraße Nr. 55) heute eingetragen, worden. Berlin, den 26. November 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Die unter Nr. 3 unseres Gesellschaftsregisters unter der Firma: „»Lehmann und Reiner« mit dem Sitze in Tilsit eingetragene Handelsgesellschaft ist am 1. No⸗ vember 1870 aufgelöst und demgemäß im Gesellschaftsregister gelöscht. DOgaggegen ist in unserm Firmenregister unter Nr. 3909 der Kaufmann Carl Robert Reiner zu Tilsit, Ort der Niederlassung: Tilsit, 116“ Firma: »Carl Robert Reiner⸗«; und unter Nr. 350 — der Kaufmann Simon Lehmann zu Tilsit,
Ort der Niederlassung: Tilsit Firma: »S. Lehmann«⸗, eingetragen. 66“;
Löschung und Eintragungen sind zufolge Verfügung v veinber 1870 am 25. dess. Mts. und Js. erfolgt. Tilsit, den 25. Nopvember 1870.
Keasznigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
Die auf die Führung der Handelsregister einschließlich des Ge⸗ nossenschaftsregisters bezüͤglichen Geschäfte werden im Laufe des Ge⸗ schäftsjahres 1871 für unseren Gerichtsbezirk einschließlich der König⸗ lichen Kreisgerichts⸗Kommission zu Pollnow, von dem Kreisrichter Janke unter Mitwirkung des Aktuars Alverdes bearbeitet. Die be⸗ 3 treffenden Bekanntmachungen erfolgen im Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Coͤslin, im Staats⸗Anzeiger und in der Ostsee⸗Zeitung. Schlawe, den 23. November 1870. — Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 38
In dem Geschäftsjahre 1871 werden die auf das Handels⸗ und das Genossenschaftsregister sich beziehenden Geschäfte bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte durch den Herrn Kreisrichter Guttmann, unter Mit⸗ wirkung des Herrn Kreisgerichts⸗Sekretärs Zeuner, bearbeitet und die in jene Register erfolgten Eintragungen durch das Königliche Regie⸗ rungs⸗Amtsblatt, den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, so wie
durch die Schlesische und die Breslauer Zeitung bekannt gemacht werden. Nimptsch, den 22. November 1870.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Nr. 713. Firma: J. F. Müller in Cassel. Der Kaufmann Joseph Franz Müller aus Deuna laut An⸗ zeige vom 21. d. M. Inhaber der Firma. . Eingetragen Cassel, den 24. November 187 Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung Schultheis. 8
Handelsregtister Nr 14.
Melsungen: Firma Martin Hilgenberg. 1 sugg Firma ist unter Ausscheidung des Kaufmanns Martin
Kaufmann Carl Sallmann zu Melsungen als alleinigen
Inhaber übergegangen. Eingetragen Rotenburg a. S., am 25. November 1870.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
4) Berliner Bank. und Handels⸗Zeitung,
8 n 2 244 .— 1 4). Courier und 6) National⸗Zeitung (§
8 18 1 — „
5) Berliner Boͤrsen⸗
v. Stiernberg.
Hilgenberg durch Vertrag vom 1. Oktober d. J. auf den