1870 / 379 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

nS

von dems. Regt.,

88 EE“ v. S 1““ dems. Regth/ zu 1 ähnrs., v. Oesfeld, Engelbrecht, v. Dömming, v. Gallwitz⸗ lin g/Port. Fähnrs. vom 5. Pomm Inf. Regt. Nr. 42, zu Sec. Lt., Dietlein, Gefreiter von dems. Regt., Dittrich, Unteroff. vom 7. Pomm. Inf. Regt. Nr. 54, zu Port. Fähnrichs befördert. v. Blumenthal, Vize⸗Wachtm. von der Res., zum Sec. Lt. beför⸗ dert und gleichzeitig im stehenden Heere, und zwar als Sec. Lt. im

Neumärk. Drag. Regt. Nr. 3 angestelt. Schuhmacher, Vize⸗Feldw.

von der Res., zum Sec. Lt.

der Res. des Gren. Regts. König

.W. IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Bergenroth, Port. Fähnr. von 82 1 alt⸗ im 2. Ostpr. Gren. Regt. Nr. 3, Schütz, Vize⸗Feldw.

Res., zu Sec. Lts. der Res. des 5. Pomm. Inf. Regts. vern re „Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. (Erfurt) 3. Thür. Landw.

.Nr. 71, Schander, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. (Sangerhausen) Regteir Landw. Regts. Nr. 31, Schüler, Pfingsten, Vize⸗Feldw.

vom 2. Bat. (Sondershausen) 3. Thür. Landw. Regts. Nr. 71, zu

befördert.

8 8*

„Lts. der Landw. Inf., Kolbe, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Felus Bats. Berlin Nr. 35, zum Pr. Lt., befördert. v. Urff,

Pr. Lt. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, zum Hauptm. und Comp. 8

hef, v. Asmuth, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., be⸗

fördert. Zix, Wirtz, Weismüller, Walkenhaus, Doebritz,

en, Hecker, Bastin, Scherr, Lochner, Simon,

Pa hs, 2he⸗ e en von der Res., zu Sec. Lts. der Res. des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Mebler, Vize⸗-Feldw. vom 1. Bat. (Aachen) 1. Rhein. Landw. Regts. Nr. 25, zum Sec. Lt. der Landw. Inf., Praetorius, Sec. Lt. von der Res. des Brandenb. Kür. „(Kaiser Nicolaus I. von Rußland) Nr. 6 zum öö von Maltzahn, Pr. Lieut. vom Schleswig⸗Hol⸗ stein. Husaren⸗Regt. Nr. 16, unter Entbind. von dem Kommando als Commdr. der Stabswache des IX. Armee⸗Corps, zum Rittm. und Esc. Chef befördert. Frhr. v. Werthern, überzähl. Prem. Lt. von dems. Regt., in die vakant gewordene Pr. Lis. Stelle eingerückt, von Carlshausen, Rittmstr. à la suite des 1. Brandenb. Ulan. Regts. (Kaiser von Rußl.) Nr. 3, in seinem Kommdo⸗w als Commandr. der Stabswache vom Gen. Gouvernement am Rhein zum Gen. Kommdo. des IX. Armee⸗Corps versetzt. Koehler, Pr. Lt. a. D., zuletzt beim

Train des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 35, zur Zeit Commdr. der

Proviant⸗Kolonne Nr. 5 des IX. Armee⸗Corps, der Charakter als

als Rittm. verliehen. Knuht, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats.

wehr⸗Regts. Nr. 95¹„ Müller, Scc. Seconde Lieutenant von der Kavallerie des 2. Bataillons (Oels)

8 p

Nr. 3, Rintelen,

Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. (Gräfrath) 8.

8 8 88

im

. Stargardt) 8. Pomm. Landw. Regts. Nr. 61, Weidenham⸗ 8. 8 r s Sec. Lt. ven ra des 2. Bats. (Meiningen) 6. Thür. Land⸗ Lt. vom Train des 1. Bats.

Wetzlar) 2. Nassauischen Landwehr⸗Regiments Nr. 88, von Mosch,

3. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 50, Philippi, Sec. Lt. von der 1“ Peccs (Breslau) dess. Regts., zu Prem. Lieuts. befördert. „Otterstedt, Dittmar, char. Port. Fähnrs. vom Schlesw.⸗Holst. Füs. Regt. Nr. 86 zu Port. Fähnrs. befördert. Den 20. November. v. Bornstädt, Pr. Lt. a D., zuletzt 2. Schles. Ulan. Regt. Nr. 2, als Adjut. zur Gen. Etappen⸗In⸗ spekt. der II. Armeee kommandirt. Przyborowsky, Sec. Lieut. von der Kav. des Res. Landw. Bats. Königsberg Nr. 33, Leiner, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. (Gumbinnen) 2 Ostpr. Landw. Regts. Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Neuwied) 3. Rhein. Landw. Regts. Nr. 29, Baedecker, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Coblenz) dess. Regts., zu Prem. Lts., Hasenelever, estf. Landw.⸗Regts. Nr. 57, Schelleckes, Vize⸗Wachtmstr. vom 2. Bat. (Düsseldorf) 4. Westf. Landw. Regts. Nr. 17, Nienhausen, Vize⸗Wachtm. vom 1. Bat. (Essen) 8. Westf. Landw. Regts. Nr. 57, zu Sec. Lts. der Landwehr⸗ . befördert. b Sag.gen 21. November. v. Gerstein⸗Hohenstein, Gefreiter vom 5. Westf. Inf. Regt. Nr. 53, zum Port. Fähnr. beföͤrdert, van Gellecum, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Münster) 1. Westf. Landw. Rgts. Nr. 13, zum Pr. Lt. befördert. Koöppelmann, Sec. Lt. a. D., zuletzt im Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, der Charakter als Prem. Lilut verliehen. Prinz Johann von Arenberg, Sec. Lt. à la suite des Königs⸗Husaren⸗Regiments (1. Rheinischen) Nr. 7, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, in das Regiment ein⸗ rangirt. v. Wallenberg, v. Ziegler⸗Klip phausen, v. Lieres u. Wilkau, Gr. v. Pückler, Port.,Fähnrs. vom Leib⸗Kür. Regt. (Schles.) Nr. 1, zu Sec. Lts. Elert, char. Port. Fäͤhnr. vom Pomm. Hus. Regt. (Blüchersche Hus.) Nr. 5, zum Port Fähnr. befördert. Schimmelpfennig, v. Zitzewitz, Villnow, Vize⸗Wachtm. von der Res., zu Sec. Lts. der Res. des Pomm. Hus. Regts. (Blüchersche us.) Nr. 5, Hoffmann, Bock, Baus, Jung, Collmann, Ultmann, Vize⸗Feldw. von der Res, zu Sec. Lts. von der Res. des 2. Niederschl. Inf.⸗Regts. Nr. 47, Suermond, Gr. Beyssel, v. Gymnich, Michels, Weise, Ackermann, Vize⸗Wachtm. von der Res., zu Sec. Lts. der Res. des Königs⸗Hus. Regts. (1. Rhein.) Nr. 7 befördert. v. Saldern, Sec. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗ Drag. Regts, von seinem Kommando zur Dienstleist. als Adj. bei der Gen. Etappen⸗Inspektion der II. Armee entbunden und der Prä⸗ fektur in Metz als Hülfsarbeiter bei derselben überwiesen. 1 II. In der Marine. b „Den 18. November. Frhr. v. Reibnitz, v. Arnim, Unter⸗ Lts. zur See, zu Lts. zur See; letzterer unter Vorbehalt der Paten⸗

tirung befördert.

MNilichtamtliches. Preußen. Berlin, 30. November. Ihre Majestät die Königin besichtigte gestern die Baracken auf dem Tem⸗

pelhofer Felde. 8

7 5

8 Die heutige (4.) Plenarsitzung des Reichstages des Norddeutschen Bundes wurde vom Präsidenten Dr. Simson um 12 ½¾ Uhr eröffnet.

Von den Bevollmächtigten zum Bundesrathe des Nord.⸗ deutschen Bundes waren anwesend: der Staats⸗ und Finanz. Minister Camphausen, der Staats⸗Minister und Präsident des Bundeskanzler⸗Amts Delbrück, der Präsident der Seehandlun Guenther, der Ministerial⸗Direktor, Wirkliche Geheime Legationg Rath von Philipsborn, der Königlich sächsische Staats⸗Minister der Finanzen und der auswärtigen Angelegenheiten Freiherr von Friesen, der Königlich sächsische Geheime Regierungs⸗Rath Schmalz, der Königlich sächsische Appellationsgerichts⸗Präsident Klemm, der Großherzoglich hessische außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister, Geheime Legations⸗Rath Hofmann, der Großherzdglich sachsen⸗weimar⸗eisenachsche Geh. Staatsrath Dr. Stichling, der Großherzoglich oldenburgische Staats⸗Minister

von Rössing, der Herzoglich sachsen⸗meiningen⸗hildburghausensche b

Staats⸗Minister, Wirkliche Geheime Rath Freiherr von Krosigk, der Herzoglich sachsen⸗altenburgische Staats⸗Minister von Gersten⸗ berg⸗Zech, der Fürstlich schwarzburg⸗rudolstädtische Staats⸗ Minister von Bertrab, der Fürstlich reußische (j. L.) Staats⸗ Minister von Harbou, der Ministerresident der freien und Hansestadt Lübeck Dr. Krüger, der Senator der freien Hanse⸗ stadt Bremen Gildemeister und der Bürgermeister der freien und Hamburg Dr. jur. Kirchenpauer. . Nach kurzen geschäftlichen Mittheilungen des Praäsidenten Dr. Simson trat der Reichstag in die Tagesordnung, Ent⸗ gegennahme eines mündlichen Berichts der Petitions⸗Kom⸗

mission, ein. 282 1

Der Abg. von Zehmen erstattete mündlichen Bericht der Petitions⸗Kommission über eine Petition des Jul. Disch und Ge⸗ nossen in Cöln wegen Gesetzesvorlage, welche die Unterstützung der Familien zur Fahne einberufener Reservisten und Land⸗ wehrmänner regelt. . 1122. 3

Der Antrag der Kommission: »Die Petition dem Herrn Bundeskanzler zur Kenntnißnahme und Erwägung zu über⸗ weisen.« wurde nach längerer Debatte angenommen.

Ueber die Petition von Mosle u. Gen. in Bremen: dem Bundespräsidium die Erwerbung der französischen Flottenstation von Saigon in Hinblick auf die zukünftigen Friedensverhand⸗ lungen zur Erwägung anzuempfehlen, erstattete der Abg. Adickes Bericht. Derselbe empfahl den Antrag der Kommission: die Petition in Anerkennung der großen Wichtigkeit des Gegen⸗ standes dem Bundeskanzler zur Erwägung zu überweisen. 8

Auf Antrag des Abg. Freiherrn v. Hoverbeck wurde über diesen Antrag zur Tagesordnung übergegangen. 1

Ueber viele Petitionen, welche, als zur im Ple⸗ num nicht geeignet, zur Einsicht im Bureau des eichstages niedergelegt sind, wurde gleichfalls zur Tagesordnung über⸗ gegangen. Schluß der Sitzung 2 Uhr. Nächste Sitzung: Sonnabend, Vormittags 11 Uhr.

Offizielle militärische Nachrichten. 1) Versailes, 29. November. ö“ Der Königin Augusta

Prinz Friedrich Carl meldet: Das gestrige Gefecht eine wahre Niederlage des größten Theiles der Loire⸗Armee, von der das ganze 20. Corps, wahrscheinlich auch 18., und Theile des 15. und 16. da waren. Nach französischen Angaben 70,000 Mann. Das 20. focht ganz, die anderen theilweise. Der Feind

ließ 1000 Todte auf dem Schlachtfelde und soll über 4000

Blessirte haben, 1600 gesunde Gefangene, die sich stündlich mehren. Gesammtverlust wohl 7000 Mann. General d'Aurelles

soll blessirt sein. Unser Verlust ist 1000 Mann, wenig Offiziere. 3 Wilhe lm.

2) Versailles, 29. November.

Der bei Amiens geschlagene Feind flieht in voller Auf⸗ lösung von den diesseitigen Truppen verfolgt gegen Norden. In seinen Verschanzungen wurden noch 4 Geschütze vorgefunden.

In Folge des siegreichen Kampfes des 10. Armee⸗Corps am 28. hat der vor demselben befindliche Gegner den Rückzug weiter fortgesetzt. 1

In der Nacht vom 28. zum 29, sowie am Morgen des 29. heftiges Geschützfeuer aus den Forts um Paris, demnächst stärkerer Ausfall, unterstützt durch Kanonenboote auf der Seine, gegen LHay und 6. Armee⸗Corps, gleichzeitig kleinere Ausfälle, unter anderen gegen das 5. Armee⸗Corps, und De⸗ monstrationen an verschiedenen Stellen. Feind überall siegreich zurückgeschlagen. Mehrere Hundert Gefangene in unsern Händen. Diesseitiger Verlust 7 Offiziere und etwa 100 Mann.

vy&bppon Podbielski.

E1“

2

Bicôt

3) Versailles, 29. November v.““

Die ganze Bedeutung des von Theilen der II. Armee, beson⸗ ders vom 10. Armee⸗Corps gestern bis nach Eintritt der Dunkel⸗ heit gelieferten Gefechtes hat erst heute mit Sicherheit festgestellt werden können. Der größte Theil der feindlichen Loire⸗Armee hat eine vollständige Niederlage erlitten. Der Feind ließ gegen 1000 Todte auf dem Schlachtfelde. 1600 unverwundete Ge⸗ fangene, die sich stündlich mehren, sind in unsern Händen. Wir verloren 1 Geschütz, nachdem Pferde und Bedienung desselben todt, und nicht ganz 1000 Mann an Todten und Verwunde⸗ ten, worunter verhältnißmäßig wenig Offiziere.

11“ 8S t. von Podbielski.

A

(L'Hay liegt füdlich von Paris, südwestlich vom Fort von re und von Villejuif.)

s.

2 Weiter liegen vom Kriegsschauplat folgende Nach⸗ 1

richten vor: Neen Das Gros der Loire⸗Armee

86

Versailles, 29. November. 1I“ 1 versuchte gestern mit einem Gewaltstoße in der Richtung nach Fontainebleau durchzubrechen, stieß dabei in der Gegend von Beaune La Nolande auf das 10. deutsche Armee⸗Corps und wurde von diesem, verstärkt durch die 5. Division und 1 Kavallerie⸗Division, mit großen Verlusten an Todten, Verwundeten und namentlich Gefangenen zurückgeworfen. ös V München, 29. November.

Dem bayerischen Kriegs ⸗Ministerium ist folgendes Tele⸗ gramm zugegangen:

Versailles, 28. November. tende Schlacht des Generals von Manteuffel gegen die im Vorrücken begriffene Nordarmee. Der Feind wurde auf der ganzen Linie zwischen Celle und Somme gegen letzteren Fluß und in die verschanzte Stellung südbich Amiens zurückgeworfen. Der feindliche Verlust beträgt einige Tausend Mann, darunter, soviel bis jetzt bekannt, 700 unverwundete Gefangene, dann 1 Mobilgarden⸗Fahne. Enga⸗ girt waren das 8. Corps und Theile des 1. Corps. Der Feind ist an Zahl überlegen und besitzt unerwartet viele Artillerie. 4““

Französischerseits sind vom Kriegsschauplatz fol⸗ gende Nachrichten vingegangen: 11u.u““ 1

Tours, 29. November. (W. T.

Ksratry, welcher hier eingetroffen ist, hat unterm 28. d. einen Brief an Gambetta gerichtet, in welchem er mission als Kommandirender der Westarmee giebt. Bourbaki ist zum Kommandirenden des 19. Corps ernannt.

Eine Depesche aus Tours vom 28. bestätigt die Nieder⸗ lage der Franzosen bei Amiens am 27. Dieselbe meldet: »Die Schlacht von Villers⸗Bretonneux und Saleux hat gestern den ganzen Tag gedauert. Die Affaire, die gut begonnen hat, währte bis 4 Uhr. Villers⸗Bretonneux wurde vor stärkerer Streitkraft und beträchtlicher Artillerie aufgegeben. Bei Boves hatten wir eine Niederlage. Bei Dury haben wir unsere Positionen gehalten. Die feindlichen Streitkräfte wurden auf 30,000 Mann geschätzt.« (Villers⸗Bretonneux, Stadt von 4325 Einwohnern, liegt etwas über 2 Meilen östlich von Amiens, an der Nordbahn. Saleux ist ebenfalls Station der Nordbahn, nicht 1 Meile südlich von Amiens entfernt, an der Celle, 3 Meilen westlich von Villers⸗Bretonneux. Zwischen 8 lsten liegen Boves, unweit der Noye, und Dury, nahe er Celle.

Ein der »Independance« aus Schreiben vom 20. November bestätigt, daß am Abend vorher Alles für einen Ausfall vorbereitet war. Derselbe Bericht sagt, daß Trochu die Barrikaden⸗Kommission aufgefordert hat, sich in Permanenz zu halten. 8 Die ⸗Ind. belge⸗ vom 29. d. giebt über die Schlacht fol⸗ genden Bericht: »Gestern, Sonntag, ist südöstlich von Amiens ein bedeutendes Treffen geliefert worden. Die Franzosen, sich auf ein stark verschanztes Lager stützend, hatten ihren rechten Flügel in Villers⸗Bretonneux, an der Eisenbahn von Amiens nach Rheims, ihren linken Flügel in Boves und Dury, Dörfer, von denen das erste südlich von Amiens an der nach Breteuil führenden Chaussee, das andere östlich an der Linie von Amiens nach Clermont liegt. Die Deutschen hatten das Centrum ihrer Stellungen in Moreuil, an der Chaussee von Amiens nach Compiegne. Aus den Telegrammen, die uns aus Tours und Versailles zugegangen sind, ergiebt es sich, daß der erbit⸗ terte Kampf den ganzen Tag gedauert hat. Er endigte mit der Niederlage der Franzosen. AÄuf ihrem rechten Flügel durch überlegene Streitkraͤfte zerschmettert wurden sie nach Boves

III1“ vnitg 1“

Gestern siegreich vorschrei⸗

1“

Pgris zugegangenes

8 6

seine De⸗ General

zurückgetrieben, und Dury auf ihrer äußersten Linken. Die deutsche Depesche besagt daß sie gegen die Somme und Amiens zurückgetrieben worden sind, was topographisch mit den Angaben der französischen Seseeh übereinstimmt. Aber dem Sieger bleibt noch übrig, (Ist seitdem geschehen.)

Nach einem Bericht in Festung Ham, welche während der sischen Besatzung verlassen war, sich 3. Kavallerie⸗Division ergeben.

—— In den von den deutschen Truppen okkupirten Gebiets⸗ theilen Frankreichs courstren jetzt folgende Eigen bantnoZebiets⸗ porte: mit Eisenbahn⸗Postbureaux auf den Routen Straßburg⸗ Nanzig⸗Lagny mit Anschluß an die Route Frankfurt a. M.⸗ Kehl⸗Straßburg ; Epernay⸗Rheims⸗Soissons⸗Dammartin;, Saar⸗ brücken⸗Metz⸗Nanzig; Metz⸗Diedenhofen; unter Begleitung von Postconduckeuren auf den Routen: Saarbrücken⸗Saargemünd⸗ Bening; Straßburg⸗Weißenburg; Straßburg⸗Colmar; Straß⸗ burg⸗Barr; Blainville⸗Charmes.

In Boulzicourt (Dep. Ardennen) und Montdidier (Dep. Somme) sind Feldpostrelais in Wirksamkeit getreten.

„Den im Felde stehenden Truppentheilen ist Seitens des Kriegs⸗Ministeriums zur Pflicht gemacht worden, die Feldpost⸗ sendungen, bei deren Abholung mitunter Versäumnisse vor⸗ sind, pünktlich in Empfang nehmen und vertheilen zu lassen.

Die den Truppentheilen zugewiesenen Marketender genießen,

nach einer ergangenen Bestimmung, heiten nicht die Portofreiheit. Fiat

8.

Nacht von der franzö⸗ am 21. November der

vI1“

Na nzig, 26. November. Nachdem auf Befehl Sr. Majestät des Königs die beiden Departements der Haute⸗Marne und Haute⸗Saone mit dem General⸗Gouvernement Nanzig ver⸗ einigt worden sind, ist an die klamation des General⸗Gouverneurs Generals

gangen, laut welcher die sämmtlichen bisher für den Umfang

8 1

und Bekanntmachungen von jetzt ab auch in diesen neuen Ge⸗ bietstheilen Gültigkeit erlangen. 8 Zur Ausführung dieser Proklamation ist ein »Recue des publications officielles du Gouvernement général d Lorraine« zusammengestellt worden, welcher den Raum von fast zwei eng gedruckten Bogen einnimmt und im Ganzen 36 verschiedene Publikationen enthält. Die meisten sind vom Genera v. Bonin oder dem Civil⸗Kommissar Grafen Villers unter zeichnet, die übrigen von den unter Kommissaren. Von diesen Publikationen betreffen Organisation der Verwaltung, die Einrichtung und Kompeten der verschiedenen Behörden u. dgl., passirenden Truppenkörper und das denselben, 8 Post⸗, Eisenbahn⸗ und Telegraphenwesen, 5 Maß⸗ regeln zur Unterdrückung der Rinderpest, 2 die Forstverwaltung, 2 den Verkehr des

des ganzen Gouvernements publizirten Erlasse, Proklamationen

und die Steuern.

Die neueste Bekanntmachung, kommissariat ausgeht, kündigt die Marne⸗Kanals in seiner ganzen Ausdehnung an. um so mehr, als die Eisenbahn für die Bedürfnisse der Armee in Anspruch genommen werden muß und jetzt auf dem Kanal das für die Industrie nöthige Material, namentlich

Kohlen, in ausreichender Weise herbeigeschafft werden kann.

Oesterreich⸗Ungarn. Der Reichskanzler Graf Beust ist Gestern empfing er hier die von seiner Ankunft avisirten Ge⸗ sandten. Der »Oesterr. Corr.⸗« zufolge wird der Reichskanzler auch an den künftigen Sonntagen während der Delegationen die hiesigen Gesandten empfangen.

Pesth, 28. November. Im Budgetausschusse der reichs⸗ räthlichen Delegation erschienen heute die Finanz⸗Minister Holz⸗ gethan und Lonyay. Ersterer gab folgende Auskunft: Das eisleithanische Defizit pro 1871 beträgt achtzig Millionen, davon seien sechszig gedeckt, und zwar: durch 3 Million. Kassenbestände, durch Abfuhr aus Landeskassen sechs, durch Steuermehrertrag acht, durch Münzschein⸗Gewinn dritthalb, durch Reichs⸗Activa zehn, durch Rügkzahlung dalmatinischen Vorschusses vierthalb, durch Aktienbesitz drei, durch Metallwerth zwei, endlich durch den Ueberschuß von 1870 zweiundzwanzig Millionen. Es seien sonach gegen zwanzig Millionen unbedeckt, welche durch eine Rentenschuld aufzubringen wären. Der

Wien, 28. November.

und das verschanzte Lager bei dieser Stadt zu nehmen. der Koͤln. Ztg.“ hat die

in ihren Privatangelegen⸗

8 die Angelegenheiten der Verhalten der Bewohner zu

2 die Justizpflege, . 1 Publikums mit den Kriegsgefangenen in Deutschland, je 1 den »Moniteur officiel⸗

welche vom hiesigen Civil⸗ Wiedereröffnung des Rhein⸗ Industrie des Landes ist dies Ereigniß von höchster Wichtigkeit,

sie behaupteten ihre Stellung nur in

nv. 21

8 9.

Einwohner desselben eine Pro-⸗ von Bonin er. 8

ihnen fungirenden Spezial⸗ 8 7. die 8

heute nach Pesth zurückgekehrt.

Budget⸗Ausschuß