jedoch einhellig der Meinung, daß, wenn die gegebenen Bifkern ech seig das Desizit mindestens vierzig Millionen Gulden ausmache, weil der Finanz⸗Minister den Januar⸗ Coupon 1872 ungerechnet läßt, für⸗ welchen die Mittel im Dezember 1871 vorhanden sein müssen.
Belgien. Brüssel, 29. November. Wie die »Indép. belge« mittheilt, hat sich Marschall Mac Mahon mit seinem Stabe am 27. d. M., von Pourru⸗au⸗Bois nach Wiesbaden
begeben. 8 h eutigen Sitzung der Repräsentantenkam⸗ nn dere hung 8 die Abgaben für den Ver⸗
mer stellte die Rechte den Antrag, b trieb seilager Getränke abzuschaffen und dieselben schon bei der Revision der Wahllisten für 1871 nicht mehr in Anschlag
zu bringen.
rankreich. In Tours waren am 24. November aus Parks Ballonbriefe eingetroffen, die jedoch noch nicht vertheilt waren. Nur wußte man dort, daß ein Theil der pariser Blät⸗ ter fortwährend die Kapitulation verlangte, da jeder weitere Widerstand doch zu nichts führe. Was Gambetta betrifft, so ist es sicher, daß derselbe selbst nach dem Falle von Paris den Kampf noch fortsetzen will. Er ist der Ansicht, daß die Preußen dann nur 500,000 Mann zu ihrer werg üben und sie mit diesen nicht zugleich die Bretagne, den üden und den Norden bekriegen, die Festungen, welche noch nicht übergeben sind, belagern und zugleich ihre Verbindungen mit ihren Ope⸗ rationslinien aufrecht erhalten können. — Wie man aus Paris erfährt, hat man dort eine große Anzahl Orsinischer Bomben entdeckt, die Blanqui hatte anfertigen lassen. Dieselben sollten, wie es scheint, bei einem Aufstande benutzt werden.
Rußland. St. Petersburg, 28. November (»Russ. S.; Ueber die Entlassung der Mannschaften hat der Kaiser am 24. November befohlen: 1) Alle diejenigen Unter⸗ offiziere und Gemeinen, welche gesetzlich das Recht haben, nach 10jährigem Dienste auf unbestimmten Urlaub entlassen zu werden, und am 1. Januar 1870 diese Dienstzeit zurückgelegt hatten, sind sofort auf unbestimmten Urlaub zu entlassen. 2) Die Unteroffiziere und Soldaten, welche gesetzlich das Recht haben, nach 13jährigem Dienste auf unbestimmten Urlaub entlassen zu werden, und am 1. Januar 1870 erst 11 oder werden auf zeitweiligen Urlaub ent⸗
12 Jahre gedient hatten,
2 8
New⸗York, 28. November. (W. T. B.) Boutwell hat bestimmt, daß während des Mittwoch 1 Million Dollars Gold verkauft Dollars Bonds gekauft wer⸗
Amerika. Der Schatzkanzler Dezembers jeden 4 und jeden Donnerstag 1 Million den soll.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Dresden, Mittwoch, 30. November. Das »Dresdener Journal« meldet: Fürst Lynar ist von München hier einge⸗ kroffen und hat dem Könige von Sachsen gestern Nachmittag ein eigenhändiges Schreiben des Königs von Preußen über⸗
reicht. 1 1 E“ Mittwoch, 30. November. Die Minister Graf
Bray, Lutz und Prankh sind gestern Nachts aus Versailles hier eingetroffen. Bern, Mittwoch, 30. November. Der „Bund« meldet: Nach einem Beschlusse des Bundesraths ist den Personen, welche zum französischen Herre einberufen sind, untersagt, schweize⸗ risches Gebiet zu passiren. 1 Haag, Mittwoch, 30. November. Die Königin von Schweden, Tochter der schwer erkrankten Prinzessin Friedrich der Niederlande, ist hier eingetroffen. — Wie offiziell gemeldet wird, ist die Kabellegung zwischen Batavia und Singapore lücklich vollendet. 8 Lch nfbt, Mittwoch, 30. November. Die Gräfin von Flandern ist von Zwillingen (Prinzessinnen) entbunden worden. London, Mittwoch, 30. November. Die Morgenblätter sprechen sich dahin aus, daß die von Preußen in der orientalischen Differenz angebotene Vermittelung mit Dank anzuerkennen sei, und knüpfen daran die Erwartung einer friedlichen Lösung der Frage. Feag Petersburg, 29. November. Der Vorschlag, die orien⸗ talische Angelegenheit durch eine in London zusammentretende Konferenz zu regeln, hat hier eine sehr günstige Aufnahme ge⸗ funden.
Statistische Nachrichten.
In den Kreisen Arnsberg, Brilon und Meschede wurden, nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Arnsberg, im Jahre 1869 gewonnen: 192,744 Ctr. Eisenerz (meist im Kr. Brilon), ungefähr eben so viel wie im Jahre 1868; 67,091 Ctr. Bleierz und
111“ H W113“ 1n W1““
11“
186,151 Ctr. Zinkerz (bei Ramsbeck), gegen 68,409 resp. 183,773 Ctr im Vorjahre; 783,452 Ctr. Kupfer (Stadtberger Gewerkschaft), gegen 724,426 Ctr. in 1868; 465 Antimonerz; 4276 Ucder (à 27 Ctr.) und 114,848 Quadratfuß Platten Dachschiefer; 1265 Ctr Gyps, 3058 Kubf. Marmor. Die Hochöfen der Neuöper Gewerkschaft lieferten 293,500 Ctr. Roh⸗ und Spiegeleisen; außerdem waren noch 5 Hochöfen im Betriebe. Die Hütten zu Olsberg und Bredelar produzirten 9960 Ctr. Eisengußwaaren. An Stabeisen wurden fabrizirt 39,340 Ctr. (1868: 31,340 Ctr.); an Draht 24,851 Ctr. und an Drahtstiften 19,250 Ctr. von dem Etablissement zu Belecke; an Weißblech 9000 und an feinem Schwarzblech 4000 Kisten von der Hüstener Ge⸗ werkschaft; an Stahl 7665 Ctr. (1868: 8320 Ctr.); an Kupfer 7923 Ctr. von der Stadtberger Gewerkschaft; an Eisenvitriol 6120 Ctr. Die Bleihütte der Aktiengesellschaft zu Stolberg und in Westfalen zu Ramsbeck produzirte 40,456 Ctr. raffinirtes Weichblei, 1745 Ctr. Glätte, 1675 Pfd. Silber; die Hütte der Stadtberger Gewerkschaft 714 Ctr. Blei, 111 Pfd. Silber. Blei wurde größtentheils nach Amerika, Rußland und an thüringische Bleiweißfabriken verkauft,/ Glätte und Silber nach rheinischen und süddeutschen Plätzen. Die Fabrikation von Sensen, Strohmessern, Aexten und der leichen war in steter Abnahme begriffen. Die Produktion betrug 2570 Dutzend gegen 3400 Dutzend im Vorjahre. Die Lampen⸗ und Messin druck⸗ waaren⸗Fabriken zu Neheim waren vollauf beschäftigt, obgleich von Berlin aus starke Konkurrenz erwächst. Die Gesammtproduktion wird auf 250,000 Thaler Werth geschätzt. Die Fabrikation von Metallknöpfen und die von Polsternägeln hat erheblich nachgelassen. Eine Fabrik zu Neheim, deren Produkte vorzugsweise Löffel und Lampen aus Zinn sind, gewinnt an Ausdehn nscn ach 88 die Fabrikation von Sarg⸗ beschlägen aus Weißblech lebhaft betrieben. 8
schcse Tuchfabriken bei Meschede produzirten 3000 Stück Tuche und Bukskins, wie im Vorjahre. Für Strumpfwaaren sind 17 Assorti⸗ mentspinnereien, 13 Maschinenwebstühle, 216 Handwebestühle in Be⸗ trieb gewesen, die 71,100 Pfd. Garn zu Strümnpfen und 9570 Dutzend wollene Jacken u. s. w. herstellt. Die Schuhleistenfabrik bei Meschede produzirte wie im Vorjahre gegen 5000 Dutzend Schuhleisten. Die An⸗ fertigung von hölzernen Näpfen, Schaufeln, Löffeln ꝛc. erhielt sich als Nebenbeschäftigung der Landbewohner in hergebrachter Weise. Die Zahl der so bergestellten Näpfe, Butterformen, Salzmühlen ꝛc. kann auf mindestens 100,000 Stück geschätzt werden. Aus der Dreherei und Schnitzerei zu Siedlinghausen gingen ca. 10,000 Stück Standgefäße und Dosen 173,000 Stück Deckel und 40 Pillenmaschinen hervor. Die Anfertigung von Schiefertafeln zu Nuttlar erhielt sich in vorig⸗ jähriger Ausdehnung; es wurden 1700 Schock fertig gestellt. Von größerer Bedeutung als die eben genannten Produktionen ist die Darstellung von Papierstoff aus Holz Ein neues Etablissement dieser Art ist bei Freienohl in Betrieb gesetzt,
projektirt. Gewerbe und Handel.
Aus Memel wurden im Jahre 1869, nach dem Jahres⸗ bericht der dortigen Handelskammer, 27 Last Weizen im Werthe von 5000 Thlr.; 576 Last Roggen = 64,000 Thlr. (gegen 158 Last = 20,000 Thir. in 1868); 163 Last Gerste = 19,500 Thlr. (gegen 53 Last = 5200 Thlr. in 1868); 1087 Last Hafer = 65,000 Thlr. (gegen 776 Last = 66,000 Thlr. in 1868); 46/734 Ctr. Flachs = 630,000 Thlr. (gegen 60,253 Ctr. in 1868); 645 Tonnen Säe⸗ Leinsaat (gegen 9000 Tonnen in 1865) und 3947 Last Schlag⸗ Leinsaat = 600,000 Thlr. (gegen 2942 Last = 470,000 Thlr.) seewärts verschifft. An Knochen wurden im Jahre 1869 nur 5800 Centner nach Schottland ausgeführt und 30,000 Centner in Memel zu Knochenkohle u. dgl. verarbeitet, auch 4500 Ctr. auf einer an⸗ deren Mühle daselbst vermahlen. An Kalbfellen exportirte Memel 20,000 Stück inländische und 180,000 Stück russische, an Ziegenfellen 15,000 Stück. An Borsten wurden 50,000 Pfd. zugeführt. Das Salzgeschaft war sehr umfangreich, der Totalimport belief sich auf 1,544,569 Ctr. (625,000 Thlr.), gegen 1,134,004 Ctr. (460,000 Thlr.) in 1868. Der Absatz von Steinkohlen schreitet zurück: im Jahre 1869 wurden nur 683,263 Centner eingeführt, gegen 1,082,249 Ctr. in 1868. Die städtische Gasanstalt produzirte 10,749,219 Kbfß. Gas. Die beiden Maschinenbau⸗Anstalten in Memel erweitern ihren Absatz landwirthschaftlicher Maschinen. Die 4 Brauereien in Memel verarbeiteten in 1869: 11,064 Ctr. Brau⸗ malz, gegen 11,468 Ctr. in 1868. Das Häringsgeschäft war geringer als im J. 1868. Die Zufuhr belief sich in 1869 auf 24,150 Tonnen Häringe (136,200 Thlr.), gegen 29,850 Tonnen (194,000 Thlr.) in 1868. An Lumpen wurden 108,455 Ctr. (397,670 Thlr. verschifft/ gegen 131,715 Ctr. (526,800 Thlr.) in 1868. Die Abkunft in olz betrug im J. 1869 1,940,648 Thlr., Fegen 1,478,877 Thlr. in 1868; die Aus fuhr in 66 Schiffen 2,537,950 Thlr/ gegen 3,161,250 Thlr.
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 1. Dezember. Im Opernhause. (198. Vorst.) Fantasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Vorspiel (12 Bildern) von Paul Taglioni. Musik von Hertel. Fantasca: Frl. Kitzing. Eine Wassernymphe: Frl. David. Serosch: Frl. Selling. Romero: Hr. Müller. Floramour: Hr. Guillemin. Esperron: Hr. Ehrich. Meschaschef: Hr. Ebel. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. “
Im Schauspielhause. (237ste Abonn.⸗Vorst.) Die Eine weint, die Andere lacht. Schauspiel in 4 Akten von Duma⸗ noir und Keranion. Vorher: Zwischen Thür und Ange. Lustspiel in 1 Akt von Alfred de Musset, übersetzt von Emi
8 u“
Ferrari. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr.
—
ein anderes bei Alme
Weiz. Schfl.]*
Freitag, 2. Dezember.
Taglioni. Armide: Fr. Hasses: Frl. Brandt. Im Schauspielhause. ( Rosenmüller und Finke. von Dr. Carl
N““ 8
Im
Große heroische Oper in 5 Abtheil. nach dem Fran⸗ zösischen des Quinault. Musik von Gluck. Ballet von Paul v. Voggenhuber. 1 . Ein Dämon: Frl. Grossi. Rinald: Hr. Niemann. Hildroat: Hr. Betz. Anf. halb 7 Uhr. M.⸗Pr. (238. Abonn.⸗Vorst.) Auf Begehren: 1 Original⸗Lustspiel in 5 Aufzügen Töpfer. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
8
9.
*
Vorst.)
1.“
Opernhause. (19
Die Furie des
Telegraphische Witterungsberichtev. 29. November.
F. Mgx Or. Jp. L. v. M.
Bar. Abw Temp. R
Abw v. M.
Allgemeine
7 Winqd. Himmelsansicht
8 [Donstantin. 337,6 —
339,2] + 2,2 — 339,3 +2,5 — 339,9 + 2,7 340,1 ₰4,0
Memel.. Königsbrg. Danzig. Cöslin Stettin. 341,6 +₰ 4, 6 Puttbus. 339,0 + 3,8 Berlin 340,7 + 5,1 Posen 337,9 + 3,s8 Ratibor 330,5 +₰0,7 Breslau 334,9 + 2, 8 Torgau 338,0 +₰ 4,1 Münster 340,2 +5, 0 340,0 + 5,0 333,1 Flensburg. 342,0 Wiesbaden 336,9 — Kieler Haf. 343,2 — Wilhelmsh. 342,5 Keitum 342,7 Bremen 342,1 Weserleuchth. 342, 0 Brüssel 341,2 Riga 339,4 Gröningen. 343,0 Helder. 342,2
1) Nachts Schnee. Schnee. — 0,2.
—
„ v ½ Gl u ½ 0s 8ae2 Lv s2
7,2 — 8 30. November.
— 2,6 — 3, 6
0,0 + 0,3 + 0,5 — 0,1 +0, 6
1 9. SSSe mässig. 7— 1, 1
O., stark. sbbedeckt.
O., schwach.
heiter. ¹1) NW., s. schw.
heiter. bedeckt. 2)
N., schwach. bedeckt. ³) W., mässig. bedeckt. G NW., schwach. leicht bewölkt. N., schwach. ganz bedeckt. NNW., mässig. heiter. ²) NW., mässig. bedeckt.
— 0,8
— 2,7 — 1, 0 1
NO., schwach. O., still.
2) Gestern und Nachts Sehnee. ⁴) Gestern etwas Regen und Schnee.
+ 0,5 N
N., mässig. trübe.
„ mässig. bedeckt. NO., schwach. heiter. 8 NO., schwach. zieml. heiter. NO., mässig. N., schwach. bezogen.
NO., schwach. bedeckt. 0NO., schwach. leicht bewölkt. NO., schwach. bewölkt. NO., mässig. heiter.5) NO., schwach. bedeckt.
NO., lebhaft. bedeckt. bewölkt, Reif. bewölkt. bedeckt.
O., mässig.
ONO., s. schw.
³) Nachts ³) Gestern Abend
AA11“
4.
Fonds- und Actien-Börse. Berlim, 30. Novbr. (Marktpr. nach Ermitt. des K. PolizPräs.)
Von Bis
Mittel tde [2g. Pf. thr „g. pf. Itar *g. pf.
Von Bis Mitt
eg. pf. Ilcea. Ipf. leg. pi.
15 313 9 E 2 6 2 10,— Er. Gerree, 1,22 9 21 E4 Hafer Szu L. 1 3 9 110 Hen Centn. 20 1— Stroh Schck. 9 — — [10/ 15 Erbsen Mtz. 6 — -8
Linsen 7 10 Berlin, 30. November.
r. Novbr.
Roggen loco exquisiter 53 ¾ — 54
53 ½ Thlr. bez., April-Mai
bis 55 ¾ Thlr. bez.
bis 28 Thlr. ab Bahn bez. ber-Dezember u. Dezbr.-]
Winterraps 108 — 112 Thlr.
nuar 27
2 27 6
4 1
5 11
6 8 5
lim, 30 (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 66—83 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach weissbunt S 76 — 78 ¾ Thlr., exquis. 80 Thlr. ab Bahn bez., r. 75 ⅞ Thlr. bez., November-Dezember 75 ¼ — 75 Thlr. ez., April-Mai 77 ⅛ — 77 Thlr. bez. oln. 51 ½ — 52
55 ¾ — 54 ½ Thlr. bez., Mai-Juni 55 ¼⅔
Gerste, grosse und kleine à 37 — 54 Thlr. per 1750 Pfd Hafer loco 24 — 31 Thlr., ord. ostpreuss. 24 — 24 ½ Thlr., märkischer 26 ½ — 27 pr. N Pamber 1 bez., Novem- a. — 27 ½ r. bez., April-Mai 49 ½ - 49 Thlr. bez., Mai-Juui 50 ¾ -50 IIlr. bez. ꝙ Erbsen, Kochwaare 60 — 70 Thlr., Futterw
Winterrübsen 106 — 110 Thlr.
Rüböl 1oco 15 ⅔˖ Thlr. bez., pr. November 15 ½ — 7, Thlr.
bez., November-Dezember 15 — ℳ¼
15 ⁄32 Thlr. bez., April-Mai 29 ⅛ — 29 5 — 29 ¼ Thlr. bez.
Petroleum loco 7 ½8 Thlr., pr. November und November-De- zember 7 ⁄2 Thlr. bez., Dezember- Januar 7 ½ — X Thlr. bez., Januar-Februar 7 ½ — Thlr. bez. 8
Leinöl loco 11 ¾˖ Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr. 2 —1 Sgr. bez., mber, November-Dezember u. Dezember- Januar 1 8—-—6 Sgr. bez
18 Thlr. 6—7 Sgr. bez.
Weizenmehl No. 0 5 ¼ — 5 Thlr., No. 0 u. I. 5 — 4 ½¼ Thlr.
April-Mai 18—17 Thlr. 27 Sgr. bez., Mai- Juni
Thlr., feiner 52 — 52 ¾ Thlr. hlr. ab Bahn u. Kahn bez., pr. November 53 ⅛ — 53 ½ Thlr. bez., November-Dezember 53 ½ — 53 Thlr. bez., Dezember-Januar 53 ⅛ —53 Thlr. bez.,
Bohnen Mtz.] 8,.—10,—1 8/11 Kartoffeln 3 6 4 Rindfl. Pfd. — 2 Schweine-
Hfeisch 10 Hammelfl. 8 Kalbfleisch 7 Butter Pfd. 10 5 Eier Mandel 3
— 0b5TSœꝗꝙ S—
Qual.,
Mai-Juni 78 ½ —78 ¼ Thlr. bez. Januar-Februar 54 bis
poln. 24 — 25 ½ Thlr., ord. Thlr., pomm. 27 ½
0 52 — 59 Thlr.
Thlr. bez., Dezbr.-Januar
Gek. 50 Barrels.
r. No- Thlr.
heiter, Reif.
“
Roggenmehl No. 0 4 — 3 ¾ Thlr., No. 0 u. I. 3 ½ —3 ⁄.⁄¾2 Thlr., pr. November 3 Thlr. 28 Sgr. bez., November- vn 3 Fnir 26 ⅞ Sgr. bez., Jan. Februar 7 Thlr. 24 — 23 Sgr. bez. 8
Weizen, Termine wurden billiger erlassen. Gekündigt 7000 Ctr. Roggen zur Stelle reichlich am Markt, begegnete heute weniger guter Nachfrage; Preise stellten sich daher zu Gunsten der Käufer. Für Termine bestand durchgehends eine matte Stimmung. Die auswärtigen lustlosen Berichte, im Verein mit einer grossen Kündigung, wirkten deprimirend auf die Preise 3 welche eine Einbusse von ca. ½ Thlr. per Wispel erlitten. Gek. 10,000 Ctr. Hafer fand loco nur in den feinen Qualitäten gute Beachtung. Termine verkehrten bei schwach behaupteten Preisen ziemlich ruhig. Gek. 2400 Ctr. Rüböl. Anfangs matt und auf alle Termine billiger verkauft schliesst fester. Gekünd. 1600 Ctr. Spiritus schloss sich der matten Tendenz für Roggen an und konnte man auf alle Sichten etwas billiger ankommen. Gek. 30,000 Liter.
Berlin, 29. November. (Amtliche Preisfeststellung “ ehI; — Petroleum und Spir-
us auf Grund des §. er Börsenordnung, Zuzi 1 der “ und Produktenm “ b eizen pr. 2 lo0Cco 65 — 83 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 76 ¼ à 75 ½¼ bez., abgelaufene Kn 1 gungsscheine 75 † verk., November-Dezember 75 ¾ à 75 ½ à 75 ½ bez., pr. 1000 Kilogr. Jan.-Februar 1871 76 ½ bez., April-Mai 77 ¾ à 77 ¾ à 77 ⅛ bez., Mai-Juni 79 bez. Gek. 10,000 Ctr. Kündi- gungöpr. 76 Thlr.
oggen pr. 2000 Pfd. loco 52 — 54 ½ bez., pr. diesen Monat 53 ¾ bez., November-Dezember 53 ½ à 53 ⅞ à 592 ber. x Januar 53 † à 53 1⅞ à 53 ⅞ bez., pr. 1000 Kilogr. Februar-März 1871 54 ¾ bez., März-April 55 bez., April- Mai 55 àA 55 ½⅞ à 55 ¼ bez., Mai- Juni 55 ¾ à 55 ⅞ bez. Gek. 2000 Ctr. Kündigungs- F 53 i Thlr. S
gerste pr. 1750 Pfd. grosse 38 — 55 Thlr.
“ b gLen f 8
Hafer pr. 1 fd. loco 24 — 31 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 28 ⅞ à 28 ⅛ bez., November-Dezember 28 à 7 ⅔ bez., pr. 1000 Kilogr. Januar-Februar 1871 47 ½ bez., April- Mai 49 ⅞ à 49 ¾ à 49 ⅛ bez., Mai-Juni 50 bez. Gek. 3600 Otr. Kündi- Cnncssnnsdn ur. Tnegp,
Erbsen pr. d. Kochwaare 60 — 70 Thlr. nach ität
Futterwaare 54 — 58 Thlr. nach Qualität. he e
Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 27 Sgr. bez., Novbr.-Dezember 3 Thlr. 27 bez., pr. 100 Kilogr. Brutto Januar-Februar 1871 7 Thlr. 24 Sgr. bez., April-Mai 7 Thlr. 25 Sgr. bez.
Rüböl pr. Otr. ohne Fass loco 15 à 15 ¼ bez., pr. diesen Monat 15 ⅓ à 15 ¼ bez., November-Dezember 14 ⁄ à 15 ⁄12 bez., Dezember-Januar 14 1 à 15 bez., pr. 100 Kilogr. Januar-Febr. 1871 29 % à 30 bez., Februar- März 29 ⁄32, à 30 bez., April-Mai 29 ½ à 29 ½¼ bez., Mai-Juni 29 ¾ bez. Gek. 600 Ctr. Kündigungs- preis 15 ½ Thlr.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ½ Thlr. 1 8
Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 77. Br., pr. diesen Monat 7 ⅞ bez., pr. 100 Kilogr. Januar-Februar 1871 14 %˖ Thlr.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass r. diesen Monat 17 Thlr. 10 Sgr. à 17 Thlr. 8 Sgr. G., Novem-
er-Dezember 17 Thlr. 7 Sgr. à 9 Sgr. bez., Dezember-Januar 17 Thlr. 7 Sgr. à 9 Sgr. bez., Jan.-Februar 1871 17 Thlr. 13 Sgr. à 15 “ März-April 17 Thlr. 26 Sgr. à 27 Sgr. bez., April-Mai 17 Thlr. 28 Sgr. à 18 Thlr. bez., Mai-Juni 18 Thlr. 4 Sgr. à 6 Sgr. bez., Juni-Juli 18 Thlr. 5 “ 17 Thlr. 8 Sgr.
Spiritus pr. iter à 100 pCt. = 10,000 pOt. 1oco 17 Thlr. 3 Sgr. à 4 Sgr. ben. vAX“
Weizenmehl No. 0 5¼ à 5, No. 0 u. 1 5 à 485. mehl No. 0 4 à 3 ½, No. 0 u. 1 exkl. Sack.
Danzig, 29. November. (Westpr. Ztg.) Weizen loco geschäftslos, da es an der nöthigen Kauflust fehlte und selbst zu 1 Thlr., seit Montag billigeren Preisen, konnten nur 90 Ton- nen fr. Waare Käufer finden. Alter ohne Umsatz, aber auch ohne Nachfrage. Es bedang: roth 126 pfd. 68 Thlr. „ bunt 123 — 24pfd. 69 Thlr., 125 pfd. 71½ Thlr., hellbunt 127 — 28-, 128 bis 129pfd. 73 Thlr., hochbunt glasig 129pfd. 75 Thlr., 129 — 30pfd. 75 ½ Thlr. pr. Tonne. Regulirungspreis für 126pfd. bunten lief. 72 Thlr. Termine nicht gehandelt. — Roggen loco stille. Börsenumsatz 210 Tonnen. Es bedang: II8pfd. 48 Thlr. 119 —20pfd. 49 Thlr., 121pfd. 49 Thlr., 122fd. 49 Thlr., 125 pfd. 51 Thlr., 120 pfd. mit Besatz 48 Thlr. Tonne. Regulirungs-
nach Qual., kleine
14 Sgr. bez., Gekünd.
0 Roggen- 3 ½ à 3 ⁄½21 pr. Ctr. unversteuert
preis für 122pfd. lief. Roggen 49 Thlr. Termine: pr. Mai-Juni 120pfd. 50 ¾ Thlr. Br. — Gerste loco matt; üichne 103 pfd. 43 ie Thlr., gros e 108pfd. 45 Thlr. pr. Tonne. — Hafer loco nach Qualität 4), 40 ½ Thlr. pr. Tonne. — Erbsen loco ruhig; nach Qualität 4 1*, 45 Thlr., grüne 45 Thlr. pr. Tonne. — Spiri- tus loco 15 und 14 ½⅞ Thlr. per 8000 pOt. Tr. bez. Posen, 29. November. (Pos. Ztg.) Roggen ber 49, November-Dezember 49, Dezember 1870- 49 ½, Januar-Februar 50, Frühjahr 51 ½. — Spiritus gekündigt 6000 Quart, pr. November 15, Dezember 1871 15 ½, Februar 15 ¼, März 15 ½%, April-Mai 1871 15 ⅞. — Loco-Spiritus (ohne Fass) 14 41. CöLn, 29. November, Nachmittags 1 Uhr.
r. Novem- anuar 1871 (mit Fass), r 15 ½, Januar im Verbande
(Wolff's Tel. Bur.)
1000 8. 15, fremder pr. Mai 8.3. Roggen
1“
Schönes Wetter. Weizen fest, hiesiger loco 8, pr. November 7.28, pr. März 8.
E11“ S. “ 1 8 8 C1“