Förderquantum folgendermaßen: Osnabrüuck 2,017,423 Ctr., Minden 152,571 Ctr., Münster 2,492/816 Ctr., Arnsberg 135,869,658 Ctr., Düsseldorf 100,150,920 Ctr. b ’—
Die Zahl der bei der Steinkohlengewinnung beschäftigten Arbeiter betrug 53,336, die durchschnittliche Leistung eines Arbeiters also 4513 Ctr. gegen 4504 Ctr. im Jahre 1868. b
Von dem obigen Förderquantum wurden 9,350,935 Ctr. auf den Gruben selbst verkokt und daraus 5,545,954 Ctr. Koks, 736,853 Ctr. mehr als im Vorjahre, dargestellt. Die Produktion der nicht auf den Steinkohlengruben gelegenen Koksanstalten, welche nicht unter Auf⸗ sicht der Bergbehörde stehen, ist nicht bekannt. Der Absatz sämmt⸗ licher Steinkohlenwerke betrug 226,949,266 Ctr., wovon 2,672,847 Ctr. auf die fiskalischen und 224,276,419 Ctr. auf die Pripatwerke kommen. Von dem Absatze der letzteren wurden 182,045,028 Ctr. auf den Eisen⸗ habnen verladen, 7,397,780 Ctr. auf der Ruhr verschifft, 26,153,987 Centner in der nächsten Nähe der Gruben verkauft und der Rest von 8,679 624 Ctr. auf den Gruben selbst verbraucht. —
Auf dem Rheine wurden folgende Mengen von Westfälischen
Steinkohlen verschifft: 9 schiff von Duisburg.
von Ruhrort.
Oberbalb Ruhrort resp. Duisburg
bis Coblenz (Cöln, Düsseldorfꝛc.) 2,523,156 Ctr. 8 2,933,300 Ctr. Nach Coblenz und oherhalb. . 8,349,4388 „ 4,705,138 „
604,114 „ 417,059 » 14,408,495 „ 3,109,861 „ 165,097 „ 171,122 » .“ 26,050,300 Ctr. 11,336,450 Ctr. Die Abfuhr von Duisburg aus hat gegen das Vorjahr um 542, 684 Ctr. ab⸗, die von Rubrort dagegen abermals, und zwar um 5,640 Cir. zugenommen, die Zunahme würde erheblich größer ge⸗ esen sein, wenn nicht im Monat Dezember die Schiffahrt durch Hochwasser und starken Frost wiederholt unterbrochen worden wäre.
Die Eisenerzförderung betrug im Regierungsbezuk Düsseldorf*²).. 1,842,855 Ctr. 118“ Arnsberg*). 5,999,926 „ 1 Münster 22.72 u . .. 84,579 » v 1187 991 ⸗
„ 8 Minden . in den Landdrosteibezirken Osnabrück und Aurich. 3,981,642 » zusammen 12,096,996 Ctr.
m Werthe von 804,482 Thlrn., gegen das Vorjahr mit 12,028,222 Ctr. m Werthe von 700,093 Thlrn, 68,774 Ctr. oder 0/57 pCt. und 104,385 Thlr. oder 14,91 pCt. mehr. Im Ganzen waren 52 Berg⸗ werke mit 2765 Arbeitern an der Eisenerzgewinnung betheiligt.
Die Zinkerzförderung, welche sich auf 11 Werke mit 862 Arbeitern vertheilt, hat sich von 470,686 Ctr. im Werthe von 132,779 Thlr. in 1868 auf 501,690 Ctr. im Werthe von 170,392 Thlr. oder um 6,59 pCt. der Menge und um 28,33 pCt. dem Werthe nach vermehrt. 475,239 Ctr. davon kommen allein auf den Regierungs⸗ bezirk Arnsberg.
An Bleierzen wurden 48,683 Ctr. im Werthe von 170,392 Thalern gefördert, der Menge nach 13,294 Ctr. oder 37,87 pCt. und 8 Werthe nach um 81,471 Thlr. oder 91,62 pCt. mehr als im
orjahre.
An Schwefelkies wurden 78,726 Ctr. im Werthe von 16,017 Thalern gegen 38,488 Ctr. im Werthe von 10,998 Thlrn. im Vor⸗ jahre gefördert.
Die 3 fiskalischen Salinen des Ober⸗Bergamts⸗Bezirks Dortmund lieferten zusammen 273,980 Ctr. Salz, 5183 Ctr. mehr als im Vorjahr, und die 3 Privatsalinen 106,258 Etr. oder 27,684 Ctr. weniger als im Vorjahre, welcher Ausfall durch die in 1869 der Gradirung höchst ungünstige Witterung verursacht wurde.
Mit der zunehmenden Nachfrage nach den Produkten des west⸗ fälischen Bergbaues ging die Vermehrung der Arbeiter gleichmäßig voran, oder es war vielmehr die Steigerung der Produktion in vielen Fällen von der Möglichkeit, die Zahl der Arbeitskräfte zu vermehren, abhängig. Sie betrug auf sämmtlichen unter Aufsicht des Sber⸗ Bergamts zu Dortmund stehenden Werken 57,504, worunter 1121 jugendliche Arbeiter, also 2675 mehr als im Jahre 1868.
Die Lohnverhältnisse waren entsprechend günstig. Es standen die Löhne in der Gegend von Dortmund durchschnittlich auf 25 Sgr., in der Umgegend von Essen auf 28 Sgr. Die einzige Schwierigkeit ergab sich durch den Mangel an Wohnungen.
Unter diesen Umständen war die Lage des Arbeiterstandes eine gute, und die an verschied enen Punkten angeregten Arbeitseinstellungen fanden deshalb auch keinen Anklang. — Der Geldwerth der Leistung eines Arbeiters an Bergwerksprodukten betrug im Durchschnitt 888 Thlr. gegen 373 Thlr. in 1868.
Bei der sehr günstigen finanziellen Lage der Knappschaftsvereine und gerade der größeren, war es möglich, die Leistungen zu Gunsten der minder berechtigten Mitglieder, namentlich die Invaliden⸗ und Krankengelder erheblich zu erhöhen. Der mehrfach angeregte Gedanke, die Krankenpflege durch Gründung besonderer Krankenkassen vom Knappschaftsverein zu trennen, fand gerade unter den Vertretern der Bergarbeiter den meisten Widerspruch.
Die Zahl der beim Bergwerksbetrieb verunglückten Arheiter belief sich auf 1652 Mann oder 2,83 pro Mille der auf den Bergwerken beschäftigten 57,192 Arbeiter. Davon fallen 160 auf den Steinkohlen⸗ bergbau, und darunter wieder 59 auf Tödtungen durch Stein⸗ und Kohlenfall; in Folge schlagender Wetter kamen 15 Arbeiter um
. 8 * 4 . 1
19) Rur die Produktion d . 8 Theile der Regierungsbezirke Düsseldorf und Arnsberg ist hier angegeben.
Aus Thorn Handelskammer
n der zum Ober⸗Bergamts⸗Bezirk Dortmund
Statistische G Niach der vom Central⸗Bureau des deutschen Zollvereins auf⸗ gestellten propisorischen Abrechnung über die gemeinschaft. liche Einnahme an Salzsteuer für das 1.— 3. Quartal d. J. belief sich der Gesammtertrag dieser Steuer auf 6,900,697 Thlr., während im gleichen Zeitraum des Vorjahres nur 6,533,863 Thlr. aufgekommen waren. Der Mehrertrag des laufenden Jahres stelle sich sonach auf 366,834 Thlr oder 5,6 pCt. In den zum Norddeut. schen Bunde gehörenden Vereinsstaaten sind 4,919,000 Thlr. gegen 4,647,984 Thlr. in 1869 aufgekommen, nämlich in: Preußen 3,925,117 Thlr. gegen 3,772,861 Thlr., Hohenzollern 19,455 Thlr. gegen⸗ 16,830 Thlr., Lauenburg 11,042 Thlr. (1869 nichts), Lübeck 19,911 Thlr. gegen 7989 Thlr, Königreich Sachsen 335,750 Thlr. gegen 320,435 Thlr., Hessen (Provinz Ober⸗Hessen) 87,769 Thlr. gegen 80,015 Thlr., den thüringischen Vereinsstaaten 338,263 hlr. gegen 296,209 Thlr., Mecklenburg 69,174 Thlr. gegen 52,746 Thlr., Oldenburg 28,696 Tblr. gegen 25,594 Thlr., Braunschweig 83,823 Tblr. gegen 75,304 Thlr. Von den süddeutschen Staaten weisen nach: Bayern 1,110,286 Thlr. gegen 1,073,450 Thlr., Württemberg 375,949 Thlr. gegen 368,397 Thlr., Baden 318,706 Thlr. gegen 299,841 Thlr., Hessen (Provinzen Starkenburg und Rheinhessen) 176,756 Thlr. gegen 144,191. Thlr., während im Großherzogthum Luxemburg Steuer vom inländischen Salze nicht zur Echebung gekommen ist, Von der oben angegebenen Gesammt⸗Einnahme kommen als Ausgabe für die mit der Erhebung und Kontrolirung der Salzsteuer auf den Salzwerken bequftragten Beamten, 47,566 Thlr. oder 0,69 pCt. der Brutto⸗Ein⸗ nahme in Abzug, so daß also 6,853,131 Thlr. zur gemeinschaftlichen Theilung gestellt worden sind. Nach Verhältniß ihrer Bevölkerung erhalten von diesem Betrage: der Norddeutsche Bund 5,277,915 Thlr., Luxemburg 35,777 Thlr., Bayern 863,671 Thlr., Württemberg 318,194 Thlr., Baden 256,489 Thlr. und Hessen südlich vom Main 101,085 Thlr. In den zum Norddeutschen Bunde gehörenden Staaten und Luxemburg sind die eigenen Eimnahmen um 394,325 Thlr. und 35,777 Thlr. geringer, als die vorberechneten Antheile gewesen; letztere haben deshalb aus den in den süddeutschen Staaten aufgekommenen Erträgen ergänzt werden müssen und betragen die Herauszahlungen von; Bayern 242,808 Thlr., Württemberg 53,837 Thlr., Baden 60,196 Thlr. und Hessen 74,261 Thlr.
Die Menge des im 1. bis 3. Quartal d. J. im ganzen Zoll. verein versteuerten, resp. auf privative Rechnung steuerfrei verabfolg⸗ ten inländischen Salzes hat 3,451,307 Ctr. gegen 3,269,055 Ctr. im leichen Zeitraum des Vorjahrts betragen. In den einzelnen Staaten ind versteuert worden: im Norddeutschen Bunde 2,460,465 Ctr. gegen 2 326,120 Ctr. (davon in Preußen mit Einschluß von Hohenzollern aber ausschl. Lauenburgs 1.972,595 Ctr. gegen 1,895,303 Ctr.), in Bayern 555,147 Ctr. (1869: 536,720 Ctr.), in Württemberg 187,963 Ctr. (1869: 184,199 Ctr.), in Baden 159,353 Ctr. (1869: 149,921 Ctr.) und in Hessen südlich vom Main 88,379 Ctr. (1869: 72,095 Ctr.)
Keunst und Wissenschatt.
Das in der Buchhandluͤng von Ferd. Beyer (vormals Th. Theile) zu Königsberg erschienene 7. Heft des 7. Bandes der »Alt⸗ preußischen Monatsschrift« (der Neuen Preußischen Provinzial⸗ Blätter vierte Folge), berausgegeben von Rudolf Reicke und Ernst Wichert, enthält: Abhandlungen: Litthauische Aequivalente für altpreußische Wörter. Von Dr. W. Pierson. — Das Amt Balga. Beiträge zur Geschichte des Heiligenbeiler Kreises. Von Adolf Rogge. — Die Weichselniederungen vor und nach der Eindeichung. Von Landrath C. Parey. — Kritiken und Referate: Photographische Ansichten von Frauenburg. Von R. Bergau. — Alterthumsgesell⸗ schaft Prussia 1870. — nische Begräbnißstätte auf der Willenberger Feldmark. Von J. Ben⸗ der. — Alterihumsfund in Rastenburg. — Bombardement und Ein⸗ nahme Danzigs durch das französische Ostsee⸗Geschwader. — Altpreuß. Bibliographie 1869 (Nachtrag und Fortsetzung.) — Aufruf zur Neu⸗ begründung einer Bibliothek in Straßburg.
— In der Nacht vom 22. zum 23 November verstarb der Kantonsarchivar und Stiftsbibliothekar von St. Gallen, Dr. Josef Anton Henne, bekannt als Geschichtsschreiber, Dichter und Volksredner.
Gewerbe und Handel.
wurden, nach dem Jahresbericht der dortigen im Jahre 1869 versendet: weichselwärts 3715 Last Weizen, 3028 Last Roggen, 390 Last Erbsen, 113 Last Rübsen, 33 Last Gerste, 744 Ctr Wicken, 41 Last Hafer, 2240 Last Kartoffeln; per Eisenbahn 189,455 Ctr. Getreide ꝛc. Der Absatz von rohem Spiritus und Rettifikaten nach Polen war in 1869 erheblich größer als in den Vorjahren. An Wein gingen in Thorn auf der Weichsel 2043 Ctr, auf der Bahn 8420 Ctr, ein. Der Holzhandel war im Jahre 1869 ungleich lebhafter als in 1868; außer 3 in neuerer Zeit entstandenen Dampf⸗Schneidemühlen sind 3 andere in der Anlage begriffen. An Kohlen wurden aus Oberschlesten auf der Bahn 110,214 Ctr. 81,414 Centner weniger, als in 1868, auf der Weichsel 128,000 Ctr. einge⸗ führt. Die städtische Gasanstalt zu Thorn produzirte vom 1. Juli 1868 — 1869 9,413,300 Kbf Gas, 467,230 Kbf. mehr als im Vorjahre. Die Zufuhr von Eisen aller Art (extl. Maschinen) belief sich im J. 1869 auf 141,177 Ctr., der Versandt auf 55,748 Ctr. Von Polen Angen in Thorn ein: 1316 beladene Kähne, 4 unbelabene Kähne,
214 Traften, 452 Galler, in Summa 3986 Fahrzeuge, mehr 1094 ats 1868. Nach Polen gingen aus: 605 beladene, 262 unbeladene Kähne, in Summa 867 Fahrzeuge, mehr 90 als 1868 In Thorn kamen zur Ausladung: stromab kommende Fahrzeuge inkl. 8 Gallern 105, stromauf kommende Fahrzeuge 483, in Summa 588 Fahrzeuge, mehr 388 als 1868;, beladen wurden in Thorn 327 Fahrzeuge, mehr 171 als 1868. 8 —
8 * ““ ,vc; “
August Just aus Sorau
Mittheilungen und Anhang: Eine heid⸗-
entlich
nzeiger.
8
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
a Lerens Erneuerung 88 gegen den Tagearbeiter Carl wegen schweren Diebstahls im Rü⸗ unterm 16. Januar 1866, 1. Februar 1867 und 1 nule vacfon lassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Grüneberg, den 19. No⸗ vember 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
DOeffentliche Vorladung. Der Landwehrmann un . Wilhelm Sliva, geboren am 3. Dezember 1835 zu Pinh,d Schloser Gremsdorf, Kreis Bunzlau, ist angeklagt: als beurlaubter Landwehr⸗ mann ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Wir haben zur Ver⸗ handlung der Sache einen Termin auf den 12. Januar 1871 Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, und fordern den Angeklagten auf, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzu⸗ zeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens des Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Bluunzlau, den 23. September 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1
“ g
Bekanntmachung.
öffnet wider 1) August Schoepe, geboren 29. Oktober 1844 zulett in Schweidnitz, 2) Carl Heinrich Paul Winkler, Kbocen Sügn, August 1846 zu Schweidnitz uletzt daselost, 3) Friedrich August Adolph Schröter, geboren 30. kärz 1846 zu Schweidnitz — zuletzt daselvst, 4) Carl August Brauner, geboren 14 April 1846 zu Ober⸗ Weistritz, zuletzt in Ohmsdorf, angeblich in Stuttgagart, 5) Gustav Ro⸗ bert Julius Wenzel, geboren 29. April 1846 zu Klein⸗Bielau, zuletzt daselbst, 6) Carl Ferdinand Alexander v. Brause, geboren 2. Februar - 6 zu Schweidnitz — zuletzt daselbst, 7) Ferdinand Wilhelm Adolph Malcharczek, geboren 19. Februar 1846 zu Schweidnitz, zuletzt daselbst, ¹ Martas Pakulli — alias Pokalle oder Pochalle, geboren 28. Juli 1817 zu Constadt — zuletzt in Schweidnitz, 9) Johann Carl Paul bichtenberger, geboren 1. Dezember 1846 zu Schweidnitz, zuletzt daselbst, 10) Julius Hermann Rudolph Hacke, geboren 30. Mai 1847 zu Ober⸗ Arnsdorf, zuletzt daselbst, 11) Johann Carl Anders, geboören 7. Juni 1847 zu Ober⸗Arnsdorf, zuletzt daselbst, 12) Carl August Eckner boren 8. März 1847 zu Wilkau, zuletzt daselbst, Friedrich helm Albrecht Nowag, geboren 6. September 1848 zu Schweidnitz, sateht dasce 14) Carl Gottlob Wilhelm Hübner, geboren 16. August Stephe bst, 15) Carl August Hein, alias Creisau, zuletzt daselbst, 16) Jsaak
—
“
Es wird die gerichtliche Untersuchung er⸗
tumacia
lichen Verfahren anbera
8 zu i
ringen, daß sie noch n können. 3. d. bes Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheitung m verfahren werden. Schweidnitz, den 24. November 1870.
Kdeosnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
und als deren Inhaber der Kaufmann (jetiges Geschäftslokal: Neue eingetragen worden.
am 1. November 1870 schäftslolal: Heiligegeiststr. 8
cob, geb. 1. Mai 1848 zu Schildberg, zuletzt in e Johann Ferdinand August Müller, gehotem 17 Ji neenit, Klein⸗Silsterwitz, zuletzt daselbst, 18) Julius Hermann Hacke, geboren 8. Juni 1849 zu Ober⸗Arnsdorf, zuletzt daselbst, 19) Johann August Sommer, geboren 13. Mai 1849 zu Stephanshayn, zuletzt daselbst, 2⁰) Johann Carl Eduard Ansorge, geboren 25. Mai 1849 zu Bur⸗ kersdorf, zuletzt daselbst „21) Carl Reinhold Welz, geboren 23. Sep⸗ tember 1849 zu Ober⸗Weistritz, zuletzt daselbst, 22) Emil Gustav Her⸗ mann Scholz, geboren 11. April 1850 zu Zirlau, zulezt daselbst, 23) zugo Ferdinand Ewald Streit, geboren 12 Juni 1850 zu Ober⸗ Weistrit, zuletzt daselbst, 24) Wilhelm Robert Menzel, geboren 14. Sepiember 1850 zu Schweidnitz, zuletzt daselbst, 25) Gustav Adolph
Wiedermann, geboren 18. April 1849 zu Schweidniß, zuletzt daselb⸗ 26) Heinrich August Goellner, geboren 22. Gepkenber 1849 zu Llsse sn zuletzt daselbst, 27) Paul Ludwig Richard Pathe, geboren den ¹. Juni 1850 zu Schweidnitz, zuletzt daselbst, 28) Theodor Waldemar Fürf. geboren 18. Mai 1850 zu Schweidnitz, zuletzt daselbst, 29) Jo⸗ 819 Carl Adolph Kirschner, geboren den 10. September 1850 zu vchweidnitz, zuletzt daselbst, 30) Ernst Robert Oskar Kirschke, ge⸗ oren den 10. Mäͤrz 1850 zu Schweidnitz, zuletzt daselbst, 31) Julius Herrmann, geboren 29. Juni 1850 zu Saebischdorf, zuletzt daselbst, ge⸗ sag §. 10 des Gesetzes vom 10. März 1856 wegen unerlaubten Ver⸗ cöseng der Königlichen Lande, um sich dadurch dem Eintritt in den lenst des stehenden Heeres zu entziehen, 32) Unteroftzier, Restaura⸗ 68 Reinhold Scholz, geboren den 29. April 1842, zuletzt in Marx⸗ verf 33) Trainfahrer, Stellmacher Carl Pusch, geboren 7. Oktober d 9, zuletzt zu Ströbel, 34) Oekonomie⸗Handwerker, Sattler Robert 1 to, geboren 26. Juli 1843, zuletzt in Gräditz, 35) Gefreiter, Knecht 5— Müller, geboren 17. Juni 1832, zuletzt in Stephanshayn, Grenadier, Arbeiter Gustav Fellmann, geboren 20. Juni 1844, seßt in Schweidnitz, 37) Wehrmann, Kürschner Adolph Fischer, ge⸗ joren 26. Juni 1838, zuletzt in Schweidnitz, 38) Wehrmann, Schnei⸗ 88 Josef Rauprich, geboren 26. Januar 1831, zuletzt in Groß⸗Moh⸗ dan 39) Wehrmann Carl Semeler, geboren 5 April 1835, zuletzt b Meerschelwit, 40) Gefreiter, Kellner Robert Hütter, geboren 13. Juni 5* zuletzt in Freibarg, 41) Kanonier, Kaufmann Otto Freiwald, g oren 28. August 1848, zuletzt in Freiburg, 42) Wehrreiter, Bäcker fätl Schreiber, geboren 28. März 1837, zuletzt in Zobten, 1 Gefreiter, Fuhrmann Wilhelm Roth, geboren 29. Jund 1835, 6 tt in Nieder⸗Arnsdorf, gemäß §. 10 des Gesetzes vom März 1856, als beurlaubte andwehrmänner, wegen unerlaub⸗ Auswanderns. Sie werden hierdurch aufgefordert, in den 4. Mai 1871, Vormittags 10 Uhr,
Firma oder Gesellschaftsregisser.
Eintragung bewirkt:
Deie Gesellschaft
„Die auf die Führung des Handels⸗ und sich beziehenden Geschäfte werden für unsern 1871 von dem Kreisrichter Stieve als Sekretär Schubert als Sekretär bearbeitet. Eintragungen in das Handels⸗ und das Genossenschaftsregister erfolgt durch den Staats⸗Anzeiger, den Cüstriner Bürgerfreund und die Bank.
und Handelszeitung zu Verlin.
fügung vom 25. November 1870 am selbigen nachstehende bewirkt worden:
Die Kommandit⸗Gesellschaft 1
W
Ort der
Prokurist:
urgerichtssaal des hiesigen Gefang , zum münd⸗
6 “
Handels⸗Register.
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin In das Firmenregister ist unter Nr. 6081 die Firma: 1 e. Friedmann Priester zu Berlin Markt 14) zufolge heutiger Verfügung
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:!. 8 lanz & Sonn * 8 4
Handelsgesellschaft ( jetziges Ge⸗
nd: 1) der Kaufmann Mox Glanz, 2) der Kaufmann Eduard Sonn, . beide zu Berlin. 1 Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 3033 in das Ge⸗
sellschaftsregister eingetragen worden.
Die in unser Firmenregister unter Nr. 980
H. C
eingetragene Firma: ⸗C. Platzmann 1“
ist erloschen und im Register 8 worden. gister zufolge heutiger Verfügung gelöscht
Berlin, den 28. November 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Die auf die Füͤhrung des Handels⸗ und des Genossenschafts⸗
registers bezüglichen Geschäfte werden im Jahre 1871 durch den Kreis⸗ richter Schallehn, unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sekretärs Biele⸗ feldt, bearbeitet werden. die gedachten Register wird wiederum durch den Preußischen Staats⸗ Anzeiger und das Wochenblatt des Arnswalder Kreises erfolgen.
Die Bekanntmachung der Entragungeu in
den 22. November 1870.
Arnswalde, 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 8
folgende Firma: Se . 1 Gebrüder Braunn. Sitz der Gesellschaft: 1 Charlottenburg, Bobneshof Nr. 12 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 88 E 8 er Fabrikant Dr. il. Otto Philipp Braun zu Alt⸗ Moabit Nr. 6, h Pöilipx ie ür 2) 5 sinmwans Georg Braun zu Charlottenburg, Bohnes of 12. ; hat am 1. Mai 1870 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. November 1870. Charlottenburg, den 26. November 1870. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Genossenschafteregisters Gerichtsbezirk im Jahre Richter und dem Kreisgerichts⸗ Die Veröͤffentlichung der
e., Cüstrin, den 22. November 1870. Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung. Stollberg.
Im Prokurenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Ver⸗ Eintragung
.
EEI11““ Unter Nr. —D1 Prinzipal 6 1“
Potsdamer Kartoffelmehl⸗Fabrik Bröcking et Compagnie. Firma, welche der Prokurist zeichnet: Potsdamer Kartoffelmehl⸗Fabrik Bröcking et Compagnie. Niederlassung: 89 8 Potsdam. 8 “
Die Kommandit⸗Gesellschaft ist eingetragen unter Nr. 73 Gesellschaftsregisters. des 8
Kaufmann Hermann Broͤckin hierselbst. Potsdam, den 25. November 1870. I Kõ sigüiches Frcsgericht eng J.
2 1.““