Bekanntmachung.
Das über das Vermögen der verwittweten Rittergutsbesitzer Dondorff, Louise, gebornen Bayer hierselbst, durch Beschluß vom 2. Meahs 1870 eröffnete gemeine Konkursverfahren ist durch Akkord beendet. 1 8E113““ Koönigsberg N.⸗M., den 25. November 192770.. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[360385 “ über das Vermögen des Tuchfabrikanten Johann
* Bekanntmachung.
Der Konkurs Joh
Daniel Ernst Gloöël zu Kirchhain ist L1I1I11“*“ Luckau, den 24. Nopember 1870. 1“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[3618]
In dem Konkurse über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Gpottlieb Fürstenberg ist durch Verfügung vom heutigen Tage der Rechtsanwalt Otto hieselbst zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden b 1“ Neustadt, Westpreußen, den 21. November 1870. 8 Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
1“ Bekanntmachung. ““ u dem Konkurse über das Vermögen des Banquiers Richard Hirschberg haben zuchs zu Warmbrunn eine Forderung von 9769 Thlr., 2) der Banquier M. Sarner zu Cunnersdorf eine Forderung von 1554 Thlr. 10 Sgr., 3) Fräulein Friedericke Schubert daselbst eine Forderung von 6569 Thlr. — Sgr. 6 Pf., 4) 18 Magistrat zu Hirschberg eine Forderung von 9 Thlr. 3 Sgr.
. 9
Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 21. Dezember 1870, Vormittags 11 Uhr, or dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 1 unseres Gerichtslokales anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ erungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Hirschberg, den 26. November 1870. “ Koͤnigliches Kreisgericht. “ Der Kommissar des Konkurses.
g-
3614 Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Emil Rothenburg hier hat die Handlung Sturm & Krenkel zu Freiberg in Sachsen nachträglich eine Forderung von 1514 Thlr. 9 Sgr. 1 Pf. ohne Werect angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forde⸗ rung ist au den 20. Dezemberd. Js., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar „im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 11, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. vb 11“ Haäalle a. S., den 23. Nopember 1870. Königlich Preußisches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
[3609] ufforderung der Konkursgläubiger 8 nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des Brauereibesitzers Georg Buchheister zu Wernigerode ist zur Anmeldung der Forderun⸗ gen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist 1
bis zum 22. Dezember d. J. einschließlich 8. festgesetzt 1
worden. — Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 2, Novem⸗ ber cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderun⸗
gen ist auf den 11. Januar 1871, Vormittags 11 Uhr, s in unserm Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Kreisrichter Reuter anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmt⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ 1 h Theilkuhl und Rechtsanwalt Haushalter zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. Weernigerode, den 24. Nopember 1870. “ Königlich Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Fund⸗Aufgebot. “ Verlierer eines zu Guben am 1. Maj 1870 gefund n Pfandbriefs auf Lang⸗Hermsdorf über 100 Thlr. nebst pupons zu 3 ½ pCt. pro 25. Juni 1870 bis zum 28. Dezember 1878 wird aufgefordert, sich bei Verlust seines Rechts und zur Ver⸗ meidung des Zuschlags an den Finder resp, die Armenkasse in dem am 14. Februar 1871, Vormittags 11 Uhr, im Terminszimmer Nr. 13 des hiesigen Gerichts vor dem Kreis⸗ gerichts⸗Rath von Busse anstehenden ermine zu melden. “ üben, den 11. Nopember 1870. 8 “
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[3617] Oeffentliche Vorladung.
Der Kaufmann Heymann Aschheim zu Berlin, Krausnickstraße 6 wohnhaft, hat wider die ehemolige Rittergutsbesitzerin Frau Isabella von Sadorska, im Beistande ihres Ehemannes, des Herrn Neyomucen von Sadorsky, beide wohnhaft zu Krakau, wegen Zahlung von 500 Thlrn. nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1867, 2 Thlr. 20 Sgr. Protestkosten und 1 Thlr. 20 Sgr. Provision aus dem Wechsel vom 24. November 1866, nebst Protest vom 3. Dezember 1867, die Wechselklage erhoben.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt der Ver⸗ klagten nicht dergestalt bekannt ist „ daß von einer andern Vorladun Erfolg erwartet werden könnte, so wird diese hierdurch öffentlich auf⸗ gefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 6. Juni⸗ 1871, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Simmer Nr. 67, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge⸗ nommen werden kann.
„Erscheint die Bekla te zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführien Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und an⸗ erkannt erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen die Beklagte ausgesprochen werden.
Die Aufhebung des Termins am 10. Januar 1871, zu welchem eine anderweite Vorladung versucht ist, wird durch diese Ediktalladung keineswegs ausgesprochen.
Berlin, den 28. November 1870.
Königliches Stadtgexicht, Abtheilung für Civilsachen. “ Prozeß⸗Deputation II.
Eö
[35651 Ediktal⸗Citation.
Die verehelichte Glafermeister Schmidt, Pauline geborne Kahlow zu Cottbus, hat gegen ihren Ehemann, den Glasermeister Heinrich Schmidt, welcher früher seinen Wohnsitz in Cottbus gehabt, seit dem Monat April 1869 aber Cottbus verlassen und von diesem Zeitpunkte knr sg ist, auf Trennung der Ehe wegen böswilliger Ver⸗ assung geklagt.
„Da der jetzige Aufenthalt des Heinrich Schmidt unbekannt ist, so Kes 8 zur Beantwortung der Klage und weiteren Verhandlung zu dem au
den 1. März 1871, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, vor dem Ehegericht anbe⸗ raumten Termine öffentlich vorgeladen. 1
Meldet sich der Verklagte weder vor noch in diesem Termine, so wird gegen ihn in contumaciam verfahren, das Band der Ebe zwi⸗ schen ihm und seiner Ehefrau getrennt und er für den allein schuldigen Theil erachtet, auch dem gestellten Klage⸗Antrage gemäß verurtheilt Merden, der Klägerin den vierten Theil seines Vermögens heraus⸗
Cottbus, den 2. November 1870. e
Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1 Ediktalecitation. 8
1 ie verehelichte Schneider Karnick, Dorothea, geborene Dallmann in Berlin, hat gegen ihren Ehemann, den Schneider Leopold Karnick, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung geklagt.
Zur Beantwortung dieser Klage und mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin 8 auf den 10. März 1871, Vormittags 9 Uhr, vor dem Collegio im Sitzungssaale Nr. 18 anberaumt worden. “M
Zu diesem Termine wird der Schneider Leopold Karnick, welcher zuletzt in Gorzyczkowo gewohnt und am 20. Juni 1868 den Ort heimlich verlassen hat, unter der Verwarnung vorgeladen, daß, im Falle seines Nichterscheinens, die in der Klage aufgefuͤhrten Thatsachen für zugestanden erachtet und gegen ihn in contumaciam auf Ehe⸗ scheidung erkannt und er für den schuldigen Theil erklärt werden wird.
Bromberg, den 18. Oktober 1870, “ Kaänigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1
8 1—
[2727 Ediktal⸗Citati onn. a) Der am 8. Dezember 1832 zu Namslau gebo einrich JZJZulius Theodor Mende, Sohn des hier verstorbenen Bürger⸗ meisters August Mende und seiner Ehefrau, Anna Rosina, ge⸗ borene Ossig, welcher sich mit einem ihm am 7. September 1853 zu einer Reise nach New⸗York ertheilten Passe von hier entfernt und seit dem 26. März 1860 aus Liverpool die letzte Nachricht voon sich gegeben hat. b) Der im Jahre 1814 geborene Tischler Anton Karrasch aus Weallendorf, im Kreise Namslau, welcher sich im Jahre 1852 nach Amerika begeben und von dort aus nur einmal im Jahre 1853 Nachricht von sich gegeben hat, sowie dessen unbekannte, etwa vorhandene Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert,
vor oder in dem an hiesiger Gerichts⸗
stelle vor dem Herrn Kreisrichter Beier, auf hteftg 8
den 21. Juni 1 „Mittags 12 Uhr,f
anberaumten Termin sich persönlich oder schriftlich zu melden, widri- genfalls der Heinrich Julius Theodor Mende und der Tischler Anton Karrasch für todt erklärt und deren zurückgelassenes Vermögen den
gesetzlichen Erben oder dem Königlichen Fiskus verabfolgt werden wird 8 Namslau, den 15. August 1870. 11“
“ Königliches Kreisgericht. 8
Bureau in Empfang zu nehmen.
MFünster, den 29. November 1870.
GuUe
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 8 8
Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 7. Dezember 1870, Vormittags 10 Uhr, soll in unserem Magazin, am Koͤnigs⸗ graben Nr. 16, eine Quantität Roggenkleie, Fußmehl und Heusamen ꝛc. gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden.
Berlin, den 28. November 1870. Königliches Proviant⸗Amt. Sekanntmahununuaa“ 186009,. Zimmerarbeiten zur Erbauung einer Einfriedigung um die Reparaturwerkstatt auf be Berlin sollen im Wege öffentlicher bmission vergeben werden. S Viessäcn 8 Abgabe von versiegelten und mit der Aufschrift: »Submissionsofferte auf Zimmerarbeiten für die Werkstatts⸗
“
rsehenen Offerten ist auf 11“ 6 6 see den 9. Dezember cr., Vormittags 11 Uhr,
im Bureau der I. Betriebs⸗Inspektion hierselbst (Ostbahnhof) anbe⸗ raumt, woselbst auch die der Suhmission zu Grunde liegenden Be⸗ dingungen nebst der Zeichnung zur Einsicht ausliegen.
Die Suhmissionsformulare sind gegen Kopialien in obengenanntem
ELE1“
Berlin, den 25. November 1870. — 88 Der Eisenbahn⸗Baumeister. MNiicolassen.
[3515 ekanntmachung. 1
Vi. bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot im Jahre 1871 vor⸗ kommenden Wassertransporte sollen auf dem Subnmüssionswege ver⸗ geben werden, 1 “
Hierzu haben wir einen Termin auf
den 6. Dezember 1870, Vormittags 9 Uhr, in unserem Bureau, Breitestraße Nr. 68 anberaumt und sind die schriftlichen und versiegelten mit der Aufschrift: »Submission auf Wassertransporte⸗ ,
versehenen Offerten bis zu diesem Zeitpunkte hierher einzureichen.
Die Bedingungen müssen entweder im diesseitigen Bureau ein⸗ gesehen oder gegen Entrichtung der Kopialien abschriftlich bezogen
114“
Spandau, den 16. November 1870. 1 8 Artillerie⸗Depot.
8
8 Jabritanten werden aufgefordert, Offerten auf Lieferung wol⸗
ner Strümpfe, gestrickt oder gewebt, sofort an uns einzureichen. 1 Farben 12 Belieben, Gewicht: 7 bis 7 ½ Loth pro Paar, Schaft⸗ länge 12 Zoll, Fußlänge 10 ¾6 bis 12 ½ F 3 ⅞ bis 4 ½ Zoll. Ablieferung frei Montirungs⸗Depot Düsseldorf bis 15. Dezem⸗
Köntgliche Provinzial⸗Intendantur 7. Armee⸗Corps.
Nassauische Eisenbahn.
b Bekanntmachung. Die Anfertigung der Uniformen, sowie der Uniform⸗ Mützen für die Beamten der Nassauischen Eisenbahn soll im Wege der öffentlichen Submisston vergeben werden. 8
Die desfallsigen Offerten sind mit der Aufschrift:
Offensfaur Anfertigung von Uniformen⸗ esp. mit der Aufschrift: ““
resg. ei ng⸗, zur Anfertigung von Uniform⸗Mützen:
bis zum: “ Momtag, den 19. Dezember d. Js., Vormittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzureichen und werden dieselben zu dieser Zeit in unserem Geschäftslokal in Gegenwart der etwa erschie⸗ nenen Submittenten eröffnet werden. Später eingehende oder den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Bedingungen zur Anfertigung der Uniformen und resp. Uniform⸗Mützen können von uns oder auch von der Haupt⸗Magazin⸗ Verwaltung in Limburg fostenfrei bezogen werden. Wiesbaden, den 19. November 1870.
Ksnigliche Eisenbahn⸗Direktion.
8 — 8 ““
ekanntmachung.
Die Lieferung der Uniformirungs⸗Materialien ared
in feinen und ordinären wollenen Tuchen, Leinwand u. s. w., soll im
Beamten der Nassauischen Eisenbahn pro 1871,
Wege der oöͤffentlichen Submission vergeben werden. „Sie defentsen Offerten sind mit der Aufschrift: „»Submission auf die
Materialien für die
Lieferung der Uniforms⸗
Montag den 19. Dezember l. Js., Vormittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Direktion
unserem Geschaͤftslokal zu dieser Zeit in Gegenwart der etwa erschie⸗ nenen Submittenten eröffnet werden. Später eingehende oder den Offerten bleiben unberücksichtigt.
Die Lieferungsbedingungen können von uns oder auch von der Materjalien⸗Verwaltung in Limburg Wiesbaden, den 19. Novpember 1870.
einzureichen und werden dieselben in Bedingungen nicht entsprechende
kostenfrei bezogen werden.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[2407 9
worden:
erheben.
8 Eisenbahn pro 1871 unte zeifüguug von roben bis zum:
ei der am 22. Juni er. be Kreis⸗Obligationen 1. Emission sind nachstehende Nummern gezogen
Dieselben werden den Inhabern dem Bemerken gekündigt, 1 schriebenen Kapitalsbeträge von gedachrem Tage ab bei der Kreis⸗ Kommunalkasse in Angerburg, so wie dem Banquier E. N. Jac ob zu Königsberg gegen Rückgabe der Obligationen 1
rigen Zinscoupons nebst Talon in Empfang genommen werden koͤnnen. Der Betrag der etwa Kaäpitale in Abzug gebracht werden.
Angerburg, den 7. J 8 Der Porsizende der Kreis⸗Chausseebau⸗Kommission.
1 benannten Kreis⸗Obligationen werden hiermit gekündigt und die Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1871 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zu dem genannten Tage fälli⸗ gen Zinsen, gegen Rückgabe der Obligationen und der Coupons, bei der Chausseebau⸗Kasse in Heinrichswalde oder dem Banquier Herrn E. N. Jacob in Königsberg zu erheben. Von dem genannten Verfall⸗ tage ab tragen diese ausgelooseten Kreis⸗Obligationen keine Zinsen mehr. Gleichzeitig werden die Inhaber der nachstehenden, bereits am 25. Juni 1869 ausgelooseten, aber noch nicht realisirten und nicht mehr verzinsbaren Kreis⸗Obligationen aus dem Fälligkeitstermin den
2. Januar 1870:
aufgefordert, den 1 . aasgefont tlwa erhobenen Coupons, zur Vermeidung weiteren Zins⸗
verlustes und vahge Verjährung von der Kreis⸗Chausseebau⸗Kasse hierselbst oder dem
Heinrichswalde, den 25. . 8 8 ce Kreiskommi sion des Kreises Niederung.
Verloosung, Amortisation, Ninszahlung u. s. w. 1G
von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung.
bewirkten Verloosung der angerburger
Littera C. à 100 Thlr.: Littera D. à 50 Thlr.:
Nr. 45, 64. J11X“ zum 31. Dezember d. J. mit daß die in den ausgeloosten Nummern ver⸗
und der dazu gehö⸗ fehlenden Zinscoupons wird von dem
uli 1870.
LCLandrath v. Salmuth.
Bekanntmachung.
erloosung von Kreis⸗Obligationen betreffend. Von den luf Frund des Allerhöchsten Privilegii vom 5. Februar 1866 ausgegebenen Kreis⸗Obligationen des Kreises Niederung im Betrage von 132,000 Thalern und der laut Allerhöchsten Privilegii vom 27. Oktober 1868 ausgegebenen II. Emission von Kreis⸗Obliga⸗
ionen im Betrage n 28. Juni d. 8. zur Tilgung ausgelooset worden:
von 70,000 Thaler sind nachfolgende Obligationen on der I. Emission. Littr. A. Nr. 136 über 500 Thaler, — B. Nr. 165 100 „ Nr. 303 „ Nr. 183 „ Nr. 184 „ Nr. 185 C. Nr. 152 „» Nr. 70 » Nr. 205 „ Nr. 159 „» Nr. 13 D. Nr. 50 Nr. 248 25 Nr. 396 Nr. 121 Nr. 358 25 Nr. 69 25 Von ver II. Emission. A. Nr. 46 über 500 Thaler B. Nr. 47 100 „ Nr. 91 50 Nr. 25
v
vvvvvvNLsLvNvn vUvv vvvvvvvvvovo o
8½
Nr. 112 über 500 Thaler, Nr. 97 » 100 „ Nr. 2 100 Nr. 136 50
Nr. 127 50
Nr. 125 50
Nr. 170 25
Nr. 398 25
8 Nr. 389 „ 25 Nennwerth derselben nach Abzug des
Littr. A.
Feh Betrages der
anquier Herrn E. N. Jacob in Königsberg zu 82 1870.