das Konferenzprojekt unterstützt, doch ohne Präjudiz und in solcher Form, daß der russischen Methode, einen Vertrag zu lösen, prinzipiell die Spitze abgebrochen werde dann erst werde in das Materielle der Pontus⸗Frage eingegangen werden.
— 2. Dezember. (W. T. B.) Der russische Gesandte Nowikoff wird die signalisirte Antwort seiner Regierung erst am Sonntag in Wien dem Reichskanzler persönlich übergeben.
— In der heutigen Sitzung des Subkomites der ungari⸗ schen Delegation erklärten die Minister Graf Beust, Feldmarschall⸗ Lieutenant Kuhn und Graf Andrassy, daß die militärische Lage eine vollkommen befriedigende sei; was die politische Lage an⸗ beträfe, so sei dieselbe zwar ernst, gebe aber keinsswegs Anlaß
zu großen Besorgnissen. 88 22 82 tan⸗
Belgien. Brüssel, 2. Dezember. Die Repräsen tenkammer genehmigte gestern mit 85 gegen 2 Stimmen das Einnahmebudget und begann darauf die General⸗Diskussion über das Budget der Finanzen.
— Die Journale berichten, daß die in Antwerpen inter⸗ nirten französischen Gefangenen in der letzten Nacht neuerdings zu entweichen versuchten. Etwa einem Dutzend derselben gelang
es, zu entkommen.
Frankreich. Der „Phare de la Loire« vom 28. November meldet, daß der Redakteur und der Gerant des »Union du Mans«, eines klerikalen Blattes, vor das Kriegsgericht gestellt wurden, weil sie die Generale gegen einander aufgereizt hätten. — Das »Siècle« vom 28. November verlangt die strengsten Maß⸗ regeln gegen die ehemaligen Deputirten des rechten und linken Centrums, welche das Blatt offenbarer Umtriebe zu Gunsten der Einberufung einer Constituante beschuldigt.
82
Italien. Fllorenz, 2. Dezember. (W. T. B.) Der König hat den Marchese Torrearsa zum Präsidenten, Marzuchi, Marchese d'Afftitto, Vigliani und Mamiani zu Vize⸗Präsidenten des Senates ernannt.
— Die Deputation der spanischen Cortes wird heute Abend von Genua abreisen und morgen hier ankommen. — Der Kronprinz Humbert, der Herzog von Aosta und der Prinz von Carignan werden ebenfalls morgen in Florenz eintreffen.
Vereinsthätigkeit für die Armee
In Nordamerika geben sich unter den dortigen utschen die regsten Sympathien in dem gegenwärtigen Kampfe zwischen Deutschland und Frankreich kund, indem Liebesgaben in sehr be⸗
langreichen Summen fuͤr unsere verwundeten Soldaten und die Hinterbliebenen der auf unserer Seite Gefallenen gesammelt und hier⸗ ber überschickt werden. Allen voran stehen in der Liebe und Opferfreudigkeit für ihr altes Vaterland die Deutschen in New⸗ York. Sie haben sich nicht auf Geldsammlungen allein beschränkt, sondern es kaben auch deutsche Frauen daselbst einen Bazar oder eine »Fairs- veranstaltet, um aus dem Ertrage desselben eine außerordentliche Sendung hierher machen zu können. Es liegen jetzt Berichte über das Unternehmen vor, aus denen wir Fol⸗ gendes mittheilen. Die Berichte beginnen mit den Worten: »Obwohl durch ein weites Meer von dem alten Heimathlande getrennt, fühlen wir Deutsche in Amerika doch in unsern Adern das Blut pulsiren, das seinem Herzen entströmt ist. Es war nicht nur ein leeres, oberflächliches Interesse, was die hier lebenden Deutschen bei dem Eintreffen der Nachrichten von den deutschen Siegen zur Schau trugen. Jenes Aufjubeln war vielmehr der Ausdruck inniger
50,000 Tonnen berechnet.
Sympathie, weil wir uns mit der großen deutschen Nation eines Stammes fühlen. In der That fällt der Glanz der Waffenthaten unserer Brüder auch auf die Deutschen diesseits der Atlantis zarück, und ohne unser Zuthun nehmen wir an den Früchten der Siege über die Franzosen Theil.«
Der Bazar ist am 17. Oktober eröffnet worden. Die Gaben für denselben waren so reichlich eingegangen, daß sie mit 40,000 Dollars versichert werden mußten, obschon noch viele werthvolle Geschenke zurück waren. Andere Gegenstände, welche nur zur Ausschmückung ge⸗ schickt wurden, wie z. B. Oelgemälde, waren mit 60,000 Doll. ver⸗ sichert. Die Versicherungs⸗Prämien sind von den verschiedenen Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaften dem Unternehmen geschenkt worden. Auch die Ausschmückung der Bazarräum wurde unentgeltlich bewirkt. Der Bazar wurde in drei großen Sälen abgehalten. Im ersten Saale war ein prächtiger Blumentempel; den Verkauf der Blumen hatten zwölf bis funfzehn junge Damen übernommen. Herum an den Wänden waren die Verkaufsstätten der verschiedensten Gegen⸗ stände aufgeschlagen, wo die gefeiertsten Damen als Ver⸗ käuferinnen thätig waren. Der zweite Saal war ein Raritäten⸗ Kabinet, wo unter Anderem auch ein Manuskript Beethovens einen Platz gefunden hatte. Im dritten Saale war ein Verkauf von präch⸗ tigem Obst, Cigarren ꝛc. arrangirt. Auch war dort eine Gemälde⸗ Gallerie eingerichtet. — Es fehlte auch den Räumen nicht an einer Restauration, wo junge Damen die Erquickungen darreichten. Des Abends spielte eine gut zusammengesetzte Musik⸗Kapelle, die meist deutsche Weisen und deutsche Vaterlandslieder vortrug.
Dem Programm für die Eröffnung gemäß sprach der Vor⸗ sitzende, General⸗Konsul Dr. Rösing, einleitende Worte. Der Dichter Cullen Bryant hielt eine Rede in englischer Sprache, worauf eine Instrumental⸗Musik folgte. Demnächst folgte eine Rede des Dr. Krakowitzer in deutscher Sprache, woran sich die beiden Lieder: »Was ist des Deutschen Vaterland?« und »Die Wacht am Rhein⸗ anschlossen, welche von Gesangvereinen vorgetragen wurden.
Die Damen, welche ihre Verkaufsstände in den öffentlichen Blät⸗ tern theils in zierlichen Versen, theils im komischen Geschäftsstyle an⸗ gezeigt hatten, waren überaus in Anspruch genommen, da sie von Käufern stark umdrängt waren. Obschon die Versicherungssumme nur 40,000 Dollars betrug, so hat sich doch eine Gesammt⸗Einnahme von ca. 70,000 Doll. ergeben.
Die Verkaufsgegenstände waren oft von sehr werthvoller Art. Einige Flügel hatten einen Preis von 1500 Dollars gehabt. Tafel⸗ förmige Instrumente waren mit 800, 600 ꝛc. Dollars berechnet.
Gewerbe und Handel. Das Ergebniß der Heringsfischerei an der Ostseeküste westwärts
der Swine bis zur Peene war, nach dem Jahresbericht der Handels⸗
kammer zu Swinemünde, im Jahre 1869 bei weitem ergiebiger als seit vielen Jahren. Es wurden daselbst im Jahre 1869 5512 Tonnen Heringe gefangen, gegen 3673 Tonnen in 1868. Die Kalk⸗ lager in der Nähe von Swinemünde wurden im Jahre 1869 stärker ausgebeutet als im Vorjahre. Die Etablissements nahe der Stadt und beim Golm produzirten 6200 Ctr. Seifenkorn (gegen 1868 — 33 pCt.) und 7400 Ctr. Schlemmkreide (— 25 pCt.); »Kalkofen⸗ stellte circa 53,446 Ctr. Schlemmkreide, 10,000 Tonnen Kalk dar und lieferte 8 —9000 Schachtruthen Rohkreide. Die pommersche Portland⸗ cement⸗Fabrik fabrizirte mit 450 Arbeitern 160,000 Tonnen gegen 135,000 Tonnen in 1868, wovon 40,000 Tonnen seewärts exportirt wurden. Die Fabrik hat sich neuerdings nach Nordamerika Absatz⸗ wege erschlossen. Auch in der Jordanhütte bei Misdroy wird Cement aus rügener Rohkreide fabrizirt; die jährliche Produktion ist auf
Verkehrs⸗Anstalten. 1“
Pillau, 2. Dezember. (W. T. B.) Die Dampfer ⸗Archimedes
und »Phönix« sind heute nach Königsberg abgegangen, mußten jedoch wegen eingetretenen Eises im Haff wieder nach hier zurückkehren.
Oeffentlicher
nzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
1 Der hinter den Kaufmann Wilhelm Grad wegen Unterschla⸗
gung unter dem 5. Oktober 1863 erlassene Steckbrief wird hierdurch
zurückgenommen. Berlin, den 26. November 1870.
1 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter die unverehelichte
Dienstmagd Christiane Müller aus Jocksdorf unterm 9. dieses Monats von uns erlassene Steckbrief ist erledigt. Forst, den 30. No⸗ vember 1870. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Handels⸗Register.
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: am 6. Novemb 188 Fchmniee 8 L acscheceef llschaf 5. November 1870 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Ge⸗ schaͤftslokal: Wilhelmsstraße 121) sind: 8 . 1.] der Ingenieur Christoph Ludwig Wilhelm Schmidt, und 2) der Kaufmann Leopold Machschefes, 8 n.
1“
Dies ist unter Nr. 3034 in das Gesellschaftsregister heute einge⸗ tragen worden. 1
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2204 die hiesige Handlung, Firma: G Friedheim & Aschenheim
vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Adolf Friedheim ist aus der Handelsgesellschaft
ausgeschieden. Der Kaufmann Leopold Aschenheim setzt das Ge⸗ schäft unter der Firma: Leopold Aschenheim fort. 8 Vergleiche Nr. 6083 des Firmenregisters.
In unser Firmenregister ist Nr. 6083 die Firma: Leopold Aschenheim, und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Aschenheim hier (jetziges Geschäftslokal: Spandauerstr. 72) heute eingetragen worden In unser Firmenregister ist Nr. 6082 die Firma:! Emil Kuhn,
und als deren Inhaber der Verlags buchhändler Emil Eduard Ottomar Kuhn hier ljetziges Geschäftslokal: Behrenstr. 26) ingetragen
worden. “]
Für das hierselbst unter der Firma:!. Schwartz & Hirsekorn (Nr. 2453 des Gesellschaftsregisters) bestehende Handelsgeschäft ist “ dem Albert Friedrich Erdmann Wenzel hier ö Prokura ertheilt und diese in unser Prokurenregister unter Nr. 1657 eute eingetragen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3032 die Aktien⸗ gesellschaft, Firma: 1 „Allgemeine Eisenbahn⸗Baugesellschaft, vermerkt steht, ist zufolge heuriger Verfügung eingetragen worden: Zum Mitgliede des Vorstands der Gesellschaft ist 1““ 89 “ Rechtsanwalt Reinhold Stämmler zu erwählt und bestellt.
8 8 1
manditgesellschaft, Firma: ges Abel & Witkowski, vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Mit dem 24. November 1870 ist, nach erfolgtem Ausscheiden der Kommanditisten, die bisherige Kommanditgesellschaft eine offene Handelsgesellschaft geworden. V Die Gesellschafter der letzteren sind: 1) der Kaufmann Eduard Abel, 2)]) der Kaufmann Ignatz Witkowski, beide zu Berlin. Berlin, den 30. November 1870. 8 Königliches Stadtgericht.
8
“
Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister
weerden für das Jahr 1871 von uns durch den Preußischen Staats⸗
Anzeiger, den Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Potsdam, die Berliner Börsenzeitung und das Kreisblatt der Ost⸗ priegnitz bekannt gemacht werden. Die auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden von dem Kreisrichter Bardua unter Mitwirkung des Büreau Assistent
Bescht bearbeitet. Wittstock, den 28. November 1870. 1
Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
Die Firma A. Kaufmann, eingetragen sub Nr. 150 unseres Firmenregisters, ist erloschen und zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. 8 H
Stallupoͤnen, den 30. November 1870. 8
6 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Der Kaufmann Joseph Kaufmann zu Eydtkuhnen ist als Inbaber der unter der Joseph Kaufmann zu Eyxydtkuhnen errichteten Handelsniederlassung sub Nr. 157 unseres Firmenregisters zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. 88
Stallupönen, den 30. November 1870. 5
8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist folgende geschehen:
—
2 2
Col. 2 — Rudolf Ernst Schro⸗
Col. 3 — Gerdauen, “
Col. 4 — R. E. Schroeder,
Col. 5 Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. November 1870 an demselben Tage. M Wehlau, den 28. November 1870.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Prokurenregister des unterzeichneten Gerichts ist folgende
Eintragung geschehen: o0l. 1—10. Col. 2 — Rudolf Ernst Schroeder in Fannenwalde bei Rastenburg,
Col. 3 — R. E. Schroeder,
Col. 4 — Gerdauen Col. 5 — die Firma R. E. Schroeder ist eingetragen unter Nr. 172
des Firmenregisters, Col. 6 Caesar Friedrich Schroeder in Gerdauen, “ Col. 7 Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. November 1870 an demselben Tage. X“ Wehlau, den 28. November 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. “ 2 9 4 Die auf die Führung des Handelsregisters bezüglichen Geschäfte werden in dem Jahre 1871, wie bisher, von dem Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Rath Dr. Abegg unter Mitwirkung des Sekretärs Siewert bearbeitet worden. Die in Art. 13 des Handelsgesetzbuches vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen werden in dem Jahre 1871, wie bisher, durch die Danziger Zeitung und den Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger erfolgen. Danzig, den 1. Dezem⸗ ber 1870. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Die auf Führung der Handels⸗ und Genossenschaftsregister sich beziehenden Geschäfte bei dem unterzeichneten Gerichte werden in der Zeit vom 1. Dezember 1870 bis zum 1. Dezember 1871 von dem Kreisgerichts- Direktor Herrn Protzen unter Mitwirkung des Kreis⸗ gerichts Sekretärs Herrn Frehse hierselbst bearbeitet werden. In der⸗ selben Zeit werden die im Art. 13 des Allgemeinen deutschen Handels⸗ gesetzbuchs vorgeschriebenen Bekanntmachungen durch a) die in Berlin erscheinende Börsen⸗Zeitung, b) den Preußischen Staats⸗Anzeiger, c) den Anzeiger des Stettiner Regierungs⸗Amtsblatts, d) das hiesige Kreisblatt erfolgen. Anklam, den 1. Dezember 1870.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
11“ 1“
„Die Inhaberin der Handlung Mathilde Plonska in Zirke, Fräu⸗ lein Mathilde Plonska, hat sich mit dem Kaufmann Simon Giballe Cohn in Zuke verehelicht und mit demselben die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, was zufolge Verfügung vom 22. November 1870 im Firmenregister bei Nr. 90 an demselben Tage eingetragen worden ist. 88
Birnbaum, den 22. November 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
„ In das Firmen⸗ und Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: 1) in das Firmenregister bei Nr. 110 der Firma Leiser Brann zu RNawicz. Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Salomon Leiser Brann und den Kaufmann Heimann Brann, beide zu Rawicz, übergegangen; 2) 2 “ 12 die seit dem 1. Novem⸗ er estehende Handelsgesellschaft Leiser Brann zu Rawicz. Die Gesellschafter sind: 1 98 a”) der Kaufmann Salomon Leiser Brann, bb) der Kaufmann Heimann Brann, beide zu Rawicz.. Die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesell⸗ schafter zu. Die Eintragungen sind zufolge Versfü 1870 am 25. desselben Monats erfolgt. Rawicz, den 26. November 1870. 38 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 2089 das Erlöschen der Firma: Robert Langer hier heute eingetragen worden. Breslau, den 30. November 1870. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
„In unser Firmenregister ist bei Nr. 2194 das Erlöschen der Firma Fr. Bachmann hier heute eingetragen worden. Breslau, den 30. November 1870. X“ Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Weährend des neuen, am 1. Dezember 1870 beginnenden Geschäftse. jahres wird die Veröffentlichung der in dem Handels⸗ und ebenso der in dem Genossenschaftsregister erfolgten Eintragungen a) durch den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, b) durch die Schle⸗ sische Zeitung zu Breslau und c) durch die Börsen⸗Zeitung zu Berlin geschehen. Oppeln, den 28. Novefäber 1870.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Die unter Nr. 139 unseres Firmenregisters eingetragene Firma Adolph Mikeska zu Sagan ist zufolge Verfügung vom 26. d. Mts.
November
“
ung vom 24
8 5
im Firmenregister gelöscht worden. 88
Saäagan, den 26. November 1870. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage sub Nr. 60 folgende Eintragung bewirkt:
Die Wittwe Emilie Frank, geb. Spangenberg, hat für ihre da⸗ selbst unter der Firma: Ferdinand Frank bestehende und sub Nr. 439 des Firmenregisters eingetragene Handelsniederlassung dem Kaufmann Gustav Carl Spangenberg hier Prokura ertheilt.
Nordhausen, den 26. November 1870.
Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragungen bewirkt: I. sub Nr. 291 Col. 6. die Firma: »Ferdinand Frank« ist auf die Wittwe Emilie Frank, geb. Spangenberg, übergegangen und hier gelöscht. II. sub 438. 88 Col. 2. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: die Wittwe Emilie Frank, geb. Spangenberg, zu Nordhausen. Col. 3. Ort der Niederlassung: 8 Nordhausen. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Ferdinand Frank. Nordhausen, den 26. November 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist der Kaufmann und Fabrikant Herr mann Heinrich Friedrich Robert Hinze zu Artern unter Nr. 205 als Inhaber der Firma Herm. Hinze zu Artern zufolge Verfügung vom 17. November am 19. November 1870 eingetragen worden.
Sangerhausen, den 17. November 1870. 1
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Der Kaufmann Herrmann Otto hierselbst hat sein unter der Firma: H. Otto
hier bestehendes Geschäft mit dem 25. dieses Monats auf seinen Sohn Herrmann Heinrich Otto übertragen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. Solches ist zufolge Verfügung vom 25. No vember 1870 am heutigen Tage bei Nr. 318 des Firmenregisters ver merkt resp. unter Nr. 994 daselbst eingetragen worden. Altona, den 29. November 1870. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
Die für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts fü Jahr 1871 vorkomme den Eintragungen in das Handelsregister, sowie die vorkommmenden Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register werden durch den Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger, die öffentlichen Anzeigen für den Harz und die neue Hannoversche Zeitung zur öffentlichen Kunde gebracht werden. Elbingerode, den W. vember 1870. Königliches Amtsgericht. “ “ b