1870 / 391 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8

l1111““ Immer klarer tritt übrigens zu Tage, welche außergewöhn⸗ lichen Anstrengungen der Regierungsausschuß in Tours gemacht hat, um diese französische Südarmee zu formiren. Es bestätigt sich nicht nur, was bereits früher hervorgehoben wurde, daß alle süd lichen Departements haben beitragen müssen, diese Truppe zu schaffen, sondern es ist auch jetzt erwiesen, daß man bei ihrer Zusammensetzung alle Beschränkungen, die bisher für den Kriegsdienst in Frankreich gegolten haben, außer Acht gelassen. Es liegt ein Dekret aus Tours vom 22. November vor, welches die bisherigen Unterschiede der Dienstklassen, nach welchen erst die unverheiratheten Männer und nur in 2. Linie die verhei⸗ ratheten oder die Wittwer, die Familie besitzen, „herangezogen wurden, aufhebt und die ganze männliche Bevölkerung von 21— 40 Jahren gleichmäßig für den Kriegsdienst verpflichtet.

Weiter liegt vom Kriegsschauplatz folgendes Tele⸗ gramm vor:

Aus Versailles vom 7. d. wird dem »W. T. B.“« ge⸗ meldet: Sr. Majestät dem Könige geht aus ganz Deutsch⸗ land eine ungemein große Anzahl von Glückwunsch⸗Adressen zur Kaiserwürde zu. Dem Vernehmen nach enthielt das gestern von hier an General Trochu abgegangene Schreiben, in welchem demselben die Niederlage der Loire⸗Armee und die Besetzung von Orleans gemeldet wird, keine Aufforderung zur Uebergabe, sondern nur den Vorschlag, einen Offizier aus Paris nach Orleans zu sen⸗ den, um sich von der Sachlage zu überzeugen. General Trochu hat das ihm gestellte Anerbieten abgelehnt. 1“ V

Nach amtlicher Meldung hat am 9. Dezember cr. bei der Haltestelle an dem Lokomotivschuppen des Bahnhofes Straßburg ein Zusammenstoß zwischen einem planmäßigen und einem RNangir⸗Zuge stattgefunden, in Folge dessen eine Frau einen Beinbruch, eine andere Frau und ein Soldat an⸗ scheinend erhebliche Quetschungen, außerdem noch einige Perso⸗ nen unbedeutende Verletzungen erlitten haben. Die Unter⸗ suchung über die Ursache des Unfalls ist eingeleitet.

Am 9. Dezember cr., Morgens, ist die Bahnstrecke Chaumont⸗Chatillon von Francs-tireurs zerstört und die

Telegraphenleitung daselbst unterbrochen worden. 1 1

10. Dezember. (Br. Tagebl.) In de Landesversammlung wurden vom selbständige Anträge eingebracht:

1) Die Landesversammlung des Herzogthums Braunschweig wolle

Braunschweig, gestrigen Sitzung der Abg. Müller folgende

das Herzogliche Landesregierung zu ersuchen sei, beim aus⸗ wärtigen Amte des Norddeutschen Bundes und auf sonst geeignete Weise zu erforschen, ob die bisher nirgend bestrittenen Mit⸗ theilungen der deutschen und ausländischen Presse wahr sind, wonach der vormalige König von Hannover, Georg V., mit dem Kaiser der Franzosen nach dessen Kriegserklärung gegen Preußen, beziehentlich gegen den Norddeuischen Bund, im Einverständnisse ge⸗ handelt, beispielsweise eine Gesandtschaft in Paris errichtet, in Frank⸗ reich Mannschaften, die sog. Welfenlegion, gerüstet, die daselbst leben⸗ den Hannoveraner zur Bildung eines der französischen Armee anzu⸗ schließenden Freischützen⸗Corps aufgerufen, in feindlichen Kriegshäfen Chassepotgewehre zur Armirung dieser Truppen bereit gehalten, auch sein persönliches Eintreffen in Frankreich zur Förderung dieser landes⸗ verrätherischen Zwecke in Aus cht gestellt hat.

Für den Fall, daß die erwähnten Zeitungsnachrichten durch die Nachforschung der hohen Landesregierung nicht widerlegt werden, wolle hohe Landes versammlung ferner beschließen:

Herzogl. Landesregierung um eine baldigste Gesetzesvorlage zu ersuchen, wodurch die §8§. 14 und 26 des braunschweigischen Staats⸗ Grundgesetzes, soweit sie die Regierungsnachfolge des vormaligen Königs von Hannover und seiner Nachkommen im Herzogthum Braunschweig betreffen, ausdrücklich außer Kraft gesetzt werden.

2) Hohe Landesversammlung wolle beschließen, Herzogl. Landes⸗ Regierung zu ersuchen, sobald als möglich mit dem Königreich Preußen eine Militärkonvention abzuschließen, durch welche das Avancement der braunschweigischen Offiziere durch die ganze Armee des Deutschen Bundes gesichert wird. 1 1

Hamburg, 7. Dezember. Die Bürgerschaft nahm in ihrer gestrigen Sitzung einen Gesetzentwurf, betreffend die Auf⸗ hebung des Instituts der beeidigten Makler und Ernennung von beeidigten Auktionatoren, an.

Sachsen. Altenburg, 9. Dezember. Heute Mittag hat die feierliche Eröffnung des Lan dtags im gewöhnlichen Sitzungssaale unter Vorsitz des Vizepräsidenten v. Thümmel statt⸗ gefunden. Nach kurzen ein leitenden Worten des Geh. Staatsraths Lorentz wurde das Allerhöchste Propositionsdekret durch Mi⸗ nisterialrath Gerber verlesen. Dasselbe entbietet der Landschaft den landesfürstlichen Gruß, giebt dem Vertrauen Ausdruck,

durch den uns aufgezwungenen Krieg das langersehnte Ziel der Einigung Gesammtdeutschlands erreicht werden möge,

beschließen,

ind spricht die Anerkennung für die bisherigen glorreichen Siege 6

8

11“

49814

und 121 Dank gegen Gott dafür aus, daß er uns bisher gnäaͤ⸗ dig durch den Krieg geführt hat. Als hauptsächlichsten Grund für Einberufung des Landtages bezeichnet das Propositionz. dekret die zur Durchführung des neuen Norddeutschen Straf⸗ gesetzbuches erforderlichen gesetzgeberischen Arbeiten, woran sich noch eine Vorlage über Vermehrung der Klassen des hiesigen Gymnasiums, die Förderung der Saalbahn und einige minder wichtige Vorlagen reihen.

Das »Amtsblatt der Norddeutschen Postverwaltungv« enthäälb eine General⸗Verf.: vom 7. Dezember 1870, den Päckereiverkehr waͤh⸗ rend der Weihnachtszeit betreffend.

Vereinsthätigkeit für die Armee.

Nach dem bestehenden und von Sr. Majestät dem Könige bestätigten Statute ist von dem Centralkomite der deut⸗ schen Vereine zur Pflege im Felde verwundeter

erkrankter Krieger die Wahl des Ausschusses für die Ver⸗ waltung der Deutschen Wilhelms Stiftung vollzogen worden. Es ist nun die Verwaltung der Stiftung vo ständig konstituin, Ueber 80,000 Thlr. sind bereits zu Zwecken der Stiftung verausgalbt worden. Der General der Infanterie und Präses der Militär⸗ Ena⸗ minations⸗Kommission von Holleben ist zum Vorsitzenden des Aus⸗ schusses gewählt. Die Wahl unterliegt entsprechend den statutarischen Bestimmungen der Bestätigung des Allerhöchsten Protektors der Stiß⸗ tung, Sr. Majestät des Königs. .

Bei dem Central⸗Komite der deutschen Vereine zun Pflege im Kriege verwundeter und erkrankter Krieger sind weiter eingegangen: aus Neu⸗Orleans 1250 Pfd. Sterl., auf der Kolonie Victoria (Melbourne) 4555 Thlr. Die in Berlin ab⸗ gehaltene Hauskollekte hat für das Central⸗ Komite, zu gleichem Theile mit dem Berliner Hülfs⸗Verein an derse. ben partizipirt, eine Einnahme von 43,141 Thlr. ergeben. Dal internationale italienische Komite hat durch Vermittelung des Genfer internationalen Komites verschiedene Anerbietungen wegge Unterbringung von Rekonvaleszenten an geeigneten Stellen des Come Sees und des Lago maggiore gemacht. In Wiesbaden nimm die Zahl der Offiziere und Mannschaften, welche an den dortige Quellen Genesung suchen, von Tag zu Tag immer mehr zu. D. Mittel des dortigen Hülfs⸗Vereins, welcher sich mit der Unterstützun der daselbst Heilung suchenden Krieger beschäfligt, reichen bei da großen Ansprüchen, welche an sie gemacht werden, nicht mehr auß Das Central⸗Komite hat demselben deshalb abermals 2000 Thl. überwiesen. 6“

und

W“

Statistische Nachrichten. 8 Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Emde wurden daselbst im Jahre 1869 10,828 Last Grtreide (1,097,076 Thl. ein⸗ und 9907 Last ausgeführt, gegen 12,657 resp. 11,651 Last in 185 An Kartoffeln wurden per Eisenbahn 2118 Ctr., zur See 878 L9 zugeführt; an Weißkohl, einem Hauptartikel des Gemüsebaues h Emden, wurden allein per Eisenbahn 4416 Ctr. versandt, ungle mehr noch per Schiff. An Butter wurden 10,969 Ctr. per Bah versandt, an Käse 220,626 Pfd. auf der städtischen Waage verwoge Aus Ostfriesland wurden im Jahre 1869 3— 4000 Pferde, 12 140 Stück Rindvieh und 1— 2000 Schafe ausgeführt. Die Einfuhr ve Fellen belief sich in Emden auf 1140 Ctr, gegen 1340 Ctr. in 1806 die Ausfuhr auf 2394 Ctr., gegen 1363 Ctr. in 1868. Wolle wurden 805 Ctr., an Knochen 9525 Ctr. exporti Von den übrigen Einfuhrartikeln heben wir hervor: T. 223,020 Pfd. (1868; 176,600 Pfd.), Kaffee 156,295 P (145,900 Pfd.), Reis 3242 Cir. (3704 Ctr.), Petroleu 3567 Ctr. (3087 Ctr.), Manufakturwaaren 6827 Ctr. (5574 Ctr.) ländisches Eisen 12,636 Ctr. (19,873 Ctr.) von englischem Eisen Kleinigkeiten), Torf 1119 Schiffe mit 2583 ¾ Last à 140 Köl (1330 Schiffe mit 2770 Last), westfälische Steinkohlen 66,096 (16,592 Ctr.), wogegen die Einfuhr englischer Steinkohlen abgenomm. hat (1868: 43,814 Ctr., 1867: 70,726 Ctr). Frische Seefische wuß in 258 Schiffen angebracht (1868: 294 Schiffen). Holz ward in Sa von 11,069 Last eingeführt, gegen 85 Schiffe und 54660 in 186 Was die Jndustrie betrifft, so ist der Schiffsbau ganz unbed tend geworden. Die Strohpapierfabriken lieferten 1,240,000 G Pappdeckel und 611,000 Pfd. Papier. Eine Dampfwollenspinnere noch im Entstehen; ebenso eine Portland⸗Cementfabrik. Die Rhederei zählte Anfang 1870 102 Schiffe von 5671 ½9 gegen 99 Schiffe von 5316 Last Anfang 1869. Der Seeverkehr 1 faßte 1869, außer 458 Dampfschiffen von 13.740 Last, 1276 Seesc von 44,349 Last (1868: 1274 Schiffe und 39,799 Last); der und Wattverkehr 1550 Schiffe von 10,854 Last (1868; 1762 Et und 12,482 Last), der Binnenverkehr mindestens 5424 Dorfsch von 27,120 Last und 5141 Fehrschiffe von 51,410 Last. Kunst und Wissenschaft. Berlin, 11. Dezember. Im Atelier des Bildhauers Tonde ist zur Zeit das Gipsmodell zur Kolossalstatue des Generals Onr Bülow von Dennewitz ausgestellt, bestimmt, in Lauchham gegossen zu werden und dereinst eine der Eckzierden des großarg Denkmals zu bilden, welches die Rheinrrovinz dem Könige 1 drich Wilhelm IIlI. in Cöln gestiftet hat. Eine zweite, zum Zweck bestimmte Statue, deren übrigens im Ganzen zwolfʒ Reiterstandbild des Königs umgeben werden, die des General-Ih

8 Statuette desselben im Feldanzuge von 1866; die Statuette

des Kronprinzen, zu welcher Höchstderselbe wiederholt gesessen, befindet

welchc

des Königs, dagegen sind kleinere Wiederholungen derselben, die durch

82

stühlen ohne Unterbrechung gearbeitet

vollauf beschäftigt. Für die Fabrik wollener und halbwollener Waaren zu Marklissa war

Fabrikation von Thonwaaren zu Lauban ist im Zunehmen begriffen.

h barkeit der beiden englisch⸗amerikanischen Kabel hat die Direktion der den 12. Dezember ab den Tarifsatz auf das Doppelte der bis jetzt

2000 Pfd.

4985

marschalls Fürsten Blücher von Wahlstatt, ist als kleines, noch unbekleidetes Thonmodell in Arbeit. Außerdem findet man bei Tondeur, dem Bildner der sogenannten Düppel⸗ und Alsen⸗Vase, die beide in der Königlichen Eisengicßerei hierselbst gegossen sind und sich im Besitze Sr. Majestät des Königs befinden, eine Marmor⸗ büste Sr. Königlichen Hoheit des Kronprinzen und eine

sich im Original (halbe Lebensgröße) gleichfalls im Besitz Sr. Majestät

Aehnlichkeit und ideale Auffassung bemerkenswerth sind, für das Pu⸗ Gewerbe und Handell.

Die Fabrikation leinener Taschentücher in und bei Lauban, elche den Hauptfabrikationszweig jener Gegend bildet, wurde, nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Lauban, im J. 1869 leb⸗ haft und mit genügenden Arbeitskräften betrieben. Das produzirte Quantum wird au 1,150,000 Dutzend geschätzt. In mittleren und starken Leinen war der Absatz gering, in feineren Leinen besser. Die Zwirnfabrikation befand sich in ungünstiger Lage. Die Handzwir⸗ nerei nimmt mehr und mehr ab und dient fast nur noch dem Hausir⸗ handel, wogegen die Hernsdorfer Fabrik ihre Spindelzahl im ver⸗ gangenen Jahre vermehrte. Der Leinengarnhandel wird im Handels⸗ kammerbezirk jetzt durch eine Firma selbständig vertreten; die Pro⸗ duktion der Handgarne wird immer kleiner und die Produkte fin⸗ den zu immer schlechteren Preisen Absatz. Die Beerberger mechanische Weberei hat im Jahre 1869 mit circa 500 Web⸗ 1 karbeitet und circa 40,000 Stück diverse baumwollene Waare fabrizirt, die ihren Absatz im Zollvereins⸗ ebiet fand. Die Baumwollen⸗Handweberei beschäftigt sich fast aus⸗ chließlich mit der Herstellung baumwollener Taschentücher und be⸗ fand sich im Ganzen in befriedigender Lage. Die Bleichereien waren Die Tuchfabrik zu Lauban war außer Betrieb.

das Jahr ein günstiges. Die Holzschleiferei befand sich in Ueber⸗ produktion. Die Glasperlen⸗Fabrikation bleibt beschränkt. Die

Auf der Grube Vereinsgluͤck in Geibsdorf wurden im J. 1869 152,273 Tonnen Braunkohlen gefördert. Von der Grube Heinrichs⸗ grube bei Langenöls und Uraniagrube bei Bertelsdorf sind die Be⸗ triebsresultate nicht bekannt.

Verkehrs⸗Anstalten. London, 10. Dezember. (W. T. B.) In Folge der Unbrauch⸗

vereinigten Kabelunternehmung den Beschluß gefaßt, vom Montag festgesetzten Gebühren zu erhöhen.

Produkten- und Waaren-Börse.

Berlin, 10. Dezember. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 64 82 Thlr. nach Qualität, pr. pr. diesen Monat 74 ½ à 75 ¾ bez., pr. 1000 Kilogramm April: Mai 1871 76 à 76 ½ bez., Mai-Juni 77 bez. Gek. 3000 Ctr. Kündigungspreis 74 ¼ Thlr.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 49 53 bez., pr. diesen Monat 51 ½ à 51 ¼ bez., Dezember-Januar 51 à 51 bez., pr. 1000 Kilogr. Januar-Februar 1871 52 bez., Februar-März 52 bez., April- Mai 53 ½ à 53 ¾ bez., Mai- Juni 54 ¼ à 54 ½¾ bez. Gek. 6000 Ctr. Kündigungspr. 51 ¾ Thlr.

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse 38 55 Thlr. nach Qual., kleine 37 42 Thlr. nach Qual.

Hafer pr. 1200 Ffd. loco 23 31 Thlr. nach Qual., pr. diesen Monat 27 à 27 bez., pr. 1000 Kilogr. April-Mai 1871 48 à. 48 ½⅞ Mai-Juni 49 ½ bez. Gek. 1800 Ctr. Kündigungspreis 27 ⅔˖ Thlr. 3

Erbsen pr. 2250 Pfd. Kochwaare 60 70 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 54 58 Thlr. nach Qualität. 88

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack Fr. diesen Monat 3 Thlr. 26 Sgr. Br., pr. 100 Kilogr. Brutto Ja- nuar-Februar 1871 7 Thlr. 20 Sgr. bez., A ril-Mai 7 Thlr. 19 ½ Sgr. à 20 ¾ Sgr. bez. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspr. 3 Thlr. 25 ˖ Sgr.

2 RFAbel pr. Ctr. ohne Fass loco 15 Thlr., flüssiges 15 beg, r. diesen Monat 15 ¼ à 15 bez., Dezember-Januar 15, 8 à. 15 ez., pr. 100 Kilogramm Januar- Februar 1871 29 47 Thlr.,

April-Mai 29 à 29 ¾ bez.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11½ Thlr. Petroleum raffinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 7 ½8 Thlr., pr. diesen Monat 7 %¾2 bez., Dezember-Jan. 7 172 bez., Pr. 100 Kilogr. Januar- Februar 1871 14 ¾ bez. 11.““

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass

r. diesen Monat 16 Thlr. 28 Sgr. à, 17 Thlr bez., Dezember- anuar 16 Thlr. 28 Sgr. à 17 Thlr. bez., Januar- Februar. 1871 17 Thlr. 3 Sgr. Br., 17 Thlr. 1 Sgr. Gd., April-Mai 17 Thlr. 19. Sgr. à 20 Sgr. bez., Mai-Juni 17 Thlr. 23 Sgr. à 24 Sgr. bez., Juni-Juli 18 Thlr. à 18 Thlr. 4 Sgr. bez. Gek. 30,000 Liter. Kündigungspreis 17 Thlr. 1

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 16 Thlr. 20 Sgr. bez. 1

Weizenmehl Nr. 0 5 ¼ à 5, Nr. 0, u. 1 5 à 4 ½. Roggen- mehl Nr. 0 4 à 3 ½, Nr. 0 u. 1 3 ¾ à- 3 ⁄¶ pr. Ctr. unversteuert

623

exkl. Sack. Weizenmehl sehr vernachlässigt, Roggenmeh beachteter.

Cölmn, 10. Dezember, Nachmitt. 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur. Schneeluft. Weizen höher, hiesiger loco 8.15, fremder loco 8.5, pr. März 8, pr. Mai 8.3. Roggen fest, loco 6.20, pr. Mär 5.29, pr. Mai 6.2. Hafer loco 6. Rüböl behauptet, loco 17, pr. Mai 15 ⁄%, Oktober 14. Leinöl loco 12 ¾ Spiritus loco 21.

Hamburg, 10. Dezember, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, Termine höher. Rog- gen loco still, Termine fest. Weizen pr. Dezember 127pfd. 2000 Pfund in Mark Banco 157 Br., 156 G., pr. Dezember-Januar 127pfd. 2000 Pid. in Mark Bco. 157 Br., 156 G., pr. April-Ma 127pfd. 2000 Pfd. in Mark. Bco. 164 Br., 163 G. Roggen pr. De- zember 106 ¾ Br., 105 ½ Gd., pr. Dezbr.-Januar 106 Br., 105 ¼̃ G. pr. April-Mai 113 Br., 112 Gld. Hafer still. Gerste ruhig.

üböl fest, loco 31 ½, pr. Mai 30 ¼¾. Spiritus matt, loco, pr. De- zember, pr. Dezember-Januar und pr. April-Mai 21 ½%. Kaffee s Bhsgi⸗ 1 er. beerdlzam white 1o 0

½ Br., 1? pr. Dezember pr. Januar 13 ¾ G., pr. Ja- nuar-März 13 G. Schneewetter. 8— 3 FEremen, 10. Dezember. (Wolffs Tel. Bur.) Petroleum Standard white loco 6 ⁄2. Grösseres Geschäft in Dezember

Abladung. 8

Liverpool, 10. Dezember. (Wolff'’'s Tel. Bur.)

(nfangsberichf.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsat

10,000 Ballen. Gefragt. Tagesimport 7000 B. amerikanische. ELHlverpoes, 10. Dezember, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.)

1 Schlussbericht.) Baumwolle: 10,000 Ballen Umsatz, davon

für Spekulation und Export 1000 Ballen. Matt.

Middling Orleans 8vꝛů⅞X, middling Amerikanische 8 ¾ö, fair Dhollerah 6 ¼, middling fair Dhollerah 6 ¾, good middling Dhollerah 5 ¼, fair Bengal 6 ⅛, New fair Oomra 6 ⅛, good fair Oomra 7, Pernam 8 ⅜, Smyrna 7, Egyptische 8 ⅞.

Fonds- und Actien -Börse.

8 1XX“ a. M., 10. Dezember. (Wolff's Tel. Bur.) Matt.

(Anfangs-Course.) Amerikaner 94 ⅛, Oesterr. Kreditaktien 239 ⅛, Staatsbahn. 369 ½, 1860er Loose —, Lombarden —, Ga- lizier 233 ½, Silberrente —, Neue Spanier —, Bayersche Kriegs- anleihe —, Böhmische Westbahn —. Still.

Frankfurt a. M., 10. Dezember, Nachm. 2 Uhr 30 Min. nn olff's Tel. Bur.) Stille. Bayersche Militär-Anl. 95 ½. Bayer.

isenbahn-Anl. 95 ½. Bundesanleihe 95 ⅞.

(Schluss-Course.) Preuss. Kassenscheine 105. Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 88 . Londoner Wechsel 119 ½. Pariser Wechsel —. Wiener Wechsel 96 ¾. Papierrente 45 ½. Silberrente 53 ⅛. Oesterr. National-Anlehen —. 5proz. österr. Anleihe de 1859 —. 6ůproz. Verein. St.-Anl. pro 1882 94 ½. Türken —. Oesterr. Bankantheile —. Oesterr. Kredit- Aktien 239 ½. Darmstädter Bankaktien —. Oesterreichisch-fran- zösische St.-B.-Aktien 369 ½. Böhm. Westbahn 232 ⅛. Hessische Ludwigsbahn 135 ½. Kurhess. Loose —. Bayersche Prämien- Anleihe 106 ½. Neue Badische Prämien-Anl. 105 ¾. Neue 5proz. Badische 98. 1854er Loose —. 1860er Loose 75 ½. 1864er Loose 109 ½. Russ. Bodenkredit 85 ½. Neue 5proz. Russen —. Lcmbarden 174 ½. Neue Spanier —. Kansas 73. Rockford 65 ½. Georgia —. Peninsular —. Chicago —. Südmissouri 64 3. Amerikaner —. Staatsbahn —. Galizier —.

Hamburg, 10. Dezember, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Sehr still.

(Schlusscourse.) Preuss. Thaler —. Hamburger Staats- Prämienanleihe 86 ⅞. Silberrente 53. Oesterreichische Kredit- aktien 203. Oesterreich. 1860er Loose 74 ½. Staatsbahn 777. Lombarden 365. Italienische Rente 53 ½. Vereinsbank 113 ⅛. Kommerzbank 100 ¾. Norddeutsche Bank 147 l. Rheinische Bahn —. Altona-Kiel —, Finnländische Anleihe —. 1864er Russ. Präümienanl. —. 1866er Russische Prämienanleihe 107. 6 proz. Vereinigte Staatenanleihe pr. 1882 89 ⅛. Diskonto 4 ¾ pCt.

Wien, 10. Dezember. (Wolff's Tel. Bur.) Fest.

(Schlusscourse.) Papierrente 56,30. 1854er Loose 88.00. Bank- aktien 733.00. Nordbahn 205.75. National-Anlehen —. Kredit- aktien 250.50. Staats-Eisenbahnaktien-Cert. 384.00. Galizier 242.75. Czernowitzer 191.75. Pardubitzer 168.50. Nordwestbahn 197.00. London 123.00. Hamburg 90.60. Paris —. Frank- furt 102.50. Amsterdam 102.80. Böhm. Westbahn 241.75. Kredit- loose 163.50. 1860er Loose 92.50,. Lombardische Eisenbahn 182. 00. 1864er Loose 113.50. Anglo- Austrianbank 196.25. Napoleonsd'or 9.90. Dukaten 5.84. Silbercoupons 121.50. Silberrente 65.50. Mähr.-Schlesische Centralbahn —.

Wien. 10. Dezember, Abds. (Woltffs Tel. Bur.) Unbelebt.

Abendbörse. Kreditaktien 249.75, Staatsbahn 384.00. 1860er Loose 92.50, 1864er Loose 113.50, Galizier 243. 00. Anglo-Austrian —, Franco-Austrian 99.25, Lombarden 181.90. Nordbahn —, Kreditloose —, Papierrente —, Silberrente —. Pardubitzer —, Volksbank —, Napoleons 9.89.

London, 10. Dezember, Vormittags. (Wolff's Tel. Bur.)

Consols 92 ¾%,

Nasskalt. 3 Amerikaner 88 ½, Italiener Lombarden 14 ½¼, Türken 44;3½.

. (Anfangscourse.) 10. Dezember, Nachmitt. 4 Ubr. (Wolff’s Tel. Bur. 8 Consols 92 %. Neue Spanier 31 ⅛. Italienische ö5proz. Rente 55 ¼. Lombarden 14 ¼. Mexikaner 13 ⅛. 5proz. Kussen de 1822 —. 8 5proz. Russen de 1862 83 . Silber 60 ½. Türkische Anleihe de 1865 44 ⅛. 6 proz. Vereinigt. St. pr. 1882 88 ⅞.