1870 / 392 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsreg werden für das Jahr 1871 1) durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) durch das hierselbst erscheinende Neumärkische Wochenblatt veröffent⸗ licht werden. Die auf Führung des Handels⸗ und Genossenschafts⸗ registers sich beziehenden Geschäfte sind dem Kreisgerichts⸗Rath Eschner und dem Sekretär, Kanzlei⸗Direktor Büschert hierselbst, übertragen.

Landsberg a. W., den 5. Dezember 1870. Königl. Kreisgericht.

Die Veröffentlichung der in das Handelsregister erfolgten Ein⸗ tragungen für den Bezirk des unterzeichneten Kreisgerichts wird für das Jahr 1871 durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Hartung'⸗ sche Zeitung nnd den Oeffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗Amts⸗ blattes erfolgen und sind zur Bearbeitung der auf die Führung des Handelsregisters sich beziehenden Geschäfte der Kreisgerichts⸗Rath Sierke und der Kanzleidirektor Eichhorst für das Jahr 1871 ernannt. Königsberg i. Pr., den 1. Dezember 1870. Königliches Kreisgericht.

Die Veroͤffentlichung der im Jahre 1871 erfolgenden Eintragungen in unser Genossenschaftsregister wird durch den öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Danzig und durch den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger geschehen. Die auf die Füh⸗ rung dieses Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte sind für das Jahr 1871 dem Kreisrichter Maske und für die Zeit der Abwesen⸗ heit desselben dem Gerichts⸗Assessor von Uklanski unter Mitwirkung

des Kanzlei⸗Dkrektors Wolff übertragen worden.

Carthaus, den 5. Dezember 1870.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die Veröffentlichung der im Jahre 1871 erfolgenden Eintragun⸗ en in unser Handelsregister wird durch der öffentlichen Anzeiger des Limtsblatts der Koͤniglichen Regierung zu Danzig und durch den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger geschehen. Die auf die Führung des Landelsregisters sich beziehenden Geschäfte sind für das Jahr 1871 dem Kreisrichter Maske und für die Zeit der Abwesenheit desselben dem Gerichts⸗Assessor v. Uklanski unter Mitwirkung des Kanzlei⸗Di⸗ rektors Wolff übertragen worden. Carthaus, den 5. Dezember 1870. 1“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Für das Jahr 1871 ist der Kreisrichter Bellgardt unter Mitwir⸗ kung des Bureau⸗Assistent Sackersdorff mit Bearbeitung der auf die Führung der Handelsregister sich beziehenden Geschäfte beauftragt wor⸗ den. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen in Handelssachen erfolgt durch die Königsberger Hartung'sche Zeitung und den Königl. Staats⸗Anzeiger. Wehlau, den 1. Dezember 18707. Königliches Kreisgericht.

j Für das Jahr 1871 ist der Kreisrichter Bellgardt unter Mitwir⸗

kung des Büreau⸗Assistent Sackersdorf mit Bearbeitung der auf die

Führung der Genossenschaftsregister bezüglichen Geschäfte beauftragt

worden. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen in Betreff der Eintragungen in die Genossenschaftsregister erfolgt durch die Königs⸗ berger Hartung'sche Zeitung und den Preußischen Staats⸗Anzeiger. Wehlau, den 1. Dezember 1870. 1““

Königliches Kreisgericht.

8 Zufolge Verfügung vom 7. ist am 8. Dezember 1870 in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemein⸗ chaft unter Nr. 137 eingetragen worden, daß der Kaufmann Edwin Theodor Hoppenrath zu Danzig für die Dauer der Ehe mit Meta Auguste Rüdiger durch gerichtlichen Vertrag vom 24. November 1870 ie Gemeinschaft der Güͤter und des Erwerbes ausgeschlossen und be⸗ stimmt hat, daß das gesammte in die Ehe einzubringende und wäh⸗ rend der Ehe zu erwerbende Vermögen derselben die Natur des Vor⸗

Danzig, den 8. Dezember 187070.

Kdoͤnigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

8 v. Groddeck. 6

Die Eintragungen in das hiesige Genossenschaftsregister werden von uns im Jahre 1871 in dem »Preußischen Staats⸗Anzeiger« und in der »Danziger Zeitung« bekannt gemacht werden. Die auf die Führung dieses Registers Bezug habenden Geschäfte werden während des genannten Jahres von dem Herrn Kreisrichter von Wrese unter Mitwirkung des Herrn Kreisgerichts⸗Sekretärs Schapke bearbeitet wer⸗ den. Strasburg W.⸗Pr., den 5. Dezember 1870.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die Eintragungen in das hiesige Handelsregister werden von uns im Jahre 1871 in dem Preußischen Staats⸗Anzeiger und in der Danziger Zeitung bekannt gemacht werden. Die auf die Führung dieses Registers Bezug habenden Geschäfte werden während des ge⸗ nannten Jahres von dem Herrn Kreisrichter von Wrese unter Mit⸗ wirkung des Herrn Kreisgerichts⸗Sekretärs Schapke bearbeitet werden.

Strasburg W.⸗Pr., den 5. Dezember 1870.

Kgänigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

r

1 11181“”

Mit Bearbeitung der auf die Führung der Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister sich beziebenden Geschäfte sind fuͤr das Jahr 1871 Herr Kreisrichter Dr. v. Blumenthal und Herr Kreisgerichts⸗Sekretär Küntzel beauftragt. Die durch das Handelsgesetzbuch und das Gesetz vom 27. März 1867 vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen werden im Jahre 1871 durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger, das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cöslin und die Ostsee⸗Zeitung

zu Stettin erfolgen. Bütow, den 2. Dezember 1870.

Königliches Kreisgericht.

In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 777 die von 2 Ernst Rohnstock und Bernhard Stricker,

1870 hier unter der Firma:

1 Rohnstock & Stricker, errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. ABrreslau, den 6. Dezember 1870.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 148 das Erloöschen der dem Michael Leopold Goldschmidt von dem Kaufmann Eduard Goldschmidt hier für die Nr. 504 des Firmenregisters eingetragene Firma S. E. Goldschmidt & Sohn hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 7. Dezember 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 504 das durch den Eintritt der Kaufleute Michael Leopold Goldschmidt, Siegfried Goldschmidt hier und Philipp Goldschmidt zu Hamburg in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Eduard Goldschmidt hier erfolgte Erlöschen der (Einzel-) Firma: S. E. Goldschmidt & Sohn hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 778 die von den Kaufleuten Eduard Gold⸗ schmidt, Siegfried Goldschmidt, Michael Leopold Goldschmidt hier und Philipp Goldschmidt in Hamburg am 1. Dezember 1870 hier

unter der Firma: S. E. Goldschmidt & Sohn errichtete offene Handelsgesellschaft hier mit einer Zweigniederlassung zu Hamburg heute eingetragen worden. G Breslau, den 7. Dezember 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 104 das Erlöschen der den verehelichten Kaufmann Goldschmidt, Rosalie geb. Steinschneider von dem Kaufmann Eduard Goldschmidt hier für die Nr. 504 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma: ö1““

b S. E. Goldschmidt & Sohn hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden.

Breslau, den 7. Dezember 1870.

Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8 In unser Firmenregister ist bei Nr. 2433 das Erlöschen der Firma: August Geisler hier heute eingetragen worden. Breslau, den 8. Dezember 1870. 8 bKgänigliches Stadtgericht. Abtheilung I.

1“

Das Königliche Kreisgericht zu Halle a. S. wird die Publika⸗ tionen über Eintragungen in das Handels⸗ und in das Genossen⸗ schaftsregister, zu deren Führung für das Jahr 1871 der Kreisgerichts⸗ Rath Hinrichs unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Sekretärs und

1 e⸗

82 8* r

am 8. Novembe

8.

Kanzlei⸗Direktors Krauspe bestellt ist, im Laufe des Jahres 1871 in

dem Königlichen Preußischen Staatsanzeiger, in der Berliner Börsen⸗ Zeitung und in der Halle'schen Zeitung (Schwetschke) bewirken. Halle a. S., am 3. Dezember 1870. Königliches Kreisgericht.

Durch Beschluß des Verwaltungsraths des hiesigen Vorschuß“ vereins, eingetragene Genossenschaft, vom 6. Dezember c. ist der bis⸗ herige interimistische Controleur Kaufmann Moritz Klingebeil an Stelle des verstorbenen Glasermeisters Gustav Schumpelt zum in⸗ terimistischen Rendanten und der Gürtlermeister Adolph Just an Stelle des genannten Kaufmanns Klingebeil zum interimistischen Controleur gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. ““ 1

Merseburg, den 8. Dezember 1870.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Führung 1

In dem Geschäftsjahre 1871 werden die auf

Handels⸗ und Genossenschaftsregister sich beziehenden Geschäfte von dem Kreisrichter Gutsche und dem Kreisgerichtssekretär Albrecht bear⸗ beitet und die vorgeschriebenen Bekänntmachungen durch den Staats⸗

Anzeiger zu Berlin, den Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblatts zu

Magdeburg und die ShB. Zeitung veröffentlicht werden. Gr. Salze, den 29. November 1870. Kaägnigliche Kreisgerichts⸗Deputation. 1

5

Redaction und Rendantur: Schwieger.⸗

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei

(R. v. Decker).

bas Abonnement beträgt 1 Thlr. für das Viorteljahr.

Insertionspreis für den k einer Druchzeile 2 ½ Sgr.

Ane post⸗Anstatten des z⸗ Auslandes

Ersatz⸗Geschäft pro 1871..

Mit Bezug auf den Erlaß vom 1. November cr. (B. K.

A. 11,736. K. M. 1107/10 A. I. a. Armee⸗Verordnungs⸗Blatt Seite 156) wird hierdurch der Beginn des Kreis⸗Ersatz⸗Geschäftes fer⸗ e Jahr 1871 allgemein auf den 2. Januar 1871 fest⸗ gesetzt.

Das Ersatz⸗Geschäft ist nach den Vorschriften der Militär⸗ Ersatz⸗Instruktion für den Norddeutschen Bund vom 26. März 1868 und den inzwischen ergangenen ergänzenden oder abän⸗ dernden Verfügungen zu erledigen. Dabei sind jedoch die nach⸗ folgenden, durch den früheren Termin, sowie durch den mobilen Zustand der Armee bedingten Bestimmungen zu beachten:

1) Die Ersatz⸗Behörden haben unverzüglich die erforder⸗ lichen Verfügungen dahin zu treffen, daß die Zuziehung von Militär⸗Aerzten oder in deren Ermangelung von geeigneten Civil⸗Aerzten zum Ersatz⸗Geschäft sicher gestellt wird.

2) Als außerordentliche Mitglieder vom Militär 8 68. 1. A. der Militär⸗Ersatz⸗Ipstruktion) treten den Kreis⸗Ersatz⸗ Kommissionen, sofern andere Offiziere nicht disponible sind, die Adjutanten der Landwehr⸗Bezirks⸗Kommandos hinzu.

3) Die Ahschlußnummern pro 1870 (§. 22 1. c.) sind sofort festzustellen. Die hinter den Abschlußnummern stehenden Er⸗ satzpflichtigen werden nicht mehr gemustert, sondern in die Vor⸗ stellungsliste E. pro 1871 aufgenommen. Sie bleiben für Nachgestellungen disponibel.

4) Abgesehen hiervon ist, da eine Repartition des Ersatz⸗

Bedarfes zur Zeit nicht erfolgen kann, die Musterung auf

sämmtliche vorhandenen Mannschaften auszudehnen.

5) Millitärpflichtige, welche die Berechtigung einjährig freiwilligen Dienst nachsuchen wollen, haben diese Absicht, unbeschadet der Verpflichtung zur An⸗ bringung der betreffenden Gesuche bei den Prüfungs⸗ Kommissionen (§§. 151. 152 1. c.) bei Gelegenheit des Kreis⸗ Ersatz⸗Geschäftes zu erklären. Sie nehmen an der Loosung nicht Theil, und sind Seitens der Kreis⸗Ersatz⸗Kommissionen den Prüfungs⸗Kommissionen namhaft zu machen.

Die Termine für die Einreichung der Gesuche an die letz⸗ teren sowie für den Nachweis der wissenschaftlichen Qualifika⸗ tion (§. 153 1. c.) bleiben unverändert.

6) Die Klassifikation der Reserve⸗ und Landwehrmann⸗ schaften rücksichtlich ihrer häuslichen und gewerblichen Verhält⸗ nisse (Beilage 3 zur Verordnung über die Organisation der Landwehr⸗Behörden u. s. w. vom 5. September 1867) ist mit dem Kreis⸗Ersatz⸗Geschäft nicht zu verbinden, es bleibt vielmehr die Anberaumung besonderer Termine zu diesem Zwecke vor⸗ behalten. 1

7) Der Beginn des Departements⸗Ersatz⸗Geschäftes ist in den einzelnen Brigade⸗Bezirken mit möglichst kurzer Frist nach Beendigung des Kreis⸗Ersat⸗Geschäftes anzuberaumen.

8) Die Kommandirung von Offizieren des Garde⸗Corps zur Theilnahme am Departements⸗Ersatz⸗Geschäft (§. 95. 1. der Militär⸗Ersatz⸗Instruktion) unterbleibt. ö

9) Sobald die Feststellung der Geschäfts⸗ und Reisepläne für die Kreis⸗ und Departements⸗Ersatz⸗Kommissionen (§§. 70, 94, 1. c.) erfolgt ist, haben die Militär⸗Vorsitzenden derselben dem Allgemeinen Kriegs⸗Departement des Königlich preußischen Kriegs⸗Ministeriums eine Anzeige über die Zeiträume zu machen, innerhalb deren das Ersatzgeschäft erfolgen wird. 8

Berlin, den 8. Dezember 1870.

Der Kanzler des Norddeutschen Bundes. In Vertretung: Delbrück. B

1“

zum

Der Kriegs Minister. In Vertretung: Klotz.

Personal-Veränderungen in der Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. 8

A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 30. November. v. Plötz, Major und Erc Chef im 2. Schles. Drag. Regt. Nr 8, f. d. D. d. m. V. dem Gen. Gouv. in Rheims als Generalstabs⸗Offiz. überwiesen. Pedell, Pr. Lieut. vom 2. Oberschles Inf. Regt. Nr. 23, unter Entbind. von dem Kom⸗ mando als Adjut der 21. Inf. Brig, zum Hauptm. befördert, dem Regt. aggr. und dem Gen. Gouvern. in Rheims als Adj überwiesen. Reymann I., Sec. vt. vom 2. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 23 und kommandirt zum 2 Res. Jäger⸗Bat., zum Pr. Lt. befördert. von Prittwitz⸗Gaffron, P.. Lt. vom 4. Niederschles. Infant. Regt. Nr. 51, als Adjut. zur 21. Inf. Brig kommandirt. Heymann, Spieker, Unteroff. v. 5. Rhein Inf. Regt. Nr. 65, zu Port. Fähnrs., Krieger, Oldenburg, Bar. Schuler v. Senden, Port. Fähnrs. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, zu Sec. Lts., v. Gordon, char. Port. Fähnr. von dems. Regt, zum Port. Fähnr. befördert. Breid⸗ sprecher, Brandes, Kruska, Liske, Ziethen, Kaths, Cré⸗ pin, Vize⸗Feldw. von der Res., zu Sec. Lis. der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34 befördert. Frhr. v. Cramer, Pr. Lt. vom 1. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 26, zum Hauptm. und Comp. Chef, Weni⸗ ger, Pr. Lt. à la suite dess. Regts., zum Hauptmann, v. Sanden, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Wackermann, Vize⸗Feldw. von der Res, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Magdeb. Inf. Regts. Nr 27, Gräser, Tiefenbach, Langenstraßen, Brühl, Selbach, Henke, Sonder, Vize⸗Feldw. von der Res, zu Sec. Lts. der Res. des Holstein. Füs. Regts. Nr. 86, Becker, Vize⸗Feldwebel vom 1. Bat. (Trier I.) 8. Rhein. Landw. Regts. Nr. 70, zum Sec. Lt der Reserve des Garde⸗Pionier⸗Bataillons, Kuchendorff, Schwebs, Kuhnke, Vize⸗Feldw. von der Res., zu Sec. Lts. der Res. des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Birke, Sec. Lt. von der Infanterie des 1. Bats. (Glatz) 2. Schles. Landw. Regts. Nr. 11, zum Pr. Lt., Meyer, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Ra⸗ tibor) 1. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 22, Prause, von Scheel, Vize⸗Feldwebel vom 2. Bataillon (Oppeln) 4. Oberschlesischen Land⸗ wehr⸗Regiments Nr. 63, zu Sec. Lieuts. der Landwehr⸗Infanterie, Allnoch, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Neisse) 2. Oberschl. Landw. Regts. Nr. 23, v. Wittken, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Oppeln) 4. Oberschl. vandw. Regis. Nr. 63, zu Pr. Lts. be⸗ fördert. v. Nathustus, Frhr. v. Spörcken, Port. Fähnrs. vom 2. Hess. Hus. Regt Nr. 14, v. Zollicoffer, Le Bauld de Nans, v. Besser, v. Larisch, Graf v. Reichenbach⸗Goschütz, von Berger, Graf von Bünau, von Rekowski, Graf von Hardenberg, Portepee⸗Fähnrichs vom Kaiser Alexander⸗Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 1, zu Sec. Lts., Frhr. Treusch⸗ v. Buttlar⸗ Brandenfels, char. Port. Fähnr. von dems. Regt., Hoffmeister, Frhr. v. Diepenbroick⸗Grüter, Loebbecke, Gr. Bergh v. Trips, Gr. v. Schmettau, Gefreite vom Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, zu Port. Fähnrs., befördert. Richter, Sce Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Breslau Nr. 38, zum Pr. Lt. befördert. Prinz Albrecht zu Solms⸗Braunfels, Sec. Lt. à la suite der Armee, z. 8 beim 2. schweren Res Reiter Regt., zum Pr. Lt. befördert. Titze, Sec. Lt. von der Res. des 1. Westpr. Gren. Regts. Nr. 6, im stehen⸗ den Heere, und zwar als Sec. Lt. im 1. Westpr. Gren. Regt. Nr. 6

angestellt. B. Abschiedsbewilligungen ꝛc. Den 30. November. Hansi, Pr. Lt. von der Inf. des 1 Bats. (Neisse) 2. Oberschl. Landwehr⸗Regts. Nr. 23, Roerdansz, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Insterburg) 2. Osipr. Landw. Regts. Nr. 3, wegen Ganzinpvalidität der Abschied bewilligt. Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Den 11. November. Pr. Lt. a. D. Bergner, Garnison⸗

8*

Verwaltungs⸗Ober⸗Insp. in Torgau, auf seinen Antrag zum 1. Januar

1871 mit Pens. in den Ruhestand versetzt. Von des Königs Majestät: Pr. Lt. a. D. Bergner, Garnison⸗Verwaltungs⸗Over⸗ Insp. in Torgau, aus Veranlassung seines bevorstehenden Ausscheidens aus dem Dienste der Cvar. als Rechnungs⸗Rath verliehen. Den 30. November. Weißhahn, Zahlm. Aspirant und Feld gsemn. en Zahlm. bei dem 2. Bat. 1. Magdeb. Inf. Regts. r. 26 ernannt.

111“ u““