1870 / 398 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

5098

In der Königlichen Oper fand gestern Abend zur Feier des hundertjährigen Geburtstags L. van Beethovens die Vorstellung des »Fidelio« statt. Die Ein⸗ leitungsfeier war die nämliche, wie bei der Aufführung des Egmont im Königlichen Schauspiel, über welche in der gestrigen Nummer des »Staats⸗Anzeigers« berichtet worden. Der Pro⸗ log von Emil Taubert erinnerte, daß in Beethovens Geist eine Welt der Schönheit und des Friedens emporgestiegen, während einer von Krieg erfüllten Zeit. So rufe auch heute der Me⸗ lodienquell des Künstlers einen Augenblick von dem Ernst des Krieges ab. Der Prolog berührte alsdann die Hauptwerke Beethovens: die Musik zum Egmont, die D-moll⸗Messe, den Fidelio, die Instrumentalwerke, und endete mit dem Preis des Jahrhunderts, der Beethoven geboren und erzogen, wie nicht minder desjenigen, das seinen Geist hegt und begreift. Ein neues Jahrhundert tief greifender Wirk⸗ samkeit, welches die Herrschaft des Tonmeisters nicht minder wie das abgelaufene bethätigen werde, wurde dem Künst⸗ ler verheißen. An der Darstellung des Fidelio betheiligten sich die bedeutendsten Kräfte der Königlichen Oper.

Anschließend an diese Beethoven⸗Feier ist auch der heutige Abend am 17. Dezember 1770 fand die Taufe Beethovens statt im Concertsaal des Königlichen Opernhauses dem Kultus des Meisters gewidmet, wo die dritte Sinfonie⸗Soirée der Mitglieder der Königlichen Kapelle stattfindet. Nach dem Programm kommen die Sinfonien und das große Violin⸗ Concerts zum Vortrag. 1 8 8

Im „Braunschweiger Tageblatt« wurde vor einiger Zeit eine »große Verloosung des Londoner Vereins zur Unter⸗ stützung verwundeter deutscher Krieger, sowie für die Hinter⸗ bliebenen der Gefallenen« angezeigt und zum Ankauf von Loo⸗ sen für die auf den 30. Januar 1871 festgesetzte Ziehung auf⸗ gefordert.

„Da nach den eingezogenen Erkundigungen hierdurch eine Täuschung des Publikums beabsichtigt wird, so warnt der

General⸗Konsul des Norddeutschen Bundes in London vor der Theilnahme an jener Verloosung. 86

Die Zahl der kriegsgefangenen französischen Of⸗ Hhene welche Unter

Bruch ihres Ehrenworts, keinen Fluchtver⸗

uch machen zu wollen, aus ihren Aufenthaltsorten desertirten, wird immer größer. Neuerdings werden in einer amtlichen Bekanntmachung des Kriegs⸗Ministeriums als solche Deserteure genannt: Kapitän Bivert vom 72. Infanterie⸗Regiment von Magdeburg, Kapitän Lebel vom 69. Infanterie⸗Regiment von Aachen, Sous⸗Lieutenant Hettler und Lieutenant Salvatelli vom 19. Infanterie⸗Regiment von Münster.

Straßburg, 15. Dezember. Die Reichstags⸗Deputa⸗ tion, welche Sr. Majestät dem Könige die Adresse in Be⸗ treff der Kaiserwürde nach Versailles überbringt, traf gestern Abend gegen 7 Uhr hier ein und wurde alsbald von dem General⸗Gouverneur Grafen v. Bismarck⸗Bohlen zu einem großen Festmahle im Hötel zur Stadt Paris empfangen, dem die Mitglieder der deutschen Militär⸗ und Civilbehörden in großer Zahl beiwohnten. Der General⸗Gouverneur brachte den ersten Toast auf Se. Majestät den König »so Gott will, bald unseren Kaiser« aus, der unter den Klängen der National⸗ hymne die begeistertste Aufnahme fand. Der Civil⸗Kommissar, Regierungs⸗Präsident von Kühlwetter, schloß sodann an eine längere Rede ein Hoch auf die in einer so denkwürdigen Sen⸗ dung begriffenen Ehrengäste. Der Reichstags⸗Präsident Simson antwortete mit einem Hoch auf die deutsche Armee, worauf der General⸗Lieutenant von Decker das Wort ergriff, um im Na⸗ men der Armee zu danken und einen Toast auf die deutschen Bundesfürsten und das deutsche Vaterland zu bringen.

Die Deputation hat ihre Reise heute Morgen um 7 Uhr fortgesetzt und wird in Epernay übernachten. 8

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Brüssel, Sonnabend, 17. Dezember. Französische Jour⸗ nale sind auch heute nicht eingetroffen. Die Regierung hat, wie verlautet, die nöthigen Maßregeln getroffen, um, sobald erforderlich, Truppen zwischen Tournay und Ypres zusam⸗

menzuziehen.

London, Sonnabend, 17. Dezember. Der »Times« wird aus Versailles vom 16. d. gemeldet: Die Pariser Forts ver⸗ halten sich ruhig. Deutscherseits werden die Vorbereitungen für die Erbauung der Batterien fortgesetzt. Ein französisches ist vor Chateaudun erschienen, jedoch zurückgeschla⸗ gen worden.

Bordeaux, Sonnabend, 17. Dezember. Die Regierung

modifizirt die Maßregel wegen Blokade⸗Erklärung

französisch b

Häfen dahin, daß Rouen, Fecamp und Dieppe in Blokadezu stand erklärt werden, der Hafen von Havre aber fur jetzt vo dieser Maßregel ausgenommen bleiben solle.

General Lecomte meldet, daß er bei La Fére einen Pmf

viantzug weggenommen hab

e.

Aus Tours vom 14. wird gemeldet, daß preußisc Plänkler an diesem Tage sich bei Mont Richard gezeigt, si jedoch wieder zurückgezogen haben. 3

Bordeaux, Sonnabend, 17. Dezember. Gambetta ver⸗

weilt noch immer bei der Loire⸗Armee, es ist noch nicht be

kannt, wann derselbe hierher kommen wird.

Eingetroffenen

Nachrichten zufolge soll gestern ein Gefecht zwischen den Truy pen des General Chanzy und den Preußen stattgefunden haben »General Chanzy fährt fort, seine Stellungen zu behaupten.⸗Z Bezüglich der angeblich aus Havre stammenden Nachricht, daß General Trochu einen erfolgreichen Ausfall gemacht habe, hoah

der Souspräfekt von

Havre die Erklärung hierher gelange

lassen, daß er kein derartiges Telegramm nach Bordeaux ge

schickt habe.

Telegraphische Witterungsberichte v. 16 Dezember

ün

Bar.

St. P. L. v. M. R.

Mg Ort.

Abw Temp. nr.

Allgemeine Himmelsansien

8 [Constantin. 337,6

[Memel... 333,5 —8, 8 Königsbrg. Danzig. Cöslin Stettin... Puttbus... Berlin

335,6 1, 7 337,5 +0

337,0 333,9 336,4 334,6 328,0 332,0 333, 8 335,4 335,6 329,5 Flensburg. 336,0 Wiesbaden 333,3 Kieler Haf. 336,0 Wilhelmsh. 336, 0 Keitum 336,0 Bremen 336,7 Weserleuchtth. 336,7 Brüssel. 336, 6 Riga 332,5 Gröningen. 337,3 Helder. 337,4

¹) Starker Nebel.

Ratibor.. Breslau. Torgau...

=1 2 268 e- 1O0⸗ 2O0.

G.22*

u 00 ½ 2

8,4 S., schwach

17. Dezember. ““ 3,2 + 5,2 W., stark. 334,7 2,5 1,0 £3

2²) Nebel.

. sbedeckt. strübe, gest. Reg wolkig. Jheiter. bedeckt.

+ 3,2 NW., stark. +I,4 WSW., siark. + 0,9 SW., mässig. + 2,0 WSW., schw. bedeckt. +l,3 W., mässig. wolkig.

+3,s NW., schwach. bewölkt. ¹)

+ 2.7 NW., s. schw. ttrübe. ²)

†5 9 NW., schwach. bedeckt.

+ 4,5 W., schwach. ttrübe, gest. Reg †+5 3 W., mässig. bed., gst. Reg. + 4,0 SW., schw. trübe.

+ 3,6 S., schwach. zieml. heiter. +5,5 NO., schwach. bedeckt, Nebel- W, mässig. s. klar. NW., schw. bedeckt. SSW., schw. setwas trübe. S., schwach. 2. heiter, Reit W., mässig. zieml. heiter.) WNW., trübe. starker Nebel. W., schwach. heiter. WSW., schw. sbedeckt. ⁴) NW., mässig. heiter.

S., still. neblig.

SW., s. schw.

Gestern Regen.. ³) Gestern Abend

Nordlicht. ⁴) Regen in Intervallen.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 18. Dezember. Im Opernhause. (210. Vorst. Neu einstudirt: Die beiden Schüten. Komische Oper in 3 Arw⸗

theilungen nach dem Französischen frei bearbeitet.

A. Lortzing. In Scene gesetz Besetzung: seine Tochter, Frl. Lehmann.

Amtmann Wall, Hr.

Musik von t vom Direktor Hein. Behrens. Karoline, Wilhelm, sein Sohn, Soldat im

ersten Schützen⸗Bataillon, unter dem Namen Wilhelm Star

Hr. Schelper. Peter, sein Vetter, Hr. H. wirth, Hr. Barth. Suschen, seine Tochter,

Krüger, Busch, Gast Frl. Muzell. Gustav

sein Sohn, Soldat im dritten Schützen⸗Bataillon, Hr. Wo⸗

worsky. Jungfer Lieblich, Haushälterin,

bart, ein Dragoner, Wilhelm Invaliden⸗Unteroffizier, Hr. Compagnie, Hr. Witt. städtchen vor. Anfang 7 Uhr. M.⸗P. Im Schauspielhause.

in 3 Akten von Otto Girndt.

bild in 1 Akt von Th. de

Zum Schluß: Der Kurmärker von L. Schneider. Anf. 47 Uhr.

Montag, 19. Dezember.

Rienzi, der letzte der Tribunen. en von R. Wagner.

5 Abtheilun Irene: Fr.

Hr. Niemann. Anfang

arriers Wippern.

Benedix. Anf. 7 Uhr. Dienstag, 20. Dezember.

Bost. Ein Die Handlung geht in einem Lan

halb 7 Uhr. M.⸗Pr. Im Schauspielhause. (255. Ab.⸗Vorst.) Die zärtlichen öö in 3

Frl. Gey. Schwarg r. Salomon. Barsch

8 Freund, oldat der Invaliden⸗

t. 254 Ab.Vorft) Strafrecht. Schwang

Vorher: Gringoire. Charakter⸗ Banville, deutsch von Winten . Picarde. Genrebibd Im Opernhause. (211. Vorst⸗ Große tragische Oper in Ballet von P. Taglion Adriano: Frl. Brandt. Rienzi

Auf Begehren Aufzügen von

.Im Opernhause. (212. Vorst)

fang

25. Dezember.

54 ½

24 ½ Thlr., märk. 25 ½ 26 Thfr., pomm.

Mit den neuen Arrangements der Bilder von Berlin und

is: Flick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Topase: Frl. David. Eine Nereide: Frl. Forsberg. Flick: Hr. C. Müller. Flock: Hr. Ehrich. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause: (256. Abonnements⸗Vorstellung.) Zsabella Orsini. Drama in 5 Aufzügen von Mosenthal. An⸗ halb 7 Uhr. M.⸗Pr. ö4.“ 8

8 4 86

Repertoire der Koͤniglichen Schauspiele vom 18. bis Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 18. Dezember: einstudirt: Die beiden Schützen. Montag, den 19.: Rienzi. den 20.: Flick und Flock. Mittwoch, den 21.: Fidelio. den 22.: Sommernachtstraum. Sonntag, den 25.:

neu Dienstag, Donnerstag, Lohengrin.

Schauspielhaus. Sonntag, den 18. Dezember: Gringoire. Straf⸗

recht. Kurmärker und Picarde. Montag, den 19.: Auf Begehren: Die zärtlichen Verwandten. Dienstag, den 20.: Isabella Orsini. Mittwoch, den 21.: Zum ersten Male: Landwehrmanns Christfest Strafrecht. Freund und Feind. Freitag, den 23.: Christfest. Anna Lise. Sonntag, den 25.: Kabale und Liebe.

Produkten- und Waaren-Börse-. Berlin, 16. Dezbr. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.)

Von] Bis 88 Bis] Mitt. ser eg. pf. thr eg. Pf. 1““ 8 1.. pf. lag. nf. eiz. Schfl.] 2/17 12 6 Bohnen Mtz. 10,—41 9.— Roggen 2⸗—f 7 6 Kartoffeln 1 6 1 gr. Ferste 17 8 Rindfl. Pfd. 6— 5 z. W. 28 10 Schweine- Hafer 2n L. 13 11 fleisch 6 6] 5 Heus Centn. 20 Hammelfl. 5 4 Stroh Schck. 7 15 26 3 Kalbfleisch 6 4 Erbsen Mtz. 6 8 Butter Pfd. 12 10 Linsen 8 10— 8 9 Eier Mandel 10—9

Berlin, 17. Dezember. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 66 82 Thlr. nach Qual., weissb. poln. 74 Thlr., gelb. galiz. 75 Thlr. ab Bahn bez., pr. Dezember. 76 ¾ Thlr. nom., Dezember-Jan. 75 ½⅞ Thlr. Br., April-Mai 76 ¾ Thlr.

bez., Mai-Juni 77 ¾ Thlr. 8 Roggen loco poln. 49 ½ 50 Thlr., fein. poln. 51 52 Thlr., Bahn bez., pr. Dezember u.

feiner 80 82pfd. 52 ⅞- 53 Thlr. ab er.r Dezember-Januar 51 51 ¾ Thlr. bez., Januar-Februar 51 bis

52 ½ FhE. 88 April-Mai 53 ¼ 53 Thlr. bez., Mai-Juni 54 ¾ bis Thlr. bez. 8 ² Gerste, grosse und kleine à 37 54 Thlr. per 1750 Pfd..

Hafer loco 23 31 Thlr. pr. 1200 Pfd., ord. poln. 23 ¾ bis 27 ¾ 28 Thlr., feiner Thlr. ab Bahn bez., pr. Dezember u. Déezem- Thlr. bez., April-Mai 48 ¾ Thlr. bez., Mai-Juni

8

LbóöSe

omm. 28 ¾. 29 ¼ er-Januar 27 ¼

Thlr. bcez. Erbsen, Kochwaare 60 70 Thlr., Futterwaare 52 58 Thlr.

Winterraps E1“

Winterrübsen 8 - 8 Rüböl loco 14 Thlr., pr. Dezember 144 1428.,— 1%2. Thlr. bez., Dezember-Januar 14½ , Thlr. bez., Januar-Februar 29 ¾

bis 29 ⁄2 Thlr. bez., April-Mai 29 ½ 1 Thlr. bez.

Peuroleum l000 7 ¾⅔ Thlr., pr. Dezember u. Dezember-Januar 7 Thlr. bez., 7 ½ 7 ½ Thlr. bez. 8 5m”öl loco 11¾ Thlr. 8 Fomigns loco 8 Fass 16 Thlr. 9 7 Sgr. bez,, pr. De- zember u. Dezember-Januar 16 Thlr. 18—17 —20 Sgr. bez., Jan.- Febr. 16 Thlr. 19 20 Sgr. bez., April-Mai 17 Thlr. 12 10—12 Sgr. bez., Mai-Juni 17 Thlr. 16 14— 16 Sgr. bez., Juni- Juli 17 Thlr. 25 26 Sgr. bez., Juli-Aug. 18 Thlr. 2 Sgr. bIs 18 Thlr.

2 Sgr. bez. . 5 ½ 5 Thl., No. 0 u. I. 5 Thlr. Weizenmehl No. 0 5 4 2 8. L38 7 88 88

enmehl No. 0 4 3 ½ Thlr., No. 0 u. Se Se- 3 Thlr. 27 ½ Sgr. Br., Januar-Febr. 7 Thlr. 21 ½ Sgr. G., April-Mai 7 Thlr. 21¼ Sgr. pez. u. G., Mai- Juni 7 Thlr. 24½ Sgr. Vei en loco unverändert. Termine matter. Roggen in loco mässig offerirt, fand zu unveränderten Preisen einige Kauflüst. Termine Anfangs matt und in den Preisen verein- zelt billiger, befestigten sich im Verlauf und sind die Notirun- en gegen gestern ca. ¼ Thlr. höher. Gek. 3000 Ctr. Hafer oco schwieriger Absatz. Termine ohne Aenderung. Gek. 600 Ctr. Rüböl neuerdings gewichen;, zum Schluss etwas fester. Gek. 1400 Ctr. Spiritus matt eröffnend, schliesst wie Roggen in fester Haltung. Gek. 20,000 Liter. wWerlimn, 16. Dezember. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 Ser Zuziehung ideten Waaren- und Produktenm . 8 1 Weiaen pr. 2100 Pfd. loco 64 82 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 76 bez., pr. 1000 Kilogr. April- Mai 1871 76 ½ à 76 ½ 8. . 76 bez., B 78 à 77 ½ à 77 3 k. 2000 Ctr. Kündigungspr. . 1

eer pr. Ptd. 49 - 52 bez., pr. diesen Monat 51½

Dezember-Januar 51† bez., Pr. 1000 Kilogr. Januar-. dee 52½ à 52 bez., Februar-März 52 ¾ bez., April-Mai 53

23 Sgr.

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse 37 55 Thlr. nach Qual., Oder-

bruch 39 bez. 8 1200 Pfd. loco 23 31 Thlr. nach Qual., pr. diesen

Hafer pr. 1 A Monat 27¼ Pr. 27 G., pr. 1000 Kilogr. April-Mai 1871 48 ¾ nom.,

Mai-Juni 49 ½ nom., Juni-Juli 50 ¾ nom. 1 Erbsen pr. 2250 Pfd. Kochwaare 60 70 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 54 58 Thlr. nach Qualität. 3 Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 27¾ Sgr. bez., pr. 100 Kilogr. Brutto Ja- nuar-Februar 1871 7 Thlr. 22 ½ Sgr. bez., April-Mai 7 Thlr. 22 ½ Sgr. bez. Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 15 Thlr., pr. diesen Monat 14 à 14 ¾ à 14 bez., Dezember-Januar 14 à 14 bez., pr. 1002Kilogr. Januar-Februar 1871 29 Br., April-Mai 29 ⁄2 à 29 ½ bez., Mai-Juni 29 Br. Gekündigt 400 Ctr. Kündigungspreis 15 ½ Thlr. 1 * Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11½¾ Thlr. 8 Petroleum raffinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 7 Thlr., pr. diesen Monat 7 Thlr., Dezember-Januar 7 bez., pr. 100 Kilogr. Ja- nuar-Februar 1871 14 bez. Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass r. diesen Monat 16 Thlr. 23 Sgr. à 20 Sgr. bez., Dezember- anuar 16 Thlr. 23 Sgr. à 20 Sgr. bez., Januar-Februar 1871 16 Thlr. 24 Sgr. à 22 Sgr. bez., April-Mai 17 Thlr. 16 Sgr. à 13 Sgr. bez., Mai-Juni 17 Thlr. 21 Sgr. à 18 Sgr. bez., Juni-

„Juli 17 Thlr. 28 Sgr. à 26 Thlr. bez., Juli-Aug. 18 Thlr. 6 Sgr.

Gekünd. 30,000 Liter. Kündigungspr. 16 Thlr.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 16 Thlr. 11 Sgr. à 9 Sgr. bez.

Weizenmehl Nr. 0 5 ¼ à 5, Nr. 0 u. 1 5 à 45. Roggen- mehl Nr. 0 4 à 3 ⅞, Nr. 0 u. 1 ·3 ¼. à 3 pr. Ctr. unversteuert exkl. Sack. b.

Danzig, 16. Dezember. (Westpr. Ztg.) Weizen loco ziemlich unveràndert. Beschränkte Kauflust, aber auch schwache Zufuhr ermöglichten nur 100 Tonnen Umsatz, der zu gestrigen Preisen abgesetzt wurde. Bezahlt wurde für: bunt 120pfd. 65 Thlr., 119 20pfd. 67 Thlr. 121pfd. 69 Thlr., 122 pfd. 70 Thir., 122, 124, 125pfd. 70 Thir., besserer 1 18pfd. 70 ¾ Thlr. 124 25pfd. 71 Thlr., 128pfd. bezogen 71 Thlr., hellbunt 126 pfd. 71 ½, 72 Thlr., 129pfd. 73 Thlr., 127 28-, 129 pfd. 74 ½ Thlr., hoch- bunt glasig 123 pfd. 71 ½ Thlr., 128 29pfd. 75. Thlr., 130pfd. 75 ½ Thlr., 132 33pfd. 76 Thlr. pr. Tonne. Regulirungspreis für 126 pfd. bunten lief. 71 ⅛i˖ Thlr. Termine pr. April-Mai 126 pfd. bunt 75 ¾ Thlr. Br., 74 Gd. Roggen loco fest und gut be- hauptet. Börsenumsatz 115 Tonnen. Es S; 112 13 pfd. 44 Thlr., 116 17pfd. 45 ¾ Thlr., 120 pfd. 47 hlr., 121 pfd 48 Thlr. pr. Tonne. Regulirungspreis für 122pfd. lief. Roggen 48 Thlr. Termine nicht gehandelt. Gerste loco kleine 98 bis 99pfd. 41 Thlr., 104pfd. 41 ½˖ Thlr., grosse 105 pfd. 44 Thlr. pr. Tonne. Erbsen loco nach Qual. 44 ½, 46, 47, 48 Thlr. pr. Tonne. Wicken 1oco 42 Thlr. per Tonne. Sommer-Rübsen 1oco 93 Thlr. pr. Tonne. Leinsaat loco 71 ¾ Thlr. pr. Tonne. Spiritus loco 14 42 Thlr. pr. Tonne. 1

Stettin, 17. Dezember, 1 Uhr 19 Min. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Weizen 67 76 bez., pr. Dezbr. 79 ¾, Frühjahr 76 ½ bez., Br. u. G. Roggen 50 53 ½, Dezember 52 ¾, Frühjahr 53 ¾ 53 ¼ bez. Rüböl 14 Br, Dezember 14 ¾ bez., 29 G. Spiritus 16 bez., Dezember 16 ½ Br., Frühjahr 17 ⁄6 bez.

Posen, 16. Dezember. (Pos. Ztg.) koggen pr. Dezember 48, Dezember 1870 -Januar 1871 48, Januar-Februar 48 ½, Februar-Mäürz —, Frühjahr 50 ½, Mai-Juni 51 ⁄.. Spiritus (mit Fass), gekündigt 3000 Quart, pr. Dezbr. 14 ½, Januar 1871 14 ½, Februar 14 4, März 15 ¼%, April-Mai im Verbande 15 ⁄, Mai- Jumi im Verbande 15 ⁄. Loco-Spiritus (ohne Fass) —.

Breslau, 16. Dezember, Nachm. 2 Uhr 5 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 8000 pCt. 14 4⁄% Br., 14 Gd., Weizen, weisser 77 92 Sgr., gelber 78 89 Sgr. Roggen 59 63 Sgr. Gerste 44 —56 Sgr. Hafer 29 34 Sgr.

Magdeburg, 15. Dezember. (Magdeb. Ztg.) Höchster und niedrigster Gefreide-Marktpreis zu Magdeburg am 15. De zember. Weizen 75 66 Thlr. Roggen 55 53 Thlr. Chevy- Gerste Thlr. pr. Schffl. 72 Pfd. Landgerste 44 38 Thlr. pr. Schffl. 70 Pfd. Hafer 32 30 Thlr.

Cöin, 16. Dezember, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Wetter gelinde. Weizen unverändert, hiesiger loco 8.7 ⅛, fremder loco 7.25, pr. Mürz 7.25, pr. Mai 7.29. Roggen billiger, 10cCo 6.15, pr. März 5.24 ¼, pr. Mai 5.27. Rüböl schwankend, loco 17, pr. Mai 15 ⁄, pr. Oktober 14 ½. Leinöl loco 12. Spiritus

loco 21 4¼. Hamburg, 16. Dezember, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.) Roggen matt. Beide

Getreidemarkt. Weizen loco flau, auf Termine geschäftslos. Weizen pr. ezember 127 pfd. 2000 Pfund in RNark Banco 156 Br., 155 G., pr. Dezember-Januar 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Bco. 156 Br., 155 G., pr. April-Mai 127pfd. 2000 Pfd. in Mark. Bco. 162 Br., 161 G. Roggen pr. De- zember 107 Br., 106 G., pr. Dezbr.- Januar 107 Br., 106 G., pr. April-Mai. 114 Br., 113 Gld. Hafer. still. Gerste ge- schäftslos. Rüböl still, loco 31 ½, pr. Mai 31 ½. Spiritus flau, r. Dezember 21, pr. Dezember. Januar und pr. April-Mai 21 . affee fest, Umsatz 1500 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 13 Br., 13 G., pr. Dezember und pr. Januar 13 Gd., pr. Januar-März 13 ½ Gd. Sehr schönes Wetter. Bremen, 16. Dezember. (Wolffs Tel Bur.) Petroleum

à 5 Sgr. bez.

à 53 bez., Mai-Juni 54 ¼ à 54 ½ bez. Gekünd. 6000 Ctr. En di- gungspr. 51 ¼ Thlr.

Standard white loco 6 ¾. 8—

Frühjahr