ggen p 49 ¾ — 53 bez., pr. diesen Monat 51 ⅞ à 51 ¾ bez., Dezember Januar 51 ½ à 51 ⅞ bez., pr. 1000 Kilogr. Januar-Februar 1871 52 à 52 ⅞ bez., April-Mai 53 ¼ à 53 ½ bez., Mai-Juni 54 à 54 ¼ à 54 ½ bez. Gek. 3000 Ctr. Kündigungspreis 51 ¾ Thlr. * Gerste pr. 1750 Pfd. grosse 37 — 55 Thlr. nach Qual., kleine 37 — 55 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1200 Pfd. loco 23 — 31 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 27 ¾ Br., 27 ⅞ G., pr. 1000 Kilogr. April-Mai 1871 48 ¾ bez., Mai-Juni 49 ½ bez. Gek. 600 Ctr. Kündigungspreis
27 ¾ Thlr. 70 Thlr. nach Qualität,
Erbsen pr. 2250 Pfd. Kochwaare 60
Futterwaare 54 — 58 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack Fr.
diesen Monat 3 Thlr. 27 ¾ Sgr. G., pr. 100 Kilogr. Brutto Ja-
nuar-Februar 1871 7 Thlr. 21 ½ Sgr. G., April-Mai 7 Thlr.
21 ½ Sgr. bez. u. G.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 14 ⅞ Thlr., pr. diesen Monat
14 à 14 ⁄1¾ à 14 % bez., Dezember-Januar 14 ⅛ à 14 %2 bez.
100 Kilogr. Januar- Februar 1871 29 ½ à 29 ⁄³ bez. April. Mai
29 ½ à 29 ⁄ bez., Mai-Juni 29 x¼ Br. Gekünd. 1400 Ctr. Kündi-
gungspreis 14 ¼ Thlr.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 5 Thlr.
Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass
n Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 7 ⅞ Thlr., pr. diesen Monat 7 ⅞ bez., pr. 100 Kilogr. Januar-Februar 1871 14 ¾R bez.
Spiritus. pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass c. diesen Monat 16 Thlr. 18 Sgr. à 16 Sgr. à 18 Sgr. bez.,
ezember- Januar 16 Thlr. 18 * à 16 Sgr. à 18 Sgr. bez., Januar-Februar 1871 16 Thlr. 19 gr. bez., April-Mai 17 Thlr. 12 Sgr. à 10 Sgr. à 12 Sgr. bez., Mai-Juni 17 Thlr. 16 Sgr. à 14 Sgr. à 15 Sgr. bez., Juni-Juli 17 Thlr. 25 Sgr. à 23 Sgr. à 24 Sgr. bez., Juli Augüust 18 Thlr. 2 Sgr. à 18 Thlr. bez. Gek. 20,000 Liter. Kündigungspreis 16 Thlr. 18 Sgr.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pOt. ohne Fass loco 16 Thlr. 9 Sgr. 4 7 Sgr. bez., mit leihweisen Gebinden 16 Thlr. 18 Sgr. bez.
Weizenmehl No. 0 5 ¼ à 5, No. 0 u. 1 5 à 4 ½. Roggen- mehl No. 0 4 à 3 ⅞, No. 0 u. 1 3 ⅞ à 3 ¾ pr. Ctr. unverstenert exkl. Sack. Bei ziemlich unveränderten Preisen schwerfälliges Geschäft.
Breslau, 17. Dezember, Nachm. 1 Uhr 55 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 8000 pCt. 14 ⅞ Br., 14 ⁄1 Gd., Weizen, weisser 77 — 91 Sgr., gelber 76 — 88 Sgr. Roggen 58 — 62 Sgr. Gerste 43 — 55 Sgr. Hafer 29 — 34 Sgr.
Cöln, 17. Dezember, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur.) Wetter schön. Weizen niedriger, hiesiger loco 8.10, frem- der loco 7.25, pr. März 7.22, pr. Mail 7.25 ½. Roggen matt, loco 6.10, pr. März 5.23, pr. Mai 5.26. Rüböl matter, loco 17, pr. 88 J5-n”, pr. Okfober 14 ⁄. Leinöl loco 12. Spiritus oco 21 ½¼.
8 Hamburg, 17. Dezember, Nachmitt. (Wolff'’s Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen loco und Termine matt. Roggen loco ruhig, Termine lustlos. Weizen pr. Dezember 127pfd. 2000 Pfund in Mark Banco 155 ½ Br., 154 ⅞ G., pr. Dezember-Januar
127pfd. 2000 Pfd. in Mark BCo. 155 ½ Br., 154 ⅓ G., pr. April- Mai
127pfd. 2000 Pfd. in Mark. Bco. 161 ⅓ Br., 160 ½ G. Roggen pr. De- zember 107 Br., 106 G., pr. Dezbr.-Januar 107 Br., 106 G., pr. April-Mai 113 ½ Br., 112 ⅞ Gld. Hafer unverändert. Gerste still. Rüböl flau, loco 31, pr. Mai 30 ⅞. Spiritus flau, loco und
Ppr. Dezember 20¾, pr. Dezember-Januar und pr. April-Mai 21.
Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum unverändert, Stan-
dard white loco 13 ⅞ Br., 13 ¾ G., pr. Dezember und pr. Januar
13 ⅞ Gd., pr. Januar-März 13 ⅞ Gd. — Wetter prachtvoll.
„ Bremen, 17. Dezember. (Wolffs Tel. Bur.) Petroleum
Standard white loco 6 ¼ à 6 ⅛ bez. Grösseres Locogeschäft.
8 Asnswerpens, 17. Dezember, Nachmitt. 2 Uhr 30 Minut.
(Wolffs Tel. Bur.)
Getreidemarkt. Weizen flau, Danziger 32 ½. Roggen ruhig, Odessaer 21. Hafer weichend, Rigaer 20. Gerste ruhig, Taganrog 21. 1
Petroleum-Markt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 50 bez., 50 ¾ Br., pr. Dezember 50 bez., 50 ½ Br., “ 49 ¾ bez, 50 Br., pr. Februar 49 bez., 49 ½ Br.
uhig. 1
EEEE“ 17. Dezember. (Wolff's Tel. Bur.) 8
(Anfangsbericht.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 12,000 Ballen. Fester. Tagesimport 4000 Ballen, davon 3000 B. amerikanische, ostindische keine.
Hʒiverpool, 17. Dezember, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.)
1“ Sohlussbericht. Baumwolis; 12,000 Ballen Umsatz, davon für Spekulation und Export 3000 Ballen. Fest.
ddling Orleans 8 ½, middling Amerikanische 8 ½ „ fair
Dhollerah 6½, middling fair Dhollerah 6, good middling
Dhollerah 5 ¼, fair Bengal 6 ⅛ à 6 x¼, New fair Oomra 6 ½, good
fair Oomra 6 ¼, Pernam 8 ⅞, Smyrna 6 ¾¼, Egyptische 8.
New-York, 16. Dezember, Abends 6 Uhr. (Wolffs Tel.
Bur.) Baumwolle 15. Mehl 6 D. 15 C. à — D. — C. Raff
Petrol. in New. - York pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 23. Ralrl.
Petroleum in Philadelphia pr. Gallon von 6 ½8 Pfd. 22 ½. Hs
vanna-Zucker No. 12 10 ⁄.
882
Fonds- und Actien-Börse. Breslau, 17. Dezember, Nachm. 1 Uhr 55 Min. des Staats-Anzeigers.) Oesterr. Banknoten 82 bez. u. Br. burger Stammaktien —. Oberschl. Aktien Lit. A. 173 ½⅓ Lit. B. —. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Iit. D' 4proz. 81 ⅞ Br.; 4 ½proz. —; Lit. E. 73 ½ bez.; do. Lit. G. 87 ¾⅞ bez. Oderberger Stamm-Aktien 94 ¼ Gd. Neisse-Brieger Aktien 85 ½ bez. Rechte Oder-Ufer Stammaktien —. Preuss. 5proz. An- leihe von 1853 98 ½ Br. Geschäftslos. Erankfurt a. NI., 17. Dezember, Nachm. 2 Uhr 30 Min. olff's Tel. Bur.) Sehr still. Bayersche Militär-Anleihe 95 ½ ayer. Eisenbahn-Anl. 95 ½, Bundesanleihe 95 1. 8 (Schluss-Course.) Preuss. Kassenscheine 105. Berliner Wechsel 104 ½. Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 119 ⅛. Pariser Wechsel —. Wiener Wechsel 95 . Papierrente —. Silberrente 53 ¼. Oesterr. National-Anlehen —. 5proz. österr. Anleihe de 1859 —. 6Uproz. Verein. St.-Anl. pro 1882 94 ½. Türken —. Oesterr. Bankantheile —. Oesterr. Kredit- Aktien 234. Darmstädter Bankaktien 319. Oesterreichisch-fran-. zösische St.-B.-Aktien 361. Böhm. Westbahn 229 ½. Hessische Ludwigsbahn —. Kurhess. Loose —. Bayersche Prämien. Anleihe 106. Neue Badische Prämien-Anl. 103 ½. Neue 5proz. Badische 97 . 1854er Loose —. 1860er Loose 75 . 1864er Loose 107 ½. Russ. Bodenkredit 84 ½. Neue 5proz. Russen —. Lombarden 171 ¾. Neue Spanier —. Kansas 72 ⅞. Rockford 65. Georgia —. Peninsular —. Chicago —. Südmissouri 64 ½. Amerikaner —. Staatsbahn —. Galizier —. Frankfurt a. ., 17. Dezember, Abends. (Wolff's Tel. e Wenig Geschäft. ffekten-Sozietät. Amerikaner 94 ¼, Oesterreichische Kreditaktien 234 ½, 1860er Loose — „Staatsbahn 361 ¼, Galizier —, Lombarden 172, Silberrente 53 ⅔, Spanier —, Böhmische Westbahn —. Hamburg, 17. Dezember, Nachmittags. (Wolff'’s Tel. Bur.) Fest, aber geschäftslos. — (Schlusscourse.) Preuss. Thaler —. Hamburger Staats- Prämienanleihe 86 ½. Silberrente 52 ¼. Oesterreichische Kredit. aktien 199 ⅛. Oesterreich. 1860er Loose 74 v½. Staatsbahn 762 ½. Lombarden 363 ½. Italienische Rente 53 ½. Vereinsbank 113 . Kommerzbank 100 ½. Norddeutsche Bank 146 ½., Rheinische Bahn —. Altona-Kiel —. Finnländische Anleihe —. 1864er Russ. Prämienanl. —. 1866er Russische Prämienanleihe —. 6 proz. Vereinigte Staatenanleihe pr. 1882 88 ½. Diskonto 4 ½ pCt. Wien, 17. Dezember. (Wolff's Tel. Bur.) Still. 8 (Schlusscourse.) Papierrente 56.15. 1854er Loose 87.50. Bank- aktien 729.00. Nordbahn 203.25. National-Anlehen —. Kredit- aktien 247.75. Staats-Eisenbahnaktien-Cert. 378.50. Galizier 240.00. Czernowitzer 190.50. Pardubitzer 167.25. Nordwestbahn 195.75. London 124.15. Hamburg 91.30. Paris —. Frank- furt 103.70. Amsterdam 104.00. Böhm. Westbahn 241.00. Kredit- loose 161.75. 1860er Loose 91.90. Lombardische Eisenbahn 180.00. 1864er Loose 112.90. Anglo-Austr.-Bank 194.25. Napoleonsd'or 9.95. Dukaten 5.90. Silbercoupons 122.50. Silberrente 65.25. “ 17. Dezember. (Wolff's Tel. Bur.) Wenig Ge- schäft. Abendbörse. Kreditaktien 247. 75, Staatsbahn 379.50, 1860er Loose 92.00, 1864er Loose 113.00, Galizier 240.00, Franco- Austr. 98.25, Lombarden 118.20, Napoleons 9.95. 8 Wien, 18. Dezember, Vormittags. (Wolff's Tel. Bur.
Geschäftslos.
Privatverkehr. Kreditaktien 247.75 „ Staatsbahn 1860er Loose —, 1864er Loose —, Galizier —, Anglo Austrian 195.00, Franco-Austrian —, Lombarden 180.80, Na- poleons 9. 95. 2
Amsterdanm, 17. Dezember, Nachmittags 4 Uhr 15 Min (Wolff's Tel. Bur.) Nebelig.
Oesterreichische Papierrente Mai-November verzinsl. 44 ½ Oesterreichische Papierrente Febr.-August verz. 44. Oester- reichische Silberrente Januar- Juli verz. 51 ½. Oesterreichische Silberrente April-Oktober verz. 51 ½. Oesterreichische 1860er Loose 441 ½4. Oesterreich. 1864er Loose 107 . 5proz. Russen V. Stieglitz —. 5proz. Russen VI. Stieglitz 75. 5proz. Russen de 1864 —. Russische Prämienanleihe von 1864 —. Russ.
Brämienanleihe von 1866 212. Russ. Eisenbahn 214 . 6prozent. Ver. Staaten pr. 1882 94 ⅛. b
London, 17. Dezember, Vormittags. (Wolff's Tel. Bur.) Regnerisch.
(Anfangscourse.) Consols 91 ⁄. Italiener 55 ½. Lombarden 14 %. Amerikaner 88 ½. Türken 44 ⅞, Norddeutsche Bundes- anleihe x à ¼ pCt. Prämie.
London, 17. Dezember, Nachm. 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.)
Consols 91 2⁄. Neue Spanier 31 ½. Ital. 5proz. Rente 55 ½. Lombarden 14 v⅞. Mexikaner 13 ½. 5proz. Russen de 1822 —. 5proz. Russen de 1862 84. Silber 60 ½. Türk. Anleihe de 1865 44 ½. 6proz. Verein. St. pr. 1882 88 ⅛.
New-York, 16. Dezember, Abends 6 Uhr. (Wolffe's Tel. Bur.) Höchste Notirung des Goida ios 10 ½, niedrigste 10 ¼¾.
(Schluss-Course.) Wechsel auf London in Gold 109 ⅞. Gold- agio 10 ⅞. Bonds de 1882 107 ⅛. Bonds de 1885 107 ½. Bonds de 1865 109 ⅞. Bonds de 1904 106 ½. Erie-Bahn 23. IIlinojis 132.
(Tel. D
Berlin, Druck und Verlag der ehchce
Redaction und Rendantur: Schwieger.
ö Ober⸗Hofbuchdruckerei er).
(R. v.
das Allg
1“
Das Abonnement beträgt 1 Thlr. sür das Vierteljahr. Insertionspreis für den Naum einer
Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und
Auslandes nehmen Bestellung an, sür GBerlin die Expedition des Loncgb⸗ Preußischen Staats-Anzeigers:
Zieten⸗Platz Nr. 3.
Berlin, Montag den 19. Dezember, Abends.
1870.
EEC1116““ 163“
Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements⸗Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats Anzeiger
für das mit dem 1sten Januar künftigen Jahres beginnende Quartal gefälligst so rechtzeitig bewirken zu wollen, daß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne.
Besondere Beilagen zum Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, wie sie mit demselben seither aus⸗ gegeben worden sind, werden auch ferner erscheinen. Dieselben sind vornehmlich zur Aufnahme von Aufsätzen aus dem Gebiet
der preußischen Geschichte, Landeskunde und Staats⸗Verwaltung bestimmt. 8— Bestellungen nehmen für Berlin die Expedition des Staats⸗ gers, Zieten · Platz Nr. 3,
Sen sü Ernn
jedoch nur die Post⸗Aemter resp. Feldpost⸗Anstalten entgegen.
außerhalb
vreer.
ꝓ†
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Advokaten und Notar Tholen zu Weener den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Schullehrer Sieberger u Saarlouis und dem Gerichtsscholzen Schaar zu Prieborn 8 Kreise Strehlen den Königlichen Kronen⸗Hrden vierter Klasse, sowie dem Schullehrer Pieper zu Drewer im Kreise Lippstadt Dem dirigirenden Arzt es Elisabeth⸗Krankenhauses in Berlin, Sanitäts⸗Rath Dr. Hofmeier, den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath; und 1 Dem praktischen Arzt Dr. Maylaender in Zerbst den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Norddeutscher Bund.
111“ 8 n Sndg 5 n,g. 2 8 Adressirung der Feldpostsendungen.
In dem gegenwärtigen Feldzuge werden öfter durch Zu⸗ sammenlegung verschiedener Landwehr⸗Bataillone kombinirte Land wehr⸗Infanterie⸗Regimenter gebildet, wie z. B. die vier kombinirten Brandenburgischen, die kombinirten Pom⸗ merschen und Posenschen Regimenter, das kombinirte Magde⸗ burgische Landwehr⸗Regiment. Mitunter wird ein Bataillon — wie dies z. B. bei dem Reserve⸗Landwehr⸗Bataillon Nr. 39 (Barmen) geschehen ist — auseinandergezogen; die Compagnien treten in andere Bataillons verbände und wechseln vollständig ihre Bezeichnung. Eben so tritt der Fall ein, daß Ersatz⸗Compagnien, deren Regimenter mobil sind, Landwehr⸗Bataillonen anderer Provinzen zu⸗ getheilt werden. Beispielsweise führt das frühere „Bataillon Crossen 2. Brandenburgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 12⸗ jetzt die Bezeichnung: 52. kombinirtes Brandenbur⸗ gisches Landwehr⸗Regiment (Bataillon Crossen) «; die frühere: »1. Compagnie Reserve⸗Landwehr⸗Bataillons Nr. 39 (Barmen)« jetzt die Benennung: 25. Compagnie 2. Bataillons (Anna) 3. Westfälischen Landwehr⸗ Regiments Nr. 16 ; die vormalige „3. Compagnie des Er⸗ satz⸗Bataillons 7. Pommerschen Infanterie⸗Regiments Nr. 54⸗ jetzt die Benennung: »6. Compagnie 1. Bataillons (Er⸗ furt) 3. Thüringischen Landwehr⸗Regiments Nr. 71.“
9. allen solchen Fällen ist es für die pünktliche Ueberkunft der Feldpost⸗Sendungen unerläßlich, daß auf den Adressen die Be⸗ eichnungen »Infanterie⸗Regiment, Landwehr⸗Regiment, somvingertes Landwehr⸗Regiment, Ersatz⸗Bataillon ꝛc⸗ in die Augen fallend angegeben werden, und daß insbesondere auch Sendungen an Militärs, welche zu den obengenannten kombinirten Regimentern gehören, oder deren Compagnien zu anderen Bataillonsverbänden übergetreten sind, insofern recht ge⸗ nau adressirt werden, als jedesmal der zuletzt gültige Bataillons⸗, Regiments⸗ ꝛc. Verband auf der Adresse ersichtlich gemacht werden muß. Namentlich ist dies bei Bri ilitärs derjenigen Ersatz⸗Compagnien er⸗
forderlich, welche einem mobilen Landwehr⸗ Regimen zugetheilt sind, mit ihrem eigenen mobilen Infanterie egimente also außer aller taktischen Verbindung stehen. Wenn
obige Punkte unbeachtet bleiben, entstehen vielfache für di Korrespondenten wie für den Feldpostbetrieb sehr unangenehm Hin⸗ und Hersendungen der Briefe und Packete. 8.
Berlin, den 7. Dezember 1870. 4 ͤ(Seneral⸗Postamt.
öu“ Stephan.
8
Allerhöchster Erlaß vom 30. November 1870, betreffend die
Genehmigung eines Nachtrages zu dem Statute für das Berliner
Pfandbrief⸗Institut vom 8. Mai 1868. 3
Auf Ihren Bericht vom 22. November d. J. ertheile Ich dem anliegenden, in Folge der Anträge der betheiligten Grundbesiter auf⸗
gestellten Ersten Nachtrage zu dem Statute für das Berliner Pfandbrief⸗Institut vom 8. Mai 1868 (Gesetz⸗Samml. S. 450 ff.)
hierdurch Meine Genehmigung. Dieser Erlaß ist nebst dem Nachtrage durch die Gesets⸗Sammlung
zu veröffentlichen.
Hauptquartier Versailles, den 30. November 1870.
8 “ Wilhelm. Gr. v. Itzenplitz. Gr. zu Eulenburg. Camphausen.
An die Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche 16“
ARrpbeiten, des Innern, der Justiz und der Finanzen. “
Se
Erster Nachtrag zu dem Statute für das Berliner Pfandbrief⸗In 3 5 vom 8. Mai 1868. (Gesetz⸗Samml. S. 450 ff.) I. 1)
langen der Schu. er fortan auch Pfandbriefe auszufertigen, welche
usch sind. 2) In solchem Falle muß das ler mit 5 ½ Prozent jährlich verzinst wer⸗ des Statuts). 3) Die Be⸗ Pfandbriefen beliehenen Grund⸗
mit fünf Prozent Darlehn von dem S. den (§. 5 8 fu 888 8. 11 itzer der mi ünfprozentigen 8 siber. bilden besondere Jahresgesellschaften für sich . 4) Wenn die Eintragung der Zinserhöhung von 5 pCt. auf 5 ⁄ SCt. zur ersten Stelle (§. 5 Alinea 5) wegen nacheingetragener Hypotheken nicht erfolgen kann, ohne unverhältnißmäßige Weitläuftigkeiten und Kosten bezüglich der Prioritäts⸗Einräumung zu veranlassen, so ist das Pfandbriefamt ermächtigt, die Eintragung der erhöheten Zinsen an einer spaͤteren Stelle im Hypothekenbuche zu genehmigen. In solchem Falle ist aber der Pfandbriefschuldner verpflichtet, Ein Pro⸗ zent des erhaltenen Darlehns entweder baar oder in fünfprozentigen Berliner Pfandbriefen beim Pfandbriefamte als Kaution niederzu⸗ legen. 1 —
die hypothekarische Eintragung der Zinsenerhöhung an 1 Stelle erfolgt oder das Kapital gekündigt und abgetragen ist. 5) Der Reservefonds (§§. 36. ff.) für die Besitzer der mit fünfprozen⸗ tigen Pfandbriefen beliehenen Grundstücke wird abgesondert von dem Reservefonds für die Besitzer der mit 4 ½prozentigen Pfandbriefen be⸗ hafteten Grundstücke angelegt und verwaltet. Dabei finden alle auf den Reservefonds überhaupt bezüglichen Bestimmungen des Statuts
wendung. 1 Alußer 2 im §. 7 des Statuts erwähnten Apoints von
1000 Thaler, 500 Thaler und 100 Thaler dürfen fortan auch Pfand⸗ briefe in Apoints zu 50 Tha er mit T
89
stitut Das Berliner Pfandbrief⸗Institut ist berechtigt, auf Ver⸗
d889
(§§. 32 ff.).
8
8 8 8
8 8 6
Diese Kaution wird nicht früher zurückerstattet, “ 8