1870 / 400 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

138322

Magdeburg⸗Halberstädter

4

. Zinsenzahlung. Die am 2. Januar 1871 fällig werdenden.

a) Zinscoupons unserer Prioritäts⸗Stammaktien Littr. 870 b) Zne up Nr. 3 der Magdeburg⸗Halberstädter 4 proz. Priori⸗ lkäts-⸗Oblgationen, 8 b 1 c) Zinsco pons Nr 12 der Magdeburg⸗Halberstädter 4 ½proz. Prio⸗ ritäts⸗Obligationen, II. Emission,

) Zinscoupons Nr. 2 der Magdeburg⸗Halberstädter 5proz. Priori⸗

täts-Obligationen,

Ne) Zinscoupons Nr. 7 der 2 ½ proz. Cöthen⸗Bernburger Aktien, 1) Zinscoupons Nr. 6 der Magdeburg⸗ Wittenbergischen 4 ½3proz. rioritäts⸗Obligationen, . 8 g) Zinscoupons Nr. 2 der vormals Magdeburg⸗Wittenbergeschen Stammeaktien, jetzt Magdeburg⸗Halberstädter 3proz. Renten⸗ apiere

dem gedachten Tage ab, in den Vormittagsstunden von

9 12 Uhr, durch unsere hiesige Hauptkasse, Fürstenwallstraße Nr. 16,

sowie in der Zeit vom 2. bis 15. Januar 1871 in Berlin: bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft,

bei Herrn S. Bleichroeder,

2 2„ 8. C. Plaut, 8 8 5* bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, in Frankfurt a. M. bei Herren M. A. von Rothschild Söhne

eingeloͤst. G ““ 8 8eOft. zu realisirenden Coupons ist ein die Unterschrift des Prä⸗

.* 8

sentanten tragender Nachweis über die Stückzahl und den Werth der⸗

selben beizufügen.

Magdeburg, den 12. Dezember 1870.

Direktorium.

888 8* 8 8

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Zahlung der am 2. Januar k. J. fälligen Zinsen der für die Bergisch⸗Märkische, Düssel⸗ dorf⸗Elberfelder, Dortmund⸗Soester, Aachen⸗ . 28. Düsseldorfer und Nuhrort⸗ Crefeld⸗Kreis⸗ Gladbacher Eisenbahn und die Hessische Nordbahn emittirten Prioritäts⸗Obligationen wird vom obigen Tage ab in Berlin durch die Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft und bezüglich der Nordbahn⸗Coupons auch durch den Herrn S. Bleichröder, in Cöln durch den A. Schaaffhansen schen Bankverein, in Aachen durch die Herren Charlier § Scheibler, in Crefeld durch die Herren von Beckerath⸗Heilmann, in Hüsseld orf durch die 5 erren Baum, Böddinghaus 8 Co., in Bonn durch den Herrn Jonas Cahn, in Leipzig durch den Herrn H. C. Plaut, in Breslau durch den Schlesischen Bankverein, in Frankfurt a./Main durch die Herren M. A. von Nothschild 8& Söhne und bezüglich der Nordbahn⸗Coupons auch durch die Herren von Erlanger & Söhne, in Hambura durch die Herren Haller, Soehle & Comp., in Cassel durch die Hauptkasse der Königlichen Eisenbahndirektion (Hessische Nordbahn), in Barmen durch den Barmer Bankverein, in Elberfeld durch die Herren von der Heydt, Kersten & Söhne und durch unsere Hauptkasse erfolgen. Werden mehrere Zinscoupons zusammen zur Einlöͤsung präsen⸗ tirt, so sind dieselben, nach den Serien und Nummern geordnet, mit einem Verzeichnisse einzureichen. 3 Elberfeld, den 15. Dezember 1870. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 1

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die dritte Serie Zinscoupons für den Zeitraum

Mvom 1. Januar 1871 bis dahin 1881 zu den 4 ½ procentigen ülAachen⸗Düsseldorfer und Ruhrort⸗Crefeld RKreis Gladbacher Prioritäts⸗Obligationen III Serie

.

—.,g—

wird vom 2. Januar E“ 1 1X“X“X“ bei unserer Hauptkasse hier ausgegeben werden. Zu diesem Zwecke sind die zu den Obligationen gehörigen Talons mit einem doppelten, nach der Reihenfolge geord⸗ neten, den Namen, Stand und Wohnort des Inhabers enthaltenden Nummernverzeichnisse an unsere Hauptkasse portofrei einzusenden, welche die neuen Zinscoupons und Talons schleunigst zurückbefördern resp. an die persönlich erscheinenden Repräsentanten möglichst sofort ishändigen wird. 8 Sbee zu den Nummern⸗Verzeichnissen sind bei unserer Hauptkasse unentgeltlich zu haben. —*Elberfeld, den 15. Dezember 1870.— 8 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[3851]

Rhein ⸗Nahe⸗Eisenbahn. .

Zinsenzahlung.

Die am 2. Januar 1871 fälligen halbjährigen Zinsen der

Prioritäts ⸗Obligationen der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn I. und

II. Emission können von dem gedachten Tage⸗ ab bis zum 31. Ja⸗ uar 1871, Vormittags, in den Geschäfts stunden:

8 88

1870 im Novbr.

1.) bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, 2) » dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Cöln, 3) » der Filiale der B furt a. M., und fortlaufend 4) bei sämmtlichen Stations Kassen der Rhein⸗Nahe⸗ und Saarbrücker Eisenbahn, soweit deren Bestäaͤnde ausreichen, und 5) bei unserer Hauptkasse hierselbst, erhoben werden.

Die Coupons müssen den Zahlstellen mit numerisch geordneten, nach den Emissionen getrennten und von den Eigenthümern unter⸗ schriebenen Verzeichnissen übergeben werden. p

Saarbrücken, den 14. Dezember 1870.

Kohnigliche Eisenbahn⸗Direktion.

v. Guéörard.

9. * n 82—

Koͤln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die Ausgabe der am 2. Januar k. J. fälligen II. Serie der Ab⸗ schlags⸗Dividende⸗ und Dividendescheine zu den Aktien unserer Gesell⸗ schaft wird am 20. Dezember d. J. beginnen.

Die bezüglichen Anweisungen vom 1. Oktober 1865 sind nebst einem nach Nummern geordneten, auch den Namen und Wohnort des Präsentanten angebenden Verzeichnisse in duplo, wozu Formulare bei unserer Hauptkasse hierselbst, dem Herrn S. Bleich⸗ röder in Berlin, der Norddeutschen Bank in Hamburg und der Filiale der Bank für Handel und Industrie zu Frankfurt a. M. unentgeldlich ausgegeben werden, an unsere Haupt⸗ kasse einzuliefern oder franco einzusenden.

Letztere wird den Empfang derjenigen Anweisungen, welche von den Inhabern persoͤnlich präsentirt werden, auf einem Exemplare des Verzeichnisses bescheinigen, und demnächst von einem dem Präsen⸗ tanten bezeichneten Tage ab, gegen Rückgabe dieses mit Quittung zu versehenden Exemplars, die neuen Dividendescheinebogen mit dem anderen Exemplare des Verzeichnisses verabfolgen. Die Annahme dieser letzterwähnten Anweisungen, sowie die Ausgabe der neuen Dividendescheinebogen findet nur an den Wochentagen von Morgens 8 bis 12 Uhr Statt.

Ueber die mit der Post eingehenden Anweisungen wird eine Empfangsbescheinigung nicht ertheilt, wie über die auf gleichem Wege so bald als thunlich versendeten Dividendescheinebogen eine Quittung nicht gefordert wird. Die Uebersendung der Dividendescheinebogen per Post erfolgt unter Couvert ohne Begleitschreiben und unter ange⸗ messener Werthangabe ausdrücklich verlangt sein sollte.

Cöln, den 6. Dezember 1870.

1uX““

Verschiedene Bekanntmachungen. [3853] Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn.

In der heute abgehaltenen General⸗Versammlung, in welcher 4079 Aktien mit 644 Stimmen vertreten waren, sind folgende Be⸗ schlüsse gefaßt:

ad 1. der Tagesordnung: Geschäftsbericht genehmigt. ad 2. Aufnahme einer Anleihe in Höhe von 250,000 Thlr. ein⸗ . stimmig beschlossen, ad 3. mit mehr als der Stimmen beschlossen, daß der Vorstand bis zum Jahre 1874 aus den jetzigen 4 Mitgliedern, von da ab aus 3 Mitgliedern bestehen soll, ad 4. zu Revisoren gewaͤhlt: Herr Kaufmann Piersig in Ortrand, b“ „Kreisgerichts⸗Rath Mehls in Cottbus, 1 Bürgermeister Blankenberg in Senftenberg. 8

auf die Hälfte des bisherigen Betrages festgesetzt.

Ddie Festsetzung der Remuneration für die Revisoren ist der

im Jahre 1871 zusammenzutretenden General⸗Versammlung vporbebalten.

Druckexemplare des Geschäftsberichts werden auch fernerweit in unserem Bureau hierselbst und in Leipzig von der Hauptkasse der Leipzig⸗Dresdner Eisenbahn⸗Compagnie verabfolgt.

Cottbus, den 17. November 1870.

8 Der Vorstand.

Betriebs⸗Einnahmen pro Monat November 1870. Rhein⸗Nahe⸗Ei enbahn. 1“ für Extra⸗

Güter. ordinair. 1869 im Novbr. Thlr. Thlr. (definitiv)

15,454 53,339 9,013

(provisorisch) 74,500 53,020 3,693

mithin mehr 59,016 pr. 1870 JZweniger

bis ul November.

Thlr. Thlr. 77,806 886,604

131,213 1,146,061 53,207 259,457

Summa

Personen. Thlr.

5,320

Saarbrücken, den 12. Dezember 1870.

nk für Handel und Industrie zu Frank⸗ 8

sofern eine bestimmte Werthdeklaration nicht

Die Direktion.

Die Remuneration für den Vorstand auf Antrag desselben

Zweite Beilage 8

Zweite Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

11A1“

effentlicher Anzeiger.

Montag den 19 Dezember.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Wiederholter Steckbrief. Königliches Kreisgericht zu Sorau, den 12 Dezember 1870. An dem Dienstknecht Gottlieb Fechner aus Tzscheeren, zul tt in Brestau, Kreis Sorau, sell eine Iatägige Gefängnißstrafe und eine Zägige Polizei⸗Gefängnißstrafe wegen vorsäßlicher Mißhandlung und Hausrechteverletzung vollstreckt werden. Sein gegenwärtiger Aufenthalt ist unbekannt. Wir ersuchen, ihn Behufs der Strafvollstreckung an uns oder an die nächste Ge⸗ richtsbehörde, welche uns hiervon Kenntniß geben wolle, abzuliefern.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Geschäftsreisenden Wilhelm Heinrich Hoffmeister in den Akten H. 28. 70. III unterm 5. Oktober d. J. erlassene Steckbrief wird hierdurch zurück⸗ genommen. Berlin, den 9. Dezember 1870. Königliches Stadtgericht.

Abtheilung für Untersuchungssachen Deputation III. für Vergehen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der von uns unterm 23. April 1870 hinter den Tuchmachergesellen Friedrich Ernst Benjamin Weber aus Pförten erlassene Steckbrief ist erledigt Sorau, den 12. Dezember 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung. In der Kriminal⸗Untersuchunas sache wider 1) Carl Wilhelm Becker aus Nieder⸗Arnsdorf, 2) Carl Heinrich Franke aus Breitenh yn, 3) Johann August Herzig aus Esdorf, 4) Johann Gottlob Kosche aus Leutmannsdorf, 5) Johann Au ust Stei⸗ ner aus Ludwigsdorf, 6) Eduard August Oscar Mack aus Weitzen⸗ rodau, 7) Johann August Grundmann aus Klein⸗Wierau, 8) Ernst Heinrich Goy aus Tunkendorf, 9) Tischlergesell Johann G'eorg Pie⸗ sius aus Zobten sind die Angeklagten wegen Umgehung des Militär⸗ dienstes durch Auswanderung ohne Erlaubniß, ein Jeder von ihnen zu einer Geldbuße von fünfzig Thalern, welcher im Unvermögensfalle

eine einmonatliche Gefängnißurafe zu substituiren, verurtheilt worden.

Da der Aufenthalt der Verureheilten nicht zu ermitteln ist, werden alle Gerichtsbehörden ersucht, von den Kondemnaten im Betretungs⸗ falle die Geldstrafe einzuziehen, event. die Gefängnisstrafe zu voll⸗ strecen und zu den Aklten Nachricht zu geben. Schweidnitz, den 15ten Dezember 1870. Das Koͤnigliche Kreisgericht. I. Abtheilung. 12ca- Oeffentliche Vorladung. 8

ie noch militärpflichtigen Landwehrleute:

1) Schneidergeselle Christian Ferdinand Schirrmeister, am 8 Januar 1832 zu Letschin geboren, 2) Brauer Gustav Kretschmar,

geboren,

3) Knecht Gottfried Nix, am 20. August 1830 zu Letschin geboren, 9 Schmied Franke, am 4. März 1825 zu Letschin geboren,

5) Zimmermann Carl Welsch, am 22. August 1832 zu Werbig geboren, b

6) Destillateur Ludwig Wolff, am 15. Dezember 1830 zu Wuschewir, 8 Oberbarnim, geboren, zuletzt in Letschin wohnhaft ge⸗ wesen,

7) Postbeamte Carl Ludwig Grüneberg, am 16. September 1830 zu Letschin geboren, 8

8) Ziegler Theodor Schulz, am 15. Mai 1831 zu Diedersdorf geboren, 8

9) Knecht Kabitkv, am 20, März 1820 zu Göelsdorf geboren, 19

10) Hausdiener Wilhelm Schirrmeiner, am 18. April 1827 zu Neu⸗Rosenthal geboren,

11) Hausknecht Johann Friedrich Blume, am 22. Oktober 1829 zu Neuhardenberg geboren, 1 8

12) Maurer Ludwig Hagen, am 15. September 1825 zu Platkow geboren,

13) Maurer Martin Siewert, am 30. September 1831 zu Neu⸗ har enberg geboren,

14) Bergmann Carl Gettlieb Robert Kunze, am 15. Juli 1831 zu Gottesberg, Kreis Waldenburg, geboren, zuletzt in Sachsendorf wohnhaft gewesen, 1“ ö“

und ferner die Militärpflicht gen:- 18 82

15) Müllersohn Carl Emil Müncheverg, am 24. April 1846 zu Nieder⸗Görlsdorf geboren,

16) Eigenthümersohn Carl August Persicke, am 9. November 1846 zu Neu⸗Langsow geboren,

17) Meyer Baumann, Sohn des Handelsmanns Baumann, am 28. März 1816 zu Seelow geboren, und 1t

18) Marcus Salomon Meseritzer, Sohn des Handelsmanns Bern⸗ hard Meseritzer, am 17. Oktober 1846 zu Seelow geboren,

sind von der Königlichen Staatsanwalischaft zu Cüstrin unterm 8. und 15. August cr. und 2. d. M. angeklagt, ohne Erlaubniß aus⸗ gewandert zu sein, resp. ohne Erlaubniß die Königlichen Lande ver⸗ lassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden

am 19. November 1828 zu Gusow

* 88 8

Heeres zu entziehen versucht zu haben, und ist deshalb gegen dieselben

durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 16. d. M auf Grund des §. 110 des Strafgesezbuchs die Untersuchung eröffnet und ein 1 . G6

11““

Termin zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung der Sache auf

den 26. Januar 1871, Mittags 12 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Gerichtsgebäudes anberaumt.

Zu diesem Termine werden die vorgenannten Angeklagten hier⸗ durch öffentlich vorgeladen mit der Aufforderung, in demselben zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbei⸗ gescafft werden können. Im Falle des Ausbleibens wird in contu- maciam mit Untersuchung und Entscheidung gegen die Angeklagten verfahren werden. 1 88

Seelow, den 15. September 1970. 8

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

8

Die Militärpflichtigen: 1) Johann Kowal, geb. am 29. Januar 1843 zu Rhein, 2) Adolph Kertan, geb. am 19. April 1813 ebenda, 3) Heinrich Ferdinand Thielmann, geb. am 19. Januar 1813 ebenda, 4) Gottlieb Rautenberg, geb. am 26. Februar 1843 zu Herrmanewolla, 5) Friedrich Aktuhn, geb. am 30. Mai 1843 zu Insterburg, 6) Michael Drulewitz geb. am 13. April 18413 zu Mniercziewen, 7) Johann Chrost, geb. am 3. Januar 1813 zu Gr. Notisten, 8) Carl Weber, geb. am 8. Mai 1813 ebenda, 9) Jacb Kolossa, geb. am 19. November 1843 zu Kleszewen, 10) Johann Wischniewski,

geb. am 19. November 1813 zu Graywen, 11) Michael Schoenliwa,

geb. am 4. September 1813 zu Pierkunowen, 12) Samuel Dembeck, geb. am 4. Mai 1813 zu Sczyballen K. O., 13) Gottlieb Knaps, geb. am 17. August 1843 zu Kl. Gablick, 14) Sa⸗ muel Kuberka, geboren am 3. August 1813 zu Scheuba, 15) Carl Papst, geboren am 1. Juni 1844 zu Rhein, 16) Friedrich Schulgien, geb. am 23 Februar 1844 ebenda, 17) Jo⸗ hann Stobbe, geb. am 23. August 1844 zu Bogatzewen, 18) Michael Kosziol, geb. am 22. Oktober 1844 zu Paprodtken, 19) Jakob Moltus, geb. am 22. Juli 1814 zu Althof⸗Lötzen, 20) Carl Broszio, geb. am 13. Februar 1844 zu Biestern, 21) Carl Strz kka, geb. am 31. Oktober 1814 zu Gutten, 22) Frie⸗ drich Skopnick, geb. am 16. November 1814 ebenda, 23) Alexan- der. Gustav Baszeyck, geb. am 28. April 1844 ebenda, 24) Gottlieb Przyborowoki, geb. am 31. August 1844 zu Willkassen, 25) August Motzkau, geb. am 25. September 1844 zu Lötzen, 26) riedrich Rundt, geb. am 30. Dezember 1844 ebenda 27) Friedrich Symanczig, geb. am 7. Februar 1814 zu Berghof, 28) Samuel Heß, geb. am 3 November 1844 zu Adl. Krzywen, 29) Gottlieb Woytal, geb. am 31. August 1844 zu Rostken, 30) Michael Pollack, geb. am 9. August 1841 zu Scbedlisken, 31) Mi⸗ chael Hellmann, geb. am 28 August 1844 zu Sezepanken, 32) Johann Purwin, geb. am 19. Januar 1844 zu Staschwinnen, 33) Julius Michalowski, geh. am 7. Oktober 1844 zu Sucholasken, 34⁴) Joseph Czakoloskü, geb. am 7. November 1844 ebenda, 35) Ludwig Sabrowsti, geb. am 7. September 1844 zu Widminnen, 36) Johann Dubinski, geb. am 7. August 1845 zu Rhein, 37) Gottlieb Suplik, geb am 3 Februar 1845 zu Herrmanowolla, 38) August Szablack, geb. am 19. Mai 1845 zu Groß⸗Notisten, 39) Samuel Woycezechowski, geb. am 5. Februar 1815 ebenda, 40) Julius Kunia, geb. am 38. Juli 1845 zu Klein⸗Notisten, 41) Michael Nagelski, geb. am 12. März 1845 zu HOrlen, 42) Johann Saffrin, geb. am 2. April 1815 zu Slabowen, 43) Martin Rudeck, geb. am 2. November 1845 zu Gr.⸗Stürlack, 44) Carl Butzeck, geb. am 19. Auaust 1815 zu Altbhof⸗Lötzen, 45) Fritz Meyer, geb. am 15. März 1815 zu⸗Bogatzewen, 46) Friedrich Lahnert, geb, am 28. April 1845 zu Schwiddern, 47) Friedrich Nicolav, geb. am 19. März 1845 zu Bilsken, 48) Carl Niechodz, geb. am 19. Januar 18415 zu Danowen, 49) Carl Ferdinand Gringel, geb. am 10. Juli 1845 zu Gr. Wronnen, 50) Jacob Kullick, geb. am 27. April 1845 zu Klein⸗Konopken, 51) Gott⸗ sieb Dombrowski, geb. am 20. Februar 1845 ebenda, 52) Gottlieb Heyer, gev. am 2. Januar 1845 ebenda, 53) Johann Karaschewski, geb. am 3. Juni 1845 zu Grondzken, 54) Friedrich Willutzki, geb. am 2. Mai 1815 zu Orlowen, 55) Michael Owsziak, geb. am 3. September 1845 zu Sezyballen⸗Orlowen, 56) Gustav Crohn, geb. am 19. Juli 1845 zu Lipehne⸗Soldin, Domizil⸗ berechtigt in Lötzen, 21 Jahre alt, sind von der Staatsanwaltschaft bei uns auf Grund des § 110 Strafgesetzbuchs des Gesetzes vom 10. März 1856 und der Ersatz⸗Instruklion vom 20. März 1868 an- geklagt, ohne Erlaubniß die Kömglichen Lande verlassen und sich da- durch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres entzogen zu haben. Zur Hauvtverhandlung auf diese Anklage ist Termin auf den 6. März 1871, Mittags 12 Uhr, vor der Kriminal⸗Depu- tation des hiestgen Kreisgerichts angesetzt. Die Obengenannten wer den hierdurch aufgefordert, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen un die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzu’-’“. zeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im

8