1870 / 406 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

militärischen O erationen gegen die Preußen von Neuem be⸗ gonnen Am Morgen des 21. d. habe ein Artillerie⸗

ttgefunden. E“ vom 14. d. schreibt der Korrespondent

der »Daily News«: In Regierungskreisen herrscht heute sehr große Unbehaglichkeit. Ohne an die zirkulirenden düsteren Ge⸗ rüͤchte zu glauben, fühlen die enthustastischsten Freunde der Re⸗ publik, daß, wenn selbst General Chanzy, der beste französische Commandeur, den dieser Krieg produzirt hat, sich nur rühmen kann, seine Positionen zu besaupten, keine entscheidende Vor⸗ wärtsbewegung unternimmt, und den Elan, das Charakte⸗ istischste einer nicht demoralisirten französischen Armee, nicht nutzbar macht, die Aussicht, daß die Armee der Loire Paris ntsetzen werde, in der That eine verlorene Hoffnung ist. 8 Der Korrespondent des »Standard« in BVordeaugx giebt die Stärke der Armee unter Bourbaki auf 70⸗bis 100,000 Mann an. Glais⸗Bizoin, Mitglied der Delegation von Tours, der sich am 10. Dezember im Lager von Conlie befand, erließ an die dortigen Truppen folgenden Tagesbefehl: Im Augenblick, wo der Kriegs⸗Minister sich zur Loire⸗Armee begab, wollte ich zu Euch, meine lieben Landsleute, die Ihr im Lager von Conlie versammelt seid, kommen. Nach der Revue, welche ich heute Morgen in Gegenwart Eurer Chefs über Euch abgehalten, bin ich lücklich und siolz, laut bezeugen zu können, daß die Bretagne, so apfer unter Paris und vor Orleans, fortfährt, Frankreich (denn sie hat die Initiative ergriffen) ein“ edles Beispiel des Patriotismus durch die Bildung und die Entwicklung des Lagers von Conlie zu geben; ich will Frankreich in Kenntniß setzen, daß 48,000 Bürgersoldaten, in weniger denn fünf Wochen ausgerüstet, auf den Ruf des Vaterlandes herbeigeeilt und bereit sind, dem Stoß des Feindes entgegenzutreten, während 12,000 andere ihrer Brüder schon as Lager verlassen haben, um sich ins Feuer zu begeben. Ich würde egen die Wahrheit und die Gerechtigkeit handeln, wenn ich mein zand nicht daran erinnerte, daß es diese Initiative meinem ehemali⸗ Kollegen und Freunde de Kératry und die Ausführung der dreifachen Ergebenheit des Obergenerals und der Generale Carré⸗ Kérisouet und Le Bouedec zu verdanken hat. Es ist eine Schuld er Dankbarkeit, welche ich als Mitglied der Delegation der Regierung der nationalen Vertheidigung abzutragen mir erlaube. Ein anderer tapferer Offizier ist an die Spitze dieses Lagers ge⸗ stelt worden, welches auf so bewunderungswürdige Weise errichtet wurde, und welches ich mit jungen Soldaten angefüllt sehe, die auf nicht weniger bewunderungswürdige Weise vorbereitet wurden,, um bei dem letzten, zur Vertheidigung des Bodens des Vaterlandes ein⸗ gegangenen Kampfe mit zu helfen. Ihr werdet Eurem neuen Füh⸗ fer die Aufnahme zukommen lassen, die sowohl sein Verdienst, als Haltung und Eure Lnrschlöfthvenb eischte sec olpaten 1dcFur rapet alten Devise unserer Väter getreu bleiben werdet: »Eher den Tod, als die Feigheit!« Die nationale Einheit, kostbares Vermächtniß unserer Väͤter, Ihr werdet sie bewahren, theure und brave Landsleute, Ihr werdet sie bewahren und Euren Nachkommen unverletzt über⸗ tragen. Ich verlasse Euch, wie Ihr mich empfangen habt, mit dem einstimmigen: »Es lebe Frankreich! Es lebe das Vaterland!«, welche Rufe in diesem Augenblick bedeuten: »Es lebe die Republik und ihre Befreiung von dem Fremden.⸗ Glais⸗Bizoin. »Daily News« wird aus Conlie geschrieben: »Das hiesige Lager besteht aus nahezu 50,000 Mann, von denen jedoch nicht mehr als 20,000 bewaffnet sind. Muthmaßlich liegen in Brest mehrere Tausend Büchsen, de aus England geschickt wurden, m Depot, da aber die Behörden dieselben nicht bezahlen kön⸗ nen, bleiben sie eben dort liegen. Um diesen Waffenmangel so wenig fühlbar zu machen wie möglich, sind die Offiziere auf olgendes Auskunftsmittel verfallen. Sie lassen die Leute regel⸗ näßig jeden Tag exerziren, und wenn ein Bataillon fertig ist, giebt es seine Waffen an ein zweites ab und so fort, so daß jeder Soldat täglich wenigstens einmal ein Gewehr in die Hand bekommt. Nach der Waffenfrage kommt die Nahrungs⸗ frage, und bezüglich dieser letzteren finde ich, daß Offiziere wie Mannschaften äußerst unzufrieden sind. Alle beklagen sie sich über den sauren Wein und Cyder den sie zu trinken haben, und überdies sagen sie, man gebe ihnen keine genügenden fetsen 8 Der General Faidherbe hatz; am 21. Dezember folgen⸗ den Generalbefehl erlassen: . folg XXII. Corps. Wollen Sie meinen lieben Landsleuten, den Mobilisirten des Nordens, sagen, daß ich auf sie zähle. Die Dwision, welche Sie in Albert befehligen, bildet unsere Re⸗ serve, beschützt unseren rechten Flügel und vertheidigt auf unserem linken den Uebergang über die Somme. Ihre Rolle ist daher sehr wichtig, und ich habe die Ueberzeugung, daß sie dieselbe zu ihrer Ehre ausführen wird. Ich habe die Disziplin und den guten Geist der Mobilisirten bei der Revue, welche ich in Lille über sie abgehalten, beurtheilen können. Wir werden jetzt Zeuge ihrer Festigkeit im Feuer sein. Der Ober⸗General Faidherbe.

7 Uhr. Im Schauspielbause. (260. Ab⸗Vorst.) Kabale und Liebe.

Lustspiel in 4 Akten von G. Freytag. Anfang 7 Uhr.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Darmstadt, Sonnabend, 24. Dezember. Wie di »Darmstädter Zeitung⸗ meldet, wird die Erste Kammer am 29. Dezember zu einer Sitzung zusammentreten, um über di deutschen Berig heiaevestr ehe zu berathen. 8

Wien, Sonnabend 24. Dezember. Die heutige »Wiener

Zeitung« bespricht den Artikel der »Provinzial⸗Korrespondenze; betreffend die Beziehungen zwischen Oesterreich und Deutschland

und nimmt mit Befriedigung Akt von den in demselben gege⸗ benen Versicherungen freundnachbarlicher Gesinnungen; gleich⸗ zeitig wird die feste Ueberzeugung ausgesprochen, daß jene so

entgegenkommenden Erklärungen hier in allen Kreisen Erwiede⸗

rung finden würden. 8

Bordeaux, Freitag, 23. Dezember. Nach Berichten aus Bourges wird Bourbaki durch die Generale Clincamps und Billot unterstützt. Aus Cherbourg wird gemeldet, daß die dort stehenden Truppen plötzlich abmarschirt sind; man vermuthet, daß dieselben Ordre haben, zu der Armee von Chanzy zu stoßen.

Washington, Donnerstag, 22. Dezember. Die Ernen⸗ nung Schenk's zum Gesandten in London ist vom Senate ratifizirt worden. Der Senat hat eine Resolution angenom⸗ men, durch welche der Präsident ermächtigt wird, Kommissarien zu ernennen zum Behuf einer Untersuchung über die politische Lage von St. Domingo, sowie über die näheren Bedingungen der Annexion.

II1I1ͤI 5 8 Kunst und Wissenschaft.

Das Strafaesetzbuch für den Norddeutschen erläutert durch Dr. F. C Oppenbhoff, Ober⸗Staatsanwalt beim Koͤniaglich Preußischen Ober⸗Tribunal in Berlin, erscheint hierselbst im Verlage von Georg Reimer in 3 Lieferungen, von denen die erste vorliegt.

Dieselbe enthält den Text des StrafgesetzIbuchs, sowie des Ein⸗ führungsgesetzes zu demselben vom 31. Mai 1870, und in parallel laufenden Anmerkungen in kleinerer Schrift unter demselben einen reichhaltigen Kommentar, ganz in der Art der von demselben Ver⸗ fasser früher veranstalteten Ausgabe des Preuzßischen Strafgesetzbuchs. Der Kommentar entwickelt in gedrängter Kürze die den einzelnen Bestimmungen zu Grunde liegenden Grundsätze des Strafrechts über⸗ haupt, bezeichnet und motivirt unter Bezugnahme auf das Preu⸗ ßische Strafgesetbuch, die Praxis und das ganze von dem Gesetzgeber verarbeitete Material, sowie die Abweichungen des vorliegenden Strafgesetzbuchs von den früheren Gesetzen der einzelnen Länder, ins⸗ bessdere Ien ün ässlhe veens n Casuistik der Kontro⸗ verfen nd Präjadinien. Zum Einfübrungsgesetz giebt der Ve insbesondere für Preußen ü Uebersicht EEö“ der noch geltenden Bestimmungen der Allgemeinen Gerichts⸗Ordnung, des Allgemeinen Landrechts, der Kriminal‚Ordnung, des Vorfluth⸗ Edikts, der Gesinde⸗Ordnung und der anderen Gesetze und Verord⸗ nungen, welche neben dem Preußischen Strafgesetzbuch Geltung hatten. In einer besonderen Tabelle sind in laufender Zahl die den einzelnen Paragraphen des Preußischen Strafgesetzbuches korrespondirenden Paragraphen des Strafgesetzbuches für den Norddeutschen Bund und ve he nhs dgnckicaen 8. existiren, diejenigen, welche

entliche weichungen gegen das Preußische . 1S- geftelit.” e Fetatz tesbrc n

„Dite 2. Lieferung soll noch im Laufe dieses Monats inen; die vorliegende I. umfaßt 15 Bogen und 1 bis §. 119 817g geg 8 für sfenscseg Bund.

Der erste Botaniker des Kaiferlichen botanischen Gartern

St. Petereburg Rozanew ist am 3. Dezember vsedn. Kee van

„Neapel nach Palermo gestorben.

Karlsruhe, 21. Dezember. Gestern traf hier die Nachrich

dem in Gray plötlich durch Hirnschlag E“ des Schne beg und Vorsitzenden an der hiesigen Kunstschule, Professors Feoder Dietz, ein. Der Verstorbene hatte sich mit rastlosem Eifer dem Werke der Pflege und des Tronsvortes der Verwundeten gewidmet. Dietz war Histerien⸗, namentlich Schlachtenmaler; er war 1813 b . 1

Königliche Schauspiele.

Spöonntag, 25. Dezember. Im Opernhause. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner Elsa von Brabant: Fr. Mallinger. Ortrud: Frl. Brandt Lohe grin: Hr. Niemann. Telramund: Hr. Betz. Anf. halb Extra⸗Pr.

Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfan Mittel⸗Preise. 9h ““ Montag, 26. Dezember. Im Opernhause. (214. Vorst.). Auf Begehren: Mit den neuen Arrangements der Bilder von Berlin und Paris: Flick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. P. Hertel. Topase: Frl. David. berg. Flick: Hr. C. Müller. 7 Uhr. M.⸗Pr. Im Schauspielhause.

Eine Nerelde: Frl. Fors⸗ Flock: Hr. Ehrich. Anfang

(261. Ab.⸗Vorst.) Die Journalisten. M.⸗Pr.

9

2

8 3 winsen 10 8 8 Eier Mandel

(213. Vorst.)

Musik von

Dienstag, 27. Dezember. Im Opernhause. (215. Vorst.y) die beiden Schützen. Komische Oper in 3 Abtheilungen nach dem Franzoͤsischen. Musik von A. Lortzing. Hierauf: Eine Tänzerin auf Reisen. Episode mit Tanz von Hoguet. Musik von Schmidt. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause: (262. Abonnements⸗Varstellung.)

sabella Orsini. Drama in 5 Aufzügen von Mosenthal. An⸗ fang halb 7 Uhr. M.⸗Pr. -

gelegraphische Witterungsberichte v. 23 Dezember.

St. Bar. Abw Temp. Abw * Or. Pp. L. v. M. R. er Wind.

5 sErüssel 336, 1] 6,2 N., x5waScR. schön. 24. Dezember.

Memel . . 335,1 2,2 14.0-134 O., schwach. Königs bi g 335,0 2,2 15.21-141 O., s. schw. Danzig. 335,0 2,32 9.5 —-9,61NW., mässig. Cöslin 334,9 2,2 10,0 9.5 SW., mässig. Stettin 336.3 —- 1,4 10,4 —- 9,9 SSW., schw. bedeckt. Puttbus. 333,1 1,9 12,3 - 123 W., schwach. bewölkt. Berlin 335,2 —0,s 12.4 -119 SW., schwach. heiter. Posen 332,8 2,2 15,2 -145 O0., mässig. heiter. Ratibor 325,9 —- 4,9 17,0 -13 N., lebhaft. bedeckt. Breslau. 330,0 )—2,9 17,5 - 154 NW., schwach. heiter. C Torgau 332,s 2,3 15,0-138 N., mässig. heiter. . Münster 340,0 - 5,4 12,0 - 125 NW., schwach. heiter. Cöln 334,4 1,7 10,6-111 SSO., schw. sehr heiter.¹) 328.7 4,1 12,1-124 NO., schwach. heiter. Flensburg. 333,9 5,2 NW., lebhaft. strübe. Wiesbaden 331.8 12,8 NNO., mässig. heiter. Kieler Haf. 333,6 7.,4 SW., mässig. bewölkt. Wilhelmsh. 334, 9 548 NNW., z. stark. wolkig. Bremen 334 9 7,0 W., mässig. bewölkt. Weserleuchts. 333,9 5,0 SW., lebhaft. bewölkt. Brüssel 335.7 5 s8 S., still. sscchön. g 335,0 15 8 O., mässig. bedeckt. Gröningen. 335,2 5.3 S., schwach. bedeckt. Helder. 335,0% 3,⸗4 S., mässig.

) Nachts 11,2.

Allgemeine

heiter. heiter. bedeckt. bedeckt.

Produkten- und Waaren-Börse. Berlim, 24. Dezbr. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.) Mittel Von] Bie Mitt.

Veis. Schfl. 3 Bohnen Mtz.] ·8 [10 ioggen 5 2 Kartoffeln 3 Gerste 24 1 Rindfl. Pföd. 4,— V 3. W. 3 9 Schweine- zu L. Y 7 3 Heisch

E F

len Centn. 27 6 Hammelfl. gtroh Schck. 15 Kalbfleisch rbsen Mtz. 7 1 [Butter Pfd.

Berlin, 24. Dezember. (Nichtamtlicher Getreide- ericht.) Weizen loco 66 82 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qual., Feissb. poln. 72 76 ⅔a0 Thlr. ab Bahn bez., pr. Dezember 76 ¼ ez., April- Mai 77 ¼ 77 Thlr. bez., Mai-Juni 78.—78½ Thlr. bez.

Roggen loco poln. 50 ½ 50 ¾ Thlr., besserer 51 51¾ Thlr., einer 53 Thlr. ab Bahn bez., pr. Dezember 53 53 Thlr. bez., hHezember-Januar 52 ½ 53 Thlr. bez., Januar- Februar 52 ¾ 53 hlr. bez u. G“, Februar-März 53 ½ ½ Thlr. bez, April-Mai 4 54 ½ Thlr. bez., Mai- Juni 55 55 ¾ Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleme à 37 54 Thlr. per 1750 Pfd.

Hater l0co 23 31 Thlr., ord. poln. 24 24 ½ Thlr., fein oln. 26 26 ½ Thlr., ostpreuss. 28 ½ Thlr., märk. 27 27 Thlr., chles. 29 Thlr., pomm. 28 28 ¾ Thlr. ab Bahn bez., pr. De⸗- ember 27 ½ 28 Thlr. bez. Dez.-Januar 27 Thlr. G., April-Mai 9 Thlr. Br., Mai-Juni 50 Thlr. Br. 1

Erbsen, Kochwaare 60 70 Thlr., Futterwaare 52 58 Thlr.

Winterraps 108 —- 112 Thlr.

Winterrübsen 106. 110 Thlr. 8

Rübäl loco 15 ¼ Thlr. Br., pr. Dezember 15 ½¼ 15 ¾ Thlr ez. u. Br., Dezember-Januar 15 Thlr. bez. u. Br., Januar-Fe- ruar 30 29 ¾ Thir. bez., April- Mai 29 ¾6 Thlr.

Petroleum 1000 7 ¼ Thlr., pr. Dezember, Dezember-Januar Januar-Februar 714 Thlr. bez. .““

Lemöl loco 11v¼ 4nlr. -

Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. 13 Sgr. bez, pr. Dezem- er und Dezember-Januar 16 Thlr. 28 8 bez., Jan- Februar

Thlr. bez., April-Mai 17 Thlr. 17 Sgr. bez., Mai-Juni 17 Thlr. 1 Sgr. bez., Juni -Julil7 Thlr. 29 Sgr. bis 18 Sgr. bez..

Weizenmehl Ne. 0 5 ¼ —-5 Thlr., No. 0 u. 1. 5 Thlr. oggenmehl No. 0 4 3 ¾ Thlr., Ne. 0 u. I. 3 ½ 3 i Thlr., Pr. ezember 4 Thlr. 2 ½ Ser. bez., Januar- Febr. 7 Thlr. 26 ½ Sgr. 82. . G., April-Mai 7 Thir. 27 Sgr. Br., Mai-Juni 7 Thlr. 28 Sgr. grief.

Weizen loco kleiner Handel, Termine fest, aber still. Für oggen in loco konnten Eigner hohe Forderungen. durchsetzen,

sumal das Angesot äusserst spärlich war. Termine verkehr-

Himmelsansicht

ten in fester Haltung, jedoch haben die Notirungen gegen

keine wesentliche Aenderung erfahren, indem der

erkehr hierin ohne Belang war. Gek. 5000 Ctr. Hafer Ioco und auf Termine still. Gek. 1200 Ctr. Rüböl zu etwas nie- drigeren Preisen gehandelt. Spiritus bei ganz leblosem Han- del in den Preisen ziemlich unverändert.

Berlin, 23. Dezember. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 64 82 Thlr. nach Qual., pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 76 ¼1 à 76 à 76 ½ bez., pr. 1000 Kilogramm E1“ 1871 75 ½ bez., April-Mai 77 à 77 ¼ bez., Mai-Juni 8 ¼ bez.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 49 ½ 53 ¼ bez., pr. diesen Monat 53 bez., Dezember- Januar 52 ½¼ bez., pr. I Kilogr. Januar- Februar 1871 52 ¾ bez., April-Mai 54 à 53 ¾ bez., Mai-Juni 55. à 54 ¼ bez. Gek. 4000 Ctr. Kündigungspr. 53 Thlr.

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse 37 55 Thlr. nach Qual., kleine 37 55 Thlr. nach Qual.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 23 31 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 28 Br., pr. 1000 Kilogr. Januar-Februar 1871 46 ¼ E“ 48 ¾ nominell. Gek. 600 Ctr. Kündigungspreis

r.

Erbsen pr. 2250 Pfd. Kochwaare 60 70 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 54 58 Thlr. nach Qualität. 1 4

Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 4 Thlr. 2 Sgr. à 2 ½ Sgr. bez, pr. 100 Kilogramm Brutto Januar-Februar 1871 7 Thlr. 25 Sgr. à 25 ¼ Sgr. bez., Februar-März 7 Thlr. 25 ¾ Sgr. bez., April-Mai 7 Thlr. 25 Sgr. à 26 Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 25 Sgr. à 26 Sgr. bez. Gek 1000 Ctr. Kündigungspreis 4 Thlr. 2 ½ Sgr. 8

Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 15 Thlr., flüssiges 15 ½ Thlr. pr. diesen Monat 15 ¼ à 15 ¾ bez., Dezember-Januar 5 à 15 % bez., pr. 100 Kilogr. Januar- Febr. 1871 29 à 29 ⁄2 bez., April- Mai 29 ½ à 29 ¼ à 29 bez., Mai-Juni 29 ¾ Br. Gekünd. 200 Ctr. Kündigungspreis 15-X Thlr. 8

Leinöl pr.“Ctr. ohne Fass loco 11 ¾ Thlr.

Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 7 4⁄ Br., pr. diesen Monat 7 ⁄1 bez., Dezember-Januar 7⁄12 b=z., pr 100 Kilogr. Ja.- nuar-Februar 1871 15 ½ bez., Februar-März 14¼ bez., April- Mai

14 ½ bez.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 16 Thlr. 26 Sgr. bez., Dezember-Januar 16 Thlr. 26 Sgr. bez., Januar-Februar 1871 16 Thlr. 27 Sgr. à 28 Sgr. bez., April-Mai 17 Thlr. 16 Sgr. à 17 Sgr. bez., Mai- Juni 17 Thlr. 21 Sgr. bez., Juni-Juli 17 Thlr. 28 Sgr. à 18 Thlr. bez., Juli-August 18 Thlr. 5 Sgr. à 6 Sgr bez.

Spiritus pr. 100 Liter à 100/ pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 16 Thlr. 13 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 5 ¼ à 5, No. 0 u. 1 5 à 4 ⅛. Roggen- mehl No. 0 4 à 3 ½, No. 0 u. 1 3 1⅛ à 3 pr. Ctr. unversteuert exkl. Sack.

Danzig, 23. Dezember. (Westpr. Z.) Weizen loco unver- ändert. Umsatz 200 Tonnen zu gestrigen Preisen. Bezahlt wurde für: roth 130 pfd. besetzt 69 Thlr., bunt 116 pf. 64 ½˖ Thlr., 118pfd. 65 ½ Thlr., 121 22pfd. 68 Thlr., 125pfd. 70 Thlr., hell- bunt 123 24pfd. 70 Thlr., 124pfd. 71, 71 Thlr., 133 pfd. 72 ½⅔ Thlr., hochbunt glasig 125 26 72 ½, 73 Thlr., 128pfd. 74, 74 ⅔˖ Thlr. pr. Tonne. Regulirungspreis für 126pfd bunten liefer. 71 Thlr. Termine 126 pfd. bunt pr. Frühjahr 75 Thlr. bez., pr. April-Mai 75 Thlr. bez. u Br., pr. Mai-Juni 75 Thlr. bez. Roggen loco bei einem Börsenumsatz von 300 Tonn. fest und gut behaup- tet. Es bedang: 117-, 118pfd. 46 Thlr., 120 pfd. 47 ⅞, 48 Thlr., 126pfd. 50 ¾ Thlr., 127 28 pfd. 50 Thlr. pr. Tonne. Regulirungs- preis für 122pfd. lief. Roggen 48 Thlr. Termine: pr. April- Mai 120 pfd. 50 Thlr. bez., 50 i Thlr. Br. Gerste loco ruhig; kleine 10 pfd. 40 Thlr, 110pfd. 43 Thlr. pr. Tonne. Hater loco 41 Thlr. pr. Tonne. Erbsen loco nach Qualität 45 ¼, 47 per Tonne. Wicken loco 42 Thlr. pr. Tonne. Klee- saat, weiss, 20 Thlr. pr. 200 Pfd. Spiritus loco 14 ¾ Thlr. pr. 8000 pCt. Tr.

Stettin, 23. Dezember, 1 Uhr 20 Min. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Weizen 68—79 bez., pr. Dezbr. 80 ¼ bez., Friüh- jahr 77 bez. u. G. Roggen 50 54, Dezember 53 i bez., Früh- jahr 54 bez. u. G. Rübsl 15 Br., DHezember 14¼-—5, Frühjahr 29 bez. Spiritus 16 ¾ 16 bez., Dezbr. 16 Br., Frühjahr 17 ¾ bezahlt.

Posen, 23. Dezember. (Pos. Ztg.) KRoggen pr. Dezember 49, Dezember 1870 - Januar 1871 49, Januar-Februar. 49 ⅛, Fe- bruar-März 50, Frühjahr 51 50 ¼, Mai-Juni 51 ¼. Spiritus (mit Fass), gekündigt 24,000 Quart, pr. Dezember 14 ⁄, Januar 1871 14 ⁄., Februar 15, März 15 ½, April-Mai im Verbande 15 ⅛, Mai-Juni im Verbande 151 ²2⁄. Loco-Spiritus (ohne Fass) 14 ¼.

Moadeburg, 23. Dezember. (Magdeb. Ztg.) Höchster und niedrigster Getreide-Marktpreis zu Magdeburg am 22. De- zember. Weizen 75 68 Thlr. Roggen 55 ¼ 54 Thlr. Chev-. Gerste Thlr. pr. Schffl. 72 Pfd. Landgerste 43 38 Thlr. pr. Schffl. 70 Pfd. Hafer 32 28 Thlr.

Cöln, 23. Dezember, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Frostwetter. Weizen höher, hiesiger loce 8.10, frem- der loco 8, pr. März 8 ¼ , pr. Mai 8.3 v, Roggen besser, loco 6.15, pr. März 5.26 1, pr. Mai 5.29 ¾, Rüböl besser, loco 17, pr. fa⸗ J5“˙, pr. Oktober 14 ⁄1. Leinöl loco 12 ½¼. Spiritus

oco 21.