8 1“ 1.“ mandirt als Adjutant bei
9
Vize⸗Feldw.
27
II. Armee ernannt.
7. Rhein: Inf. Regt. Nr. 69, f. d. D. d. m. V. zum
Hausmann, v. Diest, Draganer von dems. Regt., zu Port.
Thur. Landw. Regts. Nr. 71, fördert.
Generalstabes VII. Armree⸗Corps, zur
9
8
der n.⸗Gauvernement am Rhein,
von diesem Kommando, Behufs seiner Anstellung in der Civil Ver⸗ waltung des Gen. Gouvernements im Elsaß, entbunden. Spitz Hauptm. und Comp. Chef vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, zur Dienstl. als Adjut. bei dem Gen. Gouvernement am Rhein f. d. D. d. m. V. kommandirt. v. Drygalski, Major a. D., zulctzt Hauptm in der 10. Gensd. Brig, zur Zeit Etappen⸗Kommand. in Thiaucourt, in die Kategorie der zur Disp gestellten Off. versetzt. v. Köͤnig, Port. Fähnr. vom 2 Brandenb. Drag. Regt. Nr. 12, zum 2 88 ahunrs., befördert. Dorendorff, Henning, Vize⸗Wachtm von der? es., zu Glc. Lts. der Res. des 2. Brandenb. Drag. Regts. Nr. 12 befördert. Nernst, Hauptm. von der 2. Art. Brig, zum Batterie⸗ resp. Comp. Chef ernannt. Lehnert, Pr. Lt. von ders. Brig., zum Hauptm., enschke, Ulfert, Sec. Lts. von ders. Brig., zu Pr. Lis, Rohne, r. Lt. von der 10. Art. Brig., zum Hauptm., Hertzberg, Sec. Lt. von ders Brig., zum Pr. Lt. befördert. Raebel, Pr. Lt. a. D., zu⸗ letzt in der Ostpreuß. Art. Brig. Nr. 1, zur Zeit Commdr. einer Art. Runitions⸗Kolonne, der Char. als Hauptm. verliehen. Jsrael, ze⸗Feldw. von der Rest, zum Sec. Lt. der 4. Art. Brig., Otto, vom 1. Bat. (Erfurt) 3. Thür. Landw. Regts. Nr. 71, der Landw. Art. befoͤrdert. Rönkendorff, Rittm. von der Kav. des 1. Bats. (Breslau) 3. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 50, zur Zeit Commandeur einer Artillerie⸗Munitions⸗Kolonne, von dieser Dienstleistung entbunden. Saal, Vize⸗Feld. von d. Res., Stockmann, Vize⸗Wachtm. von der Res., zu Sec. Lts. der Res. der 4. Art. Brig., Niesken, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. (Erfurt) 3ten Weibezahl, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Magdeburg Nr. 36, zu Sec. Lis. der Landw. Art., be⸗
v. Hertzberg, Oberst und Chef des Zeit Ober⸗Quartiermeister der Commdr. des 6. Rhein Infant. und Commdr. des Rbein. Drag. zum Ober⸗Quartiermeister der
Ob. Lt. vom Commdr. des
Thür. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog v. Sachsen) ernannt.
zum Stc. Lt.
Den 16. Dezember. II. Armee, f. d. D. d. m. V. zum Regts. Nr. 68, Wrigbht, Ober st D. d. m. V.
Marschall v. Sulickt,
Regts. Nr. 5, f. d.
Den 17. Dezember.
Nichtamtliches.
9 8*
.
. †
”
des Königs, Berlin folgendes Kondolationsschreiben an Se. Majestät den
ves erfolgken Ablebens Ihrer Königlichen Höheit der Prin⸗ essin Friedrich der Niederlande, Schwester Sr. Majestät hat der Magistrat der Haupt⸗ und Residenzstadt
König geriohee. Allerdurchlauchtigster, großmächtigster Königyt 8 HSeres.9ben König g00 8 gst 1““ „Der unerwartete Heimgang Ihrer niglichen Hoheit der Frau Prinzessin Friedrich der Niederlande hat Eure 8. Hehüich, Maffean nd Allerhöchstdero erhabenes Haus in herbe Trauer versetzt.
Tief erschüttert von der Kunde dieses höchst betrübenden Ereig⸗ nisses ermessen wir in Wehmuth die ganze Größe des Schmerzes, welche Eure Königliche Majestät bei dem unersetzlichen Verluste der mit so reichen Gaben ausgestatteten, innig geliebten, nun verklärten Schwester durchdringt. 1
Geruhen Eure Königliche Majestät, den ehrfurchtvollsten Ausdruck
unseres innigen, aufrichtigen Beileids huldreichst entgegen zu nehmen. Wir bitten Gott in tiefster Demuth, daß er aus der älle seines ewig
rostreichen Worts Eure Königliche Majestät stärken und durch des
FGlaubens Sieg und Kraft den gerechten Schmerz Eurer Königlichen
1
8
Majestät und des Königlichen Hauses lindern und stillen möge. bg. Eurer Kenlichen Masasar erlin, alleruntertkänigste, treu gehorsan Dezember 1870. dr. Ften gcactenwee
Der Magistrat hiesiger Königlichen — Haupt⸗ und Residenzstadt. 8bb ist Seitens Sr. Majestät folgende Antwort ein⸗
Der Ausdruck inniger Theilnahme, welche Mir der Magistrat bei
den 8.
dem durch das Dahinscheiden Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich der Niederlande, Meiner Schwester, Mich betroffenen
schweren Verluste widmet, hat Meinem Herzen sehr wohlgethan; Ich
dafür hierdurch auszusprechen.
“ Hauptquartier Versailles, den 14. Dezember 1870.
An den Magistrat G Ilhelm 1
Meiner Haupt⸗ und Residenzstadt Berlil. 8
“
88 u 5 83
ats⸗Minister und Präsident des Bundeskanzler⸗
Amts Delbrück hat vorgestern Abend eine Dienstreise na Straßburg im Elsaß angetreten und wird nach —
alte daselbst sich in das Große Hauptquartier zu Versailles egeben. Mit seiner Vertretung im Vunptbn zler⸗Arse ist
der Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Eck beauftragt
Norddeutschen Bundes,
tende Torf
Die Advesß⸗Deputation des Reichstags des welche, wie wir gemeldet, Ver⸗ sailles am 19. d. M. verlassen hatte, ist am 23. Dezember hier wieder eingetroffen. ö“
u“ W“
des Herrenhauses, Graf Eberhard zu Stolberg⸗Wernigerode, hat in Versailles angefragt, ob und wann Se. Majestät der König die in Empfang zu nehmen geruhen wollen. Der Bundeskanzler Graf Bismarck hat hierauf geantwortet, daß Se. Majestät gern das Präsidium des Hauses in Versailles empfangen würde, wofern die Herren abkömmlich seien. In Folge dieses Be⸗
Der Präsident
schlusses wird das Präsidium morgen Abend die Reise nach
Versailles antreten.
8 i*
Hrfizielle militärische Rachrichten.
1) Versailles, 24. Dezember. Die I. Armee unter General von Manteuffel griff am 23. den Feind in seiner Stellung nordößllich Amiens an. Trot seiner doppelten Ueberzahl und zahlreichen Artillerie wurden Beaucourt, Montig y, Fröchencourt, Querrieux, Pont⸗Noyelles, Bussy, Vecquemont und Daours genommen und gegen heftige Offensivstöße stegreich behauptet, bis die Nacht dem Kampfe ein Ende machte. Bis jetzt über 400 unverwundete Gefangene eingebrachht. b 8 2) Amiens, 24. Dezember. Gestern siegreiche Schlacht der I. Armee an der Hallue, 1 ¼ Meilen nordöstlich von Amiens, gegen die 60,000 Mann starke feindliche Nord⸗Armee. Dieselbe wurde nach Erstürmung
mehrerer Dörfer mit sehr bedeutenden Verlusten über den Ab⸗ Bis jetzt 1000 unverwun⸗
schnitt der Hallue zurückgeworfen dete Gefangene eingebrac’ht.
von Sperling.
Uhr Morgens. Der Königin Augusta Vorgestern hat Manteuffel den Feind bei Amiens ge⸗ schlagen; Details fehlen. Hier nichts Ernstliches vorgefallen. Feind aber immer noch mit Massen vor seiner Ostfront bi⸗ vouakirend. Heute 9 Grad Kälte, aber heiter, ohne Schnee und Wind. “ “ . 1“ 1X““ Wilhelm. Iles, 25. Dezember, 4 Uhr Nachmittags. Der Königin in Berlinmn.
WEE
ailles, 25. Dezember, 10
E1“ 95 * “
Manteuffel machte über 1000 Gefangene und nahm einige
Geschütze. Die Verfolgung begann erst heute nach Arras. 1 Wilhelm.
9 Fer arnc 88. Dezember. 8 1
Am 24. versuchte der Feind zur Deckung seines Rückzuges verschiedene Offensivstöße gegen General von Manteuffel, ; aber zurückgeworfen.
Ueber 1000 unverwundete Mannschaften sind bis jetzt in unseren Händen. — Am 25. früh meldet General von Man⸗ teuffel: Die geschlagene Nordarmee wird in nordöstlicher Richtung
von mir verfolgt. 86 von Podbielski.
(Die Hallue (oder der Quérieux, wie dieselbe au genannt wird,) ist ein rechter Nebenfluß be sie 89 springt. bei Vadencourt und mündet in die Somme bei Daours, 4 Meilen abwärts Corbie. — Die in der Depesche genannten rtschaften Beaucourt, Montigny, Fröéchencourt, Quérieux (auch Querrieux), Pont⸗Noyelles, Bussy und Vecquemont lie⸗ gen sämmtlich im Departement der Somme, welche unweit St. Quentin (an der Aisne) entspringt und nach theils west⸗ lichem, theils nordwestlichem Laufe von 37 Meilen 5 in den Kanal a Manehe) ergießt. Alle diese Dörfer sind an und für sich nicht bedeutend; ihre Einwohnerzahl beträgt verschieden 300, 500 und 800 Einwohner; theils liegen sie an der Hallue selbst, theils unweit derselben, durchweg im Kanton Villers⸗ Bocage, 1; Meilen nordöstlich von Amiens. Bei einzelnen dieser Derfenge “ bei Bussy (les⸗Daours) sind bedeu
1“
Adresse des Herrenhauses
von Podbielski.
Juni 17 Thlr. 20 Sgr.
hinter den Dienstknecht
8
Produkten- und Waaren-Börse.
Berlimn, 24. Dezember. (Amtliche Preisfeststellung von ösg Mehl, el, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren. und Produktenmakler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 64 — 82 Thlr. nach Qualität, pr.
J000 Pfd. pr. diesen Monat 76 bez., pr. 1000 Kilogr. Januar- Februar 75 ½⅞ bez., April-Mai 77 ¼ à 2 % bez., Mai Ian 78 ¼ à
78 Rsbez.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 50 ¼ —- 53 bez., pr. diesen Monat 53 ⅛ bez, Dézember- Januar 52 ⅞ bez., pr. 1000 Kilogr. Januar- Februar 1871 52 ⅞ bez., Februar-März 53 ⅜ bez., April-Mai 54 à 54⅛ à 54 bez., Mai. Junl 55 à 55, bez. Gek. 5000 Ctr. Kündi- gungspreis 52 ⅞ Thlr.
Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 37 — 55 Thlr. nach Qualität.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 23 — 31 Thlr. nach Qual., pr. diesen Monat 28 bez., Pr. 1000 Kilogr. April-Mai 1871 49 Br. Gekünd. 1200 Ctr. Kündigungspreis 27 x Thlr.
Erbsen pr. 2250 Pfd. Kochwaare 60 — 70 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 53—58 Thlr. nach Qualität.
Rosfenmeh Nr. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monzt 4 Thlr. 2 ⅛ Sgr. bez., pr. 100 Kilogr. Brutto Januar- Februar 1871 7 Thlr. 26 Sgr. G., April- Maei 7 Thlr. 26 ⅞ Sgr. G.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 15 Thlr., flüssiges 15 ¾ Thlr., pr. diesen onat 15 ¼ à 15 ¾ bez., Dezember-Januar 15 ⁄2 Br., gr. 100 Kilogr. Januar-Februar 1871 30 bez., April-Mai 29 ¾ Br.,
ai-Juni 29 ½ Thlr. ¹ Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ⅔ Thlr.
Petroleum raffinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fasz in Posten von 50 Barrels (125 Otr.) loco 7 1% Br., pr. diesen Monat 7 1¶ bez., Dezember-Januar 7 ⁄¾2 bez., pr. 100 Kilogr. Ja- nuar-Februar 1871 7 %⁄ bez., Februar allein 15 ½ bez.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pOt. mit Fass
r. diesen Monat 16 Thlr. 28 Sgr. à 17 Thlr. bez., Dezember- Jannar 16 Thlr. 28 Sgr. 1 17 Thlr. bez., Januar- Februar 1871 17 Thlr. bez., April-Mai 17 Thlr. 16 Sgr. à 17 Sgr. bez., Mai- à 21 Sgr. bez., Juni- Juli 18 Thlr. 3 18 Thlr. 1 Sgr. bez., Juli-August 18 Thlr 7 Sgr. bez.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 pPot. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 16 Thlr. 13 Sgr. bez.
Weizenmehl Nr. 0 5% à 5, Nr. 0 u. 1 5 4 ½. Roggen- mehl Nr. 0 4 à 3¼, Nr. 0 u. 1 3 ¼ à 3 pr. Otr. unversteuert exkl. Sack. 8
Mässiges Geschäft zu unveränderten Preisen.
Danzig, 24. Dezember. (Westpr. z.) Weizen loco nur
Kion und unveränderten Coursen.
gehrt. gener Woche 3 Thlr. niedriger. bedang: bunt 125pfd. blauspitzi
123 — 24pfd. 69 Thlr., 125 — 27ptd. 71 Thlr., hellbunt 123 — 24pfd. 71 ½˖ Thlr., 124pfd. 71 ½⅞ Thlr., 127pfd. 73 Thir., 127 — 28pfd. 73 i Thlr. pr. Tonne. preis für g5 bunten liefer. 71 Thlr. Termine pr. April- Mai 126pfd. bunt 75 Thlr. bez. — Roggen loco unverändert. Bör- senumsatz 46 Tonnen. Es bedang: 117 pfd. 46 ⅔˖ Thlr., 122pfd. 49 Thlr., 124pfd. 49 ½ Thlr., 125pfd. 50 Thlr. pr. Tonne. Reguli- rungspreis für 122 pfd. lief. Roggen 48 ⅜ Thlr. Termine: pr. Mai-
Von verkauften 100 Tonnen
Juni 120 pfd. 50 ⅓ Thlr. Br. — gerste loco ruhig; kleine 106pflü. Thlr. pr. Tonne. — Erbsen loco
40 ½ Thlr, grosse 108pfd. 42 ½ Futter- 41 Thlr., Koch. 45 ⅛, 46 Thlr. per Tonne. — Spiritus loco 14¾˖ Thlr. pr. 8000 pCt. Tr. — Liverpooler Siedsalz pr. 125 Pfd. Netto inkl. Sack ab Neufahrwasser unverzollt 31 ⅓ Sgr. bez. — Heringe pr. Tonne unverzollt: loco Crown full brand nach Qual. 11, 12 ⁄⅜ Thlr. Br., Crown Ihlen n. Qual. 8, 9⅞ Thlr. Prief, Matties- nach Qual. 7, 7 ¾ Thlr. Br., Grossberger büchen Band, Original gehöht 8 ½ Thlr. Br., 956 Thlr. Br. MHaadchurg, 24. Dezember. (Magdeb. Ztg.) Höchster
und niedrigster Getreide-Marktpreis zu Magdeburg am 23. De-
zember. Weizen 74 —66 Thlr. Gerste 44 Thlr. pr. Schffl. 72 Pfd. Landgerste Schffl. 70 Pfd. lafer 32 — 28 Thlr. 1
— Roggen — Thlr. — Chev-. 38 Thlr. pr.
8 Fonds- und Actien-Börse.
Leiprig, 24. Dezember. Leipzig- Dresdener 213¼ G. Löbau- Zittauer Lit. A. 71 ⅛ G.; do. Lit. B. 89 ⅞ G. Magdeburg-Leipziger Lit. A. 187 G.; do. Lit. B. —. Thüringische 132 ½ Br. An- halt-Dessauer Bank —. Braunschweiger Bank —. Wei⸗- marische Bank 94 G.
Wien, 26. Dezember, Vormittags. (Wolff's Tel. Bur.) Die 8
Einaahmen der österreichisch-französischen Staatsbahn be- trugen in der Woche vom 17. bis zum 23. Dezember 765 431 F ergaben mithin gegen die entsprechende Woche des Vorjahres eine Mehreinnahme von 97,804 Fl. London, 22. Dezember. (City-Bericht.) Diskontmarkt. Der Banksatz wurde un- lassen und auf offenem Markt blieb die Notirung für feinste Papier auf 2 ¼ pCt. stehen. 1 1 Fondsbörse eröffnete stille mit fast günzlicher Stagna Gegen Miftas machte sic eine Neigung zum Verkanfen bemerklich, doc Notirungen — abgesehen von ei klei
ungenügend zugeführt, aber auch andaudernd schwach be- niern — unbeeinflusst.
Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten ehe⸗ maligen Polizei⸗Diätar Friedrich Wilhelm Bandau ist in den Akten B. 23. 71. die gerichtliche Haft wegen wiederholten Verbrechens gegen die Sittlichkeit beschlossen wor⸗ den. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden kön⸗ nen, und ersuchen wir, den ꝛc. Bandau im Betretungsfalle fest⸗ zunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Königliche Stadtvoigtei⸗ Direktion abzuliefern. Berlin, den 23. Dezember 1870. Königliches Stadtgericht. für Voruntersuchungen. Signalement: Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß groß, Haare, blaugraue Augen, dunkelblonde Augenbrauen; Backen⸗ und Kinnbart, gewölbte Stirn, ovales Kinn, Nase und Mund, ovale Gesichtsbildung, untersetzter Gestalt. Besondere Kennzeichen: Er ist kuszsichtig und trägt eine Brille. Bekleidung: Dunkeler Ueberzieher und
dunkeler Kalabreserhut.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 30. November 1870 Richter aus Dobberbus bei Lieberose er⸗ lassene Steckbrief ist durch die Festnahme desselben erledigt. Beeskow, den 22. Dezember 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Untersuchungsrichter. Lönnies.
Steckbrief. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Sorau, den 23. Dezember 1870. Der Mühlenmeister Johann Traugott Poethke aus Grabower Mühle, Kreis Sorau, soll wegen wissent⸗ lichen Meineides verhaftet werden. Er ist im Betretungsfalle anzu⸗ halten und an uns abzuliefern.
Steckbrief. Gegen den Händler Christian Nier aus Pader⸗ born wegen Betrugs. Man ersucht um dessen Festhaltung und als⸗ baldige Benachrichtigung davon. Cassel, am 2. Dezember 1870.
Der Staatsanwalt Wilhelmi.
Steckbrief. Gegen den Handlungsreisenden Ferdinand Rumler aus Landesbhut (Schlesien) wegen Unterschlagung. Man
Der ꝛc. Bandau ist in hat dunkelblonde dunkelblonden gewöhnliche
ersucht um dessen Festhaltung und um alsbaldige Benachrichtigung
Cassel, am 13. Dezember 187
davon. 0. Der Staatsanwalt Wilhelmi.
(3887. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II.
gesunde Gesichtsfarbe, ist
Aufgebote Vorladungen u. derl..
Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Dinter zu Ludwigsdorf ist der Rechtsanwalt Parisiten von hier zum
Konkurse, Subhastationen,
13901] “ Fabrikanten Josef definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Neurode, den 17. Dezember 1870. “
8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Nachdem der Buntpapier⸗Fabrikant Johann Jacob Werner da⸗ hier seine Insolvenz angezeigt hat, wird Termin zum Zwecke des Güteversuchs behufs Abwendung des förmlichen Konkurses und zur definitiven Wahl eines Kurators auf den 16. Januar 1871, Vormittags 10 Uhr,
unter dem Rechtsnachtheile anberaumt, daß die nicht erscheinenden Chirographargläubiger, als dem Beschlusse der Mehrheit beitretend werden erachtet werden.
Zahlungen können in rechtsgültiger Weise nur an den vorläufig seen. Kurator bestellten Privatsekretär Conrad Feige von hier geleistet werden.
Cassel, den 12. Dezember 1870. 8 Koöoͤnigliches Amtsgericht I., Abtheilung vv1“
b 8
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen [3905] Oberschlesische Eisenbahn.
+
Die Lieferung von 934 Stück = 9358 laufende Bahnstrecke Breslau⸗Strehlen soll im Wege der öͤffentlichen Submission verdungen werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen in unserem Bureau und im Abtheilungs⸗Bureau zu Strehlen zur Einsicht offen, können auch
—
Preise seit gestern 2 Thlr. und seit Schluss vergan-
127pfd. 72 ½ Thlr., hochbunt glasig Regulirungs-
67 ⅞ Thlr., bunt 119pfd. 68 Thlr.,
8 3