990.2
I. Regierungs bezirk Münster. ͤ. Brüning, Kreisrichter i. Teckle
Tecklenburg... Steinfuürt⸗Ahaus...
1““
Stadt Muünster, Maänster⸗Cösfeld.
Lüdinghausen⸗Beckum⸗Wa⸗ rendorf....
II. R egierun Minden⸗Lübbecke⸗Jadegebiet
Herford⸗Halle⸗Bielefeld...
E“ 8
Wiedenbrück Paderborn⸗
*
III. Regierung Wittgenstein⸗Siegen.
Olpe⸗Meschede. ETE
Altena⸗Iserlon
Dortm
“
8 141X1“
Hamm⸗Soest..
0 00 0
Kreise
Borken⸗ Recklinghausen . 8 E
[Florschütz, Pfarrer in Iserlohn.*
inz Westfalen.
burg. Frbr. v. Schorlemer⸗Alst. von Mallinckrodt, Reg. Rath in Merseburg. *
v. Herzfeld, Kreisgerichts⸗Ratb. Freib Heeremannv. Zuyd wyck, Regier.⸗Assessor in Münster. Ilering, Kreisgerichts.⸗Rath in Worbis. Resselmann zu Büren.
Sentrup, Kreisrichter in Beckum. I orst.
gsbezirk Minden.
Frhr. v. Ledebur, Ritterguts auf Crollage.“ Overmeyer, Co⸗ lon in Holzbausen.
von Bodelschwinah, Staats⸗ Minister a. D. * Stroßer, Straf⸗ anstalts⸗Direktor in Herford. * Meyer zu Sellhausen,“ Dekonom zu Lemmershagen.
Hüffer, Kreis⸗Ger.⸗Rath in Pader⸗ born. Evers, Kreis⸗Ger.⸗Rath in Büren.
Dr. Weber, Sanitätsrath in Thin⸗ hausen? Rinteln, Reg.⸗Assessor in Arnsberg.
Dr. Achenbach, Geh. Ob⸗⸗Bergrath in Berlin. *
Reichensperger, Ob.⸗Tribun.⸗Rath in Berlin. *
“
Thome, Fabrikbes. i Werdohl *
Eugen Richter, Assessor a. D. in Berlin.
Berger, Fabrikbesitzer in Witten.* von Berswordt⸗Wallrabe, mittergutsbesitzer auf Haus⸗Weit⸗ mar? Dr. Becker, Schriftsteller in Dortmund. *
Uhlendorf, Kaufmann zu Hamm.* v. Bockum⸗Dolffs, Ober⸗Regie⸗ rungsrath a. D. *
Kampfschulte, Dechant, in Högxter.
Lippstadt ⸗ Arnsberg⸗Brilon
Hofgeismar⸗Wolfhagen ... Stadt Cassel.
Landkreis Cassel⸗Witzen⸗ hbausen. Eschwege⸗Schmalkalden u. Ortschaft Kaulsdorf.... Rotenburg⸗Hersfeld ö
Melsungen-Fritzlavk.. Homberg⸗Ziegenhain... Kirchhain⸗Frankenberg mit
dem vormaligen Kreise
Marburg 8 11I1“ Hünfeld⸗Gersfelrlll
Schlüchtern ⸗Gelnhausen mit dem Amte Orb....
Hanan I.....
2. 2
88
iesbade
4
K. Regierungsbezirk Cassel.
Dr. Wehrenpfennig zu Berlin.“*
Bromm, Landwirth zu Rauschen⸗
Mayer, Landrath in Marburg.
H Rübsam, Amtsrichter zu
Fulda FSGerrlein, Gutsbesitzer au Marga⸗
Dr. Friedrich Oetker, Rechtsanwalt
Ziegler, Fabrikant zu Hanau.* 8— 8
L. Regierungsbezirk Wiesbaden. 1. Stadtkreis Frantfurt a. M. Dr. Kugler, Appellat.⸗Ger⸗Rath.
n. Hehner, Ob. Appell.⸗Ger.⸗Rath in
Peters, Oberlehrer zu Beuten.
Gleim, Kreiscger. Dir. in Rinteln * Vogeley, Oekonomie⸗Rath zu Cassel.
Dr. Baehr, Ob. App. Ger.? Berlin. * 1 “
Dr. Dietzel, Professor in Marburg. Gumpert, Apotheker.
Braun, Kommerzien Rath in Hers⸗ feld. *
Hellwig, Bürgermeister. *
berg. ulda.
rethenhaun.æA
zu Cassel.
Voatherr, Direktor der Provi⸗ dentia.
esiter
Overweg, Rittergutsb zuLetmathe* .
Landkreis Wiesbaden... Ober⸗Taunus⸗Kreis.. Unter⸗Taunus⸗Kreis..
Meisenheim.. Unter⸗Lahnkreis .......
Ober⸗Lahn⸗Kreiks . Unter⸗Westerwald⸗Kreis...
Kreis Biedenkopffef.
Regieru Stadt Coͤhln
Coln Bergheim⸗Euskirchen
20
Rheinbach⸗Bonn. ....
Sieg ⸗Mülheim⸗Wipper⸗ fuͤrth..
88 1““ LW“
Bummersbach⸗Waldbroel
II Regierungs Solingen
*.„ 8
11“
Stadt Elberfeld, Barmen.
8
Mettmann ....... Stadt Düsseldorf, Düsseldorkt
6
Kreis
Cleve.... Mörs. Geldern⸗Kempen.
Stadt Crefelldl..
Gladbach..
Neuß⸗Grevenbroich⸗Crefeld exkl. Stadt Crefeld. 1 u
,78
III. Regieru
8 . % %%˙9000 0 00 ⏑ 00% 0
1“ Cochem⸗Mayen.
Wiesbaden.
Rheingau⸗Kreis, Oberamt
Ober⸗Westerwald⸗Dill.⸗
[v. Spankern,
Dr. Georg Thbilenius zu Soden.
Klatz, Fabrikant in Ober⸗Ursel.
Carl Anton Mohr, Gutsbesitzeer zu Niederneisen. * .
A re n dts, Regierungs⸗Rath in Wies⸗ aden
Born, Gutsbes. zu Langenscheidt.*
Sahn, Landrath. 8
Dr. Ernst Lieber zu Camberg.
Elmshausen. .
ngsbezirt Cöln.
Dr. v. Rönne, App.⸗Ger.⸗Vize⸗Praͤs. a. D. zu Berlin. Pauli, Reg.⸗ dissesor a. D.⸗ “
Elkemann, Pfarrer in Warsingen. Frenger, Gutsbesitzer in Füh⸗ lingen. Rudolphi, Direktor a. D. zu Kalk.
Neußer, Gutsbes. in Klein⸗Alten⸗ dorf.“ Eu en v. Keßler, Land⸗ gerichts⸗Assessor in Cöln.
Danzenberg, Pfarrer in Kaisers⸗ werth. Goeddertz, Rentner in Honneff. Frhr. Felix v. Loö, Landr ith z D.
Maurer, Landrath in Waldbroel.
bezirk Düsseldorf.
Dr. Georg v. Bunsen zu Berlin.* Hardt, Kaufmann zu Berlin. * Müller, Unter⸗Staatssekret. a. D. zu Berlin. *
v. Epneön⸗, Handelsger⸗Präsident in Barmen.“ Philippi, Land⸗ gerichts⸗Präsident in Elberfeld.
Frhr. v. d. Goltz, Landrath.
Bruno v. Heister, Kreis⸗Deputirter. Peltzer, Justizrath in Düsseldorf.“ Dr. jur. Hammacher in Essen“ Dr. jur. Goecke in Duisburg. Rudolph Schmits, Kreisrichter in Müblheim a. R. 8 Dr. Stauder, Gyms.⸗Direktor in Emmerich. Devens, Landratb zu Cleve. Curth, Assessor a. D. in Düsseldorf. Ulrich, Over⸗Bergrath zu Claus⸗ thal. Dr. Kirch, Bürgermeister zu Viersen.
[v Beughem, Senats⸗Präsident zu
Ehrenbreitstein *
Kratz, Kammer⸗Praͤsident zu Cöln.* Bernards, Landesger. Assessor zu Düsseldorf.
FVrbr. v Thimus, Avpp.⸗Ger⸗Rath
in Cöln. de Syo, Appellations⸗
Gerichts⸗Rath in Cöln.
gsbezirk Coblenz. —
Steltzer, Kreisgerichts⸗Direktor i Wetzlar. *
Böhmer, Kreisrichter zu Neuwied.“* Frech, Ob.⸗Trib.⸗Rath in Berlin.*
.Nreichensperger, Appellationsger.⸗
Raih zu Cöln. Gescher, Kreis⸗
gerichts⸗Rath zu Ehrenbreitstein. Rea.⸗Präsident a. D.
in Bonn. Dr. Nasse, Prof. in
Bonn. *
Gommelshausen, Pfarrer z. Löf.“
Delius, Landrath zu Mapen.*
Adenau „Ahrweiler..
Daun⸗Prüm⸗Bitburg....
Wittlich⸗Berneastel.....⸗.
E14“
Schaeffer, Sebastian, zu Cöl IV. Regierungsbezirk Trier. Dr. Holzer, Domprobst in Trier.“*
Eduard Nels, Lederfabrikant zu Prüm.
v. Kühlwetter, Landrath zu Bern⸗
castel Bottler, Bürgermeister zu Wittuich- Burgern eister
Winter, Regier. Prästd. a. D. zu
v. Strauß, Landrath zu Biedenkopf. M. Rheinprovinz. 8
Das Central⸗Bureau des Deutschen Zollvereins hat kürzlich
11““
u
Stadt und Kreis Trier. Richard v. Beulwitz, Gutsbesitzer
in Mariahütte. Spangenberg,
“
v. Selasinski, Landrath in Saar⸗ Aouis. Hecking, Dechant in Saar⸗
louis. Saarbrücken⸗Ottweiler⸗St. Wendel.. Krug v. Nidda, Ober⸗Berghaupt⸗ 8 1 mann und Ministerial⸗Direktor in 8 Berlin.“ Dr. Kellner, Reg.⸗ u. Schulrath in Trier.“ Sello. Landgerichts⸗Rath in Saarbrücken.
16 Regierungsbezirk Aachen.
Schleiden⸗Malmedy⸗Mont⸗ joirie v. Savigny, Wirkl. Geh. Rath. Houben, Landger. Assessor in — Malmedvy.
Aachen 1 . Andrea von Grandt in Eupen. v „† Reichensverger, Appellat. Ger. Rath zu Cöln. Thifsen, Dom⸗ kapitular in Limburg. Stuertz, Landrath in Düren. Weyers, Ober⸗Tribun.⸗Rath in
yBerlin. Geilenkirchen⸗Heinsberg. Janssen, Landrath zu Heilsberg.“ “ Claessen, Landrath zu Erkelenz.*
AM. Hohenzollern. 8 Riegierungsbezirk Sigmaringen.
Saarburg ⸗Merzig⸗Saar louis. “
S.
berämter Hechingen, Hai⸗ erloch, Sigmaringen, ammertingen, Wald, 8 Trochtelfingen, Ostrach u. Garnison von Rastait Evelt, Kreisger.⸗Direkt 88 Kreisrichter. *
Statistische Nachrichten.
die von ihm aufgestellte provisorische Abrechnung über die gemeinschaftlichen Zolleinnahmen für das 1.—3. Quar⸗ tal d. J. den Vereinsregierungen vorgelegt. Nach derselben stellt sich der Gesammtbetrag der Brutto⸗Einnahme unter Zurechnung der ein⸗ gezogenen Registerdefekte und der auf Freipässe ganz oder theilweise sreigeschriebenen Gefälle, jedoch nach Abzug der Restitutionen, Ver⸗ gütungen für exportirte Gegenstände ꝛc., auf 19,950,199 Tylr. Im entsprechenden Zeitabschnitt des Vorjahres sind 19,051,484 Thlr. auf⸗ gekommen, so daß sich also für das laufende Jahr eine Mehreinnahme von 898,715 Thlr. oder 4,7 pCt. ergiebt Abgesehen von den Defek⸗ ten, Restitutionen ꝛc. sind im Einzelnen zur Vereinnghmung gekom⸗ men: Eingangsabgaben 19,903,104 Thlr. (gegen 1869 mehr 810,672 Thlr. oder 4,2 pCt.), Ausgangsabgaben 46,139 Thlr. (gegen 1869 medr 29,126 Thlr. oder 171 pCi.), außerordentliche Einnahmen, die haupifaͤchlich nur bei den vereinsländischen Haupt⸗Zollämtern in Lü⸗ beck, Bremen und Feek X 4347 Thlr. (gegen 1869
ehr 462 Thlr. oder 11,6 pCt.). 1 — u 1.. Semester 873. hatte der Handel einen merklich leb⸗ hafteren Aufschwung als im Vorjahre genommen und man durfte mit Recht erwarten, daß er in der zweiten Hälfte des Jahres, beson⸗ ders im Hinblick auf die dem Handelsstande durch die neueste Zoll⸗ esetzgebung gewährten Erleichterungen, ein noch günstigeres Resultat iefern werde. Durch den Krieg mit Frankreich sind indeß diese Hoff⸗
nungen vernichtet worden. Abgesehen davon, da b Ron „ und eseasen den Handel unserer Seestädte mit dem Aus⸗
lande lahm legte, während die Inanspruchnahme der Eisenbahnen
dur ransporte der Militärverwaltung die Abfuhr der in den ven h an 8.- Waarenvorräthe den größeren Handelsstaͤdten im Binnenlande beeintraͤchtigte, so ist auch die Konsumtion erheblich eingeschränkt worden. Bei einer großen Zabl wichtiger Ar⸗ tikel, die in sinanzieller Beziehung von Bedeutung sind, hat daher im Vergleich gegen das Vorjahr eine ziemlich erbebliche Mindereinfuhr statigefunden, und sind als solche namentlich hervorzuheben: Branntwein, Wein, Butter, getrocknete Süd früchte, Gewürze, Heringe, Reis, Oel aller Art, rohes Baumwollengarn, Baumwollenwaaren, Seiden⸗ und Halbseidenwaaren, Wollengarn, Wollenwaaren u. s w. Wenn diesen Verhältnissen gegenüber eine Mehreinnahme von fast 900,000 Thlr. zu konstatiren ist, so kommt bierbei eigentlich nur die Mehreinfuhr eines einzigen Ariikels, roher Kaffee, in Betracht, für welche die mit 1. Oktober d. J. eingetretene Zollerhöhung von 5 Thlr. auf 5 Thlr. 25 Sgr. für den Centner maßgebend gewesen ist. Um diesen höͤheren Zollsatz zu ersparen, sind von den Kaufleuten vor Ablauf des 3. Quartals nicht nur sämmtliche in den Niederlagen vor⸗ handenen Bestände von Kaffee zur Verzollung abgemeldet, sondern auch bedeutende, in den Hafenplätzen lagernde Soseehe . dies nur irgend ausführbar war, zur Verzollung herange schafft wor⸗ den. Nach den vorläufigen Feststellungen läßt sich die Mehreinfuhr an Kaffee im ganzen Zollverein auf mindestens 335,000 Ctr. veran⸗
schlagen, für welche der Mehrertrag an Zoll sich auf 1,775,000 Thlr.
daß die Blokade der
berechnet. Außerdem hat auch die Mehr infuhr von Roheisen, Salz, Ochsen und Schweinen einen etwas höheren Zollertrag als im Vor⸗ jahre geliefert. Da indeß das für 1. bis 3. Quartal d. J. oben nach⸗ gewiesene Mehr an Eingangszöllen nur 810,672 Thlr. betragen, so ist durch die Mindereinfuhr der übrigen wichtigeren Artikel ein Ein⸗ nahme Ausfall herbeigeführt worden, welchen man auf ca. 1 Million Thaler veronschlagen kann. — Was die erhebliche Steigerung der Ein⸗ nahme an Ausgangszoll um ca. 29,000 Thlr. betrifft, so tommt für dieselbe lediglich die Preissteigerung der Lumpen in England und nee eehs welche einen lebhaften Export dieses Artikels hervorrief, Auf die einzelnen Zollvereinsstaaten vertheilt sich die oben nach⸗ gewiesene Brutto⸗Einnahme folgehdermaßen: 1) Norddeutscher Bund 17,084,091 Thlr. gegen 16,470,876 Thlr. im 1. — 3. Quartal 1869, und zwar: Preußen 13,575,699 Thlr. (gegen 1869 mehr 440,920 Thlr.), Lauenburg 2055 Thlr. (gegen 1869 weniger 16,531 Thlr.) Lübeck 194,469 Thlr. (gegen 1869 medr 91,594 Tblr.), Bremen 190,280 Thlr. (gegen 1869 weniger 16,577 Thlr.), Hamburg 489,894 Thlr. (gegen 1869 mehr 165,552 Thlr.), Königreich Sachsen 1,894,4922 Thlr. (gegen 1869 weniger 93,152 Thlr.), Hessen 63,068 Tolr. (degen 1869 mehr 1437 Thlr.), Toürmgen 211,701 Thlr. (gegen 1869 weniger 6954 Thlr.), Mecklenburg 123,886 Thir (gegen 1869 mehr 8755 Thlr.), Oldenbura 139,714 Thlr. (gegen 1869 weniger 2687 Thlr.), Braun⸗- schweig 198,868 Thlr. (gegen 1869 mehr 858 Thlr.); 2) Luxemburg 270,352 Thlr. (gegen 1869 mehr 61,883 Tolr.); 3) Bayern 1,105,450 Thlr. sgegen 1869 mehr 92,875 T Ilr.); 4) Württemberg 325,264 Thlr. (gegen 1869 mehr 36,236 Thlr.); 5) Baden 837,719 Thlr. (gegen 1869 mehr 59,134 Thlr); 6) Hessen südlich vom Main 327,323 Thlr. (gegen 1869 mehr 35,372 Thir). 1 1 b Von den preußischen Provinzen weist die Rheinprovinz allein ein Mehr an Eingangsabgaben von 236,000 Thlr. nach, an welchem namentlich die Hauptämter Aachen mit 35,200 Tolr., Cleve mit fast 13,000 Thlr., Emmerich mit 44,100 Thlr., Kaldenkirchen mit 25,200 Thlr., Coblenz mit 29,000 Thlr., Cöln mit 85,000 Thlr, Duisburg mit 18,300 Thlr, Ruhrort mit 65,800 Thlr, Trier mit 18,900 Thlr. betheiligt gewesen sind, während Mindereinnahmen von emiger Er⸗ heblichkeit nur von Elberfeld mit 10,800 Thlr. und von Saarbrücken mit 81,900 Thlr. nachgewiesen werden. Bei letzterem Amte ist in Folge des Krieges mit Frankreich der Verkehr fast gänzlich ins Stocken gerathen. Auserdem weisen erheblichere Mehreinnahmen nach: das Göee Berlin 107,200 Thlr., Hessen⸗Nasszu 76,300 Thlr., Schlesten 3,000 Thlr., Hannover 21,600 Thlr. und Schleswig⸗Holstein 20.700 Thlr., bedeutendere Mindereinnahmen dagegen die Provinzen: Sachsen mit 74,000 Thlr. und Pommern mit fast 46,000 Tolr., welche letz teren allein auf den Stettiner Verkehr treffen. In den übrigen, vor⸗ stehend nicht namentlich genannten Provinzen sind die Abweichungen der Eingangszollerträge von denen des Vorjahres von weniger Erheb- lichkeit gewesen. 8 Die gemeinschaftlichen Ausgaben an Kosten der Zollerhebung und
des Zollschutzes an den Außengrenzen ꝛc. haben im 1.— 3. Quartal
d. J. 2,456,091 Thlr. oder 12,/2 pCt. der Bruttoeinnabme gegen 2,448,777 Thlr. im Vorjahre betragen. Nach Abzug derselben sind 17,494,103 Thlr. (im 1 — 3. Quartal 1869 nur 16,602,707 Thlr.) zur Vertheilung unter die Zollvereindstaaten gekommen und haben letztere hiervon nach dem Verbältnisse ihrer Bevölkerung erhalten: der Nord⸗ deutsche Bund 13,473,027 Thlr., Luxemburg 91,328 Thlr, Bayern 2,204,707 Thlr., Württembera 812,259 Thlr., Baden 654,744 Thlr. Hessen südlich vom Main 258,043 Thlr. Von ihrem Einnahmeüber- schuß haben: der Norddeuische Bund 1,857,001 Thlr., Luxemburg 87,517 Thlr. und Hessen 57,790 Thlr. herauszuzahlen, von welchen Beträgen an Bayern 1,415,466 Thlr., Württemberg 504,985 Thlr. und Baden 81,857 Thlr. entfallen. 8 Kirunst und Wissenschaft. 8
Unter dem Titel „Archiv des Zollvereins«, Jahrbuch für Gesetzgebung und Verwattung des Zollvereins. Nach amtlichen Aktenstücken bearbeitet von A. Schneider, Königlich preußischem Steuer⸗ Inspektor, Jahrgang 1869, ist als Fortsetzung der im vorigen Jahre im Zusammenhange mit dem Archw des Norddeutschen Bundes er schienenen Darstellung über die Gesetzgebung des Zollvereins der Le gislaturperiode 1868, im Verlage von Fr. Kortkampf hierselbst, jetzt eine gleichartige Bearbeitung der Legislaturperiode 1869 erschienen. Dieselbe bringt außer einer allgemeinen Uebersicht über die Thätigkeit des Zollparlaments den Text der zu Stande gekommenen Gesetze und Verträge, nämlich 1) den Handels⸗ und Zollvertrag mit der Schweiz vom 13. Mai 1869, 2) den Freundschafts⸗, Handels⸗ und Schiffahrts⸗ Vertrag mit Japan vom 20. Februar 1869, 3) das Vereins⸗Zollgesetz vom 1. Juli 1869, 4) Gesetz, betreffend die Sicherung der Zollvereins⸗ grenze in den vom Zollgebiete ausgeschlossenen hamburgischen Ge⸗ bietstheilen, vom 1. Juli 1869, 5) Gesetz, betreffend die Besteuerung des Zuckers, vom 26. Juni 1869, nebst den darauf bezüglichen Moti⸗ ven, Ausschußberichten, Denkschriften, Anträgen und Resolutionen, sowie den wichtigsten darüber gehaltenen Reden, verschiedenen Tarife.r
ähnlichen Anlagen. . . G Walich 19. Dezember. Der artistische Direktor des hiesigen Hof⸗ Operntheaters, Dr. Franz von Dingelstedt, ist unter Verleihun des Titels und Charakters eines K. K. Hofraths zur artistischen Di⸗ rektion des Hofburgtheaters, der Direktor der Musikkapelle am Hof⸗ Operntheater, Hofkapellmeister Johann Herbeck, zum artistischen Di rektor dieses Heltohg ernannt worden. Der Direktor des Hofburgtheaters, Angust Wolff, tritt am Ende des laufer den Monats auf sein Ansuchen in den Ruhestand. 9