1870 / 411 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Wee

hse l.

Eisenbahn- Prioritäts-Aktien und Obligationen.

Bank- und Industrie-Aktien.

250 Fl. 250 Fl. 300 Mk.

Amsterdam.. do. w.

Hamburrg. do. 300 Mk.

London 1 L. Strl. Belg. Bankplätze 300 Fr. do. do. 300 Fr. Wien, öst. W. 150 Fl. Wien, öst. W. 150 Fl.

AnFburt, südd. o

ühr... Frankfurt a. M.,

100 Fl. 100 Thlr.

südd. Währ.. Peiprig, 14 Thlr.

100 Thlr. 100 S. R.

Leiprig, 14 Thlr. 100 SR.

öö Petersburg...

90 S. R. 100 T. G.

do. 100 T. G.

Warschu. Bremen

do.

Kurz. 2 Mt. Kurz. 2 Mt. 3 Mt. 10 Tge. 2 Mt. 8 Tage. 2 Mt.

2 Mt. 2 Mt. 8 Tage.

2 Mt. 3 Wch. 3 Mt. 8 Tage. 8 Tage. 3 Mt.

IlIilIlIl I

82

**N

σ 8bz

29. Dez 142 bz 142 ½ bz 151 bz 149 ½ bz 6 22 ½ bz 81 5½, bz 80 ½ bz 81 ½3 bz 80 ½ bz

56 22 G 56 24 B 99 G

84 5 bz 83 bz 76 bz 110 ½8 bz 109 ¾ bz

Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen.

Bergisch-Märk.

do. Lit. B

IV. Serie 4 ½

V. Serie 4

VI. Serie 4 ½ ach.-Düsseld. I. Em. III. Em. do. Dusseld.-Elbf. Priorit. II. Serie

do. 68

do. do. do. Dortmund-Soest.. do. do. do. Nordb. Fr.-W.. do. Ruhr.-C.-K.-Gld. I. Ser. do. II. Ser.

III. Ser.

Lit. B.

Berlin-Hamburger.. do.

Lit. C..

I. Serie

do.

fdo.

Berlin-Stettiner

fdo. II. Serie

do. III. Serie

8 do. IV. S. v. St. gar. 110. VI. do.

Breslau-Schweid.-Freib..

do. Lit. G.

Cöln-Crefelder.

Cöln-Mindener I. Em.

do. II. Em.

II. Em.

III. Em.

III. Em.

IV. Em.

VçL. Em.

Halbersztädter

von 1865

do. von 1870

do. Wittenberge:;

v n III. Em.. Magdeburg-Wittenberge. Niederschl.-Mäürk. I. Serie

do. II. Ser. à 8

do. Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Ser. do. IV. Ser. Niederschlesische Zweigb. do. Lit. D. Oberschl. Lit P.... do. I PB do. Iit go..

.

I. Serie 4 ½ do. II. Serie 4 ¾ Ser. v. Staat 3 ¼½ gar. 3

II. Serie

II. Em. B.FPoted.· Magad. Lit. A. u. B.

5 do. 5 do. do. do. do. do.

2 3 do.

E

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. 1/4u. 10 do. 1/1 u. 7. 1/4 u. 10

1/4 u. 10 do. do. 1/1 u. 7. 1/4 u. 10 1/1 u. 7. do. 1ℳ4. 1/1. u 10 1/1 u. 7. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

nRgy n2AR=

q

do. It. DNJ

do.

11 u7727 6

2 ½ bz G

88 ½ bz 78 G

8 79 bz 80 B 90B 88 G 95 ½ bz 65 hetwbz

[Bextel-Wesel..

Oberschl. Lit. JZDJ2... do. E“ do. ’ETö“ do. In B..... do. Em. v. 1869. do. (Brieg-Neisse).

(Cosel-Od.)..

6o.

do.

do.

Ostpreuss. Südbahn..

0. do. Lit. B.

Rheinische. 1

do. v. St. garant..

do. do.

do. do. v. 1865..

do. v. St. garant.

Rhein-Nahe v. St. gar..

do. do. II. Em.

Schleswig-Holsteiner.

Stargard-Posden.

do. II. Em.

do. III. Em.

Thüringer I. Ser..

do. II. Ser...

do. III. Sor... do. IV. Ser..

do.

III. Em. IV. Em.

3. Em. v. 58 u. 60 v. 62 u. 64

do.

4 ½ 1/1 u. 7. 87 ¼ G do. 87 G do.

Nan bE

SSAEEFXFBSF =

90

do. do.

3⁄ 1/4 u. 101 73 ½ bz B 4 ½ 8 G

Dess. Lredit-B..

* 88 Eisenbahnbed...

8 Div. pro

Berl. Abfuhr... do. Aquarium. do. Br. (Tivoli) Badische Bank. Berl. Kassen-V.

do. Immobilien do. Pferdeb.. Braunschweig.. Bremer..

Chem. Maschf..

Coburg. Kredit.. Danz. Privat-B. Darmstädter.. 1 do. Zettel

do. Gas

Landes-B. Deutsche Bank. Diskonto-Kom..

ffekt-Liz. Eichb.

do. Görlitzer do. Nordd.. Genf. Kred. in Liq. (Geraer. Dtsch. Gen.-Bk.. B. G. Schust. u. C.

Oesterr. Nordwersrtb. Dux-Bodenbach. Belg. Obl. J. de †Est.. do. Samb. u. Meuse Fünfkirchen-Barezs.. Galiz. Carl-Ludwigsbahn. do. do. II. Em. Hollünd. Staatsbahn. Kaschan-Oderberg. Ostrau-Friedland.. Ungar. Nordostbahn. 0o. Ostbahhhhn Lemberg-Czernowitz... 66 II. Em. Mähr.-Schles. Centralb... Mainz-Ludwigshafen. Oestr.-franz. Staatsbahn. do. neue Rudolf-Bahn. 0. Südöstl.-Bahn (Lomb.).. do. Lomb.-Bons 1870,74 do. do. v. 1875. do. do. v. 1876. do. do. v. 1877/78. do. do. Obligat.. Charkow-Asow do. in Lvr. Strl. à 6.24 do. Nehnno. Charkow-Krementschug.. do. in Lvr. Strl. à 6.24 Jelez -Orel Jelez-Woroneschh.. Koslow-Woronesecech. Kursk-CharkowV Kursk-Kiew Moskau-Rjüsen Moskau-Smolenskk Poti-Titibas9. Riga-Dünaburger. Rjisan-Koslow Schuia-IVvanovo Warschau-Terespol do. kleine Warschau-Wiener I... do. kleine do. L.“ Rockford, Rock Island... South-MissouraP California-Paciie. Kansas-Paciie.V . BrunswiceckV Chieago South. West gar. Peninsulaukr. a Fort Wayne Mouncie... Oregon-CalikV

Port-Royal .

69er

sosSo&cUUscscI;G6̃coʒoðᷣ̃ʒcʒc6ʒ̃cSð̃S̃cʒ̃ʒðc6ʒc6 ̊ʒcẽc66Exc¶x

1/3 u. 9. 1/1 u. 7.

1/1n9.40 1/1 u. 7. do.

do. 1/4 u. 10 do. 1/1 u. 7. 16. u 11

270 B 73 bz 231 bz 96 G 93 G 93 G 92 G

do. 1/1. u. 7.

do. 1/2. u. 8. i4 ¼ 1/1. u. 7. do. do. do. do. 1/5. u1 11 1/1. u. 7. s5 1/4. u 106 do. do.

——8O2JO 0oOU8oU;Inq mn

(othaer Zettel.

Harpen. Bgb, Ges. Henrichshütte..

do. do. do. Pomm. [Königsb. Pr.-B.

97 ⁄2etwbz G

72 ½bz B

68 ⁄etw bz

Goth. Privatbank

do. Grd.-Pr.-Pf. [do. do. Act. Int. [Hamb. Kom.-Bk. Vereinb. Quistorp Hannöversche ..

[Hoerd. Hütt.-V. [Hyp. (Hübner).

0. Certifikate do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd.

Leipziger Kredit Lüb. Comm.-B. Luxemb. Kredit [Mgd. F.-Ver.-G. Mgd. Bankverein

Norddeutsche.. [Oesterr. Kredit. A. B. Omnibus-G. Brl. Passage-Ges. (Brl. Centralstr. G. Phönix Bergw. do. do. B. Portl.-F. Jord. II. Posener Prov... Preussische B.. Pr. Bergw.-Obl.. Pr. Bod. Cr. A. B. do. Hypoth. Br. Pr. Cntr.-Boder. 40 % Intr. liber. do. kündb. Pfdbr. Renaissance.. Rittersch. Priv.. Rostocker... Sächsische. Süch. Hyp. Pfdbr. Schles. . V do. neue Schles. Bergb.-G. do. Stamm-Pr. Thüringer. Un.-Br. Gratweil Vereinsb. Hbg.. B. deac,c..ne. Boch. Gussstahl

Weimarische...

2

do. Hand.-G..

Westend Km. At.

4 11 4 10

—— F-ene*

22ESSESS SS

*—

Sng!

Oocoee œ 88

8* *

Wilhelmshütte..

1868

22”S. 8 ν—

1e-

—,-—O2SSʒ

8*—

222ö2ES”

Sel1

82

1eeES! S!1S*!!

2 0

11125

u 1111281S8lS 8

2.

122T 28 9C00 0Ol )bHı

1/. 1/1 u. 7.

1/1. 1/1 u. 7. 1/6. do.

1/1. 101 u. 7.

1/1. do.

do.

S5SS=

99 ½ etw 100 G

101 G 94 ½0 1069 978 110G 116 5 100 1b

875 G 100 G

23 vetw 46 B

132 ⁄, 68 6

96 B

70 ½ G 750 B 225 B

1939

125 bz

144 ½

76 ½ bz 95 bz

107 ½ 6

G 0

100 »bz B

bz

69 ½ bz G

1

n—ba

202 bz G

Redaction und Rendantur: Schwreger.

Berlin „Druck und Verlag 8 1e.en gaichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei

Decker)

Kammer hat heute verschiedene noch ausstehende Budgetgesetze

ber.

der Räthe des Arrondissements

Tode uns obliegt.«

Koͤniglich

5297 Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Freitag den 30. Dezember.

Nichtamtliches.

Niederlande. Haag, 24. Dezember. Die Zweite durch Annahme erledigt. Das Kriegsbudget für 1871 ward mit allen Stimmen bis auf zwei angenommen, das Budget der Kolonien einstimmig, das Budget der unvorhergesehenen Ausgaben ebenso und gleichermaßen das Budget der Wege und Mittel, mit Ausnahme eines Artikels, wonach die Aufbringung eines Ausfalles von 8 Millionen durch eine Anleihe bewerk⸗ stelligt werden soll. Dieser Artikel ward verworfen. Der Ge⸗ setzvorschlag zur Modifikation des Kriegsbudgets von 1870 rief eine Reihe von Beschwerden und Kritiken über die militärischen Maßregeln im abgelaufenen Jahre hervor, es ward aber zu⸗ gegeben, daß der gegenwärtige Augenblick zu einer eingehenden Untersuchung darüber nicht angethan sei, und so ward auch dieses Gesetz einstimmig angenommen. Die Kammer hat sich dann bis auf Weiteres vertagt. b

Auch die Erste Kammer vertagte sich nach Erledigung einer Reihe von Finanzgesetzen. 1

Belgien. Brüssel, 29. Dezember. Der »Moniteur⸗ veröffentlicht heute das Gesetz, welches die Regierung zur Unter⸗ zeichnung des mit Spanien am 12. Februar 1870 unterzeichneten Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag ermächtigt; ferner die Gesetze, das Einnahmebudget für 1871 und das Finanzbudget 1871.

betreffend.

Großbritannien und Irland. London, 29. Dezem⸗ (W. T. B.) Wie »Daily News⸗ melden, haben die Fabrikanten des von der englischen Regierung auf Antrag des preußischen Botschafters mit Beschlag belegten Kabels, welches zur Herstellung einer Verbindung zwischen Dünkirchen, Cher⸗ bourg, Brest und Herdenah bestimmt war, Schritte um Los⸗ ebung des Kabels gemacht,; dieselben blieben jedoch bisher er⸗ olglos. Das Kabel ist auf dem »International« verladen und ankert derselbe unter Zollhausbewachung in der Themse.

Frankreich. In Paris haben seit dem 18. Dezember die Pferde⸗Requisitionen begonnen. Manche wollten ihre Thiere unter dem Vorwande retten, sie seien für die Ambulanz be⸗ stimmt, aber man war unerbittlich; auch die Ambulanzen sind gehalten, dem Staate alle Pferde auszuliefern, die sie nicht dringend zur Bespannung ihrer Wagen nöthig haben. Das ganze pariser Begräbnißpersonal ist der neu gebildeten Barrikadenlegion einverleibt und soll abwechselnd einen Tag um den andern Leichen bestatten.

Die in London eingetroffenen pariser Journale sprechen ch gegen eine Betheiligung Frankreichs an der Konferenz

über die Pontusfrage aus. b 1 Ms vom 27. d. wird gemeldet: Ein Dekret der Regierung verfügt die Auflösung der Generalräthe, und der bisherigen Departe⸗ nental Kommissionen; an Stelle der Generalräthe sollen neue Departemental⸗Kommissionen treten. b Die »Indépendance« erfährt aus Lyon vom 25. d., daß ie Hauptschuldigen bei der Ermordung Arnauds verhaftet ind. General CErouzat ist zum Commandeur der ersten Di⸗ viston ernannt. Derselbe hat eine Proklamation an die Be⸗ wohner Lyons gerichtet, in welcher es heißt: »Lyon ist von urchtbaren Wällen umgeben, deren Vertheidigung bis zum

““

anien. Madrid, 28. Dezember. (W. T. B.) In der Sitzung der Cortes erklärte Prim bei der Debatte über die Civilliste, er werde auch über die Verfassung hinweggehen, wenn dies nothwendig sei, um die Freiheit des Vaterkandes zu retten; übrigens habe er die Absicht, dem Könige seine Entlassung einzureichen, da er sich darnach sehne,

ins Privatleben zurückzukehren. Heute nahmen die Cortes eine Resolution, welche den Abscheu der Versammlung über das Attentat auf den Mar⸗ schall Prim ausspricht, mit 200 Stimmen an; es wurde dar⸗ auf der Regierung ein Vertrauensvotum mit 141 gegen 3 Stimmen ertheilt; schließlich erfolgte die Verlesung eines Kom⸗ missions⸗Berichtes, welcher sich für Suspension der verfassungs⸗

mäßigen Garantien ausspricht. 29. Dezember. sheülhe. das Befinden des Marschalls

Prim wird gemeldet, daß dasselbe fortfährt, befriedigend zu sein. Die esdungen sind bis jetzt nicht gefährlich; d

Unter dem Vorsitze des Regenten hat gestern Abend im Ministerrathe, dem mehrere hervorragende Mitglieder der drei Fraktionen der liberalen Partei beiwohnten, eine vollständige Versöhnung stattgefunden. Der Contre⸗Admiral Topete, welcher das Haupt der Partei des Herzogs von Montpensier gewesen, ist zum Minister des Auswärtigen ernannt worden und hat interimistisch das Kriegs⸗Ministerium und die Präsidentschaft des Ministerrathes übernommen. Ayala ist zum Minister der Kolonien, welchen Posten er vor 2 Jahren bekleidete, ernannt. Beide Minister leisteten dem Regenten gestern Abend den Eid und haben heute ihr Amt angetreten. Das Volk hat mit großer Befriedigung diese Beschlüsse aufgenommen.

Das Ministerium wird heute den Cortes beiwohnen, um einige wichtige Maßregeln vorzuschlagen und sein Pro⸗

gramm der Versöhnung aller liberalen Fraktionen vorzulegen.

Numänien. Bukarest, 29. Dezember. (W. T. B.) Der Fürst Carl beauftragte den Führer der Kammermajori⸗ tät, Joan Ghika, mit der Bildung eines neuen Ministeriums.

NRußland und Polen. Am 21. Dezember hat der Verweser des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten dem Senat emeldet, daß er mit Allerhöchster Genehmigung wieder in seine unktion eingetreten ist. †en

8 Dänemark. Kopenhagen, 29. Dezember. Die Kö⸗

nigin von Schweden ist heute Vormittag von hier über Helsingör nach Helsingborg abgereist.

Amerika. New⸗York, 28. Dezember. Der neu ernannte diesseitige Gesandte in London, Schenck, wird zur Uebernahme seines Postens in London am 18. Januar von hier abreisen.

Die franzsische Taubenpoft. 8

Der »Moniteur universel« vom 27. November bringt einen Ar⸗ tikel üͤber die in Frankreich eingeführte TVaubenpost, dem wir Folgendes entnehmen:

Das System bestand darin, in Tours alle aus der Provinz ge⸗ Telegramme zu centralisiren, ohne etwas an ihrer gewöhn⸗ ichen Form zu aͤndern, sie dann zusammenzudrängen, indem man sie in der Art typographirte, daß man daraus gewissermaßen die Spalten eines Journals bildete, sie ferner unter Reduktion ihrer Fläche auf den möglichst geringsten Maßstab zu photographiren, und endlich diese Photographien durch Tauben nach Paris an die Central⸗ Postverwaltung zu senden, welche damit betraut war, den In⸗ halt photographisch vergrößert auf telegraphischem Wege an seine Bestimmungsorte in der Stadt weiter zu senden. Das System ist den 8. November eingeführt und am 14. November hat die Verwaltung die erste Nummer dieser Art eines telegraphisch⸗ photographischen Journals in sehr kleinen Schriftzeichen empfangen, welches zu lesen nur den Gebrauch einer starken Loupe erfordert. Bei Mame in Tours, dessen bedeutende Geräthschaften allein für ein so ausgedehntes Werk ausreichen konnten, wurden die Bogen zusammengesetzt, deren Photographie sogleich gedruckt wurde. Die erste Nummer von 12 Centimetern in Quadratfläche enthält 226 Depeschen aus allen Gegenden Frankreichs und des Auslandes. Eben so leicht als die Besorgung eingerichtet wurde, bedurfte auch das Pu⸗ blikum nur der Anweisung, was es zu thun hatte, um diese kleine Zahl von Depeschen möglichst auszunutzen. Mehrere Familien in derselben Stadt, welche Verwandte oder Freunde in Paris hatten, vereinigten sich aus freien Stücken und sandten Gesammttelegramme, in der Art, daß 250 Depeschen in Wirklichkeit Nachrichten von mehr als 1000 Familien brachten. Die gewöhnliche typographische Zusam⸗ menstellung wird auf dem Wege der Photographie mikroskopisch reduzirt, so daß sie ein kleines Papierquartblättchen von 30 bis 40 Millimeter aussüllt, welches zusammengerollt in eine Federpose ver⸗ borgen wird, die man mit 3 Faden der Länge nach an eine Schwanzfeder der betreffenden Brieftaube bindet. Dies kleine Blätt⸗ chen, mit einer starken Loupe kaum lesbar, hat das Aeußere eines Journals mit 4 Spalten. Diejenige zur linken Seite enthält die Worte »Dienst der Brieftaubenpost. Steenackers (Generalpost⸗ und Telegraphendirektor) an Merkandier 103, rue de Grenelle-. Die 3 andern Spalten enthalten den Wortlaut der Depeschen, eine nach der andern ohne Weiß noch Zwischenreihen, Alles auf der Vorder⸗ seite; auf der Kehrseite bleibt d korrespondirende Spalte weiß, die 3 anderen Spalten sind voll De⸗ peschen, wie die auf der Vorderseite.

Die in Paris am 25. November 4 Uhr mit der Nachrich von der Wiedereinnahme von Orleans eingetroffenen 226 Depeschen waren in 4 Stunden Zeit vergrößert und umgesetzt und um 11 Uh

Abends an ihren Bestimmungsorten. Mit der Loupe, deren man sich bedient, kommen die Buchstaben

Kugeln sind glücklich herausgenommen worden.

auf die Groͤße der Buchstaben heraus, welche man sich zu den Minuskelanzeigen der »Times« benuzt.

8—

die mit der Steenackersschen Adresse