1870 / 411 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1) dem Kaufmann Gotthold Lewy, 2) dem Kaufmann Georg Gottschalk beide zu Stettin, Kollektivprokura ertheilt.

Dies ist in das von uns geführte Prokurenregister unter Nr. 306 zufolge Verfügung vom 27. Dezember 1870 am 28.

desselben Monats eingetragen.

IV. In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Fe. 1127 der Kaufmann Gustav Lewy zu Stettin, Ort der eingetragen zu⸗

Niieederlassung: Stettin, Firma: Gustav Lewy folge Verfügung vom 27. Dezember 1870 am . Dezember 1870. Stetitin, den 28. Dezember 1870.

Königliches See⸗ und Handelsgericht. ufolge Verfügung vom heutigen Tage ist eingetragen:

1) in unser Firmenregister unter Nr. 1220 die Firma Philipp

Louis Falk zu Posen und als deren Inhaber der Kau Philipp Louis Falk daselbst; Inh 2) in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 259: die von dem oben genannten Iabsher 88 1z 98 Mesce Wollenberg durch

e 1 27. ober 1870 ausgeschlossene

Güter und des Erwerbes. v Posen, den 22. Dezember 1870.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8

Die Firma »Salomon Salomonski« zu Pudewit ist erloschen gelöscht zufolge Verfügung

und in unserem Firmenregister sub Nr. 39

vom 17. Dezember 1870. Schroda, den 17. Dezember 1870. Königliches Kreisgericht.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 2006 das durch den Eintritt des Buchhändlers Georg Maske hier in das Handelsgeschäft des Buchhändlers Ludwig Ferdinand Maske erfolgte Erlöschen der Einzel⸗ firma: A. Gosohorsky's Buchhandlung L. F. Maske hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 779 die von den Buchhändlern

Ludwig Ferdinand Maske und 8

SGeorg Maske am 1. Juli 1870 hier unter der Firma: A. Gosohorsky's Buchhandlung L. F. Maske errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. 3 Breslau, den 24. Dezember 1870 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 162 die Firma J. Janusch zu Neustadt O./S. und als deren Inhaber der öö Joseph Janusch daselbst zufolge Verfügung vom 22 am 23. Dezem⸗ ber 1870 eingetragen worden.

Neustadt O./S., den 23. Dezember 1870. Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

n dem Geschäftsjahr 1871 werden die bei uns erfolgten Ein⸗ ungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch 1) den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) den Anzeiger des Regie⸗ rungs⸗Amtsblatts zu Erfurt, 3) die Berliner Börsen⸗Zeitung, 4) das Langensalzaer Kreisblatt, bekannt gemacht werden. Die bezüglichen Geschäfte werden von dem Herrn Kreisrichter Brauns unter Mit⸗ wirkung des Herrn Kreisgerichts⸗Sekretärs Lein bearbeitet, welche die Anmeldungen Sonnabends Vormittags während ber üblichen Geschäftsstunden entgegennehmen. 9 1

Langensalza, den 19. Dezember 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen unter Nr. 3: Col. 2. Vorschußverein zu Liebenwerda. Eingetragene Genossenschaft. Col, 3. Sitz der Genossenschaft: Liebenwerda.

Col. 4. Nach dem Statat vom 17. März 1870, welches jedoch erst vom 1. Januar 1871 ab in Anwendung kommen solt⸗ ist der Gegenstand des Unternehmens die gegenseitige Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel durch

gemeinschaftlichen Kredit. wäbsinr das Jahr 1871 sind zu Vorstands⸗Mitgliedern ge⸗ waͤhlt: der Kaufmann August Zapp, als Vorsteher, der Senator a. D. Wilhelm Wengler, als Rendant, der 114“ Ernst Thiele, als Buch⸗ alter, 8 8 9 5 ger sgenigter,ag Herzog, 8 1

er miedemeister Franz Hir

der Färbermeister Friedrich als Beisitzer, der Kaufmann Franz Lehmann, 8 saämmtlich zu Liebenwerda. 1“

Die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu

der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Rechtliche Wirkung für den Verein hat die Zeichnung nur,

Wasn si mindestens von fünf Vorstands⸗Mitgliedern ge⸗

ehen ist.

Zur Veröͤffentlichung seiner Bekanntmachungell bedient

sich der Verein des Liebenwerdaer Kreisblattes.

8 Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit

bei dem Handelsgericht eingesehen werden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Dezember 1870

Liebenwerda, am 27. Dezember 1870. 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die unter Nr. 166 unseres Firmenreg isters eingetragene Firma

A. Koenigsdorf zu Sangerhausen ist zufolge Verfügung vom 14. De⸗

zember 1870 am 19. Dezember ejd. a. gelöscht worden , Sangerhausen, den 19. Dezember 1870. 8

5300

Nr. 73 eingetragen worden: Kaufmann Eibelshausen, Firma: Johs. Müller 888 Sitz derselben: Eibelshausen.

gender Eintrag bewirkt worden:

oedem

folgender 81 bewirkt worden:

23. ejusdem.

von hier unter der Firma unter Nr. 24 des Gesellschaftsregisters genen offenen Handelsgesellschaft 20. Dezember 1870 ausgeschieden; Geschäft unter der seitherigen Firma fort. dung heute in Nr. 24 col. 4 und erfolgt.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

E. KeNenee aEenar

ura i n

gen Tage. st geloͤscht zufolge Verfügung vom heuti⸗ Naumburg, den 19. Dezember 1870

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

11“

Bei d b

Firma eiRaeerage 8 Vereinsbank in Hamburg, 8

ist zufolge Verfü v e“

9 * gung vom 21. Dezember 1870 Folgendes e. 88 beutigen Tage . e Vertretung der hiesigen Zweigniederlassung geschieht kollek⸗ tiv durch einen der verwaltenden oder der velagsunsa gescnen Pler EEE6“ Herren Siegfried

ier oder dur ie Herren Ludw isti Hauswedell und Siegfried Seeligmann. 8 u“ Altona, den 24. Dezember 1870. Königliches Kreisgericht.

Bekanntmachung

I. Abtheilung.

aus dem Handelsregister des . gerichts Bfenbruüc. he

Eingetragen am heutigen Tage auf Fol. 7 zur Firma 1“ W“ 3 1u““

er seitherige Firmen⸗Inhaber Wilhelm Wißmann ist seit dem 20. d. M. aus dem Geschäft, welches von den beiden Fir⸗ men⸗Inhabern: Gerhard Sickermann und Louis Holzgrefe, unter derselben Firma fortbetrieben wird, ausgeschieden. 8

Quakenbrück, den 27. Dezember 1870.

Königliches Amtsgericht Bersenbrück.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation Unna. b h⸗ ö“ ist Folgendes eingetragen: 1 ol. . 70.

Col. 2 Friedrich Schürmann. Col. 3 Unna. . 8 Fiüdrich varshanag ol. ingetragen zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1870 am 27. Dezember 1870. Akten über das Fi 1— Vand III. Seite 71. 1“ Hollmann, Bureau⸗Vorsteher.

Im Firmenregister für den Amtsgerichtsbezirk Dillenburg ist sub Johannes Müller Co. zu

Dillenburg, den 24. Dezember 187. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Das seither unter lfdr. Nr. 14 des Firmenregisters des Amts

Nastätten eingetragene, zu Nastätten unter der Firma H.

1 ist Se h. I. hebern eters dase übergegangen, welcher solches unter

Peteis bosescht 3 ch der seitherigen

ghe Nr. 8 col. 8 jines 8 irmeninhaber unter lfde. Nr. 19 dieses Registers eingetra

die demselben für diese Firma ertheilte Prokura Ungetfagsn, hig

Nr. Züdes Proturenregisters des Amts Nastätten 1b

durch Vertrag auf den Kaufmann Carl

Dieses ist zufolge Verfügung vom 22. d. Mts. unter Firmenregisters bemerkt und der jetzige

elöscht 8 a. Lahn, den 22. Dezember 1870. 8 8 8 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In dem Firmenregister des Amts Diez ist unterm heutigen fol⸗

8

1) Lfd. Nr. 59. 2) Bezeichnung

des Firmeninhabers:

Die Handelsfrau Wittwe des Johannes Pfeiffer, Johannette

geb. Birlenbach zu Diez.

3) Ort der Niederlassung: Diez.

Pfeiffer Wittwve. zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1

a. Lahn, den 22 Dezember 1870 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In dem Firmenregister des Amts Braubach ist unterm heutigen 1) Lfd. Nr. 4

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Conrad Allmang zu Niederlahnstein. 3) Ort der Niederlassung: Niederlahnstein. 8 4) Bezeichnung der Firma: Conraäd Allmang. 11“ 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 22 Dezember 1870 am

4) Bezeichnung der Firma: Johannes Eingetragen die.

Limburg a. Lahn, den 23. Dezember 1870. Koͤnigliches Kreisgericht. I Abtheilung.

Aus der unter den Kaufleuten Franz Herber und Louis Stühlen Herber u. Stühlen dahier bestehenden ers des Amts Limburg eingetra⸗ ist Kaufmann Franz Herber am Kaufmann Louis Stühlen setzt das Hierüber ist auf Anmel⸗ dem Gesellschaftsregister des Amts Limburg unter in dem Firmenregister unter Nr. 83 Eintrag

Limburg a. Lahn, den 24. Dezember 1870 Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

E111456“

41) Nr. 61.

5301

unterm heutigen

12

3.

4. 5.

r

Bezeichnung

e Firmen⸗Inhabers.

Laufende Numme

der

Bezeichnung der 1.

Firma. Eintragung.

Kaufmann Wilhelm Jacob Balzer zu Ems.

—2

Kaufmann Heinrich Königsberger zu Ems.

Kaufmann Carl Le⸗ walder zu Ems. Kaufmann Georg

Ludwig Kitzel zu Ems. Kaufmann Adam

Schupp V. zuEms. Kaufm. Carl Philipp Schupp zu Ems. Kaufm. Ferdinand Brien zu Ems. Kaufmann Heinrich Villerius zu Ems. Kaufmann Philipp Weber zu Ems. Kaufm. Emil Koth zu Ems. b Kaufmann David Goldschmidt zu Niedertiefenbach. Kaufmann Wilhelm Steuber zu Ems.

imburg a. Lahn, K

önigliches Kreisgericht.

Em

Ems.

Ems.

Ems. Ems. Ems. Ems. Ems. Ems. Niedertie⸗

fenbach, A. Nassau.

Ems.

Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 20. Dezember [1870 am 22.ejusd. ((Akten über das Firmenregister Band 3.)

W. J. Balzer.

Hch. Königs⸗ berger.

C. Lewalder.

Georg Lud. Kitzel.

Adam Schupp V. C. Ph. Schupp. F. Brien. H. Villerius. Ph. Weber. E. Koth.

David Goldschmidt.

Wilh.

Steuber.

den 22. Dezember 1870.

I. Abtheilung.

In dem Firmenregister des Amts Diez ist unterm Heutigen fol⸗

gende Eintragung bewirkt 1) Nr. 60.

2) Bezeichnung des Firmeni Höhn in Diez, 3) Ort der Niederlassung: 4) Bezeichnung der Firma:

Wilhelm

Eingetragen zufolge 24. ejusd. 8 Amburg a. Lahn,

worden:

Diez.

den 24. Dezember 1870. 8 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

nhabers: Kaufmann.

1ö1“ 11“

Verfügung vom 23. Dezember 1870 am

11““

In dem Firmenregißer des Amts Diez ist unterm Heutigen fol⸗ gende Eintragung bewirkt worden:

2) Bezeichnun

des Firmeninhabers: Johann Wilhelm Feudtner

g 2 92 von Diez, Druckformularien⸗Händler 3) Ort der Niederlassung: Diez.

4) Bezeichnung der

Firma: J. W

S

Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1870 am 24. ejusd.

Limburg a.

folgender Eintrag b Die Prokura des A. Laux zu Diez,

Köͤnigliches

Lahn, den 24. Dezember 1870. Kreisgericht. I.

In dem Prokurenregister des Amts Diez ist un

ewirkt worden:

Wilhelm Thielmann, Nr. 3, ist erloschen.

Abtheilung.

Prokurist der Firma H.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1870 eodem die.

Limburg a. Lahn,

Königliches Kreisgericht.

Veröffentlichung 1593) Herr Joh.

Ehefrau 1594)

rren Moritz Oppenheimer v EEE ze Colbetixprcburilen bestellt. 8 . 0 schild und Fuld“ bestehende Handlung dieselbe und zeichnet die Firma mit dem Zusatze d 2 Haren nd erloschen. Frankfurter Waaren⸗Credit⸗

1575) Mit dem 15. unter der Firma „S aufgelöst, liquidirt

rin Liquidation«.

1596) Verein“

sammlung der Aktionäre ändert. Die geänderten

deren Veröffentlichung durch 1597) fice »Saalbau⸗Aktie

1859 auf Grund vom Senate der

Wilhelmine, 1 Rudolph Hausser 8 Ludwig Koppenhagen aus

warz

Die Prokur

Therese Fuld, geb. Traumann, berfo Die Aktien⸗Gesellschaft hat, nach vorgängiger o der zu ändernden Bestimmungen

den 24. Dezember 1870

I. Abtheilung.

1. d. Mts. eine Handlung unter der und seiner

vom 14.

geb.

rdnungsmäßiger durch . November d. J. ihre Statuten ge⸗

aus dem hiesigen Handelsregister. Georg Dilthey, Kaufmann

dahier, hat am J. G. Dilthey errichtet Prokura ertheilt. Comp“ hat die

Firma Foesch,

Herr Jacob Fuld seine bisher

Moritz Fuld und Frau

Bekanntmachung

Beschluß der General⸗Ver⸗

Vorschriften fallen nicht unter diejenigen,

das Gesetz geboten ist. ngesellschaft⸗ freien Stadt Frankfurt genehmigten

wurde am 15. April

Statuten begründet. Dieses Statut i

General⸗Versammlung vom 12. Novem

ersetzt worden.

Die Saalbau⸗Aktiengesellschaft hat ihren Sitz in Frankfurt g. M.; sie hat den Zwechk, die in dem ihr gehörigen Saalgebäude oder in den von ihr noch zu errichtenden Gesellschafts⸗Gebäuden befindlichen Räumlichkeiten durch Vermiethung zu verwerthen. 8

Die Dauer der Gesellschaft ist auf 50 Jahre, anfangend mit dem 15. April 1859, bestimmt, vorbehaltlich des Rechtes der General⸗Ver⸗ sammlung, eine Verlängerung der Gesellschaftsdauer durch Stimmen⸗ mehrheit zu beschließen.

Das Grundkapital beträgt Fl. 132,300 S. W., getheilt in Aktien zu Fl. 100 S. W. Das rundkapital kann durch Beschluß der Generalversammlung bis zu einem Gesammtkapital von Fl. 300,000 S. W. vermehrt werden.

Die Aktien sind auf bestimmte Namen gestellt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in furter Intelligenzblatt und dem Frankfurter Journal.

Den Vorstand der Gesellschaft bilden die Herren; Theodor Kuchen, Wilhelm Mumm⸗Spieß, C. H. Brucker, Dr. jur. G. Getz, Carl Hoff S. Kohn⸗Speyer, Dr. jur. A. Matti.

Der Vorstand zeichnet durch die Unterschrift eines seiner Mit⸗ glieder. Ausweislich Notariatsaktes ist in der Generalversammlung vom 12. November 1870 der Aufsichtsrath bestellt worden.

1598) Mit dem 21. Nopember d. J. ist der Theilhaber der hiesi⸗ gen Handlung „Gebr. Bolongaro⸗ ravenna“, Herr Dr. med.

eofried Adelmann von Würzburg, aus derselben ausgetreten. Die verbleibenden Theilhaber, die Herren Jacob Ludwig und Alfred Bo⸗ longaro⸗Crevenna, Kaufleute von hier, setzen die obgedachte Handlung unter der bisherigen Firma fort; die Prokura, auf Herrn Jos. Pero Alexis Jordis bleibt bestehen.

1599) Herr Emil Wilhelm Marcus aus Soldin, Kaufmann da⸗ hier, hat am 1. d. M eine Handlung unter der Firma „Wm. Marcus“ errichtet. 3

1600) Die Handlung „Wilhelm Rieger“ hat den Herrn Carl Gail von hier zum Prokuristen bestellt.

1601) Fräulein Anna Keßler und Herr Heinrich Heuser, Kauf⸗ mann, beide hier wohnhaft, haben dahier eine Handelsgesellschaft un⸗ ter der Firma „A. Keßler & Comp.“ errichtet.

1602) Herr Joh. Otto Wirsing, Kaufmann hier wohnhaft, hat die Handlung, welche die am 12. Juli d. J. verstorbene Frau Wittwe Dorothea Elisabetha Rauscher, geb. Lantz, unter der Firma „Jacob Nauscher“ geführt hat, übernommen und setzt dieselbe unter der gleichen Firma fort; die dem Herrn Philipp Peter Rauscher am 30. Auagust 1869 ertheilte Prokura bleibt bestehen.

1603) Herr Fritz Junod, Kaufmann, aus La Chaux de Fonds, hat am 15. d. M. dahier eine Handlung unter der Firma „Fritz Junod“ errichtet.

1604) Herr Cäsar Dalmbert, Kaufmann, aus Mannheim, er⸗ richtet dahier am 1. Jan. 1871 eine Handlung unter der Firma „C. Dalmbert“, und bestellt den Herrn Joseph Leopold Flink, Kauf⸗ mann, von hier, zum Prokuristen.

1605) Die Firma „Julius Hesdörffer“ (Inhaber Herr Dr. Julius Hesdoöͤrffer) ist erloschen. 1606) Der seither unter dem Namen Palmengarten⸗Gesell⸗ schaft bestandene Verein hat sich am 6. Oktober 1870 unter gleicher irma als Aktiengesellschaft konstituirt. Der Sitz derselben ist Frank⸗ siir a. M. Der Gegenstand des Unternehmens ist: Die Anlage eines Lust⸗ und Ziergartens, die Hierherverlegung der von der Gesell⸗ schaft erworbenen Biebricher Weingärten, die Benutzung des Gartens zur Pflege der Pflanzenkunde, so wie als Versammlungs⸗ und Ver⸗ nügungsort und die Abhaltung von Festen, Blumen⸗ und anderen lusstellungen im Garten. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31 Dezember 1967 festgesetzt; die Aufloͤsung kann jedoch auch früher erfolgen, sobald sämmtliche Aktien statutenmäßig ausgeloost und zurückgezahlt werden können. Das Grundkapital beträgt Fl. 300,000, kann jedoch durch Beschluß der Generalversammlung bis auf 400,000 Fl. erhöht werden; dasselbe zerfällt auf Namen lautende Aktien von je Fl. 250, der Verwaltungsrath kann jedoch auch Theil⸗ aktien von Fl. 100. und Fl. 150 ausgeben. Der Verwaltungsrath besteht dermalen aus den Herren Achill Andreä, Johannes Dielmann, Baron Ludwig von Erlanger, Dr. Carl von Günderode, Ferdinand Heuer, Emil Königswarter, Franz Osterrieth, Johann Baptist Pfaff, Carl Ludwig Schlesinger, Dr. jur. Johann Jaͤcob Siebert, Heinri Siesmayer und Leopold Sonnemann. Alle Verträge und Akten, welche Rechte oder Verbindlichkeiten der Gesellschaft begründen, müssen von zwei Verwaltungsräthen unterzeichnet sein. Alle öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen in der »Frankfurter Zeitung«, dem »Frankfurter Journal« und dem »Intelligenzblatte.«

1607) Herr Carl Jos. Richardt hat für seine Handlung unter der Firma „Carl Richardt“ seiner Ehefrau Friedericke, geb. Wol⸗ schendorff, Prokura ertheilt.

1608) Für den mit Ende d. Mts. aus der Handlung unter der Firma „Claus £ Helgers“ austretenden Herrn Joh, Georg Hel⸗ gers tritt der seitherige Prokurist, Herr Heinrich Gustav Helgers, als Theilhaber in dieselbe ein und es führen der Letztgenannte und der verbleibende Theilhaber, Herr Daniel Andreas Claus, die obgedachee Handlung unter der bisherigen Firma fort. 1

1609) Am 1. Januar 1871 tritt Herr Siegmund Ladenburg aus der unter der Firma „E. Ladenburg“ bestehenden Handlung aus und der verbleibende Herr Emil Ladenburg führt dieselbe unter der ebengenannten Firma fort; die für Herrn Ferd. Ed. Schwarzschild bestehende Prokura bleibt in Kraft.

1610) Herr Saly Hermann Strauß hat seine bisher untet der

dem Frank⸗

jur.

Firma „Oppenheim & Mayer Nachfolger“ betriebene Handlung aufgeloͤst, liquidirt dieselbe und zeichnet die Firma mit dem Zusatze