1870 / 412 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Bureau.

Madrid, Sonnabend, 31. Dezember. Der König ist gestern Mittag um 2 Uhr im Hafen von Carthagena gelandet. Er wurde empfangen von dem Contre⸗Admiral Topete, interi⸗ mistischen Präsidenten des Ministerrathes, dem Minister der öffentlichen Arbeiten, den Cwilbehörden und Generälen. Eine unermeßliche Menge, die aus den Provinzen Murcia und Ali⸗ cante gekommen war, empfing den König in herzlicher Weise. Der König wird heute nach Albacete reisen.

Madrid, Sonnabend, 31. Dezember. Der Zustand des Marschalls Prim war gestern Abend nicht ebenso befriedigend als am Morgen, da einige seiner Wunden einen ernsteren

Charakter angenommen haben. G Brüss 88 Sonnabend, 31. Dezember. Wie der „In⸗

dépendance⸗- aus Lyon vom 27. d. gemeldet wird, sind die Eisenbahnen zwei Tage hindurch zum Transport von Truppen von der Regierung in Beschlag genommen. Dem hier ein⸗ getroffenen »Journal de Fécamp« vom 28. d. zufolge ist das Lager von Conlie aufgehoben. Die irgendwie verwendbaren Truppen sind zur Armee Chanzy's dirigirt, der Rest geht nach

Rennes.

IEEE“ 5

Die Nr. 52 des »Preuß. Handels⸗Archivs« ha folgenden In⸗ halt. Gesetzgebung. Belgien: Königliches Dekret, die Attribute der Zollämter von Loͤwen und Station Weelde betreffend. Nieder⸗ lande: Königlicher Beschluß, betreffend das Verbot der Ein⸗ und Durchfuhr von Vieh. Spanien: Aenderungen der Zollbehörden auf Puerto⸗Rico. Statistik. Norddeutscher Bund. Preußen: Die Ernte⸗Erträge des Jahres 1870 in der preußischen Monarchie. Bavern: Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbekammer für Ober⸗ bayern für 1869 (Schluß). Mittheilungen: Berlin. Bromberg. Göͤr⸗ litz. Nordhausen. Emden. Düsseldorf. Köln

Z11“ E1“;

Vereinsthätigkeit für die Armee. AUIeber die Thätigkeit der freiwilligen Krankenpflege in Bayern läßt sich das Central⸗Komite der deutschen Ver⸗ eine zur Pflege verwundeter und erkrankter Krieger fol⸗ endermaßen aus: »Die Rachweisungen welche uns über den Ver⸗ sündt der Haupt⸗ und Filial⸗Depots des ayrischen Landes⸗Hilfs⸗ vereins vorliegen, enthalten so namhafte Quantitäten von Lazareth⸗ egenständen, Lebensmitteln ꝛc., daß die Unterstützung, welche durch diese Sammelstellen den Depots und Lazarethen in den okkupirten zandesheilen zugeführt worden ist, als eine sehr wirkungsvolle be⸗ zeichnet werden muß. Dem entsprechend lauten denn auch die Nach⸗ richten, die uns von unseren Depot⸗Verwaltern aus den okkupirten 8 ilen zugehen. Sie schildern uns die Sendungen, die ihren Königreiche Bayern zugeführt werden, als wesentlich zeistungsfähigkeit ihrer Depots und häufig gerade diejenigen Gegenstände komplettirend, bei denen Mangel⸗ eingetreten und Ersatz geboten war. Möge der Landesverein auch für die Folge in der bisherigen Weise unser gemeinsames Ziel zu

Aus Stuttgart sind Berichte über die Thätigkeit der frei⸗ willigen Krankenpflege in dem Koͤnigreich Württemberg eingegangen. Nach denselben hat der württembergische Sani⸗ täte verein unmittelbar nach dem Eintreffen des Telegramms über das siegreiche, aber mit schweren Verlusten verbundene Gefecht der Württemberger am 30 November für möglichst schleunigen Transport der Verwundeten in die Heimath Fürsorge getroffen. Ein am 29. November von Stuttgart abgegangener, nach Epernay bestimmter Sanitätszug erhielt Weisung bis Lagny vorzugehen. Der Abgang eines zweiten Sanitätezuges mit 14 geheizten Personen⸗ wagen bat am 2. Dezember stattgefunden, und wurden bei der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Württemberg die erforder⸗ lichen Schritte eingeschlagen, um die Errichtung eines dritten Zuges vorzubereiten, sobald die nothigen Wagen verfügbar werden. Die Einrichtung der württembergischen Sanitätszüge, die bekannt⸗ sich auch mehrere Male bis Berlin durchgeführt wurden, ist eine so üveraus treffliche, daß die erfolgreichen Schritte, welche der Sanitäts⸗ Verein behufs Ausnutzung und Vermehrung dieser Züge eingeschlagen hat, nur mit Freuden begrüͤßt werden koͤnnen. Die Lotterie des württembergischen Sanitaͤts⸗Vereins, die sich einer großen Betheili⸗ gung erfreut, sollte die Mittel des Vereins im Ganzen neu speisen, damit er seiner allernächsten Aufgabe gerecht werden konnte. Gleich⸗ zeitig wurde aber auch beabsichtigt, aus dem Ertrage derselben die mitten im Feindeslande befindlichen württembergischen Soldaten zur Weihnachtszeit mit possenden Geschenken zu erfreuen So gestaltete sich die Lotterie im ganzen Königreich zu einem Weibnachtsbazar, an dem si“ alle Patrioten betheiligten. Ihre Majestät die Köͤnigin von Würitemberg hatte sich an die Spiße der Sammlung mit einer

werthvollen Gabe gestellt und erklärt: »Mit großer Freude gebe Ich Meine Zustimmung zu den Weihnachtsgaben für unsere Truppen im

elde⸗ Von dem Hülfskomite des deutschen Vereins in

ien für Verwundete des deutschen Heeres ist dem Würitem⸗ bergischen Sanitätsverein die Mittheilung dageangfg, daß die Stadt⸗ gemeinde Franzens bad sich erboten hat, im Jahre 1871 15 Kranke in das dortige Badespital unter Verabeichung der nöthigen Bäder, ärzt⸗ licher Pflege und Wohnung mit Verpflegung unentgeldlich aufzu⸗ nehmen. Ebenso hat sich die Teplitzer und Karlsbader Badedirekt on bereit erklärt, die unentgeldliche Benutzung dieser Bade⸗Anstalten allen jenen Verwundeten, die hiervon Gebrauch machen wollen, zu gestatten.

1

Statistische Nachrichten.

Dem „»13. Jahresberichte über die evangelische Diakonissen Anstalt zu Halle a. d. S. vom 1. Juli 1869 bis 1. Juli 1870⸗ entnimmt die »Magd. Ztg.“ u. A. die nachstehenden Angaben: Die Anstalt zählte beim Jadresschlusse in der Arbeit des Hauses 15 Diako⸗ nissen und 15 Probeschwestern. Diese 30 Schwestern vertheilen sich auf das Mutterhaus in Halle und die sechs Stationen in E furt (5), Genthin (3), Magdeburg (2), Gotha (2), Naumburg 2 Vernburg (2). Die übrigen 14 bleiben für das Mutterhaus und die In dem ersteren wurden wäbrend des oben genannten Jahres 182 Kranke verpflegt (inkl. 5 Katholiten, in 10,151 Pflegetagen, 421 mehr als im Vorjahre. Die große Zahl der Pflegetage kommt da⸗ her, daß mehrere ältere kränkliche Personen aufgenommen wurden.

Es starben 17 von den Aufgenommenen, deren mehrere schon hoff⸗- Eine wesentliche Hülfe, namentlich zur

nungslos übergeben wurden. . Abtragung der Schulden für den Neubau, war der mit dem »Pro⸗ vinzialvereine zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krie⸗ ger« abgeschlossene Kontrakt, kraft dessen dieser der Anstolt auf drei Jahre je 1000 Thaler zuwandte und noch auf zu ei Jahre zuwenden wird, und zwar gegen die Verpflichtung, dem Vereine für den Kriegs⸗

fall moͤglichst viele Diakonissen zur Verfügung zu stellen Außer den

Geschenken in Naturalien, Kleidern u. s. w. sind als Einnahme in

Summa 10,152 Thlr. 28 Sar. 11 Pf. verzeichnet. D die Ausgaben in Summa 9984 Thlr. 13 Sgr. 10 Pf. ein Bestand von 168 Thlr. 15 Sar. 1 Pf.

Kunst und Wissenschaft.

Von einer Sammlung: mit Erläuterungen“«, im Verlage von Fr. Kortkampf hierselbst, erschienen bis jetzt: 8

1) Strafgesetzbuch für den Norddeutschen Bund, vom

31. Mai 1870, erläutert mit Benutzung der Entwürfe, der Motive derselben, der Verhandlungen des Reichstages und der Reichsrags⸗ Kommissionen, sowie unter Vergleichung mit den bisherigen Parti⸗ kularrechten, namentlich dem preußischen, von Dr. F iedrich Meyer,

Justiz⸗Rath zu Thorn, Mitglied des Reichstages I. u II. Heft; 2) Gesetz, betreffend die Kommandit⸗Gesellschaften au Aktien und die Aktien⸗Gesellschaften, vom 11 Juni 1870 mit historisch⸗kritischer Einleitung und aussührlichen Erläuterungen au den amtlichen Materialien, ven Prof. Dr. W. Endemann, Ober Appellationsgerichts⸗Ratb, Mitglied des Reichstages; 3) Gesetz,

betreffend die Wechselstempel⸗Steuer im Norddeutschen vom 10. Juni 1869, mit einer übersichtlichen Tabelle: der Tarif zur Weckselstempel⸗Steuer für 13 Valuten und Währungen;

Bunde,

4) Gesetz, betreffend die Kautionen der Bundesbeamten vom 2. Juni 1869, mit der Verordnung vom 29 Juni 1869, berr. die Kautionen der bei den Verwaltungen der Post, der Telegraphen und des Eichungswesens angestellten Beamten, und der Justrüuktion, betr. die Kautionsverhältnisse der im Bereiche der Postverwaltung des Norddeutschen Bundes angestellten oder beschästigten Beamten, Unter⸗ beamten und kontraktlichen Diener; 5) Wahlgesetz für den Reichstag des Norddeutschen Bundes vom 3l Mai 1869, mit Regle⸗ ment vom 28. Mai 1870; 6) Gesetze, betreffend die Ge⸗ währung der Rechtshülfe, und die Beschlagnahme des Arbeits⸗ und Dienstlohnes, beide vom 21. Juni 1869; ad 3—6 aus den Materialien erläutert von Beutner, Königlich preußischen Regierungs⸗Rath; 7) Gesetz, betreffend die Errichtung eines obersten Gerichtsbofes für Handelssachen, vom 12. Juni 1869, aus den Materialien erläutert von einem prak ischen Juristen; 8) Gesetz vom 5. Juni 1869, betreffend die Ernfuͤhrung der Allaemeinen deutschen Wechsel⸗Ordnung, der nürn⸗ berger Wechselnovellen und des Deutschen Handelsgesetz⸗ buchs als Bundesgesetze, mit der Allg. deutschen Wechsel Ordnung, den Nürnberger Novellen, dem Handelsgesetzbuch, ergänzt durch das Gesetz vom 11. Juni 1870, und den besonderen Verordnungen der einzelnen Bundesstaaten. Aus den am lichen Materialien aussührlich erläutert.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Bei

Privatpflege.

Dagegen betrugen s blieb also

Produkten- und Waaren-Börse.

„Norddeutsche Bundesgesetze

poln. 51 5 52 Thlr. ab Bahn bez., or

2* 98

Königliche Schauspiele. 8

DSonntag, 1. Januar. Im Opernhause. (1. Vorstell Oberon, König der Elfen. Romantische veen.Obe⸗ in eg) tbeilungen, nach dem Französischen übersetzt von Th. Hell. Musik von C. M. von Weber. Ballet von Hoguet. Rezia: Frau von Voggenhuber. Oberon: Frl. Brand. Huon: Herr Woworsky. Scherasmin: Hr. Betz. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr. Im Schauspielhause. (1. Ab.⸗Vorst.) Götz von Ber⸗ lichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Abtheilun⸗ gen von Goethe. Anfang halb 7 Uhr. M. Pr.

Montag, 2. Januar, sind die Königlichen Theater

geschlossen⸗ 3 Dienstag, 3. Januar. Im Opernhause. (2. Vorst.) Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 8 AMerftdnPer Musik von Rossini. Rosine: Fr. Mallinger. Almaviva: Hr. Woworsky. Dr. Bartholo: Hr. Salomon. Basilio: Hr. Fricke. Figaro: Hr. Schelper. Anf. 7 Uhr. M. Pr.

Im Schauspielhause. (2. Abonnements⸗Vorstellung.) Jsabella Orsini. Drama in 5 Aufzügen von Mosenthal. An⸗ fang haltb 7 Uhr. M.⸗Pr.

82 Repertoire der Koͤniglichen Schauspiele vom 1. bis 8. Januar. Berlin. Opvernhaus. Sonntag, den 1. Januar: Oberon. Dienstag, den 3.: Der Barbier von Sevilla. Mittwoch, den 4. Don Iunan. Donnerstag, den 5.: Fantaska. Freitag, den 6.: Die Jüdin. Hr. Ucko: Eleazar a. 6. Sonnabend, den 7.: Neu einstudirt: Jessonda. (Hr. Gudebus, Eleve der K. Oper: Nadori, als 1. theatral. Versuch.) Sonntag, den 8.: Tell. (Hr. Ucko: Arnold, a G.)

b Schauspielhaus. Sonntag, den 1. Januar. Götz von Berlichingen. Dienstag, 3.: Isabella Orsini. Mittwoch, den 4.: Kriegers Frau. Strafrecht. Tasse Thee. Donnerstag, den 5.: Zwischen Thür und Angel. Die Cine weint, die Andere lacht. Freitag, den 6.: Zum 1. Male: Gefangene von Metz. onnabend, den 7.: Ein Lustspiel. Sonntag, den 8.: Gefangene von Metz.

8 8 1

Berltm, 31. Dezbr. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.) Von Bis Mittel Bis Win.

. eg luf ear [s. [pf. Iter [ez.]1*½f. pI. Ir. [sz. „pf. WAz. Scon.] 416 3=⁄ 3111 3† 228 9 Bohnen Mis. 110—q9,— Roggen 2 1 3 2 8 9 2 6 Kartoffeln 9 1 6 gr. Geragae 1/17 6 2 8 9 1 24 9 Rindfl. Pfd. 5 2 W = 27 0— 1 3 9 Schweine-

1 3 11 3 1/ 7 6 eisch 5 10 4 10

4

10

22 26 dammelfl.

8 10 15, 10 22 6 Kalbfleisch 11 Erbsen Mtz. 6 8 71,1 Butter Pfd. 2 7 Linsen 8 10 [— 810 ELier Mandel 9 6 811

Beriimn, 31. Dezember. (Nichtamtlicher Getreide- bercht.) Weizen loco 66—82 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qual., r. Dezbr. 76 Thlr. bez., Dezbr.-Janunar 75 ½ 75 Thlr. bez., April- »Nai 77 ½ ½ Thlr. bez., Mai- Juni 78 ½ ½ Thlr. bez., Juni-Juli 80 Thlfr. bez.

Koagen loco ord. poln. 49 Thlr., poln. 50 ½ 50 Thlr., fein bezember 52 ⁄¾ Thlr. bez., Dezember Januar 52 Thlr. bez, Jan.-Febr. 52 ¼ 52 ½ Thlr. bez., 54 Thlr. bez., Mai-Juni 55 Thlr. bez., Juni-Juli 56 Thlr.

ezahlt.

Gerste, grosse und kleine à 37 54 Thlr. per 1750 Pfd.

Hater loco 23 31 Thlr. pr. 1200 Pfd., ordin. poln. 23 ¾ 24 ¼ Thlr., fein poln. 26 26 ¾ Thlr., märk. 26 ¾⅔ 27 rhlr, pomm.

28 ½ Thlr. ab Bahn bez., pr. Dezember 27 Thlr. bez. Dez.- Januar 27 Thlr. bez., April-Mai 48 Thlr., Mai-Juni 49 ¾

1 62 9

œn,; e

8 Thlr. bez.

PrpBasen, Kochwaare 58 —70 Thlr., Futterwaare 50 56 Thlr. Winterraps 108 112 Thlr. Winterrübsen 106 110 Thlr. Rüböl loco 14 ¾k Thlr., pr. Dezember 14 ⁄. 14 % Thlr bez.,

Dezember-Januar 14 ⁄. 14 Thlr. bez., April-Mai 29½ - 29 ½ Thlr.

bez., Mai-Juni 29 ¾ 1 nir bez. Sotrahensws. 1600, 7 ¾ Thlr., pr. Dezember, Dezember-Januar u. Januar-Februar 7 ½ ¼ Thlr. bez.ʒ Lechöl 1oco uI³ PMr.

S hnee anne wass 16 Thlr. 10 11 Sgr. bes, pr. De-

zember 17 Thlr. 4 Sgr. bez., Dezember-Januar . Januar. Febr.

17 Thlr. 1 Sgr. bis 17 Thlr. bez., April-Mai 17 Thir. 15, Sgr. bez., Mai. Juni 17 Thlr. 25 26 27 Sgr. bez., Juni-Juli 18 Thlr. 7 8 -9 Sgr. bez.

Maisoamehl No. 0 5 ½¼ —5 Thk., No. 0 u. I. 4 ½ 4 ¼ Thlr. Roggenmehl Ne. 0 4 Thlr., No. 0 u. I. 3 ¼ 3 Thlr., pr.

[Devrember 4 Thlr. 4 4 Sgr. bez., Januar-Februar, April-Mai

u. Mai- Juni 7 Thlr. 25 Sgr. Br. Gek. 3000 Ctr.

Weizen, Termine in fester Haltung. Gekünd. 9000 Ctr. Rocgen loco mässig augeboten, ersielté cher etwas bessere Preise. Termine gingen im Ganzen wenig um und kamen die wenigen Abschlüsse zu unveränderten Preisen zu Stande. Gek. 10 Cer. Hater blieb ioco vernachläs-igt, Fermine sehr suill. Gek 1200 Cür. Rüböl in fester Haltung, besonders auf spätere Lieferung. Gek. 800 Ctr. Spiritus war wie Roggen

5309

fast geschäftslos und sind in den Preis Sügee. Gs8 0,000 Liter. EE 3 erlim, 30. Dezember. (Amtliche Preisfeststellu von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spirf. tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der H“ C JI Produktenmakler.) eizen pr. loco 63 81 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 75 bez., pr. iI. Mai d871 77 nomincll, blaz. Juni 78 Ee““ oggen pr. 2000 Pfd. loco 50 ¼ 53 bez., pr. di nat 52 ½ bez., Dezember-Januar 52 ½ à 8 bez- Eas janmar vLT 521 ³ 52 ¼ box. April Na1 5823 5 541 4 53 1 ez., Mai-Juni à 54 bez. Gekünd. 2. Kündi 4 pres; 52½ Thlr. 1 8 000 Ctr. Kündigungs erste pr. 1 Pfd. grosse und klei 6 dassse P gr. eine 37 55 Thlr. nach 1 afer pr. d. loco 23 31 Thlr. nach Qual., pr. di 9 Monat 28 à 27 ⅛⅞ bez., Dezbr.-Januar 27 Br., pr. 1 April-Mai 48 bez., Mai-Juni 49 bez. Gek. 600 Ctr. Kündi- ün 28 rbsen pr. 222 Kochwaare 60 70 Thlr. ität, Futterwaare 50 56 Thlr. nach Qualität. 1“ Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 4 Thlr. Br., pr. 100 Kilogr. Brutto Januar 1871 FThir. 25 Sgr. 00. Januar-Fobruar 7 Thir. 24 ½ Sgr. à 25 Sgr. bez., April-Mai 7 Thlr. 24 ¾ Sgr. à 25 Sgr. bez.

Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 14½ Thlr., flüssiges 15 ¼ Thlr., pr. diesen Monat 14 12 à 14 bez., Dezember-Januar 14 ¾ bez., pr. 100 E1 168 89 à 29 %82 bez., April- Mal

à 29 ½⅛ bez., Mai-Juni 29 ½¼ bez. Gek. 500 Ctr. Kündi preis 14 ½˖ Thlr. 8 e“

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11¼ Thlr.

Petroleum raffinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass 2. 1n 88 5 ] 8. 88— 7 % Thlr., pr. a

onat 7 ½ bez., Dezember-Januar ez., pr. 3 . Febrmar 1871 15 b69.⸗ Zpiritus pr. 1 iter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass r. diesen Monat 17 Thlr. à 17 Thlr. 2 Sgr. 28 1I anuar 17 Thlr. à 17 Thlr. 2 Sgr. bez., Januar-Februar 187 17 Thlr. à 17 Thlr. 2 Sgr. bez., April-Mai 17 Thlr. 15 Sgr. bez., Mai-Juni 17 Thlr. 20 Sgr. bez., Juni-Juli 18 Thlr. bez.. Juli August 18 Thlr 7 Sgr. bez. Gekündigt 10,000 Liter. Kündi gungspreis 17 8*

Spiritus pr. 1 iter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohn

leco. 6 Thlr. 89 5 r. 4 1 1

eizenme r. 0 5 ⅛½ à 5, Nr. 0 u. 1 4 ⁄1 à 4 ¼. Roggen mehl Nr. 0 4 à 3¼, Nr. 0 u. 1 3 ¾ à 3 ⁄¾ pr. Btr. heag vnese 118 18

anzzig, 30. Dezember. (Westpr. Ztg.) Weizen loco ge- drückt und ohne Kauflust. Umgesetzte 90 F. bedanzen mch -gm gestrige Preise, doch können sich dieselben für die Dauer auf ihrem set2 gen Standpunkt nicht behaupten, da alle Lust zu grösseren Einkäufen fehlt und der Markt dadurch mehr ver- flaut. Bezahlt wurde für: Sommer- 124pfd. 68 Thlr., bunt 117pfd. 65 ½ Thlr., 123 pfd. 69 Thlr., 125pfd. 70 Thlr., gutbunt 128pfd. 72 Thlr., hellbunt 125pfd. 72 Thlr., 126 27pfd. 73 Thlr., hochbunt glasig 130 31 pfd. 74 ½¾ Thlr., weiss 127 pfd. 74 Thlr. r. Tonne. Regulirungspreis für 126pfd. bunten liefer. 71 Thlr. rermine: 126pfd. bunt pr. März-April 74 Thlr. Br., pr. April- Mai 74 Thlr. G. Roggen loco unverändert. Börsenumsatz 40 Tonnen. Es bedang 119 120pfd. 48 Thlr., 121pfd. 48 i Thlr., 125pfd. 50, 50 ¼ Thlr., 127 28 pfd. 50 ¼ Thlr. pr. Tonne. Reguli- rungspr. für 122pfd. lief. Roggen 48 ¾ Thlr. Termine: pr. Mai- Juni 120pfd. 50 i Thlr. bez., pr. Mai-Juni 122pfd. 51 i Thlr. bez. Gerste loco matt; kleine 99pfd. 39 Thlr., 103 pfd 40 Thlr., 108pfd. 42 Thlr. pr. Tonne. Erbsen loco gedrückt; Futter- 42 Phlr., Koch- 45 Thlr. pr. Tonne. Wicken loco 39 ¾ Thlr. pr. Tonne. Spiritus loco 14 ¾ Thlr. pr. 8000 pCt. Tr.

Stettin, 31. Dezember. 1 Uhr 27 Min. (Tel. Dep. à. Staats- Anzeigers.) Weizen 69 78 bez., pr. Dezember 81 Br., Früh- ahr 78 bez. u. Gd. Roggen 51 54 ¼ bez., Dezember 53 Br., FFüPsenr ; ven. 15 Br., 14 ½ —- 14 bez.,

rühjahr 29 bez. u. G. iritus 16 ½ bez., Dezember 16 Br. Frünsahr 171 Be 12ℳ, 9. 3

Posen, 30. Dezember. (Pos. Ztg.) Roggen pr. Dezember 49, Dezember 1870 - Januar 1871 49, Januar-Februar 49. Fe- bruar-März 49 ¾, Frühjahr 51, Mai-Juni 52, Juni- Juli 53. Spiritus (mit Fass) pr. Dezember 14 ¼, Januar 1871 14 ⅛, Fe- bruar 14 1⁄, März 15 ½, April-Mai im Verbande 15 ⁄¾¼ά, Mai- Juni im Verbande 15 Thir. Loco- Spiritus (ohne Fass) —.

Am heutigen Stichtage für Lieferungen pr. Dezember ist der Regulirungspreis für Roggen auf 49, für Spiritus auf 14 ¾ Thlr. fesigestellt.

DPrestau, 31. Dezember, Nachm. 1 Uhr 50 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 8000 pCt. 14 ¼ Br., Gd. Weizen, weisser 77 91 Sgr., gelber 77 89 Sgr. Roggen 58 62 Sgr. Gerste 43 55 Sgr. Hafer 29 34 Sgr.

Hazdeburg, 30. Dezember. (Magdeb. Ztg.) Höchster und niedrigster Getreide-Marktpreis zu Ma deburg am 29 De- zember. Weizen 74—67 Thlr. Roggen Thlr. Chev- Gerste 45 Thlr. pr. Schffl. 72 Pfd. Landgerste 43 33 Thlr. pr. SchfIl. 70 Pfd. Hafer 33 28 Thlr.

Cslm, 30. Dezember, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Wetter: bedeckt. Weizen besser, hiesiger loco 8.15, fremder loco 8, pr. März 7.29, pr. Mai 8.4 ⅛. Rogsen fest, loco 6.10, pr. März 5.27, pr. Mai 5.28 ½. Hafer loco 5⁄. Rüböl fest,