Darl St. 1638. R. 614. Sekafntm. Erhebung von Bohlwerksgeld in der
Wollin. Stadt W- R. 72
Württemberg. Geltung des Gesetzes v. 9. November 1867, betr. die Verpflichtung 8 Kriegsdienste in W=, Baden und Hessen südlich des Main St. 805 Gesetz v. 8. November 1871 betr. die Einführung des Gesetzes des Norddeutschen Bundes vom 6. Juni 1870 über den Unterstützungs⸗Wohnsitz in W- und Baden R. 3353. — Gesetz v. 10. November 1871, betr. die Einführung der Gewerbe⸗Ord⸗ nung des Norddeutschen Bundes vom 21. uni 186) in W- und Baden R. 3353. — Geset v. 2. November 1871 über die Einführun des Norddeutschen Bundesgesetzes, Maßregeln gegen die e betreffend, vom 7. April 1869, in Bayern und W- R. 3105. kanntm. v. 16. Oktober 1871, betr. die Bezeichnung des Königlich
württembergischen Armee⸗Corps R. 2781. — Bekanntm. Bezeichnung der Königlich w- Kommando⸗Behörden und Truppentheile R. 3981. — Bekanntm. v. 21. Dezember 1871, betr. Approbationen für Aerzte, Zahnärzte, Thierärzte und Apotheker aus W- und Baden R. 4252.
Wundärzte. Cirkul. Erlaß v. 4. Oktober 1871, betr. die Vornahme von mpfungen durch nicht approbirte Personen
— 82
88
eitungen. Bekanntm, Zeitungsverkehr mit Frankreich St. 1053. — Bekanntm., Vermittelung des Zeitungs⸗Abonnements für
Zeitungen, Forts. 11“ 1 Landbewohner St. 821. — Bekanntmi., Bestelgeldsaͤße für die Ab⸗ tragung der im Abonnementswege bezogenen S-R. 3813. — Verordn., betr. die Versendung extraordinärer eitungsbeilagen durch die Post R. 2433. 2561. 2651. 3021.
Zeitungsbeilagen. Verordn., betr. die Versendung extra- ordinaͤrer Z- durch die Post R. 2433. 2561. 2651. 3021. ““
Zeitungsverkehr. Bekanntm., Z- mit Frankreich St. 1053.
Zölle. Verordn. v. 19. Februar 1871, betr. die Aussührung 8 vom 1. Juni 1870 über die Abgaben von der Flößerei
2 1
oll⸗ und Steuergesetzgebung. Gesetz v. 17. Juli die Einführung der dentischen s⸗ 12- Pt. R. 1325. 8
Zollverein. Verordn. v. 13. Dezember 1871, betr. Nachver⸗ V steuerung der Waarenbestände in dem dem 88 anzuschließenden Theile des Gebiets der Stadt Altona R. 4133. — Verordn. v. 29. Dezember 1871, betr. Einführung des Gesetzes wegen Besteuerung des Brau⸗ malzes v. 4. Juli 1868 und des Gesetzes, betr. Besteuerung des Branntweins v. 8. Juli 1868 in dem dem Z- anzuschließenden Ge⸗
bietstheile der Stadt Altona R. 4274.
Zuschlagporto. Bekanntm., betr. die Befreiung der porto⸗ icheigen Hiensbriefe von dem für unfrankirte Briefe zu erhebenden
betr.
nzeigers und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers. Vierteljahrs⸗Hefte des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats⸗An eigers. Jahrg. 1868, 1869, 1870 u. 1871, der Jahrg. à 4 Hefte à 7 Sgr. 6 Pf.
Jahrg. 1868 à Heft 10 Sgr.
Die Vierteljahrs⸗. efte des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preu⸗ ßischen Staats⸗Anzeigers erscheinen am Schlusse jedes Quartals und enthalten sämmtliche in den »Besonderen Beilagen« des Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers puplizirten Artikel. Dieselben sind durch alle Post⸗ Anstalten und Buchhandlungen für den Preis von 7½ Sgr. viertel⸗ jährlich zu beziehen.
Der ahrgang 1871 enthält unter andern folgende Artikel: 1. Heft. ie freie Reichsstadt Worms. — Die deutsche Straf⸗
prozeßgesetzgegung. — Die erste deutsche Nordpolar⸗Expedition. — Die Haus⸗ und Hofmarken.
Die Hohenstaufen und die Hohenzollern. — Die Vurg Hohen⸗ zollern (nebst Situationsplan und Grundriß der Haupt⸗Etage. — Er⸗ furt im 13. Jahrhundert. — Aus dem Lande Wittekinds. — Frank⸗ furter Familiennamen. — Die Ortsnamen des Kreises Hanau. — Zur Ge chichte des Victoriaschießens. — Die Urbarmachung der Net⸗ brüche und die Kolonisation daselbst unter Statistik der preußischen Schwürgerichte in den Jahren 1868 u. 1869.
„Chronik des deutsch⸗französischen Krieges 1870 — 1871. Das Festungs⸗ viereck Nord⸗Frankreichs. — Die “ bei Coblenz. — Kriegstrophäen der deutschen Heere IV. V. — orbstaedts deutsch⸗ franzöͤsischer Krieg 1870—71. Zur Charakteristik der preußischen Armee. — Die deutschen Heere und die ausländische Presse. — Die deutsche ologie des Krieges. — Sieg und Friede. — Fünf Milliarden. Die Witterung im Kriegsjahre 1870. — Das Große Hauptquartier. Die Berliner Felddiakonie, . Wandmalereien in der Aula der Universität. — lick auf die Königliche Oper während des Vierteljahres vom r bis zum 31. Dezember 1870. — Böttchers Soiréen im Konzertsaale des Königlichen Schauspielhauses zu Berlin. — Aus München. — Die St. Thomaskirche zu Berlin. — Heimathsgrüße gus Amerika. — Symphonie und Landschaft. — Lortzing und die
deutsche komische Oper. General⸗Lieutenant v. Gersdorf. — Charles Hoguet. — Philipp deutscher
Wirtgen. — Feodor Dietz. 2. Heft: Der letzte Reichstag des heiligen römischen Reichs
Nation. — Chronitk des Norddeutschen Bundes, des Deutschen Zoll⸗ vereins und des Deutschen Reichs. — Chronik des Deutschen Reichs. — Das Kaiserhaus zu Goslar. Zur Verfassungsgeschichte deutscher Städte. — aßburger Universität. — Die d
schen Dialekt⸗ er. — Die deutsche 11. 1 III. — Die neueste
tes. — Zur Geschichte
1 1 Industrie von Berlin im Jahre 1870.
„Chronik des deutsch⸗franzoͤsischen Krieges 1870 — 71. — Zur Ge⸗ schichte des deutsch französischen Krieges. — Se. Majestät der Kaiser und König im Felde. — Zur Geschichte des Befestigungswesens. Berliner Sieges⸗Einzüge.
Löwe und die deutsche Ballade. — Muskau und die deutsche Gartenkunst Goethe’s Sprüche in Prosa. — Historische Monumente im Elsaß. — Karl Ritter und Albrecht von Roon. — Vaterländische Kunstwerke auf den Berliner Ausstellungen. — Kunstausstellung von vaterländischen Transparent⸗ Kriegsbildern. — Aus den Berliner Bildhauerwerkstätten. — Er⸗
werbungen des Königlichen Museums an Antiken in den Jahren 11“ 8.
Fürst Herrmann von Pückler⸗
König Friedrich II. —
3. Heft: Chronik des Deutschen Reichs. — Deutsche Sieges⸗ Einzüge 1871. — Die Gründungsfeier der Universitäts⸗Bibliothek u Straßburg. — Der neunte Deutsche Juristentag. — Die. Ver⸗ sammlung des Gesammtvereins der deutschen Geschichts⸗ und Alter⸗ thumsvereine zu Naumburg a. d. S. — Der poetische Zug in der deutschen Rechtssprache. — Zur Geschichte der deutschen Trachten.
Der deutsche Orden in Preußen im 15. Jahrhundert. — Zur Geschichte der preußischen Rhederei. — Pferdezucht und Pferdehaltung in Preußen. Die Bodenschwankungen in Ostpreußen und die Ent⸗ stehung des kurischen Haffs. 1
Zur Charakteristik der norddeutschen Landschaftsmalerei. — Zur Geschichte der norddeutschen Landschaftsmalerei. Vaterländische Kunstwerke in dem Lokale des Vereins der Berliner Künstler. — Führich's neuester Bilder⸗Cyklus. — Das Beethovenfest in Bonn. — Das römisch⸗germanische National⸗Museum zu Mainz. — Die Kö⸗ niglich sächsischen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft in Dres⸗ den. — Die Erwerbungen und Erweiterungen des Königlichen land⸗ wirthschaftlichen Museums in Berlin im Jahre 1870.
Karl Wilhelm von Lancizolle. — Paul Konewka. — Georg Wilhelm Johann von Viebahn. — Moritz Pinder. — Wilhelm Zahn.
Salzburg und Gastein. — Das Programm der Weltausstellung in Wien im Jahre 1873. — Die Herbstübungen bei Aldershot in Eng⸗
land im September 1871. 4. Heft: Chronik des Deutschen Reiches. — Ueber die Rechtsent⸗ Jahren. — Die Volks⸗
wickelung in Deutschland in den letzten zwei
zählung im Deutschen Reiche am 1. Dezember 1871. — Das deutsche Kanalnetz. — Die neuen Maße und Gewichte. — Die deutsche frei willige Krankenpflege während des Krieges 1870 — 1871. Wi deutschen Frauenvereine. — Blankenburg am Harz.
Das Eiserne Kreuz. — Das Grab des Kur Achilles von Brandenburg. — Drei Gräber fränkischer Ritter in Klosterkirche zu Berlin. — Zum 150jährigen Jubiläum der preußi chen Husaren. — Der Blumenthal und seine Alterthümer. — Die urg Tangermünde. — Zur Geschichte der Stadt Stendal. — Jomsburg, Julin, Vineta, die untergegangenen Städte der Ostseeküste.
Der Bahnhof der Berlin⸗Lehrter Eisenbahn. — Die St. Katha⸗ rinen⸗Kirche zu Lübeck. — Die Ausstellung des Vereins der Berliner Künstler. — Die Gemälde⸗Aus ellung der Verbindung für historische Kunst. — Die Ausstellung des Vereins der Künstlerinnen und Kunst⸗ freundinnen. — Töpfereiwerke der Londoner Weltausstellung im Schlosse Monbijou. — Die Königliche Oper während des Zeitraumes von Anfang April bis Ende September d. J.
Chronik des deutsch⸗französischen Kriege 4. verb. Aufl. Berlin 1871. 1 Thlr. 25 Sgr.
Die volkswirthschaftlichen Grundsätze des Allgemeinen Landrechts und der unter den Ministern Stein und Hardenberg erlassenen Gesetze. Berlin 1869. 1 ½ Sgr.
Allgemeine Bücherkunde des Brandenburgisch⸗Preußischen Staates. Berlin 1271. 1 Thlr.
Die Hohenzollern⸗Standbilder in Preußen, Berlin 1868.
gr.
Literatur über das Finan wesen des Preußischen Staates.
Berlin 1867. 10 Sgr.
Chronologische Uebersicht der Geschichte des Branden⸗ burgisch⸗Preußischen Staates unter der Herrschaft der Hohenzollern. Berlin 1869. 5 Sgr. 18
Die vaterländischen Bildwerke der Königlichen Schlösser und Gärten Potsdams. Potsdam, Ed. Döͤring. (1869.)
Literatur über das Hypothekenwesen des Preutischen Staates. Berlin 1868. 7 ½ Sgr.
Vorstehend angezeigte Schriften sind im Verlage der Königlichen Geheimen Se.; buchdruckerei (R. v. Decker) erschienen und sämmtlich im Wege des Buchhandels bezogen werden.
.