bezw. 7. Dezember 1861 auf das gesammte gegenseitige Ste “”“ 8 . genseitige Staats⸗ Oesterreich⸗U “ 1 ee e. Der K verlieh “ Januar (W. T. B.) auf die Verfassung leistete, und vom Präsidenten der Im Schauspielhause. (3. Ab.⸗Vorst) Des Kriegers Frau. zeigen ö“ Se- gerichtlicher An⸗ seiner Verdienste um die Wisgenschaft, orha in Anerkennung 3 v1“ 82 11“ Sah ant Cerce iten von His Gerndt Zan Schtus. 2 ;43. 1 2 . Säöni 8 S 8 2 8 K “ Das heute “ 62 publizirt di Nordpol⸗Expedition, das Comthurkreuz des Franz⸗Joseph⸗Ord 8g. G ö1111“ L e“ “ 8 “ 3 Svn gr Zum deutschen Verträge. .62 izirt die mit dem Sterne. . * erals Peim einen Besuch a1b er sich nach dein Köni * 89n Eist5 ugne 8 lb 7 ühr. M. 5.oöx . Das gleichzeitig ausgegebene Regierungsblatt Nr. 63 bri 1 Innsbruck, 2. Januar. Der Kaiser ist hier einge⸗ lichen Schloß begab, in elchem Em fang der St 6. 8 s ö 8
eine Bekanntmachung Großherzoglichen Ministeriums des Gioßt ehre 8b “ Menschenmasse enthuftastisch 8 Korporationen stattfand. Auf dem G ö 1
“ Hauses und des Aeußern, die Einführung im Nord⸗ 8 Faageng E“ u“ und wurde dem dem Balkon des Schlosses ist der König vom Volke mit Telegraphische Witterungsberichte v 2. Januar. deutschen Bunde 2 5 8 ine Serenade gebracht. . b n- 2 B“ „ — — — 8 — Blundes in den nicht um Rordeltüschan Bebe gdes 8. Agram, 31. Dezember. Von Neufahr ö“ das Hegeh 8b18 Wen 2 eeaehe het eüeate tas Zerl dI. rt. B-.eN. i en. Hencsrarafn
ddes Großherzogthums betreffend gehörigen Theilen Telegraphen⸗ und Postwesen in der Militärgrenze dem ungari-9.. Der Regent hat sei 8G. l. in die Cortes zurlckgeneben. Tie, Ad u9e,SNE Württemberg Stuttgart 1. Janu D öni en m 8 Cortes 11“ sie dem Könige den Eid 111 ö“ 8 ““ hat durch Höchstes Detret an den Ordens⸗Bie⸗Kangter dhe hzen Frankreich.“-Paris. Alle Wartesäle der Pariser Eisen⸗ sich für aufgelöst erkläͤrt. abbbbb““
30. Dezember nachstehende Orden verliehen: Das Großkreuz des bahnen sind seit Mitte Dezember mit Soldaten belegt. Der Konstantinopel, Montag, 2. Januar. Der Fürst von 7 K Fsas e 340,5 “ vn Sw “ b. Ordens der Württemvergischen Krone: dem Finan Minift Polizeipräfekt von Paris macht bekannt, daß die Kriegs ef Rumänien hat dem Sultan seine Ergebenheit als Vasall ver⸗ S g. “ 1 “ ig. von Renner und dem Zustiz⸗Minister von Mitins cht; genen gut behandelt würden und daß man für ihre Bedücfnisse sichern lassen. — Ein Memorandum des Fürsten an den Sul⸗ Cöels... 339,5 +3,4 — 7,9 —5,5 SO., mässig. pbeiter. Großkreuz des Friedrichs⸗Ordens: dem Minister des Kirchen⸗ aufmerksam sorge. Die Regierung hat neue Fünffrankenstücke tan mit Aufklärungen, betreffend das an die europäischen Stettin 339,8 — 10,8 —8,3 0., mässig. heiter.
1 88 Squlmesens von Gesler und dem Minister des Innern “ e S wird jetzt »Weizen in Fürsten gerichtete Cirkularschreiben wird demnächst hier er⸗ Hüsshs 11e6““ ö8 eurlen;, ; n or 8 dr 5 lin. 338,1]1◻☛ 2, 1 — 11,2 =- 9,0 O., schwach. eiter. terxn: dem Er egs einser Genaelleheneüdrden 8 18. einem Rezept der Akademie E“ der Ilaltener nach “ York, Montag, 2. Januar. Der Schatzsekretär hat o9 1 337, 12, — 11,2 — 7, O., s.schwach. heiter. sowie dem Ersten Adjutanten Oberst⸗Kammerher 8 Ger 8 „—2 Am 24. Dezember wurden in Saumur nach kriegs sfur den Moͤnat Januar den Verkauf von 4 Millionen Gold “ Lieutenant Freiherrn von Spitzemberg. 1“ Verurtheilung durch das Kriegsgericht der Sen nund den Ankauf von 6 Millionen Bonds angeordnet. . 1AA64“ I“ 1 8 — Das Regierungsblatt (Nr. 32) enthält Königliche Ver⸗ [ zwei Bauern erschossen, welche den Deutschen “ 8 Münster. 336,2 — 10,5 2640. schwach. heiter. ordnungen: 1) betreffend eine Abänderung in den Statuten d gellefert hatten. 8 Sctatistische Nachricht 8 Cöm 336,8 †1,7 — 8,2 —8,4 S80., schw. heiter.
Ordens der Württembergischen Krone, 2) betreffend den A . Bordeaux, 2. Januar. (W. T. B.) Bei der gesteen b Von der Ueberstc. ise Ge eeler. V V
ruf der Ersatzreserve der Altersklasse 1870. up. stattgehabten republikanischen Demonstration hielt Gambetta 1 im Königreiche Sachsen ist der III. Band, die Jahre 1866, 1867 eine Ansprache, in welcher er zunächst sein Vertrauen auf einen und 1868 umfassend — auf Befehl Sr. Majestät des Köͤnigs von Sachsen
Allgemeime
9
Trier 331,1 — 11,2 -110 NO., schwach. heiter. Das R Flensburg. 338, — 9,4 SO., schwach. neblig. as Regierungsblatt Nr. 1 vom Jahre 1 2 19 3 eine Köni Jah 871 enthält schließlichen Erfolg ausdrückte; dieser Erfolg sei de im dortigen Justiz⸗Ministerium von Dr. Fr. Oskar Schwarze, Köntgl. ge sei der Ausdauer Sächs. General⸗Staatsanwalt, zusammengestellt — in Dresden in amt s. 8 1 1 —⸗
Wiesbaden 334,1 — 12,98 88 8“ heiter. ¹)
gliche Verordnung, betreffend die Veröffentlichung d ““ Kieler Haf. 336,2 — 7,2 — SW., schw. trübe. zwischen Württemberg, dem Norddeut Bandeng der — und Zähigkeit Frankreichs zuzuschreiben, und Wilbelmsh 338,8 — — 9. — S05 mässig. svöllig heiter. Hessen in Betreff der Grüͤndung EE“ 88 aden und dient, weil Frankreich nict an sich selbst es e een 81 P1 licher Ausgabe erschienen. Das We⸗ zerfaͤllt in 2 Abschnitte: Ueber⸗ Keitum . 335,3 8,6 — 880., 1“ geschlossenen Vertraä chen Bundes ab⸗ und im ganzen Weltall allein di zweifelt habe sichten der Ergebnisse der Civilrechtspflege und derjenigen der Straf⸗ Bremen. 337,6 9,5 SG., schwach. hell. erträge. Ferner eine Anlage, enthaltend die Gerechtigker Zeltall allein die Sache des Rechts und der rechtepflege. Wir entnehmen demselben folgende Angaben: Bei den Weserlenchteb. 338,0 — 7, — S., schwach. shell. des Norddeutschen Bundes, welche mit dem 1. J 8 188e igkeit repräsentire. Die Verantwortlichkeit für Un⸗ 8 Gerichtsämtern und. Handelsgerichten des Königreichs Sachsen sind
n Württemberg Gültigkeit erlangen. G F . Frankreich betroffen haben, sei der Kaiser-⸗ im Jahre 1866: 115,018, im J. 1867: 128,683, im J. 1868: 135,524 Riga . 340,6 — 1,8 — WNW., schw. bedeckt. der Abdecenehng b.. ö hat die Kammer Frankreichs in unemaniscnen Poilce 88 “ 811966 28 voe 7578 vom, 1n 1866 91 627 Hede-- 888: — 12 = 886.,8 n mi gegen timmen eise geschwächt habe. 1 2 . nachstehende weiteren Verlauf der Rede tadelt 6. Im Nnerledigt waren am Schlusse des Jahres 1866: 13,764, des Jahres — Gestern Vormittag Schneeflocken.
1867 14,110, des Jahres 1868: 13,866 Prozesse geblieben. Konkurse
„ * v 00 0 S.-1v Gl—1v „ v 2 210.
Brüssel 337.3 — — 3,4 SSW., schw. bewölkt.
g
Adresse an den König angenommen: Ew. Majestät haben uns versa ti Gegner der Republik, welche die Legitimität sammelt in einer großen Zeit und in einem Nugenblick, wo die R epußlit Bäcis e ags Bih sn . . “ 1“ 188 88 6,2 neeg. 8 2, davon beendig b 3 11 J. —: 375, i. J.
zu einem großen Werk.
Niemals hat Deutschland einen gerechteren Kam z „geweihter Unverletzlichkeit« versetzt Produkten- und Waaren-Börse.
möla sind Hen E Heere so ruhmvoll geführt “ “ gegebene Versprechen erfüten * 1888. 299 ͤa.3““ rfolge errungen, wie in di Landes z di 56 1 2 3 ; gezwungenen Kriege⸗ gen, diesem uns frevelhaft auf⸗ S “ die Vertheidigung zu organistren Bei den Ehegerichten wurden im Jahre 1866: 911, i. J. 1867:
Württembergs Truppen haben ihren Theil an den glorreichen die Republik niche ver 8 sehn erhalten. Man möge übrigens 1009, i. J. 1868: 1022, zusammen in den drei Jahren 2942 Ehe:. dE.. .Aeü. . lh b — Kämpfen und Siegen des deutschen Heeres, sie haben sich würdig ge⸗ blicklich die Regi⸗ wechseln mit den Männern, welche augen⸗ scheidungsklagen angebracht, und zwar 1224, also 42 pCt., von Weiz. Schf. 215 — 3110 — 2 27 6 Bohnen Miz. zeigt des Ruhmes der Väͤter. 1 ie legierung in Händen haben und nur durch den Zu⸗ v Ehemännern, 1718, also 53 pCt von Ehefrauen. Getrennt wurden gFoggen — 82 7 6 2 4 1 Kartoffein Mit freudigem Stolz folgt das Land den Thaten seiner Soͤhne fa und die Ereignisse an das Ruder gelangt seien. Wenn die⸗ 1198 Ehen, nämlich 362 im Jabre 1866; 396 i. J. 1867; 440 i. J. gr. 17 6, 2 6 3 1 26 11 Kindfl. Pfd.
„selben ihre Aufgabe erfüllt hätten, welche darin bestehe, die m 1868. Von den getrennten Ehen dauerten 17 unter 1 Jahre, 387 von „72. W. — 27 6 100— 1 Schweine- „die p.“ 1 bis 5 Jahren, 371 von 5 bis 10 Jahren, 219 von 10 bis 15 Jahren, Adafer szu L. ö V feisch
Wohl ist die Freude gemischt mit herbem Schmer aber mi — Iu““ t Fassung 8 — tragen ihn die daheim Gebliebenen, denn sie wisfn, 8ad nen Fremden aus dem Lande 2 111“ 8 efallenen nde zu vertreiben, so werden p is: 31 p 8. 9. — V und verwundeten Krieger geblutet haben für Deutschlands Freiheit Regierungsgewalt zurücktreten und sic dlon Peicbete ehe . 18e, gn ec ng 38 bes 2n. Je ien 8 11“ — 1 2— V Panamalüan Erbsen Mtz. — 6— — 8 — — 7 2 Butter Pid.
und nationale Wiedergeburt. bürger unterwerfen. Die A Das deuts Nolk 1“ ücg en. Die Aufgabe aber, welche sie noch zu e 8 erichtlich Bevormundete waren im Jahre 1866: 178,729; im kr Mt. che Volk, das Volk in Waffen, wie das Volk in fried⸗ füllen haben, schließe zwei wesentliche Bedingungen in siche Die Jahr 1807, 482 8009 i. J. 1868: 192 481; “ der 191 ööe 8 — — 10 9 Kier Mandei
licher Arbeit, will als Preis des Kampfes und S b 11“ 2 pfes und Sieges, als sicherste erste derselben sei die Gewährleistung und die Achtung der Frei⸗ digen unehelichen Kinder, welche, gleichviel ob sie Vermögen besitzen wBerfam, 2. Januar. (Nichtamtlicher Gobtrelde- oder nicht, bevormundet werden. Im Verhältniß zur Einwohnerzahl bericht.) Weizen 10G0 60 77 Thir pr 1000 Kilogr 5 Qual. - 8 *„ 0 .⁴ 7. 9 —
Bürgschaft eines dauernden Friedens die so lange lungene Einigung⸗ Friedens die so lange erstrebte, so oft miß⸗ 8b 1 zwar 8 völigen, unbeschraͤnkten Freiheit, 1. b 9 o denkt und fühlt auch Württemberg. 1 Bedingung bestehe darin, daß alle insgesa des Landes kommt in den Jahren 1866, 1867, 1868 je ein Bevor⸗ 75½½½ T 6⸗ il- Mai In gehobener Stimmung hat es Euer Majestät hochherzigen Ent⸗ Rechte und der Gewalt der Regierung Achtung 889 mundeter auf 13 Einwohner. b Pr. Tvnner, n. Jannar Febrxmar Jun 75 —18; Trir Le, schluß vernommen, die Herstellung eines Deutschen Bundesstaates an. Sbrache solle frei sein wie der Gedanke, doch nur bis zu j ,„, Die Zahl der zur Erledigung gekommenen Untersuchungen (aus⸗ Roggen loco 49 ½ — 33 Thlr. ab Bahn bez., pr Januar und zubahnen, dankbar begruͤßte das Land die von Eurer Majestät Regi⸗ verhängnißvollen Grenzscheide, wo Wort sfeec schließlich der Forstvergehen im Werthbetrage unter 1 ½ Thlr. und der Januar Februar 53.—52 ½ — 53 Thir. bez., April-Mai 54 ½ — 53 ¾ bi rung abgeschlossenen Verträge EEq11““ - orte und Gedanken sich einfachen Ehrverletzungen) betrug in den Jahren 1866, 1867 u. 1868 i. Iuni 55 4 Pnis. der eeh Zustimmung Uünse ““ ““ Weise seine At ctschläse, 8 Thaten verwandeln. Werde diese Grenze resp 17,358; 18,845; 49 585 Abgeurthem t wurden im Gaazen resp “ —“ r . seudigsten Hoffnungen knüpft es an überschritten, so könne man auf eit 8 EEEEEEEETETEöbööö h 8* . bez. 1 8 die Wiederaufrichtung der altehrwürdigen Namen Kals 1 eeee 2 C uf ein energisches Einschreiten der 12,371; 13 879; 14,252 Angeschuldiate. Davon sind verurtheilt resp. Gerste, gross d kleine à 40 —50 Thir 16 5 8 Ganz in dem Geiste, der Eure Majestat er un Reich. Regierung rechnen , „deren einzige Grundlage die öffentli e freigesprochen im Jahre 1866: 10,828 — 1543, im J. 1867: 12,157 — vv Sen I“ 8 0⁰ Kilo — sg Voltzgeselt’ haben osdesne Zahdelns aenndngaf fcüfanbeci. Meinung set. Die ffentliche Meinung ist es, welcser nahe b 172, im J. 1868. 12583— 1607 In Verhaltnit lür Einwohnerzahl „p Baner bego, pr. Jannar u 19, N e. an dünr ee uaee fehl vorgelegten Verträgen über die Bildung des Deutschen Bundes usdruck geben und der wir dienen, und nur jener Meinung des Fandes kam in den Jahren 1855, 1867, 1868 je ein Abgeurtheilter Mai 48 ½ Thir, bes, MarIunt 40 ¾ Thlr. bes. staates unsere Zustimmung ertbeilt, überzeugt, damit 1us “,8. verstehen wir zu dienen, welche dahin geht, das auf resp. 189, 175, 170 Einwohner, je ein Verurtheilter auf resp. 216 199, f Kochwgare 82.-—64 11“X“ ¹ zeugt, damit unsererseits eine 8 1— geht, das despotische Re⸗ in e. rbsen, Kochwaare 52 — 64 Thlr., Futterwaare 44 — 51 Thlr. n der Geschichte der deutschen Nation tief begründete Nothwendigkeit giment zu bekämpfen, das zu nichts weiter als zur Befriedi 193 Einwohner, je ein Freigesprochener auf resp. 1537,1412,1454 Einwoh⸗ Winterraps 108 — 112 Thlr. G skeit gung dynastischer Gelüste diente z efriedi⸗ ner. Unter den Verurtheilten befanden sich in denselben Jahren: Personen Winterrübsen 106 110 Thlr b . männlichen Geschlechts resp. 9184, 10,021, 10,334, weiblichen Geschlechts Zöüvöl loco 29 ⅜ Thlr. Br., pr. Januar u. Januar-Februar
anerkannt und das Beste für Württemb ie fü than zu haben. 1e“ — Wie der »Indépenda bel 8 . nee belge- aus Lille gemeldet 8 resp. 3025, 3835, 3863 Bereits früher kriminell Bestrafte wurden verur⸗ 29 ¾ — 28 Thlr bez., April-Mai 29 ½ — ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 28 ½
Ferne Geschlechter werden Euer Majestät noch segnen für Hoͤchst. wird, trifft die Nordbahn⸗ Gesellschaft Vorkehrungen, ihre “ theilt reip.: 2756; 3097; 3398 männlichen Geschlechts und resp.: 812 †mr. bez. Pewoleum loco 16 Thlr., pr. Januar 15 ¾ — Thlr. bez.,
ihren ruhmvollen Antheil an diesem großen 1 Volk weiß sich einig mit seinem Fürsten 1“ “ 8 Mons (in Belgien) zu verlegen Die Archive 1050† 1135 weiblichen Geschlechts. Die erkannten Strafen stellen sich — d das werthvollere Material sind bereits dahin abgegangen 11” 5 11121“ “ Babes 8 97 8 4 98) Jannar- Februar 15 ⅜ Thlr. bez 8 esp.: 5; 2; ngeklagte erkannt. Unter diesen 13 (wegen Mordes) Leinöl loco 23 1˖ Phlr. 8
Darum dürfen wir auch vertrauen auf das Gelingen der i Reformen, welche Euer Majestät als Folge der Neu eRaltu — vr 8 8 n 8 “ 8 9. . lands uns in Aussicht stellen. In diesem Geiste treten wir ö Die E St Petersburg, 1. Januar. - “ waren 10 männlichen, 3 weiblichen Geschlechts; doch ist Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. 22 — 15 Sgr. bez, pr. Jan. 8 1 ö . 1 1 9 erwa 8 —5. — 8 8 8 8 hafter Frieden, bis dlische Baͤum Hrabfasr g hie huei. bestätigt habe, nach welcher alle Srülebrer 19 868 1 Geetce Zachthabosstaf e zgen Auf lebenslängliche Zucthaus. JSrihan Arir 1.-5. 1. S.en 1s 1“ Sgr. ber. schulen, sofern sie das hierzu erforderliche Examen zurückgelegt 8 8b IFe man 354v ncenirbeitsbaneesther pchehgas, R E “ vern “ . 8 8 I-b b
Grenzen errungen ist, es weiß, daß die hierfuͤr jetzt no i S en Opfer gering sind im Verhältniß zu denjenigen, welche eine bal⸗ der ihre Studien in denjenigen Erziehungsanstalten, deren 1932; 1812, mit Gefängnißstrafe resp.: 7931; 9014; 9481, mit Geld- Januar u. Janv r-Februar 7 Thir. 29 bis 26 ½ Sgr., Pez., April 20 2. 1 . 18 29 „ —
ge Erneuerung des Krieges heischen würde. Besuch die Anstellungsberechtigung verleiht, beendet haben, von sttafe rep.: 697; 624; 690, mit Verweis resp.: 274; 256; 262 Ange. Mai 7 Thlr. 26 „is 25 Sgr. bez
Mit unserem erhabenen Fürsten flehen wir d 5 1b zum Himmel, da er Rekrutirung während der Dau — 3 b 8 e be 13 Eö“ 8 8— vechunde 3 h er ihres Amts befreit sind. 8 klagte bestraft. 1““ ohne Aenderung. Roggen. 88 Stelle ging 4 der Wohlfahrt, der Freiheit und 28 . “ — z2Zu unveränderten Preisen nur mässig um. Für Termine be- rdnung schenken möge! Aus dem Wo lff’schen Telegr aphen⸗Bureau. 1“ Königliche Schauspiele. 8 ” stand beim Beginn eine feste Stimmung und wurden sogar 8
GSpott segne und erhalte Euer Majestäͤt! 5. a d 1 2 2 2 1 8 — . 6 2 „ Madrid, Montag, 2. Januar. Der König ist heute um Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. sinck schliesslich wa. ½ Thlr. niedriger als gestern. Gekündigt
Stuttgart, den 30. Dezember 1870. 2 ½ U Term W n tiefster E 3 inge J fster Ehrfurcht Uhr Nachmittags hier eingetroffen und begab sich sogleich Donna Anna: Fr. v. Voggenhuber. Donna Elvira: Frl. 6000 Ctr. Hafer loco schleppender Absatz, Termine schwach
Euer Königlichen Majestt— nach d . s;. 6 8 . untertoänigse lanft 18 A1“ 8 8 ponet Saree 8— e ee Juans He.Ac⸗ “
e⸗
— 8
14 8 I11ö“
C1“ ö E“ “
8 4 811 W 8 t. 4 4 v1I1X1X“ 88