8 Auf Anmeldung ist in h (Gesells gister unter Nr. 1076 heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft
unter der Firma: »Metz & Rosenthal«, welche ihren Sitz in Wipperfürth und mit dem 1. Januar 1871 be⸗ gonnen hat. 6 8 Die Gesellschafter sind: die in Wipperfürth wohnenden Kaufleute: Eduard Rosenthal und Heinrich Metz, und ist jeder derselben berechtigt, zu vertreten. 8 ““ Januar 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber
88 8 ¹ — —
G 1 ““ 8 “ Auf Anmeldung ist unter Nr. 8 des hiesigen Handels⸗(Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: »Solmitz & Cohen⸗ in Cöln, und als deren Gesellschafter der Kaufmann Selmar Solmitz
und die Wittwe des Kaufmannes Henry Cohen, Bertha, geborene Gompertz, Handelsfrau, vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Philipp Cohen in Cöln ais Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist mit der Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ treten.
Sodann ist in das Prokurenregister bei Nr. 10 eingetragen wor⸗ den, daß die von der oben genannten Gesellschaft dem in Cöln wohnen⸗ den Philipp Cohen früher ertheilte Prokura erloschen ist. Cöln, den 2. Januar 1871. 8 Der “ Weber.
Auf Anmeldung ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts.) Re⸗ gister unter Nr. 1077 heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft
unter der Firma: 8 8 »Marx & Stern«,
welche ihren Sit in Cöln und mit dem 1. Januar 1871 begon⸗
nen hat.
Die Gesellschafter sind die in Coͤln wohnenden Kaufleute Simon Marx und Eduard Stern, und ist jeder derselben berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. “ u“
Cöln, den 3. Januar 1871. 1
Der Handelsgerichts⸗Sekretär 3 Weber. 1
Auf Anmeldung ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister unter Nr. 1078 heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft
unter der Firma: 3 3 „B. Schütz & Co. «, 1
welche ihren Sitz in Coln und mit dem 1. Januar 1871 begon⸗
nen hat.
Lee Gesellschafter sind die Kaufleute Bernhard Schütz und Leonard Müller, ersterer zu Weyerthal bei Cöln, letzterer zu Ehrenfeld woh⸗ nend, und ist nur der Gesellschafter Bernhard Schütz berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 3. Januar 1871.
Der Handelsgerichts⸗Sekre Web 8
UI—nter Nr. 912 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen,
daß seit dem 1. Januar d. J. eine Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma Heinr. Steinmeister & Cie. besteht, welche in Aachen ihren Sitz hat und deren persönlich haftender Gesellschafter der zu Aachen wohnende Kaufmann Heinrich Steinmeister ist.
Sodann wurde unter Nr. 516 des Prokurenregisters eingetragen, aß der zu Aachen wohnende Kaufmann August Vogel zum Pro⸗ uristen der vorerwähnten Handelsgesellschaft bestellt worden ist.
Aachen, den 2. Januar 1871.
Koönigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
2
Deer Fuhrunternehmer Lambert Lammertz in Aachen, welcher daselbsi ein Handelsgeschäft unter der Firma L. Lammertz führte, hat dieses Geschäft aufgegeben, weshalb gedachte Firma heute unter Nr. 1445 des Firmenregisters gelöscht worden ist. Aachen, den 3. Januar 1871. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Unter Nr. 913 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen, daß die zu Aachen wohnenden Kaufleute Lambert Hastenrath und Adam Hinzen seit dem 2. Mai 1868 eine Handelsgesellschaft unter der Firma Hastenrath & Hinzen führen, welche ihren Sitz zu Setterich hat und von jedem Gesellschafter vertreten werden kann.
Aachen, den 3. Januar 1871. Königliches Handelsgericht
1“
Zu Nr. 311 des Gesellschaftsregisters wurde heute vermerkt, daß der Maschinenfabrikant Adrien Houget zu Verviers mit dem 1. Januar 1871 aus der zu Aachen unter der Firma Demeuse, Houget 8 9 e. bestehenden Handelsgesellschaft als Gesellschafter ausgetre⸗ en ist.
Sodann wurde unter Nr. 517 des Prokurenregisters eingetragen, daß den Mitarbeitern in der gedachten Gesellschaft, Alfred Demeuse und Henri Demeuse, beide in Aachen wohnend, die Kollektiv⸗ Prokura für diese Gesellschaft ertheilt worden ist. vC1“
Aachen, den 3. Januar 1871.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
ürmearnrearfemrvrrrnnrermmmmeen FEFEEEEevENEIFenrrek Ir eremxrnraFen ermmee. eeM.
0
Auf Anmeldung der Betheiligten wurde heute sub Nr. 699 des Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichtes eingetragen, daß zwischen 1) Carl Guschky, Maschinenbauer zu Crefeld, und 2) Johann Heinrich Ploem, Inhaber einer Dampfwasch⸗ anstalt bei Königshoff, in der Gemeinde Fischeln wohnhaft, unterm heutigen Tage eine offene Handelsgesellschaft sub ürma »Heinrich Pioem & Cie.« mit dem Sitze in der Gemeinde Fischeln bei Königs⸗
hof errichtet worden ist.
Crefeld, den 31. Dezember 1870. Deerr Handelsgerichts⸗Sekretä u“ Enshoff.
8½ “ 6 111“ 5 11I1“ † 8* *
Die Modewaarenhändlerin, Wittwe von Friedrich von Lumm,
Sophia Caroline, geb. André zu Crefeld, hat das von ihr bis dahin
unter der Firma Friedr. von Lumm seel. Wwe. dahier geführte Ge⸗ schäft unterm heutigen Tage mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf ihre Schwiegertochter Maria, geb. Alting, Ehefrau Conrad von Lumm, zu Crefeld wohnhaft, mit der Befugniß übertragen, die bis⸗ herige Firma des Geschäftes fortzuführen. Diese Geschäftsübertra⸗ gung ist auf erfolgte Anmeldung heute bei Nr. 563 und resp. sub Nr. 1813 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers des hiefigen Königlichen
Handelsgerichtes eingetragen worden. 8
Crefeld, den 31. Dezember 1870. “ Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff.
Bei Nr. 140 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen
Königlichen Handelsgerichts, betreffend die S sub
sirma Kerßenboom & Sohn mit dem Sitze in Neuß und einer Zweig⸗ niederlassung in Cöln, wurde auf Anmeldung der Betheiligten heute eingetragen, daß in Folge des am 20. Mai 1870 erfolgten Ablebens des Mitgesellschasters Theodor Kerßenboom in Neuß und gemäß Ver⸗ einbarung mit dessen übrigen Erben das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven auf die überlebenden Gesellschafter, Brüder: August Kerßenboom in Neuß, Leo Kerßenboom und Friedrich Kerßenboom, diese beiden in Cöln wohnhaft, übergegangen ist, welche dasselbe f gemeinschaftliche Rechnung unter der bisherigen Firma fortsetzen. Erefeld, den 31. Dezember 1870. Deer Handelsgerichts⸗Sekretäͤ Enshoff. 9
In das bei dem hiesigen Königlichen Handelsgerichte geführte Handelsregister erfolgten auf Anmeldung der Betheiligten heute fol⸗ gende Eintragungen: 1) bei Nr 13 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Handelsgesellschaft sub firma Wilhelm Crous mit dem Sitze in Crefeld, daß diese Gesellschaft mit dem 1. Januar c. in der Weise aufgeloͤst worden, daß das Geschäft derselben mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den bisherigen Mitgesellschafter Carl Wilhelm Crous, Kaufmann in Crefeld, übertragen worden ist, welcher Letztere dasselbe unter der Firma W. Crous jr. fortsetzen wird; 2) sub Nr. 1814 des Firmenregisters, daß der Kaufmann Carl Wilhelm Crous in Crefeld Inhaber der Firma W. Crous jr. daselbst ist; so wie 3) sub Nr. 479 des Prokurenregisters, daß der Kaufmann Wil⸗ helm Crous zu Crefeld, Vater des vorgenannten Firma⸗Inhabers Carl
Wilhelm Crous, die gedachte Firma W. Crous jr. per procura
zeichnen wird. 1 81“ Crefeld, den 2. Januar 1871. 6 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff. 8
Auf Anmeldung der Betheiligten wurde in das Handelsgesell⸗
8* “ 89
schafts⸗Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes bei Nr. 601,
unter welcher die Handelsgesellschaft sub firma Charles Rumpf & Cie., mit dem Sitze in London und Zweigniederlassungen in Zürich, Lyon, Manchester und Crefeld eingetragen ist, heute die fernere Eintragung bewirkt, daß diese Handelsgesellschaft unterm 4. November 1870 auf⸗ gelöst, deren ganzes Vermögen zum Zwecke der Liquidation auf den seitherigen Mitgesellschafter Martin Bürkhardt, Kaufmann in London, übertragen und die Liquidation der Zweigniederlassung in Crefeld in⸗ zwischen beendigt worden ist. Zugleich ist bei Nr. 448 des Prokuren⸗ registers vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Wilhelm Tränkle dahier ertheilte Ermächtigung, die gedachte Firma per procura zu zeichnen, erloschen ist. L1I111““ Crefeld, den 2. Januar 1871/.. 9 “ Der Handelsgerichts⸗Sekretär
Zgywwischen den Kaufleuten Albert Clauß und Carl Kreiß, beide zu Crefeld wohnhauft, ist unterm 1. ds. Mts. eine offene Handelsgesell⸗ schaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Clauß & Kreiß errichtet und auf Anmeldung der Betheiligten heute sub Nr. 700 des Handelsgesellschafts⸗Registers des hiesigen Königl. Handelsgerichts ein⸗ getragen worden. 8 8 8 Crefeld, den 3. Januar 1871. 89 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff.
In das bei dem Koͤnigl. Kandelsgerichte hierselbst geführte Han⸗ dels⸗ (Firmen⸗) Register erfolgte auf Anmeldung des Kaufmanns Theodor Bohnen, zu Crefeld wohnhaft, heute sub Nr. 1815 die Ein⸗ tragung, daß Letzterer für das von ihm am hiesigen Platze errichtete Handelsgeschäft die Firma »Theod. Bohnen« angenommen hat. 8 CErefeld, den 3. Januar 1871. .“ b V Der EEö“
Konkurse, Subhastationen, Aufgeb Vorladungen u. dergl.
[39] 8 natmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Rose zu Colberg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen
Akkord Termin auf den 21. Januar ft., Vormittags 10 Uhr,
in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 4, vor dem unter⸗ zeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheliigten werden hiervon unter abschriftlicher Mittheilung des Akkordvorschlages mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vor⸗ läufig zugelassenen „Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand⸗ recht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird,
zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen,
und daß die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der
von dem Verwalter über die Natur und den Charaͤkter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht im Gerichtslokal zur Einsicht der Betheilig⸗ ten offen liegt. Colberg, den 30. Dezember 1870. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
achung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Samuel Han⸗
nes hierselbst ist durch Akkord beendet. 1.““ Breslau, den 31. Dezember 1870. 8 “ Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachung. In dem kaufmännischen Konkurse über das Vermögen des Fabri⸗ kanten Anton Spitzer zu Königswalde ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Tag der “ 11“” .Juli cr.
8
urückdatirt worden. Neurode, den 12. Dezember 1870. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 1
RNReihmn endiger Verkanßkß. Der dem Joachim Friedrich Quast gehörige Ackerhof Nr. 2 zu Geestgottberg, Vol. 14, Fol. 1 des Hypothekenbuchs verzeichnet, soll 8 am 15. Februar 1871, Vormittags, 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 21, vor dem Subhastations⸗ richter in nothwendiger Subhastation verkauft werden.
Das Grundstück ist mit einem Reinertrage von 697,08 Thlr. zur Grundsteuer und mit einem Nutzungswerth von 104 Thlr. zur Ge⸗
äudesteuer veranlagt. Das Gesammtmaß der der Grundsteuer unter⸗ iegenden Flächen beträgt 383,34 Morgen.
Der Auszug aus der Steuerrolle, der Hypothekenschein und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie die Kauf⸗ bedingungen, können in unserem Bureau I. eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk⸗ samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür⸗ fende, aber nicht eingetragene Realrechte an dem Grundstücke geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem anberaumten Versteigerungs⸗Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Das Urtheil über Ertheilung des Zuschlags wird
am 20. Februar 1871, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Seehausen i. d. Altm., 28. Oktober 1870. Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.
[2270]
Am 18. Juni 1869 ist in Cüstrin die verwittwete Exekutor Bürkner, Emilie Tugendreich geborene Sendler (Ast), aus Schwedt gebürtig, verstorben und hat bekannte Erben nicht hinterlassen.
Es werden deshalb die unbekannten Erben derselben und deren Rechtsnachfolger aufgefordert, sich spätestens in dem auf
. den 5. April 1871, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, vor dem Kreisrichter Stieve anberaumten Termine persönlich oder schriftlich zu melden und ihr Erbrecht nachzuweisen, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf die circa 7500 Thlr. betragende Nachlaßmasse werden präkludirt Flrden gd der Nachlaß als herrenloses Gut dem Fiskus anheim⸗
CECüstrin, den 15. Juni 1870. 11“ — Königliches Kreisgericht.
18085, Oeffentliche Bekanntmachung. Nachbenannte in unbekannter Abwesenheit lebende Personen, auf deren Todeserklärung angetragen worden ist: 1) die Gebrüder Philipp Heinrich und Rudolf Herrmann Bluhm aus Torgau, der Erstere geb. den 16. Oktober 1824 und der Andere geb. den 12. Februar 1826, Söhne des verstorbenen „ Schlossermeisters Ludwig Martin Bluhm, 3 b 2) der frühere Häusler Johann Gottlieb Hellwig aus Großtreben, geb. den 1. Juli 1797, 3) der Sohn des Nagelschmidtmeisters Nelle hier, Karl August Nelle „ von hier, geb. den 25. Julj 1834, 4) der Dienstknecht Karl Gottlieb Große aus Nichtewitz, geb. den 14. Juli 1829, Sohn des verstorbenen Gartenguts⸗Auszüglers Johann Gottlob Große, 1 8
96
*
sowie deren etwaige unbekannte Erben und Erbnehmer werden auf⸗
gefordert, sich innerhalb neun Monaten, spätestens aber in dem auf den 19. Juli 1871, Vorm. 11 Uhr,
vor dem Herrn Kreis⸗Gerichts⸗Rath Kühnas an Gerichtsstelle hier
anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗
falls die zu 1—4 genannten Personen für todt erklärt und ihr Nach⸗
laß den nächstbekannten Erben mit den Folgen der §§. 834 sq. I.
18. A. L. R zuerkannt oder andernfalls der landesherrliche Fiskus
für den rechtmäßtgen Erben angenommen werden wird.
Torgau, den 27. September 1870. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Proclama. In unserem Devpositorio befindet sich das schon vor 56 Jahren darin niedergelegte Testament der vnderee.
24. Dezember 1814. 3 Laura Wertheim vom Füanuar 1818 Von dem etwaigen Ab⸗
leben der Testatrix ist bisher nichts bekannt geworden, weshalb die
Interessenten bierdurch aufgefordert werden, binnen 6 Monaten die
Publikation dieses Testaments nachzusuchen, widrigenfalls solche nach
Ablauf dieser Zeit von Amtswegen zu dem gesetzlich bestimmten
Zwecke erfolgen muß. Frankfurt a. O., den 24. Dezember 1870. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[38]
Alle Diejenigen, welche für Lieferungen und Leistungen aus dem Jahre 1870 Forderungen zu machen haben, wollen ihre betreffenden Rechnungen sofort, spätestens aber innerhalb 14 Tagen im Königlichen Theater⸗Bureau einreichen.
Berlin, den 4 Januar 1871. “
General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
Am 13. Januar sollen im Willschen Gasthofe zu Mirow, von Morgens 10 Uhr ab, aus den Begängen Priesterbäck, Babke, Schillersdorf, Zweezow und Peetsch der Mirower Forst 1““
circa 1200 Kiefern, aus dem Wsebang. Canow der Wesenberger Forst, circa 7 Klafter birken Kloben, eirca 24 Klafter espen Kloben und Anbruch, 8 circa 36 Klafter kiefern Kloben versteigert werden. F. Scharenberg. R. Hahn
8
8
Bekanntmachung. Am 25. Januar 1871, Vormittags 9 Uhr, sollen auf dem Dänholm bei Stralsund verschiedene für Marinezwecke nicht mehr verwendbare, zu Privatzwecken aber-noch geeignete Gegenstände und Materialien, als: Sonnensegel, Bootssegel, Bootsriemen, Schiffsriemen, Baljen, diverse Handwerkszeuge, Later⸗ nen u. s. w., ca. 800 Ctr. Gußeisen in alten Granaten, ca. 200 Ctr. Gußeisen in Kartätschkugeln, ca. 700 Centner Gußeisen in Vollkugeln, ca. 50 Ctr. Schmiedeeisen in Kartätschscheiben ca. 2 Ctr. Metallsachen, ca. 62 starke Brooktaue, 308 größere und klei⸗ nere Baljen, 426 Kasten aus Zink oder Kupferblech, 145 Laffeten und Rahmen aus Eichenholz und vielen Bolzen von Schmiedeeisen ge⸗ fertigt, 165 Borstenwischer mit Stangen ꝛc., ca. 50 Ctr. altes Tau⸗ werk, sowie mehrere Lederzeugstücke, in öffentlicher Auktion Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden
Dänholm, bei Stralsund, den 21. Dezember 1870. Königliches Marine⸗Depot.
Bekanntmachung. 1.“ Die Ausführung der pro 1871 bei dem hiesigen Königlichen Proviant-Amte vorkommenden Magazinfuhren soll im Submissions⸗ wege verdungen werden. Die bezüglichen Bedingungen sind in unse- rem Amtsbureau, Köpnickerstraße Nr. 17, zur Einsicht ausgelegt, wo. hin auch die Offerten, versiegelt und äußerlich mit “ . »Submission auf Fuhren« bezeichnet, bis zum 10. Januar cr., Abends, franko ei senden sind. Berlin, den 5. Januar 1871. 8 Königliches Proviant⸗Amt.
8e-F
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Seechste Dombau⸗Praͤmien Kollekte
Die Ziebung der zur Beschaffung reichlicherer Mittel für den Ausbau der Cölner Domthürme mittels Allerh. Kabinetsordre vom 27. März 1867 Allergnädigst bewilligten Prämien⸗Kollekte ist, unbeschade der dem Vorstande im §. 4 Absatz 2 des Planes ertheilten Befug⸗
niß, auf Donnerstag, den 12. Januar 1871,
festgesezt und wird an diesem Tage und an den folgenden Tagen Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 3 Uhr beginnend 8 im kleinen Gürzenich⸗Saale zu Cöln b unter genauer Beobachtung des Planes (§. 4) stattfinden. Cöln, den 19. Dezember 1870. Der Verwaltungsausschuß des Central⸗Dombauvereins.
““ 1
[3878
“