1871 / 6 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

noch in ganz besonderer Weise.

Und doch kann ich mit Stolz Eurer Königlichen Hoheit unter⸗

thänigst berichten, daß die Division diese so bedeutende und unter er⸗ schwerenden Nebenumständen an sie herangetretene Aufgabe in einer

musterhaften Weise gelöͤst und damit wiederum den Beweis geliefert hat, daß nicht im Gefechte allein ihre Soldatentugenden glänzen.

Am 26., als der Division die Marschbereitschaft anbefohlen wurde, stand die erste Brigade auf Vorposten südlich und südöstlich Diton⸗ in der Linie von Marsannay über Longvie nach Neuilly

e jon.

Die 3. Brigade hatte die Vorposten im Gebirge und Plom⸗ biores, Talant und Fontaine les Dijon besetzt.

Nur die 2. Brigade war unmittelbar in Quartieren in Dijon

selbst. Von der 3. Brigade befand sich ferner am 26. eine zu Folge

1““ Weisung westwärts zur Deckung der Eisenbahn Chatillon⸗ avieres entsendete mobile Kolonne von 2 Bataillonen, 2 Escadrons nd 1 Batterie (unter Kommando des Majors von Röder) zwar auf em Rückmarsch, erreichte jedoch erst am Abend dieses Tages Panges,

24 Kilometer oder 3 Meilen westlich Dijon.

Da vom kommandirenden General der endgültige Entschluß zum ölligen Aufgeben von Dijon erst in der Nacht gefaßt und am 27. rüh 38 Uhr der Befehl hierzu gegeben wurde, so mußten vor Beginn es Abmarsches auf Vesoul die im angestrengtesten Vorposten⸗ und

Patrouillendienst gestandenen Bataillone zuerst eingezogen und brigade⸗

weise bei Dijon konzentrirt werden; das Detachement des Majors

von Röder mußte endlich von der 3. Brigade zuerst abgewartet wer⸗ den, bevor dieselbe den Abmarsch beginnen konnte.

Nach Eintreffen der Marschordre für die Division Seitens des

General⸗Kommandos wurde für den 27. Folgendes befohlen:

G Die Division rückt in drei Marschstaffeln, gebildet durch die In⸗ anteriebrigaden, auf Gray ab.

Die Tôte übernimmt die 2. Infanterie⸗Brigade, und bezieht die⸗

selbe 8* Quartier in Mantoche und Essertennes (5 Meilen

von Dijon).

Der 2. Brigade folgt die 1. Brigade mit den noch disponibeln ehe der Kavallerie⸗Brigade und Batterien der Divisions⸗ Artillerie.

8 Renêve und Mirebeau sind von der Brigade am Abend noch zu rreichen (4 Meilen).

Die 3. Infanterie⸗Brigade folgt als letzte Marschstaffel und Ar⸗

rièéregarde. Sie erwartet in einer Aufstellung westlich St. Apollinaire das Eintreffen des Detachements v. Röder und rückt dann nach Arc sur Tille, Magny St. Medard und Belleneuve. (Von Panges bis

Arc sur Tille fast 5 Meilen).

Als Divisionsstabs⸗Quartier wurde Essertennes bestimmt.

Nachdem bereits seit dem 20. Dezember starker Frost eingetreten war, erfolgte am 26. ein sehr bedeutender Schneefall, ohne daß die Temperatur milder wurde. In Folge dessen war der Marsch auf den Straßen, welche überall in der Gegend sich durch raschen und nicht unbedeutenden Niveauwechsel Steigungen und Gefälle kennzeichnen, ein äͤußerst beschwerlicher und ermüdender für Mann⸗ schaften und Pferde. Der durch die lange Kolonne festgetretene, aber auch glattgefrorene Straßenkörper bot besonders an den Steigungen den Fahrzeugen nicht unbeträchtliche Schwierigkeiten dar. Mehrere Pferde stürzten und mußten auf dem Platze getödtet werden.

Nichtsdestoweniger erreichten die Truppen, wenn auch sehr er⸗ müdet und theilweise erst bei einbrechender Nacht, doch vollkommen munter und ohne Nachzügler die befohlenen Marschquartiere.

Für den 28. mußte der Marsch unter den gleichen Verhältnissen fortgesetzt werden.

Die 2. Brigade wurde nach Vaite, Autet und Dampioͤrre (3 ¾ bis 4 Meilen) instradirt, die 1. Brigade, mit der wieder ihre ursprüng⸗ lichen Formationen annehmenden Kavallerie⸗Brigade und Divisions⸗ Artillerie nach Mantureux, Vereux, Arc und Gray (3—3 Meilen); die 3. Brigade nach Essertennes und Mantoche. Der Divisionsstab legte sich in die Mitte der Marschquartiere, nach Arc.

Am 29. endlich erreichte die gesammte Division, mit Ausnahme der auf höhern Befehl in Gray zurückbleibenden 3. Brigade, den be⸗ stimmten Konzentrirungs⸗Rayon um Vesoul mit einem dritten Ge⸗ waltmarsch von über 5 Meilen.

Da ich unterwegs mich überzeugte, daß die Anforderung an die Truppe eine äußerst große war, so eilte ich persönlich nach Vesoul voraus, wohin das Generalkommando sich Tags zuvor begeben hatte, und mit dem ich erst dert wieder in Verbindung treten konnte, um mich über die Situation aufzuklären und festzustellen, ob das Ein⸗ treffen in Vesoul am 29. immer noch unbedingt nothwendig wäre. Es wurde mir dort, entsprechend der Situation, erwiedert, daß die Truppen, wo noͤthig „am 29. unterwegs Marschquartiere beziehen könnten und erst am 30. frühzeitig in Vesoul eintreffen müßten.

Trotzdem ich die Mittheilung dieser Erleichterung den Abtheilun⸗ gen alsbald entgegensandte, setzten doch sämmtliche Regimenter ihren Marsch aus eigener Initiative fort und erreichten noch spät am Abend ihre ursprünglich bestimmten Marschziele.:

14 Stunden waren einzelne Abtheilungen unterwegs gewesen; vor Tagesanbruch aufgebrochen, rückte z. B. das 3. Regiment erst 410 Uhr Abends, jedoch mit klingendem Spiele und in musterhafter Haltung, in Vesoul ein.

Ich konnte es mir nicht versagen, dem Regiment, welchem ich beim Einrücken entgegen ging, für diese vorzügliche Leistung und be Disziplin meine ganz besondere Anerkennung auszu⸗

en.

Was ich aber allein diesem Regiment an Lob zu sagen Gelegen⸗ heit hatte, kann ich freudigen Herzens allen Abtheilungen der Divi⸗ sion zuerkennen; alle habe diesen Tagen 1

Bis jetzt war es mir erst vergönnt, Euer Königlichen Hoheit von der über alles Lob erhabenen Tapferkeit und ftig gnch 1 Ge⸗-⸗ fechte der im Felde stehenden Söhne Badens berichten zu koͤnnen, heute kann ich aus eigener Anschauung weiter beifügen, daß die ba⸗ dische 2 jeder ö sei sie auch noch so

un wierig, in glänzender Weise zu entsprechen im Stande ist.

Vesoul, den 30. Dezember 1870. 8 8

von Glümer, General⸗Lieutenant und Divisions⸗Commandenr.

Divisionsbefehl: »Se. Königliche Hoheit der Großherzog haben mir aufzutragen geruht, daß ich Höchstderen Anerkennung für die Haltung im Gefecht bei Nuits der Division aussprechen soll. Indem ich mich dieses Befehls hierdurch entledige, wünsche ich der Division Glück zu diesem zweiten und höheren Erfolge von Nuits. Es soll uns eine Aufforderung sein, die Huld Sr. Königlichen Hoheit immer⸗ dar durch musterhafte Ausübung aller Soldatentugenden von den ersten Regeln der Sittlichkeit an bis zur höchsten Tapferkeit auf dem Schlachtfelde zu verdienen. Vesoul, den 30. Dezember 1870.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

München, Sonnabend, 7. Januar. Das Kriegs⸗Mini⸗ sterium hat folgendes Telegramm erhalten: Chatenay, 6. Januar, Mittags. Die Beschießung der Südfront von Paris ist mit Erfolg fortgesetzt worden. Die Forts Issy und Vauves sind bereits zum Schweigen gebracht.

München, 7. Januar. In der heutigen Sitzung der Reichsrathskammer wurde dem Gesetzentwurfe, betreffend den außerordentlichen Militärkredit, sowie dem von der Abgeord⸗ netenkammer beigesetzten Wunsche, auf Ersatz derjenigen Leistun⸗ gen des Huͤlfsvereins, welche der Kriegsverwaltung obgelegen hätten, ohne Debatte zugestimmt.

London, Sonnabend, 7. Januar. »Daily Newss« mel⸗ den: Die Angaben französischer Blätter von einem Depeschen⸗ wechsel zwischen dem Grafen Bismarck und Odo Russel betreffs der Versenkung englischer Schiffe bei Duclair sind völlig er⸗ dichtet. Die englische Regierung hat bis jetzt blos eine Depesche vom Grafen Bismarck erhalten, worin derselbe sein Bedauern über den Vorfall ausspricht und eine Untersuchung in dieser Angelegenheit event. Schadenersatz zusichert.

.Wie die »Times« meldet, werden auf der Konferenz bezüg⸗ lich der Pontusfrage alle Mächte, die Türkei mit einbegriffen, jedoch mit Ausschluß Frankreichs, durch ihre Botschafter zu London vertreten sein.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Beilage.

2

viA1AAAA“ v11X“ Telegraphische Witterungsberichte v. 7. Januar.

e.· Var. Abw Temp. Ibw . Mgemeine Mg. Ort. F. I. v. M. R. Himnfelsausicht

Memel 337,7 +0, 81 3,6 + 0,3SO., schwach. strübe. Königsbrg. 337,8 40,77— 8,4 SW., stark. bedeckt Danzig 338,3 †1, 1— 9,0 S., mässig. bedeckt Cöslin 336,7 + 0,6 8,4 S., mässig. Stettin. 337,8 +0,5 7,4 S., mässig. 8 Putbus 333,3 1,4 3,2 80., mässig. bedeckt. . Berlin 336,7 +0,7 4,4 S., schwach. ganz bedeckt.¹) 335,7 +₰ 0,3 11,2 S., schwach. ttrübe. 1 Ratibor 329,3 1,0 7,0 NW., lebhaft. bedeckt. Breslau 333,1 11,6 - 7,8 SW., schw. trübe. Torgau 334,3 5,2 SSW., lebh. heiter. Münster 334,0—-1 1,3 SW., mässig. trübe, Regen. Cölln 335,2 1,7 SSW., schw. strübe. ²) Flensburg. 333,3 1,0 SW., lebhaft. ttrübe. ³) Wiesbaden 334,4 1,0 SW., schw. bedeckt. ⁴) Kieler Haf. 333,2 1,0 SW., lebhaft. bedeckt. ⁵) Wilhelmsh. 334,1 Z. stark. trübe, fein. Reg Bremen. 334,5 heftig. bedeckt, Regen Wezerleuchtth. 333, 4 s. lebh. Regen, Nebel. Brüssel 335, 5 bewölkt. ⁵) 8 Riga 338,1% NW., schwach. bedeckt, Schn. Gröningen. 334,4 S., schwach. strübe. Helder 334,3 SSW., mässig.

1

¹) Gestern Abend 10,4 Grad. ) Thauwe er. *) Thauwetter. ¹) Feiner Schnee. Gestern Barom. 332,7, statt 338,7. ³) Regnerisch. ⁶) Starker Regen in Intervallen.

Sonntag, 8. Januar. Im Opernhause. (7. Vorst.) Tell. Große romantische Oper in 3 Akten nach dem Französischen von Th. Haupt. Musik von Rossini. Ballet von P. Taglioni. Mathilde: Frl. Grossi. Tell: Hr. Schelper. Arnold: Hr. Uko, vom Stadttheater in Hamburg als Gast. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. (7. Abonn.⸗Vorst.) Rosenmüller und Finke. Original⸗Lustspiel in 5 Aufzügen von Dr. Töpfer. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Montag, 9. Januar. Im Opernhause. (8. Vorst.) Mit den neuen Arrangements der Bilder von Berlin und Paris. Flick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Hertel. Topase: Frl. David. Eine Nereide: Frl. Forsberg. Flick: Hr. C. Müller. Flock: Hr. Ehrich. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. (8. Ab.⸗Vorst.) Er muß aufs Land. Lustspiel in 3 Abtheilungen nach dem Französischen von Fried⸗ rich. Vorher: Des Kriegers Frau. Scene aus der Gegenwart von C Heigel. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Dienstag, 10. Januar. Im Opernhause. (9. Vorst.) Der Troubadour. Oper in 4 Akten nach dem Itaienischen. Musik von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. Leonore: Fr. Mal⸗ linger. Azucena: Frl. Brandt. Manrico: Hr. Uko vom Stadttheater in Hamburg, als Gast. Graf von Luna: Hr. Betz. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (9. Ab.⸗Vorst.) Zum ersten Male:

Der Gefangene von Metz. Vaterländisches Lustspiel in 5 Auf⸗ zügen von Carl Gutzkow. In Scene gesetzt vom Direktor Hein.

Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr.

28 Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 8. bis

15. Januar. Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 8. Januar: Tell.

(Hr. Ucko a. Gast). Montag, den 9.: Flick und Flock. Dienstag, den 10.: Der Troubadour (Hr. Ukko a. Gast) Mittwoch, den 11.: Krondiamanten. Donnerstag, den 12.: 4. Symphonie. Freitag, den 13.: Robert der Teufel (Hr. Ukto a. Gast). Sonnabend, den 14.: Der

Barbier von Sevilla. Das schlecht bewachte Mädchen. Sonntag, den 15.: Die Jüdin (Hr. Ukko a. Gast).

Schauspielhaus. Sonntag, den 8. Januar: Rosenmüller und Finke. Montag, 9.: Kriegers Frau. Er muß aufs Land. Dienstag, Io.: Zum 1. Male: Gefangene von Metz. Mittwoch, 11.: Land⸗ wehrmanns Christfest. Ein Engel. Donnerstag, 12.: Gefangene von

Metz. Freitag, 13.: Hans und Grete. Sonnabend, 14.: Kabale und

Liebe. Sonntag, 15.: Gefangene von Metz.

Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 7. Januar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs. Von Bis Mittel Von Mitt.

chs [ag. pf. Ithr 1eg.] pf. Ithr ag.] Pf. eg. [Pf. lez.] pf. g.] ps. Feoeiz. Schi. 27 16 5 310 8 228 6Bohnen Mtz. 8 10 Roggen 8 9 2 5 1 Kartoffeln 3 7 15 2 7 22 10 Rindfl. Pfd. 6 5 4 27 10 3 9 Schweine- Hafer szn L.] 1,3 10 6 11 sfleisch 11 Hen Centn. 20 1 25 6 Hammelfl. Stroh Schck. 9,— 10 Kalbfleisch 10 Erbsen Mtz. 6 8 7 Butter Pfd. 4 Linsen 8 10 8 7 Eier Mandel 1

Berlin, 7. Januar. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 60 77 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual., r. Januar u. Januar-Februar 75 ¼ 75 Thlr. bez., April-Mai 76 ²— ½ Thlr. bez., Mai-Juni 77 ¾ Thlr. bez. Roggen loco poln. 50 51 ¾ Thlr. ab Bahn bez., feiner 52 bis 53 Thlr. do., pr. Januar u. Januar. Februar 52 1— ¼ Thlr. bez., Februar -März 53 ½ 53 Thlr. bez, April-Mai 53 ¾ 4 ½ Thlr. bez., Mai-Juni 54 ¼ 54 ½ Thlr. bez., Juni-Juli 55 ¼ 55 bis ½ Thlr. bez. . Gerste, grosse und kleine à 40 62 Thlr. per 10 00 Kilogr. Hafer loco 38 52 Thlr. pr. 1000 Kilogr., märk. 43 bis 15 Thlr., pomm. 46 47 ½ Thlr. bez., pr. Januar und Januar- Febr. 46 Thlr., April-Mai 48 ¼ Thlr. bez., Mai-Juni 49 Thlr. bezahlt. Erbsen, Kochwaare 52 62 Thlr., Futterwaare 42 50 Thlr. Rüböl loco 28 %, Thlr., pr. Januar u. Januar-Februar 28 ¾ Thlr bez., April-Mai 29 28 ½2 Thlr. bez., Mai-Juni 29 Thlr. bezahlt. 3 Petroleum loco 16 Thlr., pr. Januar 15 ¾ ½ Thlr. bez., Ja- nuar-Februar 15 ¾ Thlr. bez., Februar-März 15 Thlr. bez. Leinöl loco 23 8 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. 11 Sgr. bez., pr. Januar u. Januar-Februar 17 Thlr. 2 Sgr. bez., April-Mai 17. Thlr. 15 Sgr. bez., Mai-Juni 17 Thlr. 20—19 Sgr. bez., Juni-Juli 17 Thlr. 29 Sgr. bez., Juli-Augustl8 Thlr. 7—6 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 10 ½ ½ Thlr., No. 0 u. I. 10 9 Thlr. Roggenmehl No. 0 8 ½ 7 ½ Thlr., No. 10 u. I. 7 ¼ ¼ Thlr., pr. Januar u. Januar-Febr. 7 Thlr. 24 ½ Sgr. bez., April-Mai 7 Thlr. 24 ½ Sgr. bez. 8

Weizen in loco unverändert, Termine niedriger. Gekünd. 3000 Ctr. Von disponiblem Roggen war die Auswahl nur eine mässige, feine Güter machten sich besonders knapp und er- zielten vorkommend bessere Preise. Termine waren heute überwiegend angeboten und lagen besonders Verkaufsordres für die späteren Sichten vor, die nur zu billigeren Preisen placirt werden konnten. Nahe Lieferung hat sich ziemlich gut im Werthe behauptet. Schluss fester. Gek. 4000 Ctr. Hafer zur Stelle erzieste bei guter Frage neuerdings bessere Preise. Termine erfuhren keine nennenswerthe Aenderung. Rüböl musste für nahe Lieferung im Preise nachgeben, wo- gegen die entfernteren Termine sich schwach im Werthe be- haupteten. Spiritus schloss sich der matten Tendenz der übrigen Artikel an und stellten sich die Notirungen aller Ter- mine zu Gunsten eer Käufer. Gek. 20,000 Liter.

Berlin, 6. Januar. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 60 77 Thlr. nach Qmualität, pr. diesen Monat 75 bez., Januar-Februar 75 bez., Februar- März 76 i bez., April- Mai 76 ¾ à 77 bez., Mai- Juni 78 bez., Juni-Juli 79 Gd. Gek. 2000 Ctr. Kündigungspreis 75 Thlr. pr. 1000 Kilogr. .

Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 50 53 bez., pr. diesen Monat 53 bez., Januar-Febr. 53 bez., April-Mai 53 à 54 à 53 ½ bez., Mai-Juni 54 ¼ à 54 bez. Gekünd. 5000 Ctr. Kündigungspreis 53 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse und kleine 40 62 Thlr. nach Qualität.

Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 38 52 Thlr. nach Qual., pr. diesen Monat 46 Gd., April-Mai 48 ½ nominell, Mai-Juni 49 no- minell, Juni-Juli 50 ½ nominell. Gek. 1200 Ctr. Kündigungs- preis 45 ¾ Thlr. pr. 1000 Kilogr. 1

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52 62 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 44 50 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 25 Sgr. bez., Januar-Fe- bruar 7 Thlr. 24 Sgr. à 25 Sgr. bez., April- Mai 7 Thlr. 25 Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 25 Sgr. bez., Juni- Juli 7 Thlr. 24 Sgr. à 25 Sgr. bez.

Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 28 ¾ Thlr., flüssiges 29 ½ Thlr., pr. diesen Monat 28 12 bez., Januar-Febr. 28 % bez., Februar-März 28½ Gd., April-Mai 29 à 29 ⁄2 bez., Mai-Juni 29 ⁄8 Thlr., Septbr. Oktober 26 Thlr. Gek. 100 Ctr. Kündigungspr. 28 Fhlr. pr. 100 Kilogr.

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23 ½ Thlr. Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 16 ¾ Thlr., pr. diesen Monat 15 % à 15 ¾ bez., Januar-Februar 15 8⅞ bez., Februar- März 15 bez.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 17 Thlr. 4 Sgr. bez., Januar-Februar 17 Thlr. 4 Sgr. bez., Februar-März 17 Thlr. 7 Sgr. bez., April-Mai 17 Thlr. 17 Sgr. bez., Mai-Juni 17 Thlr. 20 Sgr. à 22 Sgr. bez., Juni-Juli 18 Thlr. bez., Juli-August 18 Thlr. 6 Sgr. à 7 Sgr. bez. Gek. 10,000 Liter. Kündigungspr. 17 Thlr. 5 Sgr.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 16 Thlr. 14 Sgr. à 13 Sgr. bez.

Weizenmehl Nr. 0 10 ¾ à 10 ⁄13. Nr. 0 u. 1 10 à 9 ¼¾. Roggen- mehl Nr. 0 8 ½ à 7½, Nr. 0 u. 1 7 à 7½⅛ pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack.

Danzig, 6. Januar. (Westpr. 82 Weizen loco blieb fest, wenn auch nur in vereinzelter Kauflust. Umsatz 200 Tonnen zu gestrigen Preisen. Bezahlt wurde für: roth 122- bis 123pfd. 67 ½ Thlr., 125 pfd. 68 Thlr., bunt 123 pfd. 69 Thlr., 125 pfd. 70 i Thlr., 126 —7pfd. 70 Thlr., besserer 125pfd. 70 Thlr., 127pfd. 71 ¾ Thlr., hellbunt 119 20 pfd. 69 ½ Thlr., 123 4pfd. 71½ Thlr., 125 öpfd. 72 Thlr., hochbunt giasig 135pfd. 72¼, 73 Thlr., 129 pfd. 74 ½ Thlr., 131pfd. 75 Thlr. pr. To. Regulirungs-

reis für 126 pfd. bunten liefer. 71 Thlr. Termine: pr. April-

ai 126pfd. bunt 74 Thlr. Br., 73 Thlr. G. Roggen loco unverändert. Börsenumsatz 45 Tonnen. Es bedang: 120pfd. 47 ½8 Thlr., 121pfd. besetzt 46 Thlr. 123-, 124pfd. 49 ⅞˖ Thlr. pr. Tonne. Regufirungspreis für 122pfd. Iief. vgFen 49 Thlr. Termine: pr. Mai-Juni 120pfd. 51 r. bez. u. Gd. Gerste loco flau; kleine ohne Umsatz; grosse 113 4pfd. 42 Thlr. pr. Tonne. Erbsen loco Koch- 45 Thlr. pr. Tonne. Spiritus loco nicht gehandelt.

Stettin, 7. Januar, 1 Uhr 25 Min. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Weizen 67 76 bez., Januar 76. nom. in, Frühjahr 77 bez., Br. u G. Roggen 50 53 bez., Januar 53 ½ G., Früh- jahr 53 ¼ Gd., 54 Br. üböl 29 Br., Januar 28½ Gd., Frühjahr P bean⸗ 29 ½ Br. Spiritus 16 ½ bez., Januar 16 Br., Frühjahr 17 bez.

Breslam, 7. Januar, Nachm. 1 Uhr 55 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 8000 pCt. 14 ½¼ Br., 1 Gd. Weizen, weisser 77 91 Sgr., gelber 77 89 Sgr. Roggen 58 62 Sgr. Gerste 43 55 Sgr. Hafer 29 —34 Sgr.

Magdeburg, 6. Januar. (Magdeb. Ztg.) Höchster und niedrigster Getreide-Marktpreis zu Magdeburg am 5. Januar. Weizen 75 68 Thlr. Roggen Thlr. Chev-. Gerste 46 Thlr. pr. Schffl. 72 Pfd. Landgerste 43 38 Thlr. pr. Schffl. 70 Pfd.

Hamburg, 6. Januar, Nachmittags. (Wolff’s Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco ruhig, auf Ter-

K