1871 / 7 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8

8

ihre Begrenzung im Artikel 11 der Bundesverfassung, welcher der Krone Posten, sobald derselbe durch den Abgang oder die Verse mp es waren da allerhand Punkte in Ueberlegung zu nehmen, meine Der Bestand der Stiftungsfonds betrug am 3. August 1870

Preußen die völkerrechtliche Vertretung des Bundes zuspricht. Das Organ, derzeitigen Inhabers zur Erledigung gelangt, nicht wiederbesetzt werden Herren, denn die Heizung der Wagen hat ihre Bedenken und ihre rund: bei der Centralverwaltung 870,000 Tblr., bei den Zweigvereinen wenn man eiserne Oefen 300,000 Thlr., im Ganzen mithin 1,170,000 Thlr.

dessen die Krone Preußens sich bei dieser Vertretung bedient, ist eben soll. Ein solcher Fall tann sich allerdings noch J inzi b Schwierigkei ken erstlich 1; . ahrelang hinziehen 1 Schwierigkeiten, ihre Bedenken erstlich, 6 ö 1 1 85 8 1 9 8 5 1 bei vielen Wagen der Fall ist, wegen der Feuergefahr Die Unterstützungen werden lediglich nach Maßgabe des Bedarfs

das Auewärtige Amt. Diese Behörde ist also kompetent und dienst⸗ er kann aber ebensogut durch irgend einen äußeren Zufall bereit und dienstverpflichtet, so weit es sich um die völkerrechtliche Verlauf von Wochen oder Meonaten —— Scr deen eceh 0 und wegen des Erstickens. Es kam also darauf an, zu ersinnen, ob gewährt, und demgemäß auch fernerdin, wie dies seither geschehen ist, Vertretung, sei es des ganzen Bundes, sei es einzelner Bundesstaaten, Herren, von einer so unberechenbaren Eventualität die Fortdauer von sicchh nicht bessere Mittel finden ließen, und die sind auch zum Theil nicht blos aus den Zinserträgen bestritten, sondern auch der Kapital⸗ also auch Preußens, bandelt. Wenn also, um ein Beispiel anzufüh⸗ Gesandtschaften nicht abhängig machen wollen, welche der Leiter gefunden. Man kann nämlich heizen mit heißen Wasser⸗ bestand nach Erforderniß dazu verwendet. ren, ein Preuße in Amerika eine Erbschaft zu erheben oder in Ruß⸗ unserer auswärtigen Politik, der sich Ihres Vertrauens erfreut, für 8 Kämpfen, welche man entweder aus der Lokomotive ent⸗ 1XX“ land eine Schuldforderung einzutreiben hat, so hat er sich an den unentbehrlich hält. Ich bitte Sie deshalb, die drei Gesandtschafts.. nimmt, oder wozu man eine eigene Dampfmaschine, welche Der geschäftsführende Ausschuß der Viectoria⸗National⸗Invaliden⸗ Bundeskanzler zu wenden, der Bundeskanzler instruirt dann die positionen nicht nur als »künftig wegfallend⸗, sondern „unbedingt⸗ zu be⸗ diese Wasserdämpfe erzeugt, mit auf die Bahn nimmt. Das Stiftung. Bundesgesandtschaft oder das Bundes⸗General⸗Konsulat mit willigen. aber, meine Herren, macht Kosten und hat nicht so schnell ausgeführt In Vertretung des im Felde abwesenden Vorsitzenden,

-.“ werden können, bis der Krieg ausbrach. Vorzüglich bin ich aberer— General-Lieutenants von Stosch⸗

einem Worte, die Sache wird von Bundeswegen und auf Bun⸗ ; 553 b 3 3 deskosten erledigt; die 30,000 Thaler kommen dabei nicht in Frage. Der Finanz⸗Minister Camphausen ergriff nach dem darauf aus gewesen, daß man nicht bloß Coupés erster und zweiter Magnus.

Ganz anders steht es aber meine Herren, wenn es sich um die Ver. Abg. Dr. Virchow das Wort: -p“ wãa ondern eher noch dritter und vierter, weil diejenigen 8 2 tretung speziell preußischer Interessen gegenüber andern Bun⸗ Meine Herren! Der Herr Vorredner hat großen Werth darauf p“ Flass ersass und sevbiig⸗ Kafe fahren in der Regel mit Pelan 2n 18 8. J S desstaaten handelt. Hier kann doch de jure von einer gelegt, daß gerade von seiner Seite die Fortdauer des bisherigen Zu- 1 Fußsäcken besser versehen sind. Andere Mittel, die man auch gebraucht Telegraphische wWitterungsberichte v. 8. Januar. Dienstbereitschaft und Dienstverpflichtung des Auswärtigen Amtes standes gewünscht werde, und daß man auf der anderen Seite sich in hat, als z. B. Wärmflaschen, mit diesem oder jenem Material ge⸗ 8. Bar. Abw Temp. Abw Allgemeine nicht die Rede sein. Wollte man eine solche Dienstbereitschaft eine Aenderung einlassen soll. Dem gegenüber glaube ich daran er⸗- füllt, sind eigentlich unzureichende Mittel. Ueber das Mittel der Wärm⸗- F. Ort. L. v. M. nP. v. M . irnr annehmen, so würde man mit demselben Rechte verlangen können, innern zu müssen, daß die Staatsregierung ihren Standpunkt unver⸗ 1 flaschen selbst habe ich schon schriftlich Klagen bekommen, wo man sagt, —8 —— Fe ve 2 daß das Auswärtige Amt sich der geschäfilichen Erledigung auch aller ändert bewahrt hat, daß im vorigen Jahre gegen ihren Wunsch die im ersten Augenblick sei es gut, nachher aber wirke es schlecht. Alfko 8 Memel. 34,:—2,8— 5,07—10 S. mässiß. sedeckt. andern Angelegenheiten, die zwischen zwei Bundesstaaten in Frage Positionen nicht so bewilligt worden sind, wie sie in diesem Jahre so einfach war die Sache nicht. Wie aber nun der Krieg ausbrach, 7 Königsbrg. 334, 1 be -eesns d09es⸗ n tommen, unterzichen, also beispielsweise den geschäfilichen Verkehr aufs Neue von ihr begehrt werden. Der praktische Unterschied, der da war es zuerst nothwendig, daß ich meine Aufmerksamkeit darauf 6 Danzig 334,4 —2,8 9 132 88 W., mäünss beceer⸗ zwischen Sachsen⸗Weimar und Schwarzburg⸗Rudolstadt übernehmen überhaupt bei dem einen oder dem anderen Verfahren eintritt, ist .“ richtete, daß die Züge ordentlich und zweckmäßig geheizt wurden, die *Stettin 333,8 3,8 78 42* 6 ee Nebe19) . und etwa die streitigen Hoheitsrechte zwischen diesen beiden Staaten luletzt der, daß, wenn bei den als »künftig wegfallend« bezeichneten zum Transport von Verwundeten dienen sollten, wenn wir nicht Putbus... 333,0 8 8 s . e c8 24 88 zum Austrag bringen müsse. Davon, meine Herren, kann doch wohl Stellen im Laufe des Jahres eine Aenderung eintreten würde, dann zurückstehen wollten hinter dem, was theilweise in Süddeutschland Berlin . b 88 1 88 9 Go baa een 2 Heggens nicht die Rede sein. 1 8 die Regierung nicht mehr die Befugniß hätte/ über die Geldmittel zu und theilweise hier durch Pripatvereine geleistet wurde. Darauf habe 5 b 1 8 12* 1e⸗ 8 . 885 Ich erlaube mir zu rekapituliren: Läßt sich der Bund bereit verfügen. Im verflossenen Jahre ist eine solche Aenderung nicht ein⸗ licch meine Mühe gerichtet und selbes auch zum großen Theil erreicht. Ratibor.. 29˙3 1XXX“ finden, durch eine seiner Behörden im speziellen Interesse eines getreten, es ist also auch eine Inkonvenienz aus dem damaligen Be⸗ Ich bitte Sie also, sich der Hoffnung hinzugeben, daß wir in dieser *† Cö1““ b22 bt. Sck Einzelstaates Geschäfte besorgen zu lassen, die außerhalb der Kompe⸗ schlusse des Hohen Hauses nicht hervorgegangen. Die Regierung legt 1 Beziehung thun werden, was mäöglich ist. Torgau 330,1 it⸗ 115 8W2 geg ves. Welm. 1298 4824954 ,1.3,. ligkeit, daß dieser Einzelstaat den Inkonvenienz ausgesetzt zu sein, und sie bleibt unbedingt auf demsel⸗ -““] 8, 8j 611. 1 b 8 18 1,98 v . übe. 1 9 k die zweite Modifikation, auf die Dotationen der Bei der Diskussion über den Etat der Eisenbahnver⸗ 1 8 5 i d di si ; 022 8 cj öIkt.*) vr de ne Herren! Ich habe schon neulich bei der Generaldiskussion esbaden 329,8 0,2 SW., schwach. bewölkt.*) Eesandtschaftsposten in Hamburg, Oldenburg und Weimar, in Be⸗ waltung erklärte der Handels⸗Minister Graf von Itzenplitz beila-na dokauf 5. der vorliegende Etat nicht alle Wles Haf. 324,6 0,8 SW., still. bezogen. ⁷)

zug auf welche ich die Bitte ausespre d nni üUnfti 5 1“ 1 sg ees ö“ über die Anträge der Kommissarien, die Staatsregierung aufzu⸗ p“ Wünsche befriedige, daß eine ansehnliche Zahl von Ausgaben den Wilhelmsh. 332, 6 0,3 W., schwach. dicker Nebel. fandtschaften im preußischen Interesse unentbehrlich sind, ist von dem Fe dehge un 8 die Vermehrung des Betriebsmaterials . 98 beezs Saase e. äg hs erss eter Keitum F * V85 8 bewölkt. 5.

Herrn Bundes r in der Si Reichstages vo pril auf den Staats⸗Eisenbahnen in ein ürfnisse 8 p nommen sind, hinzutreten müßten, Bremen. 332,5 ,6 SW., schwach. ²) H Bundeskanzler in der Sitzung des Reichstages vom 1. April h inem den Bedürfnissen des pp“ tragen zu können. Ich habe bei jener Gelegenheit darauf hingewiesen, Wezerleuchtth. 331, 5 0.2 SW., mässig. starker Nebel.

v. J. überzeugend dargethan worden. Ich glaube der Sache, die ich Verkehrs entsprechenden Umfange Sorge zu tragen und zu dem gen zu e .2, .. 1t ilß 8 e V Fe 1 C11“ 81 6 1 Küscht zu 8 (. be 8 nöthigen Geldmittel von den Häu⸗ 5 1111““ nücht uch e ge nach egse Rng,1. .338, 8— S 21 8v 8 gr lla es Herrn Präsidenten aus der Rede sern des Landtages zu verlangen, Folgendes: 74e. 11“ NW., stark. des FC111““ den bezüglichen Passus vorzutragen mir Ich möchte mir erlauben, zu den Anträgen, von denen wir soeben Sarbe ha Fre slt heien 1So die nevore auf 8.2Sb be. 8 8” Se gesta F raf sagte: 4 gehört haben, gleich das Wort zu ergreifen. trifft so würde diese heute nur ungefähr in demselben Sinne erfolgen Constantin. 337.8 1,, N., still. schön. Behu othwendig ist ein preußischer auswärtiger Minister zum Ich wende mich zunaͤchst zu dem Antrage, der sich auf den Mangel -äFhnnen als wie im Januar vorigen Jahres. Die Staatsregierung “] Behuf der Instruktion und der Leitung der Diplomatie, durch welche des Betriebsmaterials auf den Staatseisenbahnen bezieht. Meine 8 icht die Verpflichtung eingehen oder die Hoffnung erwecken, *) Nachts Schneeé. ²) Gestern Schnee. ³) Gestern Schnee und Preußen sich innerhalb des Rorddeutschen Bundes für seine Interessen, Herren! Der Antrag befestigt mich nur in Dem, was ich schon weiß, 8 faun sie u diesem Bau schrelten wird, bevor die Mittel dazu flüssig Regen. ⁴) Gestern etwas Schnee und feiner Regen. ⁴) Nachts für seinen Einfluß auf die Bundesangelegenheiten vertreten laͤßt. er stärkt mich in dem, was ich erstrebt habe und erstreben werde. 886 sind, bevor die Finanzlage des Staates es gestatten wird, wenig Schnee. %) Gestern Schnee mit Regen. Nachts Senec. EEEETö“ 111u Se sgedes e c h Wir 6 Sn Fe 8gg Zeit immer in außerordentlichen auf vein solches Unternehmen Mittel zu verwenden. Daß der Bau *) Schneeé. ⁸) Nachts Schnee und Regen. 8— 1 1 r, , „orredner tadelt, allerdings auch im Zuständen befunden. Dieser Krieg ist ja nicht der erste; wir haben 1 in jener Gegend lebhaft gewünscht wird, auch Interesse des Bundes ihr Nützliches habe, aber Bedürfniß ist sie schon vordem zwei andere gehabt, und also haben die Mittel des bbeehee gecaft gie in Abr orzugsweise für Preußen, um auf die Bundesverhältnisse auch i S icht i iche ährt 19. seitens der Staatsregierung gewünscht werde, ist niemal n 111“ 9 ege e. der Bunggeratg 2an. zusammen ist, 8 sEncuch 88 ch g cg ahat bane. h sssr degse ee -Sos. ecd her, hen 8 8 deht. . rSehhz ndfe an anch ““ 598 vs Produkten- und Waaren-Börse. 18 en, ohne welchen e äfte ; . 2 G 8 in e 1 9. 1 g e ch eschäfte im Sinne eines Praͤsidiums sich das sehr bald der Fall sein wird, und daß dann den Wünschen des Bau vorgegangen werden könne, kann in diesem Augenblicke nicht er⸗ merum, 7. Januar. (Amtliche Preisfeststellung

nicht wohl flüssig leiten lassen. Hauses, welche mit den meinigen vollkommen im Eintlan 8 6 . . 8 ge sind 8 8 1“ 1b 6 3 3 en 8 ab u“ esesc nicht versammelt ist, und Rechnung getragen werden könne. Ich erlaube mir nur noch die 1 Handels⸗Minister fügte hinzu: 1 1e; 82 Z“ g 858 8 en sich 89 8 9 für LEE vorzube⸗ Bemerkung, daß der augenblickliche Nothstand der allerdings eine Von meinem Standpunkt aus habe ich nur noch einen Punkt 18 au SHn S 8 Eeetene 1s. ce leg dit 88” 8 Kegcerung na ür F. basr⸗ die Stim⸗ traurige Ausdehnung gewonnen hat, großentheils daher rührt, daß u beruͤhren, den der geehrte Herr Vorredner hervorgehoben hat. Ein er e VW aue a neeee 1S un 6 rath g ie beabsichtigten Vor- unsere Wagen und überhaupt unser Eisenbahn⸗Material sich des W“ Tllsit⸗Insterburger Bahn ist versucht worden, aber a 5 8 18z r. 7.180, pr. ns e ch nehme also an, wir thellen einen solchen, 1g Uhecuzenadeacgnn Feeitggs der IZ“ st n gse a g. zu annehmbaren Bedingungen nicht 8 erreichen eennh. 8 be. AprH-Mai 762 à 76 bez., Mai-Juni 77 à 77 bez., Juni-Juli 79 5,„ 2 5 8 . 4 8 - b 1 2 . 5 * Se-n . . F5 1. 1 8 ver. lischen? haben dazu nicht das feindliche Material, das ist nur sehr beschränkt 6“ vI11“4“ gvegie G ; 38 Les fvect hese cher untrog eeEöö““ in der in einigen Festungen gefunden und er obert worden, sehr ecümash 3 1 sobald die Königliche Staatsregierung es will. Monosgen 2 r. 11090 Kllogr. looo 50 83, des. - geleg 3 hinreichend auf⸗ auch nur in schlechtem Zustande, wir fahren also mit deutschen April-Mai 53 ½ à 53 ¼ à 53 ½ bez. ö 54 ¼ à 54 à 54 bez.,

geklärt ist; in solchen Fällen, wenn wir nicht Jemand besonders hin- Beamten erstli a 1z 1b I 1 Juni. 85 üden,, . wir kein hen meine großenrheif ch P g nig 2 Cesotnoegengeien und dseesatfähtn E1up“ vs n; 1A4“X“; on-⸗ 8 8 bez. Gek. 4000 Ctr. Kündigungspreis 52 ½ Thlr. e preußische Regierung, wenn ich »wir« sage, um unsere Mei⸗ war, und der augenblicklich getre d 1161u on Ihren d . 8 pr. Lilogr. 8 amne in Heesden bei den dortigen Behörden behuss der Instruktion auch von Seiten der Ke geügen Uhriveh Imuß. Eecgstperne g6e v““ brinzes cnh zn ET11 ö“ 18 berundege 82 8 Gerere Pr. 1c0 Küogr. grosse 40 62 Thlr. nach Qual., bischen Vertreters im Bundesrath klar zu legen und aufzuklä⸗ um dergleichen Materialien zum Ersatz oder zum Dienste dort, I * icht der Stiftun eine 40 62 Thlr. na vees 3 jti ren. Daß zu diesem Zwecke ein ständiger Gesandte, der mit was ja auf Eines herauskommt ukauf unnd aus den Fonds der Zweigvereine, seit Errichtung der Stiftung Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 38 52 Thlr. nach Qualität, den Leuten, mit denen er zu thun hat, auf welche zi in y“ 4. bis zum 3. August 1870 den Invaliden des Krieges 1866 und ihren or April-Mai 48 ¼ bez., Mai-Juni 49 ¾ à 49 bez. einen bundegfreundlichen Einftuß. üben 159, durch eence denes vehegümn M1““ Finterbliebenen, sowie den Hinterlasenen der Gefallenen folgende Tr. Prysen pr. 000 Kilogr. Kochwaare 52 —62 Thlr. nach Cual, mäßigen Verkehr in engerer Beziehung steht, der mit der Tonart derjenigen Personen und Sachen ist, die wir in Frankreich verwen Unterstützungen gewährt; 8 . X“ Futterwaare 44 50 Thlr. nach Qnalität. tt teuert „als etwa gelegentliche Hinsenden eine itgliedes des Bundes⸗ schon 1800 in Frankreich befanden, zuverlässige Vorarbeiter 700, Loko- 1 4 r zusammen inkl. Sack pr. diese ee 8 8. kanzleramtes, um diejenigen mündlichen Erläuterungen zu geben, motivpen nahe an 200, und Wa en die nach der N Salhe Eentralfonds Zweigvereinen . nuar-Februar 7 Thlr. 24 ½ Sgr. nom., April-Mai 7 Thlr. 24 Sgr. ändi icht lei 8s 6 tur der Sach 35/142 Thlr. 54,096 Thlr. 119,238 Thlr. n4, i. Junt 7 24 ½ Sgr. b ohne welche eine Verständigung nicht leicht zu Stande kommt, licgt immer wechseln weil sie hin 8n her ehen 8. vif 1 2⸗ und 3000 an Invalide. 65,142 Thlr. 88 2,392 à 24 ½⅞ Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 24 Sgr. bez. auf der Hand. Wenn der zweite Plan eingeschlagen würd 11 geg⸗ zmischen 2. untd. an Hinterbliebene 34,952 37370 2* 721822. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 28 ¾ Thlr., flüssiges hinzuschicken, um Weiteres auseinanderzusetzen. Ich kann nscht um⸗ tung, die Eisenbahnen bis zu dem Punkte, wo die Armee jetzt steht 3 2) vom 3. August 1868 bis 3. August 18699. .„ 54 Thlr. Fébruar. Mär⸗ ö28 bez., April-Mai 29 % à 28 Mai- 19 hin, diesen gegenseitigen, gesandrschaftlichen Verkehr für ein im bis zu der Festung, die erobert worden ist, erstlich fahrbar zu machen L an Invalide.. 38,394 Thlr. 35,460 Thlr. 158 hlr. 29 bez. Gekünd. 500 Ctr. Kündigungspreis 28 412 pr. b8 bundesfreundlichen Interesse und zur Verwirklichung und dann auch zu bedienen. Natürlich greift man dann zuerst nach ¹ an Hinterbliebene. 21,260 * 2972142 ülm Kogramm. 1 l10co 23 Thlr der Zwecke des Bundes ganz unentbehrliches Mittel zu dem feindlichen Material, was man etwa erebert hat; das ist aber p 59,654 Thlr. 61,671 Thlr. 121,325 Thlr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohme Fass 1000 23 ½ 200 Küegr. mkt erklären; und man schädigt die Verständigung innerhalb des Bun⸗ bei Weitem die Minderheit und das Uebrige muß geschafft 3) vom 3. August 1869 bis 3. August 1870: 81 Petroleum raffinirtes (Standard white) r. n82 5 * . des, man schädigt den dauernden Zusammenhang außerhalb der werden, wo man es eben hekommt. Das ist über diesen Antrag an Invalide. 30,907 Thlr. 33,309 Thlr. 64,216 Thlr. Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 16 ¾ Zeiten, wo der Bundesrath versammelt ist, wenn man uns diese im Allgemeinen zu sagen. an Hinterbliebene . 27,236 28,4399 „» 557,675 * diesen Monat 15 ¼ à 15 bez., Januar en 15 ½ à 15 8⅜ bez., 1 Gesandtschaften im preußischen Landtage streichen wollte. Ich weiß Ich wende mich nun zu dem zweiten Antrage, der sich auf das 58,173 Thlr. 81,748 Thir. I19,801 Thlr. Febr.-März 15 bez., April-Mai 14 ¼2 14 ½ 1.000 pOt. mit Faas nicht, welche Einrichtungen wir uns alsdann würden ausdenken eizen in den Zügen bezicht. Ja, meine Herren, als man in der 88 Es sind mithin zu Unterstützungen verwendet worden: aus dem Spiritus pr. 100 Liter à. 100 pCt. = 10, 8 9 17 Phir. 8 82 Fnsa. Neag, de. bev— .“ Se dheecganen Saneneeg fuhr, da wurden die Schnellpostwagen nicht geheizt und ¹ Centralfonds 217,891 Thlr., von den Semeeränher, e 89 eI Lee ben 8 Ih er. enn Sie, wie i offe och mußte man, um 100 ückzu - iel i 77 88 1 liden 25 r., die 2 . 8 .Mâ . r. DeZ. 3 8 Hee li Hecrgegcneden scsangscnem walten die Aevearuguns eon un der 1 sten als Jet urs man ait des Ehsehbabe shürde Fe⸗ SSnüechlehencne1 Sanc ehenv ivene irveinmangen shelts in kaufem. i Fhüri18,8 Fin'—.aeJana rhir 20 Shn 819, Se. pane ] . b icht nur in Dresden, son⸗ e Zeiten ändern sich, di itt 1 iten en Beihü⸗ küns 1 Juni-Jull 1 1 ar. Sgr. bez. Aug. 8 dern auch in Hamburg, Oldenburg und⸗Weimar erlangt haben, so den Sitten Necnungccagen Vagu in 5 ns Pu 88 Die waütn deniingenchiene beltef sich in der Periode bis zum 7 SEr, à 6 Sgr. bez. Gekünd. 20,000 Liter. Kündigungspreis werden Sie mir Recht geben, daß diese Gesandtschaften im Etat nicht noch durch Ihre Resolutionen und Anxregungen im vorigen Jahre Ich 13. August 1868 auf erwa 6500, und später auf 4200 bis 4300 Per. 17 Thlr. 5 10 000 pOt. ohne Fass 27 enz wegfallende bezeichnet werden können Denn die Be⸗ habe das keineswegs vergessen; ich habe daruͤber Verhandlungen ein⸗ .“ sonen resp. Familien. Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 p 8 zeichnung »künftig wegfallend⸗ hat doch nur den Sinn, daß geleitet, sobald der Landtag vorüber war, schon im Frühjahr. Aber T1““ b 8 8 . 8

8