1871 / 8 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Der Bruttoertrag der Rübenzuckersteuer, auf den Kopf der Be⸗ völkerung vertheilt, berechnet sich für 1869/70 auf 10,79 Sgr. gegen 9,78 Sgr. in 1868/69, der Nettoertrag derselben auf 9,52 Sgr gegen 8,77 Sgr. in 1868/69. Kunst und Wissenschaft. 1 Die Ausstellung des bsterreichischen Kunstvereins ist in Wien am 1. Januar eröffnet worden. Drei große Bilder lenken die Aufmerksamkeit der Kunstfreunde besonders auf sich: »Der Vierwald⸗ stättersee im Abendroth« und »Die Jungfrau im Worgenlicht« von Calame und »Marschall Blücher's Rheinübergang« von Camphausen. Die Ausgrabungen in Rom sollen unter der italienischen Regierung mit Energie fortgesetzt werden. Die Leitung der Arbeiten und. die Erhaltung der aufgefundenen Schätze soll ein Rath von sieben Mitgliedern besorgen, an dessen Spitze Pietro Rosa steht. Er hat sich durch die Ausgrabungen, die nach seiner Anordnung in den far⸗ nesischen Gärten auf dem Palatin stattfanden, einen geachteten Namen gemacht. Der bisherige Beamte für Alterthümer, Pietro Vis⸗ conti, ist seines Postens enthoben worden. Auch in den Städten Velletri, Frosinone, Viterbo und Civita Vecchia sollen Ausschüsse für die Veranstaltung und Leitung von Ausgrabungen niedergesetzt

werden. Landwirthschaft. . Auf dem Versuchsfelde der landwirthschaftlichen Akademie zu Proskau sind Versuche mit der Dungkraft der Rückstände vor⸗ genommen worden, welche in Folge der Desinfektion der Kloaken⸗ stoffe bei dem in Berlin angewendeten Süvern'schen und Lenk'schen Verfahren verblieben. Der Suͤvern'sche Dung ergab pro Morgen bei einem Quantum von 16 Ceninern gegenüber einer gleich großen un⸗ gedüngten Fläche an Roggen ein Mehr von 110 ¾ Pfd. Körnern, 29 ½ Pfd. Stroh und 4 Pfd. Spreu, was einem Geldwerth von 2 Thlr. 12 Sgr. entspricht. Es hat sich mithin 1 Ctr. Dung mit 4 ½⅞ Sgr. verwerthet, ungerechnet die Wirkung desselben auf die Nach⸗ frucht, welche bis jetzt noch nicht geprüft werden fonnte. Entschieden ungünstig fielen die Versuche mit dem Lenk'schen Rückstande aus. Obschon die chemische Analyse derselben beachtenswerthe Mengen von Pflanzen⸗Nahrungsstoffen nachwies, brachte die Ernte eines mit diesem Dunge versehenen Stück Landes einen geringeren Ertrag als ein gleich großes ungedüngtes Feld. Es ist für diesen Versuch anzunehmen, daß irgend welche störende Einwirkungen stattgefunden haben, um dieses Resultat herbeizurufen. 3 vEE“ 8 b 8

frag, 7. Januar. (Neue Fr. Pr.) egen Verweigerung der A1“ Seitens der sächsischen Bahn stellt die Staatsbahn den Frachtenverkehr via Bodenbach ein. Der Getreide⸗ und Vieh⸗ Export hat plötzlich aufgehört. Gegenwärtig findet nur eine Personen⸗ Befö derung statt. 500 auf den Staatsbahn⸗Stationen befindliche

Getreidewaggons werden auf Direktions⸗Anordnung ausgeladen. Smyrna, 31. Dezember. Die in Bagdad gegründete neue Dampfschiffahrtsgesellschaft wird folgende Häfen berühren: Bassorah, Bagdad, Fao, Buschir, Bender, Abbas, Mascat, Aden, Hodeida, Firda, Suez, Port⸗Salt, Beirut, Mersina, Smyrna, Dardanellen, Kon⸗ stantinopel.

Telegraphische Witterungsberichte v. 9. Januar.

Allgemeine H immelsansicht

bed, gst. Schn.

St. Bar. Abw Temp. Abw Mg P. L. v. M. R. v. M. Wind. 6 Memel. 334,9, 2,0— 6,4 2,5 S., stark. Königsbrg. 34,8 2,3 7,2 —3,0/ SO., stark. bedeckt. Danzig 334,6 2,6 4,2 2,1 S., mässig. bedeckt.1)) Cöslin 333,8 2,3 0,s +1, SO., schwach. bedeckt, Nebel. Stettin... 334,5 2,8 1,2 + 1, 8( SS W schw. bed., gst. Schn.

Putbus. 331,5 3,2 1,5 +†0, O., schwach. bezogen. Berlin 333,1 2,9 †l1, 7 SO., schwach. bedeckt. ²) V 331,7 3,7 +2,9 0., schwach. trübe. Ratibor 325,0 –5,3 6,5 1, 3 S., dcch ee Breslau. 328,8 3,7 —0,7 S., schwach. trübe, Torgau 330, 2 —3,9 —: †0,1 SW., schwach. bedeckt. Münster 330,4 4,8 *1,“, SW., schwach. trübe.3) Cöln 380,6 - 4,5 +0,z SW., s. schwv. ziemlich hell. Prier. 325,7 ,6, 0,2 †³0,4 S. schwach. sbew., Schnee. Flensburg. 332,6 0,6 SW schw. trübe, Schnee. Wiesbaden 329,0 0,2 SW . Still. bed., Nebel. Wüieler Haf. 321,6 0,0 S. schwach. bezogen. Wilhelmsh. 332,6 0,6 SSW., schw. heirer. ⁴) Kei 331,9 0,2 S, mössig Nebel. *) eitum .. 381% 12 SSvn8g. 8 2 ’. Bremen 331,9 2 SW., mässig. bedeckt. Wesverleuchtth. 332,0% 0,0 S, schwach. bewölkt. Brüssel 331, 8 2,4 880., s. schw. bedeckt. Riga .335,8 6,7 N. schwach. bedeckt. Gröningen. 35 24 0,1 NW., still. bedeckt. Helder Fn. 4 0.33 S., s. schwach.

* 1 Constuntin. 335,66 *39 —— 0., schwach. sbedeckr. )

¹) Nachts etwas Schnee. ) Gesteyn Vorm. Sehnee. ³) Nachts

wenig Schneec. ⁴) Nachts Schneec. ³) Nachts etwas Schneec. ⁶) Gest. Abend leichter Regen. 1“

11111“

Königliche Schauspiele. Dienstag, 10. Januar. Im Opernhause. (9. Vorst.) Der Troubadour. Oper in 4 Akten nach dem Itaienischen. Musik von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. Leonore: Fr. Mal⸗ linger. Azucena:! Frl. Brandt. Manrico: Hr. Uko vom

Stadttheater in Hamburg, als Gast. Graf von Luna: Hr. Betz. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (9. Ab.⸗Vorst.) Zum ersten Male: Der Gefangene von Metz. Vaterländisches Lustspiel in 5 Auf⸗ zügen von Carl Gutzkow. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr.

Mittwoch, 11. Januar. Im Opernhause. (10. Vorst.) Die Krondiamanten. Komische Oper in 3 Akten von Scribe. Musik von Auber. Theophila: Frl. Lehmann. Enriquez: Hr. Woworsky. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. (10. Abonnem.⸗Vorst.) Landwehr⸗ manns Christfest. Familienbild in 1 Aufzug von R. Benedigx. Hierauf: Ein Engel. Schwang in 3 Aufzügen von J. Rosen. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Produkten- und Waaren-Börse. Serlim, 9. Januar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs. 8 Bis Mittell v¶on] Bie [Mtt.

pf. Ithz [*. pf. Ithr 2g. pr.!] 5 pr. g. 8. 3/10 8 2 2 Bohnen Mtsz. 9 2 . Kartoffeln 6 0 0

Schweine- Hammelf. 1

Irch Schck. Erbsen Mte. Butter Pfd. 9 12— Linsen 8 10 Eier Mandel 9 6

Berlin, 9. Januar. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 1774 Stück, Schweine 4590 Stück, Schafvieh 1700 Stück, Kälber 740 Stück.

Bersess, 9. Januar. Michtamtlicner Gebrelde-

berieht.) Weizen i0co 60 —-77 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual.,

r. Januar u. Januar-Februar 75 ¼¾ Thlr. G., April-Mai 76 ¼ Thlr. ez., Mai-Juni 77 ½ Thlr. bez., Juni-Juli 78 ¾ Thlr. bez.

Koggen loco poln. 51 53 Thlr. bez., pr. Januar u Januar- Februar 52 ½ 53 52 Thlr. bez., Februar- März 53 ½ 53 ¼ bis ½ Thlr. bez, April-Mai 53 ¼ 53 ½¾ Thlr. bez., Mai-Juni 54 ½ bis ½ ¼ Thlr. bez., Iuni-Juli 55 ½ 55 ¾ Thlr. bez. 8 G“ Srosse und kleine 40 - 62 Phlr. per 1.00 Kilogr. Zafer 1000 38 52 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. 45 ¾ bis 49 Thlr. bez., pr. Januar und Januar-Februar 46 Thlr. bez., April-Mai 48¼ Thlr. bez., Mai-Juni 49 ½ Thlr. bez. 8

(Urbsen, Kochwaare 52 62 Thlr., Furterwaare 42 50 Thlr.

Küböl loco 28 42 Thlr., pr. Januar u. Januar-Februar 28 ½ Thlr bez. u. G., April- Mai 28 5 Thlr. bez., Mai-Juni 28 ½2 Thfr. bezahlt.

Petroleam loco 16 Thlr, pr. Januar 15 ½¼ ¼¾ Thlr. bez., Ja- nuar-Februar 15 ¾ ½ Thlr. bez., Februar-März 15 Thlr. bez. Laeinöl loco 23 Phlr.

ISpiritus loco ohne Fass 16 Thlr. 9 Sgr. bez., pr. Januar u. Januar-Februar 17 Thlr. bis 16 Thlr. 28 Sgr. bez., April- Mai 17 Thlr. 15 Sgr. bez., Mai-Jnni 17 Thfr. 18 17 Sgr. bez., Juni-Juli 17 Thlr. 29 27 Sgr. bez., Juli-August 18 Thlr.

Kalbfleisch

20ʃ5 1

8 2 2

Koggenmehl No. 0 Thir., No. 0 n. I. 7 ¾ ½ Thlr., pr. Januar 7 Thlr. 25 Sgr. Br., Januar-Febr. 7 Thlr. 24 Sgr. Br., April- Mai 7 Thlr. 24 i Sgr. bez. 3 Weizen, Termine leblos. Gek. 1000 Ctr. Roggen iu loco reich zugeführt, fand im Ganzen gute Verwendung, Termin waren heute fast ganz geschäftslos und riefen die wenigen

1000 Cir. Hafer loco fest im Werthe, Termine still. Gekünd. 600 Ctr. Rüböl hat sich ziemlich gut im Werthe bE’ Spiritus gleichfalls wie alle übrigen Artikel im beschränkten Verkehr. Gek. 50,000 Liter. London, 9. Januar, Vormittags. (Wolff’s Tel. E D Getreidezufuhren vom 31. Dezember bis zum 6. Januar betru

des 33,881 Fass.

Nersv-Nuerk-, 7. Januar, 4 bends 6 Uhr. ([Wolfes. T. 8 r.) Baumwolle 15. Mehl 6 D. 25 . à D. C. Raff. bPetrol in Newm- York pr. Gallon von 6 ½ Pit. 24 ½. R Serroleum in Philadeiphie pr. Balan von *ε. 23. vanna-Zucker No. 12 10.

Fonds- und Actien-Börse.

der Verkehr blieb beschränkt. Nur Rumänier wurden lebhaft ehandelt, allerdings zu niedrigerem Prcise als am Sonnabend. Banken und Eisenbahnen blieben still bei unentschiedener

Schatzscheine und Bundesanleihe lebhaft. Prioritäten waren fest und mässig belebt, inliindische 5proz. gut zu lassen,

6 Sgr. bez. 8 1 8 IvFen Weizenmehl No. 0 10 ½ 2 Thir., No. 0 n. I. 10 9 Thlr.

Abschlüsse in den Preisen keine Aenderung hervor. Gekind.

gen: Englischer Weizen 342 ¼, fremder 23,705. englische Gerste 1031, fremde 2770, englische Malzgerste 15,927, englischer Hafer 307, fremder 15,181 Qrtrs. Englisches Mehl 22,994 Sack, frem-

Rentenbriefe.

Berlin, 9. Januar. Die Börse war im gestrigen Privat- verkehr fest, das Geschäft auch ziemlich lebhaft. Heut war die Haltung auf schlechtere Wiener Notirungen matter und

Haltung. Inländische und deut che Fonds waren fest, 5proz.

österreichische matt, russische wenig verändert. Russische

Fonds waren im Ganzen bolebt, besonders fanden in beiden Prämien-Anleihen, Bodenkredit und 5proz. Pfandbriefen grosse Umsätze statt. Amerikanische Prioritäten sehr matt. Frankfurt a. M., 8. Januar, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur) Effekten-Sozietät. Wiener Wechsel 95 ⅛. Silber- rente 54 ½. Papierrente 47. Amerikaner de 1882 94 ⁄7. Tüir- ken —. Oesterr. Bankantheile —. Oesterreich. Kréeditaktien 237 ½ Darmstädter Bankaktien —. Oest.-franz. Staatsbahn 365 ½. Böhmische Westbahn —. Bayersche Prämien-Anleihe 107. Badische Prämien-Anleihe 105 ½. Lombarden 1743. 5proz. Badische —. 1860er Loose 77 ½. 1864er Loose 112. Russische Bodenkredit —. Neue 5proz. Russen —. Neue Spanier —. Ba- dische Anleihe —. Rockford —. Bayersche Militäranleihe 96 ½. Bayerische Eisenbahn-Anleihe 96 ⅞. Bundesanleihe —. Ba- dische Obligationen 98 ½. Neue Schatzanweisungen 97 ¼. 82 Leipzig, 7. Januar. Leipzig-Dresdener 205 ¾ G. Löban- Zittauer Lit. A. 71 G.; do. Lit. B. 89 ¾ G. Magdeburg-Leipziger Lit. A. —; do. Lit. B. 87 ¾½ Br. Thüringische 127 ½¼½ G. An- halt-Dessauer Bank —. Braunschweiger Bank —. Wei. marische Bapk 93 ¼ bez. Wien, 8. Januar, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.) Matter. Privatverkehr. (Schluss.) Kreditaktien 249 00, Staats-

5

bahn 381.50, 1800u.z 0S E1“ ö 241.75, Anglo. Austrian 198,50 10. 864Ser J. 0se 117.25, Galizier 182.80, Napoleons 9.93. n00-Austr. 9775., Lombarden Wiem, 9. Januar. (Wolff's Tel. Bur., masw. Vorbörse.) Kreditaktien 248.70 à 248.30, Staatsbahn 380,00, 1860er Loose 94.25, 1864er Loose 116.50, Galizier 241.75, Anglo Austr. 197.70, Franco-Austr. 97.50, Lombarden 182.50 à 18275 Napoleons 9.93 à 9.93 ½. 1“ London. 6. Januar. Bank von England. Staatsdepositen * 6,286,109 Abnahme £1 3 Andere . » 20,283,268 Zunahme 2,037,803 Rest. ..» 3,145,562 Zunahme - 58,537 Regierungssicherheiten . . . » 12,925,669 Abnahme - 184 Andere Sicherheiten 18,902,298 Zunahme 1,733,877 Notenreserve ..» 12,574,470 Abnahme ⸗- 1,382,575 Notenumlauf. * 24,148,015 Zunahme 1,097,670 Metallvorrath *„ 22,382,934 Abnahme- 320,602 New-York, 7. Januar, Abends 6 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 10 ¾, niedrigste 10 ½. (Schluss-Course.) Wechsel auf London in Gold 109 ½. Gold- agio 10 ½. Bonds de 1882 108 ⅛. Bonds de 1885 108 ½. Bonds de 1856 107 ½. Bonds de 1904 107. Erie-Bahn 22 ½. Illinois 139 ½.

b111“

Berlin, am 9. Januar. *) Fonds und Sta

ats-Papiere. Eisenbahn-Stamm-Aktien.

Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. Eonds und Staatspapiere. do. 20 Thl.-Loose Heusche Bund.-Inl.5 1/7. [967 b1rz Dess. St.-Präm.-Anl. do. 5jähr. Schatzsch. 5 1/5 u. 1/11197 7 bz Gothaer St.-Anl. .. do, do. in Liv. Strl. do. 96 ½66 Hamb. Pr.-A. de 1866 Consolidirte Anleihe. 4 ½¾ 1¼4 u. 1/10[90 5b2z3 do. Staats-Anl. .. Freiwillige Anleibe 4 ½ 1/4 u. 10 96 56 3 Lübeeker Präm-Anl. Staats-Anl. von 1859 1/1 u. 7 99 9b2 1 Klanheimer Stadk-Am. do. v. 1854, 55 1/4 u. 10 90 3bz Mecklb. St.-Schuldv.

do. von 1857 do. 90 bz Meininger Loose.... do. von 1859 do. 90 5bz Sächs. Anl. de 1866

Sn9 ——

gSn *8enʒge

p

EEREF F x

Braunsch. AnI. de 18095 1/1. u. 1/8. 400 G pr. Stück [16 ½ bz B

/5. u. 1/11.197 ½ bz do. St.-Pe. 1/4. p. Stek. H 11. 8 1/7. 90 ¾ ö do. St.-Pr.

31/12. u. 30¼1 92 pr. Stück

Div. pro 1869 1870 Cöln-Mind. L. B. 5 5 1/1. 1¼4. (ref. Kr. Kemp. 5 [1/1. u. 7. do. do. St.-Pr. 5 1/2. u. 8. 1/3. 42 Hall. Sor. Guben 1/1. u. 7. do. 7 do. do. do. do. [67 bz 1/1. 112 ½ bz do. [67 ½ bz

Hann.-Altenb..

0. fFPhlärk.-Posener.

r. Stück 3 ¼ do. St.-Pr. FMagdb.-Halberst

do. B. (St.-Pr.)

gEGrSm AEKESESx

à5 8

8

do. von 1856 1 u. 7 902 b2z Schwed. 10 RKthl. Pr. A. do. von 1864 a. 10 90 3bz Agmerik. rückz. 1882 do. von 1867 do. 90 ½ bz 8 do. do. 1885 do. v. 1867 Lit. C. 90 ½ bz HOesterr. Papier-Rente do. v. 1868 Lit. B. do. 90 ½ bz do. Silber-Rente... do. v. 1850, 52 do. 81zbz (do. 250 Fl. 1854.. do. von 1853 do. 81 ½ do. Kredit. 100.1858. do. von 1862 do. 815 bz sdo. Lott.-Anl. 1860 do. von 1868 1/1 u. 7 [8S1zbz (sdo. do. 1864 Staats Schuldscheine do. 787 bz sttalienische Rente... Pr.-Anl. 1855 à 100 Th. 1/4 1180v 959. (do. Tabaks-Oblig. Hess. Pr.-Sch. à 40 Th. pr. Stück 63b2z3 Kur- u. Neum. Schldv. 8 80 bz 8 do. Lab. Reg. Akt. Oder-Deichb.-Oblig.. 1/1 u. 7 89 bz sumän. Eisenb. 1⁄¼4 u. 10 Rumänier 1/1 u. 7 2 do. nl. de 1822 do. ““ do. de 1862 do. sddo. do. de 1870 Kur- u. Neumärk.: do. 52 do. Egl. Stücke 1864 do. do. 7 do. Holl. » do. do. Engl. Anleihe.. sdo. neue. 7 ¾½ 3 KRKluss. Pr.-Anl. de 1854 Ostpreussische... de 1866

E

⁸8nen *

₰△, ,

S= [SIS.

x*GE ·q— S.

2

2₰

PaüaönᷓnEn o σ 00

BerlinerV..

EA¼ Snnnn

◻☚

do. do.

1

24/6 u. 12

1öu““ do. 88 ½ . do. 6. do.

do. do. 95 ½ z G do. 9. Anl. Engl. St. 5 Pommersche do. 715½ bz G do. do. Holl. ⸗„ 5

do. I do. 81 ½bz do. Bodenkredit ...

do. 2 87 ½ bz do. Nicolai-Obligat.- Posensche, neue. 1/1 u. Russ.-Poln. Sehatz.. Sächsische. 4 do. 8 do. do. kleine Sehlesische 24/6 u. Poln. Pfandb. III. Em. do. Lit. A. do. do. neue... do. neue..... do. do. Liquid. Westpr., rittschftl.: do. do. do. Part. Ob. 2500 Fl. do. do. Türk. Ankeihe 1865. do. II. Serie do. do.

1/5. u. 1/1 1./9⸗ do. neue.

verschie den 47

pr. Stück 1/5. U. 1/11. pr. Stück 6

,,E“ 869s 507 ⅜8n do. St.-Pr.

1/1. u. 1/7. 52 52 ½ b2 1 pr. Stüeck

1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 18.1a83 ½ bz 1¼A. u. 1/10.

1/5. u. 1/11.5 etwh⸗ 1/1. u. 1/7. 115 ½ 2 az3 1/3. u. 1/9. [113 ½ bz

do. do. 5. Anl. Stiegl. 5 1/4. u. 1/10. 07 ½ 6

13/1. u. 1377./85 B 1/5. u. 1/11.167 ½ͥ 0 14. u. 1/10. 68zetwbz⸗

22/6. u. 22/12 7 G Mainz-

1/6. u. 1/12.56 etwbz B [Oest.-Franz. St. do. 2 p„. do. Cert. A. à 300 Fl. 4 1/1. u. 1/7. 925 G Oest. Nordwesth.

do. [180etwbz

do. 87 G b2 2 1/1. u. 7. 90 G

do. 86 i G

1/1. 90 zetw bz 1/1. u. 7. /6 1 ½ οà 6G

do. 67 G

do. [165 b⸗

do. 1.4 ½

1/1. 37 bz

do. 63 bz 2

do. [80 bz B do. [94bz G do. 1 do. 1/4. 1 10ʃ7

8

d8. Magdeb.-Leipzig do. Lit. B.- do. 5. NMlünst.-Hamm.. 1¼4. z. Niedschl.-Märk.

FSaschl. Zweigb. Nordh. Erfurter. do. St.-Pr. Oberschl. A. u. C. 4 do. Lit. B. [Ostpr. Südbahn.

f. &2*—

EhUoE EEEEs=SE

J en S We

1““]

do. 87 G bz

R. Oder-Ufer-B. do. St. Pr.

do. 91 ½ B

E·qʒnS

8 8 Rheinische 8 1 do. St.-Pr.

sddo. Lit. B. (gar.) Rbein-Nahe .... Stargrd.-Posener Thüringer. do. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (S⸗r.)

do. do. 40 %

do

ESZ

Sietwhr B

[Amst.-Rotterd.. [Petersb.-Baltisch Böhm Westbahn Brest-Kjew. Int. (Gal. (Carl-L.-B.) Löbau-Zittau...

do 67 bz Ludwigsh.-Bexb Lase bene

Oberhess. v. St. g.

99 bz

45 bz B do. [988 bz 67 ½ bz do. 9à98 ˖ bz 1/1. 71 ½ G 1/1. u. 7158bz do. 1314 bz 1/1. fG etw bz 1/1. u. 7. 1208 à tb:z do. [1074 A % 52 69 bz

. 89 G 1/5 u. 11 9 à b⸗

do. 80 8 do.

do.

x . —)] EE F

,—

8

5se⸗

1X

67 G b2 B

KH we —ssOC n*n 824

Reichenb.-Pard. Russ. Staatsbahn Südöst. Lomb..

do. 100 bz do. 41 ½ bz B

do.

25

do.

E isenbahn-Stamm-Aktien.

Schweiz. Westb. Turnau-Prager .

1/1. 23 G do. [88 bz

ʒʒFEFSvE

I

8 Firv. pros1868 Aachen-Mastr.. 1 8 Altona-Kieler. 6 e“ 8 Berg.-Mäark. abg. 8

hein- g 740. terfin-Anhalt .. 13 ⁄% Sehlesische. Berlin-Görlitz 0 8 2. 2 a-, 2se do Stamm-Pr. 5 adische Anl de 1850,42 u. 1/7 Berlin-Hlamburg 9 do. Pr.-Anl. de 1867,4 1/2 u. 1/8 105 bz

35 F 1 Brl.- Ptsd - Mgdb] 17 8 8 vrnig.: pr. Stück 3 etwbe Berlin Stattimer 37¼ t.-Eisenb. - . 8 Bayer. St. A. de 1889 1 1/3 u. 1/9 98 bz do. neue. 0

e 1/6 u. 1/12 91 G Brsl. Schw.-Frb. 8 do. Prämien-Anl.. 1/6 1065 bz do. neue

——q=BSgZ

8 63 B do. 1/1. u. 77 —-

Ungar. Galiz.... „ur . Warsch Bromb. 1/1. 37 bz G Wsch. Ldz. vSt g.

1 . 88 1198 Warschau-Per. 5 /4. u1 10 1/1,u. [187 ½9⸗ 40. Wien 6 ¾ 5171. 59 , 6

1/1. 62 3àt zbz Geld-Sorten und Banknoten.

89 ½ bz Friedrichsd'orI13 ⁄2 Dollars s1 118 6 146 4 bz Gold- Kronen 9 8 ½ G Imperials p. Pf. 466 bz 217 ½ * Louisd'or 112 8bz Fremd. Bankn [99 b bz

134 bz Ducaten p. St. do. einlösb. Sovereigns. 6 24 ½bz [Leipriger. 99 8 b: 106 bz Napoleonsd'or5 12 ½ bz (Oest. Bankn., 7 98 G mperials 5 17 G Russ. Bankn. 7

nnn

ᷓ—2—

ze be 5 1/1 u. 1/7 /96 ½ brz Cöln-Mindener .† 8 ⁄¾¼

130 bz SSilber in Barr. u. Sort. p. Pfd. f. Bankpr. Thlr. 29. 26 Linsfuss d. P. Bank f. Wechsel 5. f. Lombard 6 pCt.

*) Die amtlichen Coursnotirungon von heute (9. Januar) sind erst um 3 Uhr 30 Minuten eingegangen und haben

cht mehr vollständig aufgenommen werden können.