1871 / 8 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

12.

3) Nr. 2075 des Firmenregisters. Die Firma C. Klever in So⸗ lingen, deren Inhaberin die Handelsfrau Caroline, geb. Kleine, Ehe⸗ gattin des Fabrikanten Friedrich Wilhelm Klever daselbst, ist.

4) Nr. 747 des Prokurenregisters. Die von der vorgenannten Frau Friedrich Wilhelm Klever für ihre Firma C. Klever ihrem Ehe⸗ gatten, dem Fabrikanten Friedrich Wilhelm Klever in Solingen, er⸗ theilte Prokura. v1X“ Elberfeld, den 3. Januar 1871.

Der uu.“] kink.

1 1

Auf Anmeldung des früher in Sulzbach, jetzt in Saarbrücken wohnenden Fabrikanten Carl Till vom heutigen Tage, daß er den in Sulz⸗ bach wohnenden Fabrikanten Carl Appolt in sein daselbst bestebendes, im hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 616 unter der »Gebrüder Appolt« eingetragenes Handelsgeschäft als Gesell⸗ chafter aufgenommen habe mit der Befugniß, gleich ihm das Geschäͤft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, ist dieselbe im gedachten Register gelöscht und unter Nr. 165 des Gesellschaftsregisters über⸗ tragen worden. 1 Saarbrücken, den 5. Januar 1871.

1 Der Landgerichts⸗Sekretär. Koster. -“

Auf Anmeldung des in Saarbrücken wohnenden Kaufmannes Christian Möllinger, daß die Erben des baselbst verstorbenen Bau⸗ meisters und Tabaksfabrikanten Johann Adam Knipper senior dessen Antheil an dem in Saarbrücken bestehenden, in dem hiesigen (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 31 eingetragenen offenen Handels⸗ geschäft »Knipper & Cie.« ihm, Möllinger, zufolge notariellen Aktes vom 7. Juni 1870 käuflich übertragen haben sammt Aktiven, Passi⸗ ven und dem Rechte, die gedachte Firma fortzuführen, ist dieselbe in dem Gesellschaftsregister gelöscht und der genannte Christian Möllin⸗ ger als nunmehriger alleiniger Inhaber der Firma »Knipper & Cie.«

in dem Firmenregister unter Nr. 656 heute eingetragen worden.

Saarbrücken, den 5. Januar 1871. ue“ Der Landgerichts⸗Sekretär Koster.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

L“ Bekanntmachung. E ö Ueber den Nachlaß des am 17. April 1869 hierselbst verstor⸗ benen Doktor der Medizin Woldemar Nürnberger ist das erbschaft⸗ liche Liquidationsverfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmt⸗ lichen Eböe und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, bis zum 9. März 1871 einschlieh bich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmel⸗ dung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer

Anlagen beizufügen.

Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Besriedigung nur an dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderun⸗ gen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Rutzungen, übrig bleibt.

8 Die Abfassung des Präklusionserkenntnisses findet nach Verhand⸗ lung der Sache in der auf den 29. März 1871, Vormittags 11 Uhr, n hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, eine Treppe hoch, anberaum⸗ ten öffentlichen Sitzung statt. 38 Landsberg a. d. W., den 29. Dezember 1870. Koͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Bekanntmachung.

In der Wilhelm Embacherschen Konkurssache ist zur Abnahme der von dem Verwalter gelegten Schlußrechnung und Ertheilung der Decharge an den Verwalter und an das Konkursgericht ein Ter⸗ min auf

den 17. Februar cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Gerichts⸗Rath Pohl, auf der Gerichtsstelle an⸗ beraumt, und werden davon die Gläubiger mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die Schlußrechnung des Verwalters im Bureau zur Einsicht offen liegt.

Gumbinnen, den 4. Januar 1871. 8

koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Kommissar des Konkurses.

In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns und Färbers Abraham Jacob in Sandberg ist der hiesige Rechtsanwalt Naschinski zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden.

Gostyn, 30. Dezember 1870.

[800 ianiitimachüung.

Der Ko über das Vermögen des Kaufmanns Julius Frie⸗ 9n zu Gniewkowo ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord be⸗ endigt. 1 den 18. Dezember 1870. 1G 5 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[83] Bekanntmachung.

Im Konkurse über das Vermögen der Kommanditgesellschaft Hartung & Comp. zu Magdeburg, sowie über das Privatvermögen der persoͤnlich haftenden Gesellschafter derselben, nämlich: der Kauf⸗ leute Jonas Seliger, Karl Hartung und Heinrich Sigrist, sämmtlich zu Magdeburg, haben:

a) die Salarienkasse des Königlichen Kreisgerichts zu Burg 17 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. Gerichtskosten mit dem Vorrechte des §. 78 der Konkursordnung,

b) die Farben⸗ und Firnißfabrik von Schramm & Höͤrner zu Offenbach 35 Thlr. 1 Sgr.,

c) der Kaufmann H. S Aschrott in Kassel 19 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf.

nachträglich an Forderungen angemeldet. Der Termin zur Pruͤfung dieser Forderungen ist auf den 25. Januar 1871, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Domplatz 9, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Glaͤubiger, welche ihre Forderungen ange⸗ meldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Magdeburg, den 24. Dezember 1870. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung. Deer Kommissar des Konkurses. gez. Goering.

[2525] Bekanntmachung. 8 lau, den 27. März 1870, ausgestellter, auf Emanuel Gräupner zu Breslau gezogener, von diesem acceptirter, Ende Juli 1870 an eigene Ordre zahlbarer Wechsel über 62 Thlr. 25 Sgr. angeblich verloren gegangen. Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hierdurch aufgefordert, denselben sofort, spätestens aber in dem auf den 15. März 1871, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Stadtgerichts⸗Rath Siegert, im Terminszimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes anstehenden Termine dem unter⸗ zeichneten Gericht vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.

Breslau, den 23. Juli 1870.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

¶2] Ediktalladung.

Der am 7. Mai 1794 geborene Simon Wolf von Romsthal, Sohn des Johann Martin Wolf, der seit langen Jahren sich aus seiner Heimath entfernt hat und dessen Aufenthalt seitdem und noch dermalen unbekannt ist, bezw. dessen Rechtsnachfolger werden hier⸗ durch aufgefordert, im Termin den 8. März k. Js., Morgens 9 Uhr, entweder persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, widrigenfalls Simon Wolf für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an seine Rechtsnachfolger das Weitere veranlaßt werden wird.

Zugleich wird bemerkt, daß alle weiter in der Sache ergehenden Verfügungen nur durch Anschlag an Gerichtsstelle werden bekannt

gemacht werden.

Hanau, am 14. Dezember 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [62] Domänen⸗Verpachtung.

Zur Neuverpachtung des Domänen⸗Vorwerks Johannesberg bei Fulda mit dem dazu gehörigen Nebenvorwerk Nonnenrode, zusammen 1358 ¾ Acker Grundflaͤche enthaltend, vom 1. Mai 1871 an bis Jo⸗ hannis 1889 ist öffentlicher Steigerungstermin auf

Montag, den 6. Februar 1871, früh 10 Uhr, in das Lokal der Regierung zu Cassel bestimmt. Das Pachtgelder⸗ Minimum ist auf 4500 Thaler festgesetzt, und zur Pachtübernahme wird ein disponibles Vermögen von 36,000 Thlrn. erfordert, über dessen Besitz, sowie über ihre perfönliche Qualifikation die Pacht⸗ Bewerber spätestens im Termin sich auszuweisen haben. Die Pacht⸗ Bedingungen liegen im Domänen⸗Sekretariat der unterzeichneten N gierung zur Einsicht offre. Cassel, den 4. Januar 1871. 3 Königliche Regierung. 8 Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Ledderhose.

Königsgrube. Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Kohlenpreise auf der fiskalischen Königsgrube vom 15. Januar 1871 ab bis auf Weiteres für 1 Centner Stückkohlen 4 Sgr. 9 Pf., Warfelkohlen 4 Sgr. 9 Pf., Nußkohlen 3 Sgr. 9 Pf., Kleinkohlen 2 Sgr. 6 Pf., ungesiebte Staubkohlen (Grieskohlen)

1 Sgr. 3 Pf., gesiebte Staubkohlen 6 Pf. betragen werden. 3 Ctr. entsprechen etwa 1 Tonne preuß. Königshütte, den 5. Januar 1871.

Königliche Berginspektion.

Bekanntmachung. Zum meistbietenden Verkaufe der stär⸗ keren Kiefern Bau⸗ und Schneidehöoͤlzer aus den Koͤniglichen Oberförstereien Puppen, Friedrichsfelde und Schwentainen unter den im Amtsblatt pro 1857, Nr. 19, Seite 105 bis 107 publizirten allge⸗ meinen und vor dem Ausgebote noch bekannt zu machenden beson⸗ dern Bedingungen wird ein Termin auf Dienstag, den 31. Ja⸗ nuar c., Vormittags 11 Uhr, im Gasthause in Groß⸗ Puppen hiermit anberaumt, was mit dem Bemerken bekannt ge⸗ macht wird, daß die genannten Oberförstereien in den Kreisen Ortels burg und Sensburg liegen, daß Flößverbindung vorhanden ist und daß die resp. Forstschutzbeamten angewiesen sind, die Hölzer in den Schlägen auf Verlangen vorzuzeigen. Der Termin wird ge⸗ schlossen, sobald die zum Verkauf gestellten Hölzer der Reihe nach zum Ausgebote gelangt sind. Puppen, Friedrichsfelde und Kokosken, den 3. Januar 1871. Die Königlichen Oberförster.

Dem Kaufmann Karl Schlüter zu Berlin ist ein de dato Bres⸗

Bekanntmachung, Verkauf von Korbmacherweiden. Auf dem Geräthedepot am Plötzensee, neben der Schleuse im Berlin⸗ Spandauer⸗Schiffahrtskanal, sind ca. 30 Schock Bunde 5 bis 8/ lange Korbmacherweiden, theils einjährigen, theils zweijährigen Wuchses, gegen sofortige baare Zahlung bis zum 31. Januar d. Is. zu ver⸗ kaufen. Naͤhere Auskunft über die Verkaufsbedingungen und Abfuhr ertheilt der Bau⸗Aufseher Klockmann am Plötzensee, bei dem eine Taxe über die verschiedenen Sorten einzusehen ist. ie Weiden können täglich auf dem Depot besehen werden. Berlin, den 7. Januar 1871. R. Stüve, Bau⸗Inspektor. 3

[901. Neue Berliner Verbindungsbahn. Zur Eingrenzung der Bahnhöfe Moabit und Gesundbrunnen soll

die Lieferung von 400 lfden. Ruthen Stacketenzaun im Wege öffentlicher Submission verdungen werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen im Baubüreau, Fennstraße 6a, zur Einsicht offen und können Offerten⸗Formulare gegen Erstattung der Kosten daselbst in Empfang genommen werden.

Offerten sind mit der Aufschrift 8

Offerte auf Lieferung von Stacketen⸗Zäunen bis zu dem am 30. Januar cr., Mittags 12 Uhr, im Bureau, Fennstraße 6a, stattfindenden Submissionstermine versiegelt und porto⸗ Berlin, den 7. Januar 1871. Die I Bau⸗Abtheilung. b Holzberger.

12,. X4. 9.

Für die Königlich Preußische Ostbahn soll die Anfertigung und Lieferung von: 50 Stück vierrädrigen bedeckten Güterwagen (davon 16 Stück mit Bremse und Schaffnersitz), 8 60 Stück vierrädrigen offenen Güterwagen (davon 20 Stück mit Bremse und Schaffnersitz), 1 102 Stück 5 Zoll starken Achsen aus bestem ungehärteten Guß⸗ sttahl, mit Speichenrädern (die Naben, Speichen und Unter⸗ kranz aus Schmiedeeisen, die Bandagen aus Puddelstahl oder Bessemerstahl), 1 208 Stück 5 Zoll starken Achsen aus bestem ungehärteten Gußstahl mit Gußstahlscheibenrädern, 580 Stück 3 ½ Fuß langen Tragfedern aus bestem zähen Stahl, im Wege der Submission verdungen werden. Offerten hierauf sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: »Submission auf Lieferung von Wagen, Achsen mit Raäͤdern und Tragfedern für die Koönigliche Ostbahn⸗ versehen bis zu dem auf

Dienstag, den 24. Januar d. J., Vormittags 11 Uhr,

in unserem Central⸗Bureau auf dem Bahnhofe hierselbst anberaumten Termin an uns einzureichen.

Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt zur bezeichneten in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Sub⸗ mittenten.

Die Submissions⸗ und Kontrakts⸗Bedingungen liegen in dem Bureau unseres Ober⸗Maschinenmeisters Graef hierselbst zur Einsicht aus, werden auch von demselben auf portofreie Anträge unentgeltlich

mitgetheilt.

Herr ꝛc. Graef wird auch über sonstige, die Lieferung betreffende Anfragen Auskunft ertheilen. Bromberg, den 3. Januar 1871. Königliche Direktion der Ostbahn.

8 Bn * 2. b . 24 2. . ’.

cFür die Königliche Preußische Ostbahn soll Lieferung von 4 Stuck Tender⸗Lokomotiven und 6 Stück dreigekuppelten Güterzugs⸗Lokomotiven mit Tendern im Wege der Submission vergeben werden. Offerten hierauf sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: »Submission auf Lieferung von Lokomotiven für die Königliche

1 Ostbahn⸗ versehen, bis zu dem auf Dienstag, den 31. Januar d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Centralbureau auf dem Bahnhofe hierselbst anberaumten Termine an uns einzureichen. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt zur bezeichneten

Terminsstunde in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Sub⸗

mittenten

Die Submisstens⸗ und Kontraktsbedingungen liegen in dem Bureau unseres Ober⸗Maschinenmeisters Graef hierselbst zur Einsicht 21b auch von demselben auf portofreie Anträge unentgeltlich eilt.

Herr ꝛc Graef wird auch über sonstige die Lieferung betreffende Anfragen Auskunft ertheilen. 2 -

Bromberg, den 3. Januar 1871.

Königliche Direktion der Ostbahn.

Deichverbandes

v e a ats⸗Eisenbahn. Bekanntmachung.

„Die Lieferung und Aufstellung des eisernen Ueberbaues mehrerer Brücken in Ersatz der vorhandenen Holzkonstruktion soll im Wege der Submission vergeben werden, und zwar:

A. der Strecke Lehrte⸗ Hildesheim,

Betriebs⸗Inspektion Hannover II.

der Brücke bei Meile 4,80 + 12,8 mit 1 Oeffnung von 5 11

hann. Lichtweite und einem Gesammtgewichte 8—

an Schmiedeeisen von ca. 1590 Pfd.,

an Gußeisen 410 Pfd.;

der Wegunterführung bei Meile 4,91 + 4 mit einer Oeffnun

von 317 3“ hann. Lichtweite und einem Gesammtgewichte:

an Schmiedeeisen von ca. 15,230 Pfd,

» Gußeisen * 630 Pfd;“ der Wegunterfuͤhrung bei Meile 4,50 + 11 mit einer Oeffnung von 207 110 hann. Lichtweite und einem Gesammtgewichte: han Schmiedeeisen von ca. 9480 Pfd.)

„»„ Gußeisen »„ 2 510 Pfd.;

B. der Strecke Lehrte ⸗Harburg, Betriebs⸗Inspektion Harburg,

der Fuhse⸗Hauptbrücke bei Celle in Meile 5,91 5,92 mi

6 Oeffnungen à 30 hann. und 2 Oeffnungen à 27 hann.

Lichtweite in einem Gesammtgewichte:

an Schmiedeeisen von ca. 92,800 Pfd,

„» Gußcisen 2 5,500 Pfd.; der Fuhse⸗Fluth⸗Brücke bei Celle in Meile 5,89 mit 4 Oeffnun⸗ gen à 30 hann. und 2 Oeffnungen à 271 hann. Lichtweite in einem Gesammtgewichte:

an Schmiedeeisen von ca. 61,500 Pfd.,

Gußeisen 4,300 Pfd.

Die Offerten sind bis

1 Dienstag, den 31. Januar 1871, Vormittags 11 Uhr, portofrei und versiegelt mit entsprechender Aufschrift:

*»Submission auf Lieferung des eisernen Ueberbaues

für Brücken der hannoverschen Staasbahn⸗ versehen, je nach den offerirten Brücken⸗Konstruktionen an die König⸗ liche Eisenbahn⸗Betriebs⸗Inspektion Hannover II. oder die zu Harburg einzureichen, woselbst dieselben zur genannten Terminstunde in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten eroͤffnet werden.

Die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liegen bei der be- zeichneten Dienststelle zur Einsicht offen und können von denselben auch gegen Erstattung der Kosten bezogen werden.

Hannover, den 26. Dezember 1870.

Koͤnigliche Eisenbahn⸗Direktion.

Verloosung, Amortisation, E u. s. w. von öffentlichen Papieren. .. [89] Sechste Dombau⸗Prämien⸗Kollektee.

Die Opfer, welche die große aber schwere Gegenwart erfordert, haben begreiflicherweise die noch stets erfreuliche Betheiligung an dem Fortbau des Cölner Domes und der dafür Allerhöchsten Orts geneh⸗ migten Prämien⸗Kollekte einigermaßen geschwächt, und es kann nicht auffallen, daß die Loose zu dieser Kollekte noch nicht, wie in vergan⸗ genen Jahren, vollständig vergeben sind.

Wir haben es daher fuür angemessen erachtet, den auf den 12. 8 d. J. festgesetzten Ziehungstag, jedoch nur auf kurze Frist u verlegen. Die Ziehung soll demnach statt am vorgenannten Tage

am Mittwoch, den 15. Februar d. J., Vormittags 9 Uhr, im Isabellensaale unseres Gürzenich beginnen und an den folgenden Tagen fortgesetzt werden. Die bisherige Art und Weise der Ausführung wird sonst keine Aenderung erleiden.

Cöln, den 7. Januar 1871.

Der Verwaltungsausschuß des Central⸗Dombau⸗Vereins. Esser II. Dr. A. Reichensperger. Gaul. Haaß. Ed. von Oppenheim. Schmitz. Voigtel. von Witt⸗

genstein. Chr. Boissérse. Esser 1 jr. Haanen.

[85] 8 Die auf Grund des Privilegii d. d. 20. April 1857 zur Einlö⸗ sung pro 1871 durch das Loos bestimmten Obligationen des Crossener

1

Litt. A. Nr. 68. 198. 368. itt. B. Nr. 180. 270. 276.

sind hiermit zum 1. Juli 1871 gekündigt und von da ab, von unserer

Deichkasse hier ausgezahlt, nicht mehr gültig. Crossen a. O., den 1. Januar 1871. Deichamt des Crossener Verbandes

[8653 Demminer Stadt⸗Obligationen. Von den zufolge des Allerhöchsten Privilegii vom 14. Mai resp. 12. Rovember 1866 ausgefertigten, auf jeden Inhaber lautenden Obliga⸗ tionen der Stadt Demmin werden nach Vorschrift des Amortisa⸗ tionsplans 3800 Thlr. im Jahre 1871 getilgt, und hiezu folgende Obligationen 1) Litr. A. Nr. 55 über 1000 Thlr. 2) Litr. B. Nr. 109 und 110 über je 500 Thlr. 3) Litr. C. Nr. 979. 980. 981. 982. 983. 984. 985. 986. 987. 988. 989. 990. 991. 992. 993. 994. 995. 996 über je 100 Thlr. im Wege freien Ankauss am 1. Juli dieses Jahres im Lokal unsrer⸗ Stadt⸗Hauptkasse amortisirt werden. Demmin, den 3. Januar 1871. Der Magistrat.