lichen Aktiven und Passiven auf den persoͤnlich haftenden Gesell⸗ schafter, Kaufmann Friedrich Wilhelm Heimendahl (Sohn) in Dülken übergegangen. Dies ist heute bei Nr 533 des Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen Königl. Handelsgerichts vermerkt worden. Gladbach, am 5. Januar 1871. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreit. 8
Gemäß Anmeldung der Nachbenannten ist der Kaufmann Eduard Pongs in Odenkirchen in die Handelsgesellschaft zwischen den daselbst wohnenden Kaufleuten Wilhelm und Carl Pongs unter der Firma Cornelius Pongs daselbst am 1. Januar 1870 als Gesellschafter ein⸗ getreten, jedoch ohne die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, “ nur den genannten Gesellschaftern Wilhelm und Carl Pongs
üsteht. Dies ist heute bei Nr 279 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen Königl. Handelsgerichts vermerkt worden.
Gladbach, am 5. Januar 1871.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
Als Prokurist der sub Nr. 82 des Firmenregisters eingetragenen, dem Kaufmann Heinrich Joseph Aloys Ferdinand Deiters zu Grone bei Ibbenbüren gehörigen Handelsfirma Crespel et Deiters, ist der Kaufmann Joseph Küster auf Langewiese bei Ibbenbüren sub Nr. 20 unserers Prokurenregisters eingetragen. Tecklenburg, den 19. Dezember 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 8
8
8
OcßSeianntmachunng. Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Meixner, in Firma Gebrüder Meixner, hierselbst Blumenstr Nr. 3a, ist heute Mittags 12 Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗
lungseinstellung auf den 7. September 1870 festgesetzt worden.
I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Gustav Friederici hier, Schweidnitzerstraße Nr. 28, bestellt.
9 Glaͤubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in em au den 17. Januar 1871, Vormittags 11 ½ Uhr,
vor dem Kommissarius, Stadtgerichtis⸗Rath von Bergen, im Zimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, so wie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien.
II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 15. Februar 1871 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ hberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht 1
bis zum 15. Februar 1871 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 8. März 1871, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath von Bergen, im Zimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes, zu erscheinen. Nach
Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung
über den Akkord verfahren werden. W. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldun 8 bis zum 15. Juni 1871 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 6. Juli 1871, Vormittags 11 Uhr, “ vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath von Bergen, im Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes anberaumt. Zum Er⸗ scheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat erne Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berech⸗ tigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwälte Justiz⸗Rath Winkler, Rechtsanwalt Teichmann, Justiz⸗Räthe Bouneß und Fischer zu Sachwaltern vorgeschlagen. Breslau, den 9. Januar 1871. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
8
* 8
[99] Bekanntmachung. - Der Kaufmann G. v. Einem hier ist auch zum definitiben Ver⸗ walter der Kaufmann A. Baumgarten’'schen Konkursmasse von hier bestellt worden. 8 8 1““ Reichenbach i. S., den 4. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Halle. I. Abtheilung. Den 7. Januar 1871, Vormittags 10 ½ Uhr.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau S. Kroner hier ist der
kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 10. Dezember 1870 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fr. Herm. Keil hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem “
auf den 21. Januar d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Hinrichs im Gerichts⸗ gebäude, Terminszimmer Nr. 11, anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und wer in denselben zu berufen sei.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 14. Februar d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗
sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem
dafür verlangten Vorrecht bis zum 14. Februar d. J. einschließ⸗ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des desinitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 9. März d. J., Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Hinrichs im Gerichts⸗ gebäude, Terminszimmer Nr. I1, zu erscheinen. 1
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 1 1
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Fritsch, Fiebiger, Göcking, Herzfeld, Krukenberg, Riemer, v. Radecke, Seelig⸗ müller, Schlieckmann, Wilke und v. Bieren zu Sachverwattern vor⸗ geschlagen. 8
Halle a. d. Saale, am 7. Januar 1871.
Keéhnigliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
3409 Ediktalladung. ie verehelichte Müller Barsch, Albertine Wilhelmine, geborne Loest zu Beerfelde bei Bernstein, hat bei uns gegen ihren früher in Richnow bei Verlinchen als Mühlenbesitzer wohnhaften Ehemann Ferdinand Barsch wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung ge klagt. Zur Beantwortung der Klage ist Termin auf den 10. Februar 1871, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kreisgerichts⸗Direktor Bauer in unserem Sitzungszimmer Nr. I. anberaumt.
Hierzu wird der Verklagte unter der Verwarnung öffentlich vor⸗ geladen, daß bei seinem Ausbleiben im Termine die Behauptungen der Klage in contumaciam von ihm für zugestanden erachtet, und, was Rechtens daraus folgt, gegen ihn erkannt werden wird. DSoldin, den 31. Oktober 1870.
8 8
Kön
5 (EFdiktalIad
Der Kommissionär Julius Robert Röseler zu Nesse bei uns gegen seine Ehefrau Auguste Amalie, geb. Göttel, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung geklagt. Zur Beantwortung der Klage ist Termin auf
den 14. April 1871, Vormittags 10 Uhr, 8
vor dem Kreisgerichts⸗Direktor Bauer in unserem Sitzungszimmer Nr. I. anberaumt. Hierzu wird die Verklagte unter der Verwarnung öffentlich vorgeladen, daß bei ibrem Ausbleiben im Termin die Be⸗
hauptungen der Klage in contumaciam von ihr für zugestanden er⸗
achtet, und was Rechtens daraus folgt, gegen sie erkannt werden wird. Soldin, den 27. Dezember 1870. 1 Kgegoönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
“ Aufgebot. In nachbenannten von der Königlichen General⸗Kommission für die Kurmark Brandenburg schwebenden Ausemandersetzungssachen: 1) der Naff⸗ und Leseholz⸗Ablösungssache von Groß⸗Schönebeck — Königl. Gr. Schönebecker Forst — III. 1. S. 794 — 2) 8 Brennholz⸗Ablösungssache von Angermünde — II. 1. A. 0 —
3) der Hütungs⸗Abloͤsungssache von Münchehofe Forss g , Cösuogssach 88
larund hat
der Hütungs⸗Ablösungssache von Schönow Mühlen⸗ 1 1 1. g1 382 — 8 kKontglich Mäͤhlen er Hüutungs⸗Entschäbigungsrenten⸗Ablösunassache v . doeg g agt Köpenicker Forst — I. 5. B. 229 ach “ er Bauholz⸗Entschädigungsrenten⸗Ablösungssache vo 8 11“ Forst — I. 5. B. 214 e S. der Bauholz⸗Entschädigungsrenten⸗Ablösun ssache von . dorf, Köpenicker Forst — I. 5. C. 221 11 1eeg 8) der Hütungs⸗Separationssache von Luckenwalde — II. 1. L. 329, sind Ablösungs⸗ beziehentlich Entschädigungs⸗Kapitalien festgesetzt worden, und zwar: in der Sache ad 1 für die Guͤter a) der verehel. Niemeyer Marie Ottilie, geb. Kannegieser, vol. I. Nr 3 101. 9 des Hypv. Buchs von Gr Schönebeck, b) des Johann Gottlieb Schulze vol. II. Nr. 83 fol. 69 das. von je 76 Thir. 11 Sgr. 8 Pf., c) des eles. Wilhelm Grassow vol. II. Nr. 104 fol. 153 das., d) des Christian Friedrich Porthe vol. II. Nr. 112 fol. 185 das. von je 59 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf, o) des Michael Fr. Grassow und Ehefrau, geb. Porthe, vol. VI. Nr. 283 fol. 121 das. von 42 Thlr. 20 Sgr., f) des Gottlieb und Wilbelm Engel vol. I. Nr. 9 fol. 33 das., 9 des Carl Beuster vol. I. Nr. 11 fol. 41 das., h) des Carl Fr. Wilh. Stoeben und Ehefrau, geb. Seeger, vol. I. Nr. 30 fol. 116 dasf., i) des Carl Fr. Rochow und Ehefrau Henriette, geb. Porthe, vol. I. Nr. 32 fol. 124 das., k) des Friedrich August Heinrich vol. I. Nr. 34 fol. 132 das., 9 des Jobann Jul. Ferd. Beitz u. Ehe⸗ frau, geb. Hoffmann, vol. I. Nr. 35 fol. 136 das., m) des Friedrich Wilhelm Porthe u. Ehefrau, geb. Braun, vol. I. Nr. 37 fol. 144 das., n) des Johann Ludwig Carl Lubitz vol. I. Nr. 39 fol. 152 daselbst, 0) der verehelichten Schroedter, verwittwet gewesenen Merz, geb. Jacob vol. I. Nr. 41 fol. 160 daselbst, p) des Johann Fr. Wendt vol. I. Nr. 43 fol. 168 das, q) des Carl Heinrich Lorenz Gerwig vol. I. Nr. 54 fol. 212 das., r,. der verehel. Friedr. Wilke, Charlotte geb. Schroeder, vol. I. Nr 55 fol. 216 daß, 8) des Vikualienhändlers Carl Friedrich Nagel vol. I. Nr. 56 fol 220 das., t) der Wittwe Frost geb. Kosse, vol. I. Nr. 57 fol. 224 das, u) des Joh. Friedr. Ruckert und Ehefrau, geb. Schulz, vol. I. Nr 58 fol. 228 das., v, des Schläch⸗ termeisters August Kirsch vol. I. Nr. 15 fol. 57 das., w) des Carl August Büttner vol. I. Nr. 22 fol. 84 das. von je 34 Thlr.; in der Sache ad 2 für das Grundstück der verehel. Strache, Louise geb. Heise, vol. VI. Nr. 269 fol. 218 des Hyp⸗Buchs der Häuser von Angermünde 56 Thlr. 16 Sgr.; in der Sache ad 3 für das Grundstück des Mühlenmeisters Carl Theodor Neumann vol. I. Nr. 15 fol. 169 des Hyp.⸗Buchs von Münchehofe 95 Thlr. 15 Sgr.; in der Sache ad 4 für die Güter a) des Friedrich Wilh. Lutter vol. I. Nr. 4 fol. 37 des Hyp.-Buchs von Schoenow, b) des Fr. Wilh. Hottlob Otzdorf vol. I. Nr. 5 fol. 49 das., c) des Chr. Goltlicb Franz Schulz vol. I. Nr. 9 fol. 97 das. je 55 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf.; in der Sache ad 5 für das Gut der verehel. Kuemmeritz, Dorothee Charlotte geb. Kahlenberg, vol. II. Nr. 1 fol. 1 des Hypothekenbuchs von Bohnsdorf 150 Thlr; in der Sache ad 6) für das Grundstück des Friedrich Unterlauf vol. II. Nr. 62 fol. 17 des Hypothekenbuchs von Caulsdorf 445 Tolr. 18 Sgr. 4 Pf.; in der Sache ad 7 für die Grundstuck⸗ a) der verehel. Bauer Schmidt, Auguste geb. Grothe, früher verw. Schulze vol. I. Nr. 5 fol. 57 des Hyp.⸗Buchs von Caulsdorf 504 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf, b) des Lehnschulzen Carl Friedrich Grunow vol. I. Nr. 4 fol 43 das. 495 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf; in der Sache ad 8 für die Guter a) des Friedrich Wilhelm Hagen vol I1 Nr. 1641f0l. 269 des Hypo⸗ thekenbuchs von Luckenwalde 233 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., b) des Fuhrmanns
8
Christjan Fr. Lorenz und des Tuchmachergefellen Wilh Aug. Lorenz
vol. II. Nr. 163 fol. 265 das. 116 Thlr. 26 Sgr. 10 Pf. Die ihrem Wohnorte nach unbekannten Inhaber folgender auf
diesen Gütern hypothekarisch eingetragenen Forderungen und zwar
100 Thlr. und Zinsen für den Steuer⸗Inspektor Carl Claasse, auf dem
Gute oben 1a 500 Tolr. und Zinsen sür die Wittwe Grassow, verw⸗
gew. Schulze, Anna Louise geb. Loewenstein, auf dem Gute 16 drei⸗ mal 100 Thlr. nebst Zinsen und einer Berechtigung, die Ab⸗ tretung eines Theils des Guts für eine bestimmte Summe zu verlangen für Carl Friedrich, Michael Herrmann und Marie
Auzuste Adelhaide Geschwister Grassow, sowie einer orderung von 858 Thlr. und Zinsen für letztere 90 8 1 9 8 2 Pf. für Altsitzer Fried. Portbe und Ehefrau Marie Elisabeth, geb.
dem Gute 1c; 11 Thlr. 6 Sgr.
Luedicke, auf dem Gute 1 d; 200 Thlr. und Zinsen, 50 Thlr. und Zinsen, 15 Thlr. und Zinsen, 8 Thlr. 15 Sgr. 4 Pf. Zinsen für den Maurerpolier Wilh. Müller auf dem Gute 1e;, 50 Tdlr. und Zinsen und 150 Thlr. und Zinsen für Christ. Friedrich Rückert auf dem Gute 1f; 27 Thlr. 11 Sgr. 11 Pf. für Joh. Fr. Schmidts dorf auf dem Gute Ig; eines Ausgedinges für Weber Friedrich Schoen und Ehefrau, Marie Sophie geb. Mueller, auf dem Gute Ih, 29 Thlr. und 4 Thlr. 18 Sgr. u. Z. für Dorothee Sophie Wendt auf dem Gute 1i; 25 Thlr. u. Z für Heinrich Schulze auf dem Gute 1k;, 400 Thir. u. Z. und 600 Thlr. u. Z für Steuer⸗Einnehmer Wilhelm Hemrich Beseler und eines Altentheils für die Wittwe Büttner, geb. Cenrad, auf dem Gute 11; 6 Tölr. 12 Sgr. 8¾ Pf. für Anna Dorothee Gerwig auf dem Gute I1m ; 300 Thlr. u. Z. für Carl Lud⸗
wig Zernickow auf dem Gute In, 500 Thlr. u. Z. für Böttcher u.
Brauer Gottfried Breithaupt auf dem Gute 10, 2 mal 4 Thlr. 3 S 5 Pf. für Chr. Fr. Koeppen Mü . auf dem an ar. 200 Thlr u. Z. für Carl Grassow auf dem Gute 19;
zweimal 9 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. und Zinsen fuͤr Peter Jhkob Schroe⸗
er und Wittwe Schroeder geb. Wendt auf d -; F. uind Zinsen für Pantinenmacher Joh. Gane n. gute . 5 s; 65 Tolr. und Zinsen für Wittwe Kosse, Anna Louise geb. Sa⸗ er und 36 Thlr. und Zinsen für Carl Friedrich Wilh. Frost, auf dem Gute 1t; 100 Thlr. u. Z. für den Kossäthen Friedrich Koeppen auf dem Gute lu; 400 Thlr. u. Z für den Gastwirth Carl Wreh und 35 Thlr. Rest von 50 Tblr. fuͤr die verehelichte Branne, Anna Louise geb. Beuster, auf dem Gute. 1v; 100 Thlr. u. Z. für Chr. “ 3 6 88 1 8 B 8 8 8
155
Falk auf dem Gute 1w; 150 Thlr. u. Z. und 50 Thlr. u für de Gensd'armes Joh. Gearge Kluge, eines “ Aus⸗ gedinges für Wittwe Gobany und für den Maurergesellen Schumann, sowie 150 Thlr. u. Z für Altsitzer Martin Buch auf dem Gute oben Nr. 2; 300 Thlr. u. 8. für Vikmalienhaͤndler Gettschalk, be⸗ ziehungsweise Kammermusikus Friedrich August Groß; 400 Thlr. u. Z., 600 Thlr. u. Z., 200 Thlr. u. Z, 100 Thlr. u. Z. für Kam: mermusikus Fr. August Groß auf dem Gute oben Nr. 3; 300 Thlr. u. Z. für die Altsitzer⸗Wittwe Lutter, Caroline geb. Maeß, auf dem Gute oben Nr. 4a; 200 Thlr., 100 Thlr. und 700 Thlr. nebst Z. für Bauer Fr. Wilh. Jost zu Lade⸗ burg; 300 Thlr. u. Z. für den Arbeitsmann Wilhelm Torge zu Fr. Buchholz auf dem Gute 4b; 700 Thlr. u. Z. für den Baueralt⸗ sitzer Gottlob Friedrich Schulze auf dem Gute oben 4c ; 1000 Thlr. u. 8. für den Schulzen Joh. Kuemmeritz auf dem Gute oben Nr. 5; 151 Thlr. 20 Sgr. 3 Pf. füͤr Juergen Bausdorf und Catharina Eli⸗ sabeth Bausdorf, geb. Bartels; 4 Thlr. 2 gGr. ½ Pf. für Andreas Bausdorf; 34 Tölr. 2 g Gr. † Pf. für Friedrich Bausdorf; 22 Thlr. 18 gGr. ½ Pf. für Christian Bausdorf, 30 Thlr. für Christian Baus⸗ dorf; 20 Thlr. v. Z. für Christian Bausdorf auf dem Gute oben Nr. 6; 56 Thlr. 17 Sgr. 3 ½ Pf. für Gottfried Wilhelm Grunow; 22 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. u. 1384 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. für Louise Emilie Schulze, ferner der Verpflichtung für einen bestimmten Fall eine gewisse Summe unter die 3 Geschwister Schulze, Vornamens Louise Emile, Friedrich Wilhelm und Pauline Louise Wilhelmine nachträglich zur Theilung zu bringen auf dem Gute oben Nr. 7a.; 4mal 19 Thaler 12 Sgr. 1¼ Pfenn. für Wittwe Anna Grunow, Andreas Grunow, Anna Grunow, verehel. Brede⸗ reck und Peter Grunow, 25 Thlr. für Peter Grunow, 93 Thlr. 12 Sgr.
für Anna Louise Grunow, verehel. Küster Otto zu Mahlsdorf dem Gute oben Nr. 7b., 49 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf⸗ für Chr tan Feuf drich, Marie Dorothea, Johanne Louise, Christiane Charlotte und Marie Louise, Geschwister Hannemann; 50 Thle. für den Vrauer Zipterlein; 25 Thlr. für Marie Louise Heinrich auf dem Gute oben 8a; 40 Thlr. für Dorothee Sophie Lorenz auf dem Gute oben 8b; werden hiermit aufgefordert, die ihnen wegen dieser Kapitals⸗Abfin⸗ dungen nach §§. 460 und folgende des I. Theils 20. Titels Allg Land⸗ Rechts zustehenden Rechte entweder sofort in der Wohnung des Unterzeichneten, oder spätestens in dem vor demselben am —
E 88 1861 Vonmittqgs 11 Uhr,
m Sitzungssaale der nigl. eneral⸗ issi 8
w Nr. 39 bierselbs, anstehenden Termine geltend zu machen, widrigenfalls ihr otheken⸗ recht auf die abgetrennten Pertinenzien und 1. den 5— getretenen Abfindungs⸗Kapitalien erlischt.
Berlin, den 5. Januar 1871. Im Auftrage der Königl. General⸗Kommission für die Kurmark Brandenburg, der Regierungs⸗Rath Brandt, Blumeshof Nr. 4.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Für die Königliche Preuß
Lieferung von
4 Stuck Tender⸗Lokomotiven und 6 Stück dreigekuppelten Guͤterzugs⸗Lokomotiven mit Tendern im Wege der Submission vergeben werden. Offerten hierauf sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: »Submission auf Lieferung von Lokomotiven für die Königliche
Ostbahna; versehen, bis zu dem auf v““ Dienstag, den 31. Januar d. J., Vormittags 11 Uhr,
in unserem Centralbureau auf dem Bahnhofe hierselbst anberaumten Termine an uns einzureichen.
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt zur bezeichneten vürineh in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Sub⸗ nittente
Die Submissions⸗ und Kontraktsbedingungen liegen in dem Bureau unseres Ober⸗Maschinenmeisters Graef bgerselbse zur Einsicht aus, werden auch von demselben auf portofreie Anträge unentgeltlich mitgetheilt. .
Herr :ꝛc. Graef wird auch über sonstige die Lieferung betreffende
Anfragen Auskunft ertheilen.
8
Bromberg, den 3. Januar 1871. Kganigliche Direktion der Ostbahn.
„ Sür die Königlich Preußische Ostbayn soll die Anfertigu Litssree 78 Stück vierrädrigen bedeckten Güterwagen davon 16 Stü Bremse und Schaffnersitz), gen Seüch
60 Stück vierrädrigen offenen Güterw Bremse und Schaffnersit,