tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Justiz⸗Rath Koeltze hier und Justiz⸗Rath Klinckmüller in Schwiebus zu Sachwaltern vorgeschlagen. 11““ — Züllichau, den 30. Dezember 1870. 8
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung
[116] Bekanntmachung. G 3 Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Scholle Loeventhal hierselbst haben nachträglich angemeldet: “ Ritter hier eine Forderung von 15 Thlr. 25 Sgr. uslagen, 2) der Kaufmann Albert Lewin in Berlin eine Forderung von 6 Thlr. Prorestkosten, 3) die Kaufleute Landsberg et Jacoby in Berlin eine Waaren⸗ forderung von 185 Thlr. 29 Sgr. 3 Pf., 4) der Kaufmann Julius Borck in Posen eine Waarenforderung von 51 Thlr. 10 Sgr. und ) die Handlung Sommerfeld et Bein in Berlin eine Waare: forderung von 132 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. . Zur Prüfung dieser Forderungen ist ein Termin auf den 9. Februar 1871, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissarius hierselbst anberaumt, wovon diejenigen Gläubiger, welche ihre Forderungen bereits angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Konitz, den 28. Dezember 1870. Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Hartmann.
) 7
1“ 6 8 v“ Der in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Franz Vallentin in Wollin am 22. Dezember pr. auf den 24. Ja⸗ nuar cr., Mittags 12 Uhr, anberaumte nachträgliche Prüfungs⸗ termin wird sich auch auf eine Forderung von 11 Thlr. 23 Sgr. der Kaufleute Fritsche und Eitner in Stettin erstrecken. Cammin, den 10. Januar 1871. 1.“ Königliches Kreisgericht Der Kommissar des Konkurses.
[115] Aufforderung der Konkursgläubiger, wenn nachträglich eine zweite Anmeldungsfrist fest⸗ gesetzt wird. 1 (Formular 8 der Instruktion vom 6. August 1855.)
In dem Konkurse über den Nachlaß des am 22. Dezember 1869 zu Obverthalheim verstorbenen Hausbesitzers Josef Klaboch ist zur An⸗ meldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 11. Februar 1871] einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 10. Dezember 1870 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten For⸗ derungen ist -
auf den 24. Februar 1871, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Trautwein, im Termins⸗ Zimmer Nr. III. unseres Geschäftslokales anberaumt, und werden um Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufge⸗ sotbert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange⸗ meldet haben. “ 1 b
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohn⸗ sitz haͤt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Lindemann hier und Koch zu Landeck zu Sachwaltern vorgeschlagen. G
Habelschwerdt, den 7. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
E1“
8
124 1 — Ser Kommerz⸗Rath Friedrich Buresch in Linden hat zufolge vor Notar und Zeugen am 20. Dezember v. J. anerkannten Kaufkontrakts von dem Gutsbesitzer Erich von Lüpke das von diesem aus dem früher von Lüpkeschen Lehnshofe Nr. 1 zu Everloh, den vormals Braband'schen Halbmeierhöfen Nr. 9 und 10 zu Benthe, dem vor⸗ mals von Türcke'schen Vollmeierhofe Nr. 1 und Halbmeierhofe Nr. 7 in Benthe und andern Grundstücken kombinirte und Erichshof ge⸗ nannte Gut käuflich erworben, und eine Ediktalladung zur Ermittelung unbekannter Realberechtigter beantragt.
Es werden demnach Alle, welche an dem bezeichneten, unten näher beschriebenen Kaufgegenstande Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermei⸗ nen, zur Anmeldung derselben in dem auf — —
Freitag, den 17. Februar d. J./ Vormittags 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube anstehenden Termine unter Androhung des Rechtsnachtheils aufgefordert, daß dem sich nicht Meldenden im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Der Kaufgegenstand besteht nach Anlage I. des Kontrakts aus folgenden Grundstücken: G A. Des früher von Lüpke'schen Lehnhofes Nr. 1 in Everloh 1) Ackerland:
Im Gallenkampe 6 Morgen 9 Qu.⸗Rth.,
im Osterfelde oberhalb der Chausse 1 Mrg. 109 Qu.⸗Rth.,
daselbst unterhalb der Chaussee 8 Mrg. 46 Qu.⸗Rth., daselbst vor dem Hofe 9 Mrg. 102 Qu⸗Rth. im Reddersten Felde 50 Mrg. 1 Qu.⸗Rth., im Haarkampe 5 Mrg. 52 Qu.⸗Nth., im Haferriesenfelde 25 Mrg. 40 Qu.⸗Rth., in der Ohe 12 Mrg. 13 Qu.⸗Rth. in der untern Ohe 10 Qu.⸗Rth., daselbst 10 Mrg. 79 Qu.⸗Rth., im Gallenkampe 2 Mrg. 60 Q daselbst 3 Mrg. 44 Qu⸗Rth.; 2) Wiesen: die Ohewiese 6 Mrg. 117 Qu.⸗Rth., 8 in der großen Wiese 6 Mrg. 80 Qu.⸗Rth.; 3) Hausplätze und Gäͤrten: im Neddersten Felde 2 Mrg. 105 Qu.⸗Rth., der Barackengarten 61 Qu.⸗Rth., desgleichen bebaut 46 Qu.⸗Rth., im Dorfe 1 Mrg., Rkhlaͤuf dem Todtenhofe 1,5 Qu⸗Rth.; 4) Forsten: am Hankenberge 5 Qu.⸗Nth., am Everloher Berge 30 Mrg. 8 “ 3. 5 1e Braband'schen Halbmeierhöfe Nr. 9 und 10 in enthe. — 1) Ackerland: 18 im Bergfelde 34 Mrg. 25 Qu.⸗Rth., im Lohfelde 29 Mrg. 15 Qu.⸗Rth.; 2) Hausplätze und Gärten: im Dorfe 25 Qu.⸗Rth., auf dem Todtenhofe 3 Qu.⸗Rth., im Rottekuhlenplatze 4 Qu.⸗Rth.;/ 3) Weiden: 8 auf der Benther Weide 14 Mrg. 41 Qu.⸗Rth. 4) Forsten: Ham langen Berge 7 Mrg. 104 Qu.⸗Rth., 8 daselbst 7 Mrg. 23 Qu.⸗Rth., im Osterholze 4 Mrg. 33 Qu.⸗Rth., daselbst 4 Mrg. 113 Qu.⸗Rth. Der vormals v. Türche'schen Höfe Nr. 1 und 7 in Benthe. 1) Ackerland: im Ronnenberger Felde 18 Mrg. 105 Qu.⸗Rth., deaselbst 18 Mrg. 44 Qu.⸗Rth., — im Bergfelde 9 Mrg. 52 Qu.⸗Rth., daselbst an der Chaussee 11 Mrg. 45 Qu.⸗Rth., daselbst hinter dem Thorgarten 18 Mrg. 21 Qu.⸗Rth., im Lohfelde 30 Mrg. 57 Qu.⸗Rth., daselbst 16 Mrg 13 Qu.⸗Rth., 8 auf der Benther Weide 4 Mrg. 94 Qu.⸗R, im Osterholze 2 Mrg. 98 Qu.⸗Rth.; Wiesen: im Lohfelde 59 Qu.⸗Rth.; 3) Hausplätze und Gärten: im Dorfe 40 Qu⸗Rth., aan der Lackerehre 1 Mrg. 16 Qu.⸗Rth., daselbst 77 Qu.⸗Rth., auf dem Todtenhofe 3 Qu⸗Rth., am Rottekuhlenplatze 6 Qu.⸗Rth.⸗ 4) Weiden: 8 am Osterholze 1 Mrg. 52 Ou.⸗Rth. 5) Forsten: .“ “ im Laakefelde 35 Qu.⸗Rth., 5 im Bergfelde 7 Qu.⸗Rth., am hohen Berge 2 Mrg. 110 Qu.⸗Rth., daselbst 5 Mrg. 88 Qu.⸗Rth/ am langen Berge 12 Mrg. 26 Qu.⸗Rth., daselbst 6 Mrg. 8 Qu.⸗Rth., im Osterholze 5 Mrg. 5 Qu.⸗Rth., deaselbst 11 Mrg. 54 Qu.⸗Rth. 1b D. früher von dem Vollmaier H. Flebbe bezw. Hrn. Braband in Benthe erworben. Ackerland: 3 . im Lohfelde 21 Mrg. 86 Qu.⸗Rth., im Ronnenberger Felde 13 Mrg. 84 Qu.⸗Rth., 1 im Bergfelde 6 Mrg. 72 Qu.⸗Rth. Wennigsen, den 6. Januar 1871. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. II. Eggers.
2
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc
[69] Bekanntmachung.
Im Auftrage der Königlichen Nesterancg hierselbst wird das unterzeichnete Hauptamt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin⸗ Hamburger Kunststraße belegene Chausseegeld⸗Hebestelle zu Ruhleben am Donnerstag, den 2. Februar Cr., Vormittags 10 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages 9 1. April cr. in Pacht ausbieten. Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher mindestens 355 Thlr. baar oder in annehmbaren Staats⸗ papieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die Pachtbedingungen sind von heute ab während der Dienststunden in unserer Registratur einzusehen.
Potsdam, den 6. Januar 1871.
4 Koönigliches Haupt⸗Steueramt.
] 88 Für die
ve-.
Eisenbahnen im General⸗Gouvernement Elsaß sollen 8 80 Stück Güterzug⸗-Lokomotiven, 8 000 Stück offene Güterwagen, 200 Stück Achsen mit Rädern beschafft werden. .
Unternehmungslustige werden aufgefordert, ihre Offerten bis zum 11. Februar d. J. dem Bureau des Bundeskanzler⸗Amtes, Wilhelmsstraße Nr. 74, mit der Aufschrift:
»Lieferung von Eisenbahn⸗Betriebsmaterial⸗ zugehen zu lassen. Die die Lieferung betreffenden Bedingungen und
Zeichnungen werden von dem ebengedachten Bureau auf schriftlichen
Antrag, gegen eine Kostenvergütung von zwei Thalern, abgegeben. Berlin, den 14. Januar 1871. Das 11u1“
Die Lieferung von a) 18,000 Stück eichenen Bahnschwellen, b) 240 St. do. Weichenschwellen, c) 60 St. do. Bockschwellen, d) 60 St. do. Gerüstbalken, “ e) 8,000 Ilfd. F. do. “ in verschiedenen Dimen⸗ ) 24 Stück Schaalengußherzstücken,/,
) 2,500 Ctr. Eisenbahn⸗Schienen aus Bessemer Stahl,
) 15,000 Ctr. do. „ aus homogenem Eisen,
) 450 Ctr. Laschen,
) 287 Ctr. Laschenschrauben, 1) 330 Ctr. Schienennägel,
soll im Wege der Submission vergeben werden.
Lieferungslustige wollen ihre Offerten portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: »Offerte auf Lieferung von Schienen ꝛc.⸗ 8 an die unterzeichnete Kommission bis zum Submissionstermine Freitag, den 3. Februar cr., Vormittags 11 Uhr,
einreichen, in welchem dieselben in Gegenwart der erschienenen Sub⸗ mittenten eröffnet werden sollen. Der Termin wird im Sitzungssaal
des Stationsgebäudes (I. Etage) abgehalten werden.
Die Bedingungen können von unserem Centralbureau gegen portofreie Berichtigung der Kopialien bezogen werden. Ratibor, den 11. Januar 1871.
Kommission der Königlichen Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.
22
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft. Obere Ruhrthalbahn. b
. Wir beabsichtigen, die Ausführung der bergmännischen und
Maurerarbeiten zur Anlage des 82 Ruthen langen Tunnels bei Messinghausen und des 61 Ruthen langen Tunnels bei Beringhausen auf der Oberen Ruhrthalbahn, in zwei Loose getheilt, im Wege der öffentlichen Submission zu verdingen.
Die Bedingungen, Massenberechnungen und Baupläne sind im Bureau des Abtheilungs⸗Baumeisters Lex zu Brilon einzusehen, auch sind ebendaher Abdrücke der Bedingungen, so wie die Submissions⸗ formulare zu beziehen.
Die Anerbietungen sind versiegelt und mit der Aufschrift: „»Offerte zur Uebernahme von Tunnelbauten auf der Oberen Ruhrthalbahn⸗ versehen, bis zum 31. Januar 1871 bei uns einzureichen, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eroöffnung der eingegangenen Offerten stattfinden wird. 89 ö“ Elberfeld, den 12. Januar 1871. Königliche Eisenbahn⸗Direktion
Verloosung, Amortisation, “ u. s. w. von öffentlichen apieren. 8
1119) Bekanntmachung. “ In Gemäßheit der durch die Allerhöͤchsten Kabinetsordres vom 21. AÄugust 1852 und 25. Juni 1854 dem wittenberger Deichverbande verliehenen Privilegien zur Ausgabe von Deichobligationen im Ge⸗ sammtbetrage von 180,000 Thaler hat durch die dazu gewählte Kom⸗ mission des Deichamts die Ausloosung der auf das Jahr 1871 zu kündigenden und zu amortisirenden Deichobligationen im Betrage von 2925 Thaler stattgefunden. Nachstehende Nummern der Deichobligationen sind be⸗ Ausloosung gezogen worden: 1 “ 1) in der I. Abtheilung: Littr. A. Nr. 3 und 26 à 500 Thlr. B. Nr. 16. 23. 69. 119. 136. 159. 185 à 100 Thlr. C. Nr. 156 à 25 Thlr. 8
“
22— L11u1“
“
,
. 2) in der II. Abtheilung: Littr. D. Nr. 206 zu 500 Thlr. . . „ E. Nr. 275. 282. 314. 321. 460 à 100 Thlr. “ „ F. Nr. 242. 243. 299. 311. 339. 419. 421. 598 à 25 Thlr. „Indem ich dies zur öffentlichen Kenntniß bringe und gleichzeitig die gedachten Obligationen auf Grund des §. 2 der Allerhöchst ver⸗ liehenen Privilegien hiermit kündige, fordere ich die Inhaber derselben auf, die ausgeloosten Deichobligationen am 1. Juli 1871 der Kasse des wittenberger Deichverbandes zu Pretzsch nebst Coupons zu prä⸗ sentiren, worauf deren Einlösung erfolgen wird. In Bezug auf die Präklusio⸗Bestimmungen, wonach ausgelooste oder gekündigte Deich⸗ obligationen, deren Betrag in dem festgesetz en Termine nicht erhoben wird, innerhalb der nächsten 10 Jahre auch in späteren Terminen zur Einlösung präsentirt werden koͤnnen, dann aber keine Zinsen mehr tragen und nach Verfluß von 10 Jahren nach ihrer Fälligkeit ihren Werth ganz verlieren, beziehe ich mich auf §. 5 der Allerhöchsten Privilegien, welcher jeder Obligation beigedruckt ist. Gleichzeitig bringe ich die Abhebung der Beträge für die pro term. Juli 1870 ausgeloosten Obligationen, als Littr. B. Nr. 174 à 100 Thlhr. „ E. Nr. 432 à 100 Thlr. in Erinnerung. Wittenberg, den 9. Januar 1871. Der Deichhauptmann: Landrath 1 (gez.) von Jagow. 8
[123] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24. Juli 1867 emittirten Zeitzer Stadtobligationen de 1. September 1867 wurden heute folgende Nummern planmäßig ausgeloost:
Nr. 79 138 182 397 und 443
Wir kündigen diese Beträge dergestalt, daß sie am 1. Juli 1871 gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talans und Coupons in unserer Stadt⸗Hauptkasse gezahlt werden.
Von diesem Tage ab hört die Verzinsung auf Zeitz, den 11. Januar 1871. “ Der Magistrat.
[13121 „Bekanntmachung. In Gemäsheit der Bestimmungen der Allerhöchsten Privilegien vom 1. März 1852, 21. Dezember 1857, 17. März 1862, 13. Juli 1864, 10. Januar 1866 und 11. Januar 1869 wird der Termin zur Ausloosung der am 1. Juli d. J. einzulösenden Elberfelder Stadt⸗ Obligationen, nämlich: 16,000 Thlr. der I. Emission in 40 Stück Lra. A und 75 Stück Lra. B. 3,600 Thlr. der II. Emission in 18 Stück, 2,000 Thlr. der III. Emission in 10 Stück, 2,200 Thlr. der IV. Emission in 11 Stück, 22,400 Thlr. der V. Emission in 112 Stück, 1 1,400 Thlr. der VI. Emission in 7 Stück, “ auf Freitag, den 27. d. Mrs., Nachmittags 5 Uhr, auf dem Rathhause hiermit vorbestimmt.
Elberfeld, am 11. Januar 1871. 8 Der Ober⸗Bürgermeister: Die städtische Schulden⸗Tilgungs⸗ “ Kommission:
de Weerth
“
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß von den auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 26. September 1868 zu emittirenden Obligationen: 1) unterm 10. März 1870: Serie I. Nr. 111 — 120, „ II. » 221 — 240, 2) unterm 17. März 1870?:?P Serie II. Nr. 241 — 250, „ III. » 551 — 625, C16“ 901 — 1100, 3) unterm 23. März 1870: Serie I. Nr. 121 — 166, „ II. » 251 — 258, 4) unterm 30. April 1870: Serie II. Nr. 259 —- 300, „ III. » 626 — 700, 8 IV. » 1101—- 1300, „ VI. » 2501 — 2600, 5) unterm 16. Juni 1870: Serie V. Nr. 1801 — 2200, » VI. » 2601 — 2800 ausgefertigt sind.
Königsberg, den 10. Januar 1871. Die Direktion der Provinzial⸗Hülfskasse für Preußen A. Richter. —
139891 A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Nachdem wir durch Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 15. Dezember letzthin ermächtigt worden, unter Ge⸗ nehmigung des Administrationsrathes, für eine weitere Summe von Thlr. 5,187,000 Aktien Lit. B. auszugeben und dadurch successioe oder auf einmal das Aktienkapital der Beenoßft bis auf Thlr. 10,374,000 zu erhöhen, und nachdem die Anmeldung dieses Beschlusses zum hie⸗ sigen Handelsregister stattgefunden hat, machen wir in Gemäßheit des bezüglichen §. 82 unseres Statuts, im Einverständnisse mit dem Ad⸗ ministrationsrathe, bekannt, was folgt: 1) Es soll zunächst die Hälfte der gedachten 5,187,000 Thlr. zum Course von 110 Prozent emittirt werden. 8
8 8Gö“
11I1q“