Beistand zurück.
Uuebersich der
t
S. D.: Sanitätsdetaschement. A. C.: Armee V. P.: Nerbandplatz.)
In allen nachstehend aufgeführten Fällen waren die betreffenden Personen, versehen. Fälle, in denen die Möglichkeit eines Irrth
ums oder Zufalls durch die Stellun gegeben ist, sind nicht aufgenommen.
“ 1 ““ “ 1 “ Fahrzeuge und Lokalitäten mit den vorschriftsmäßigen Abzeichen g und Entfernung der Angreifenden oder die Tageszeit
Oertlichkeit.
8 8
Art de
Feindseligkeit.
2—
Spicheren.
Mars la Tour.
Marie au Chénes Gravelotte.
Beaumont.
8 8 2
2
Metz, Boi Givonne. Floing.
St. Albert. Floing u. St.
Bazeilles. Sedan. Balan.
Petit Bicötre. Villa Coublay.
Brie. Isle Adam.
vor Fort Ipry. Bellevue.
do Pithivierfs. Orle
ans.
1I1““
Tours.
November. Lommoye.
2. Dezember. Zweschen
Gray.
8
1. S. D. des 11. A. C. beim Auf⸗
3. Bayerische S. Compagnie.
2 S. D. des 3. A. C. beim Auf⸗ suchen und Abtragen von Verw. 2 S. D. des 5. A. C. desggl.
1 S. D. des 10. A. C. desgl.
2. S. D. des 3. A. C. beim Ver⸗ binden und Abfahren. Dr. Nigst, Oberlieut. Dachs und K. T. vom 1. bayerischen A. C. auf dem V. P. Stabsarzt Bertog, 7. Feldlazareth 4. A. C. beim Errichten eines La⸗ zareths. Reg. Arzt Skrzeczka, 1. Brandenb. Ul. Regt. beim Aufsuchen von Verw. 3. S. D. des 9. A. C. beim Abtragen. Ass Arzt Hille, 2. Schles. Gren. Regt. auf dem Verbandplatz.
und Gehülfen beim Abtragen.
2. S. D. des 11. A. C. auf dem Marsch. 2. S. D des 11. A. C. auf dem V. P..
laden von Verwund.
beim Aufnehmen.
Lazareth.
Gewehrfeuer sern. Granatfeuer.
Aufsuchen. von Verwund.
melplatz der Verw.
gen und auf V. P. 3. S. D. des 11. A. C.
af Ludwig Arco. Reg.⸗Arzt DDr. Lucke, Magd. Hus.⸗ Regt. Nr. 10.
Militär⸗Aerzte DDr. Schönleben, Schmidt, v. Stransky, Keyl, De⸗ gen, beim Verbinden.
Ambulance mit etwa 100 Verwun⸗ deten und Kranken.
Marsch.
1
1. u. 2. S. D. des 5. A. C. beim u“ und euer.
S. Zug der württemb. Felddivision. Granatfeuer. Stabsarzt Dr. Berger beim Aufsuchen Feuer vonFrancs-tireurs.
8
Versailles, den 1. Januar 1871.
Infanteriefeuer.
Desgl. 8 von Kavallerie⸗ 8 patr. Ober-Stabsarzt Hagens und L. G. Schüsse eines Civilisten. Infanteriefeuer.
Granatfeuer. Ass. Arzt Buckart, 3. Garde⸗Ul. Regt. Infanteriefeuer.
Granatfeuer.
blanke Waffe.
1 Civilkrankenpfleger beim Aufnehmen. “ äusern. K. T. vom 5. Bayerischen Jäger⸗Bat. Infanteriefeuer
89
K. T. des 6. A. C. beim Aufsuchen. Granaten. 3. S. D. des 7. A. C. auf dem Sam⸗ Infanteriefeuer.
aus Häu⸗
Infanterie⸗
3. S D. des 1. A. C. beim Abtra⸗ Granatfeuer auf die rothe Laterne ger chtet.
Badische Sanitäts⸗Kolonne auf dem Ueberfall von Francs⸗ EE1 tireurs.
1 K. T. verw. —2
Trainsoldat verw.
1“
”
1 Pferd getödtet. 2 Mann verw.
2 Krankenpfleger und 1 Verwundeter verw.
1 K. T. verw.
1 Ambulance beschädigt, 2 K. T. ge⸗ fangen und geplündert.
Dr. Berger erschossen auf 50 Schritt Entfernung.
Dr. Michels gefangen und nach Lyon geführt. Das Feldlazareth und Privateigen⸗
thum der Aerzte weggenommen, letztere nach Olezon abgeführt, mit Gensd'armen an die schweizer Grenze gebracht.
Medizinkarren, chirurgische Instru⸗
mente, Privat⸗Effekten wegge⸗ nommen.
Gefangen genommen, über Bordeau Manrseille, Nizza an die ltalienische
Grenze gebracht.
Die ganze Ambulance gefangen nach
Calais geführt. 1 Fuhrmann getödtet, 1 L. G. verw., Delegirter gefangen fortgeführt,
die Stabsärzte Fritchli und Stöckert ausgeplündert. ““
m Rückzuge von Orleans nach Blois im Dezember ließen die Franzosen mehrere Tausend Verwundete ohne allen
Redaction und Rendantur: Schwieger.
und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker). Sg.
Unteroffizier Ihle gefangen genommen .
1 Verwundeter, 2 K. T. verwundet. 1 Ambulance beschädigt, 1 K. T, 1
vas Abonnement beträgt 1 Thlr.
für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Pruckzeile 2 ½ Sgr.
Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung an, für Berlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers: . Zieten⸗Platz Nr. 3.
Berlin, Sonntag
den 15. Januar, Abends.
—
Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. 8 Bekanntmachung.
Achtzehnte Verloosung von Prioritäts⸗Obligationen der Münster⸗ Hammer⸗Eisenbahn.
Bei der heute öffentlich in Gegenwart eines Notars be⸗
wirkten Verloosung der für das Jahr 1871 zu tilgenden
Prioritäts⸗Obligationen der Münster⸗Hammer Eisenbahn, sind 8 21 Stück 4 100 Thlr Nr. 175. 238. 402. 405. 413. 528. 604. 819. 829. 906. 1029. 1109. 1151. 1455. 1503. 1504. 1560. 1631. 1632. 1753. 1878. gezogen worden. Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag vom 1. Juli d. J. ab gegen Quittung und Rückgabe der Obli⸗ gationen und der Zinscoupons Ser. III. Nr. 4 bis 8 nebst Talons, bei der Hauptkasse der westphälischen Eisen⸗ bahn zu Münster in den gewöhnlichen Geschäftsstunden zu erheben. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital⸗ betrage zurückbehalten. Vom 1. Juli d. J. ab hört die Verzinsung dieser gekündigten Obligationen auf.
Berlin, den 10. Januar 1871. 1
88 Hauptverwaltung der Staatsschulden.
von Wedell. Löwe. Meinecke. Eck.
82
Berlin, 15. Januar. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Dekorationen zu ertheilen, und zwar: Des Großherzog⸗ lich mecklenburgischen Militär⸗Verdienst⸗Kreuzes erster Klasse: dem General⸗Intendanten der Armee, General⸗ Lieutenant von Stosch; der zweiten Klasse desselben Ordens: dem Flügel⸗Adjutanten, Oberst⸗Lieutenant Grafen von Waldersee und dem als Adjutanten zum General⸗ Intendanten der Armee kommandirten Seconde⸗Lieutenant von Stosch vom 5. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen); des Komthur⸗ Kreuzes zweiter Klasse des Könhniglich säch⸗ sischen Militär⸗St. Heinrichs⸗Ordens: dem General⸗ Major von Pape, Commandeur der 1. Garde⸗Infan⸗ terie⸗Division; des Komthur⸗Kreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens mit der Kriegsdekoration: dem General à la suite, General⸗ Major Prinzen Kraft zu Hohenlohe⸗Ingelfingen, Com⸗ mandeur der Garde⸗Artillerie⸗Brigade und dem General⸗Major von Dannenberg, Chef des Generalstabes des Garde⸗Corps / des Großkreuzes mit Schwertern des Großherzoglich hessischen Ordens Philipps des Großmüthigen: dem General à la suite, General⸗Major von Stiehle, Chef des Stabes des Ober⸗Kommando's der II. Armee; des Commandeurkreuzes erster Klasse mit dem Stern des Großherzoglich hessischen Ludwigs⸗Or⸗ dens: dem Obersten von Hertzberg, bisherigen Ober⸗Quar⸗ tiermeister beim Ober⸗Kommando der II. Armee; sowie des Komthurkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern des Großherzoglich hessischen Ordens Philipps des Großmüthigen: dem Major Grafen von Häseler vom Generalstabe des Ober⸗Kommando's der II. Armee und dem Major von Krosigk, persönlichen Adjutanten des General⸗ Feldmarschalls Prinzen Friedrich Carl von Preußen Kö⸗ nigliche Hoheit, Ober⸗Befehlshabers der II. Armee.
Personal-Veränderungen in der Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 4. Januar. v. Stülpnagel, Hauptmann von der 5. Gend. Brig., v. Heydebrand u. d. Lasa, Hauptm. von der 1. Gend. Brig., zu Majors befördert. Pauli, Sec. Lt. von d. Inf. des 1. Bats. (Landsberg) 5. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 48, unter Versetzung zur Garde⸗Landw., bei der Inf. des 3. Bats. (Cottbus) 2. Garde⸗Landw. Regts. einrangirt. v. Schulz, Prem. Lt. a. D., zuletzt bei der Inf. des früheren 1. Bats. (Ruppin) 4. Brandenburg Landwehr⸗Regiments Nr. 24; zur Zeit Compagnie⸗Führer bei dem Ersatz⸗Bataillon des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, in die Landwehr, und zwar bei der Infanterie des Reserve⸗Landwehr⸗Bats. Berlin Nr. 35 als Pr. Lt. wiedereinrangirt. v. Brauchitsch, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Stettin) 1. Garde⸗Landw. Regts., zum Hauptm befördert. Cretius, Sec. Lt. a. D., zuletzt in dem früheren 2. Bat. (Brieg) 4. Niederschl. Landw. Regts. Nr. 11, in die Landw., und zwar bei der Infant. des 1. Bats. (Glatz) 2. Schles. Landw. Regts. Nr. 11 als Sec. Lt. wiedereinrangirt. Reuter, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Landsberg) 5. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 48, in das 2. Bat. (Sorau) 2. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 12 Schwarz, Premier⸗Lieutenant von der Infanterie des 1. Bataillons (Lübben) 6. Brandenburgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 52 in das 2. Bat. (Cottbus) dieses Regts. einrangirt. v. Rodbertus, Püt⸗ ter, v. Warnin, Waldow, Sec. Lts. von der Inf. des 2. Bats. (Stralsund) 1. Pomm. Landw. Regts. Nr 2 zu Pr. Lts., Holtz, Ruge, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Stralsund) 1. Pomm. Landw Regts. Nr. 2, zu Sec. Lts. der Landw. Inf., Wendorff, Hessen⸗ land, Sec. Lts. von der Inf. des 1. Vats. (Stargard) 5. Pomm. Landw. Regts. Nr. 42, zu Pr. Lts., Kannenberg, Pein, Vize⸗Feldw. vom 1. Bataillon (Schivelbein) 2. Pommerschen Landwehr Regiments Nr. 9, zu Seconde⸗Lieutenants der Landwehr⸗Infanterie Pietsch, Vize⸗Feldw. von der Res., zum Sec. Lieut. der Res. des 4. Pomm. Inf. Regts. Nr. 21, v. Schöning II., Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bats. (Stargard) 5. Pomm. Landw. Regmts. Nr. 42, zum Prem. Lt. befördert. Wittcke, Pr. Lt. a. D., zuletzt aggregirt dem Leib⸗Gren. Regt. (1. Brandenb.) Nr. 8, zur Zeit militärisches der Res. Laz. Komm. zu Stolp, der Char. als Hauptmann verliehen. — 5. Januar. v. Gayl, Gen. Major und Commdr. der 1. Inf. Div., zur Zeit Commdr. der zum Ressort des Gen. Gouvernements in Lothringen gehörenden Truppen, unter Entbindung von diesem Verhältniß, zur 1. Inf. Div. zurückbeordert, um deren Führung für den die Stelle des kommandirenden Generals des I. Armee⸗Corps wahrnehmenden Gen. Lts. v. Bentheim zu übernehmen. Freiherr v. Falkenstein, Gen. Major und Commdr. der 2. Inf. Brigade, zum Gen. Gouverneur von Lothringen kommandirt, um dort als Truppen⸗Commdr. verwendet zu werden. v. Seydlitz u. Kurz⸗ bach, Pr. Lt. vom 2. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 27, zum Hauptmann und Comp. Chef, v. Dobbeler, Sec. Lieut. von dems. Regt., zum Prem. Lieut., v. Brixen, Port. Fähnr. von dems. Regt., zum Sec. Lieut., Kahnis, Unteroff. vom 3. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 66, zum Port. Fähnr. befördert. v. Twardowski, Pr. Lt. aggregirt dem 2. Hann. Inf. Regt. Nr. 77, unter Befoͤrderung zum Hauptm. und Comp. Chef und unter Belassung in seinem Verhaͤltniß als General⸗ stabs⸗Off. bei dem Gen. Kommando des III. Armee⸗Corps, in das gedachte Regt. einrangirt. Wolff, Sec. Lt. a. D., kommandirt zur Dienstl. bei dem 4. komb. Brandenb. Landw. Regt. Nr. 24/64, von seinen milit. Funktionen entbunden und dem General⸗Gouvernement zu Rheims Behufs Anstellung in der Civil⸗Verwaltung, überwiesen. Dr. Lommer, Stabsarzt, bisher Hülfsreferent bei der mili⸗ tärischen mediz. Abtheilung des Kriegs⸗Ministeriums, die vakante etatsm. Dezernentenstelle bei der genannten Abtheilung verliehen. Dr. Dominik, Assist. Arzt vom Kadettenhause in Culm, zur Zeit stellvertr. Stabs⸗Arzt bei dem 5. Feld⸗Lazareth des I. Armee⸗Corps f. d. D. d. m. V. zur Dienstleistung als Hülfsreferent bei der Milit. Medizin. Abtheilung des Kriegs⸗Ministeriums kommandirt. Frhr. v. Saurma, Pr. Lt. vom 4. Landw. Hus. Regt. und kommandirt ols Ordonnanz.Offz. beim Stabe der 2. Kav. Div., von seinem Dienstverhältniß in der mobilen Armee entbunden. v. Prittwitz⸗ Gaffron, Gr. v. Saurma⸗Jeltsch, Port. Fähnrs. vom Leib⸗