1871 / 17 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

welche in Düren ihren Sitz und am 1. Januar 1871 begonnen hat, sowie von jedem ihrer beiden Theilhaber, Kaufmann Gustav Wisseler in Düren und Kaufmann Ernst Wisseler in Aachen, vertreten werden

kann. Aachen, den 13. Januar 1871. . herg boliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

88 Gemäß Anmeldung ist zwischen der Kauffrau Alwine geb. Neu⸗ haus, Ehefrau von Johann Heinrich Lamberts, alleinige Inhaberin der Handlung unter der Firma Lamberts⸗Neuhaus in Gladbach, da⸗ ielbst wohnend, und dem Privatmann Wilhelm Ferdinand Bohndorf, sn Deutz wohnend, am 9. Januar d. J. eine Handelsgesellschaft unter der Firma Lamberts & Bohndorf mit dem Sitze in Gladbach ge⸗

schlossen worden, und das von der Erstgenannten bis dahin für alleinige Rechnung betriebene, besagte Handelsgeschäft mit Aktiven

und Passiven auf diese Handelsgesellschaft übergegangen; sodann die

dem Buchbinder Johann Heinrich Lamberts, Ehemann der Erstge⸗ nannten, in Gladbach wohnend, sür die besagte Firma Lamberts⸗ Neuhaus ertheilt gewesene Prokura demselben nunmehr für die er⸗ wähnte Handlung Lamberts & Bohndorf ertheilt worden.

Dennoch ist heute a) bei Nr. 885 des Handels⸗(Firmen⸗) Registers die Erlöschung der Firma Lamberis⸗Neuhaus vermerkt; b) sub num. 565 der Gesellschaftsregisters die obige Handels gesellschaft eingetragen; c) bei Nr. 172 des Prokurenregisters die Erlöschung der dem Joh. Heinrich Lamberts für die Handlung Lamberts⸗Neuhaus ertheilt ge⸗ wesenen Prokura vermerkt und sub num. 253 desselben Registers die

demselben für die Handlung Lamberts & Bohndorf ertheilte Prokura eingetragen worden. 8 8 Gladbach, am 9. Januar 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär

Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 8 Bekanntmachung. In unserem Depositorium befinden sich folgende Testamente, seit deren Niederlegung über 56 Jahre verflossen sind: 1) Testament des Müllers Friedrich Conrad und dessen Ehefrau Charlotte, geborenen Spaeter, früher Wittwe Kogge, von Alt⸗Garz vom 18. Dezember 1814. 2) Testament des Frachtfuhrmanns Johann Friedrich Kersten von Neu⸗Ruppin vom 25. Oktober 1814. 3) Testa⸗ ment des Schulzen Johann Friedrich Lüthy und dessen Ehefrau Luise Friederike Henriette, geborenen Schwan zu Schulzendorf bei Gransee, vom 26. März 1814. 4) Testament des Färbers Johann Friedrich Wilhelm Schulze und dessen Ehefrau Wilhelmine Caroline, geborenen Sigismund zu Wusterhausen an der Dosse, vom 9. November 1814. Nach Vorschrift des §. 218 Titel 12 Theil I. des Allgemeinen Land⸗ rechts werden die Interessenten aufgefordert, die Publikation dieser Testamente nachzusuchen, widrigenfalls damit nach § 219 a. a. O. verfahren werden wird. Neu⸗Ruppin, den 8. Januar 1871. 8 Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

1“ Oeffentliche Vorladung. . ie verehelichte Stellenbesitzer Härtel, Juliane, geborene Gertischke, zu Wüstewaltersdorf hat unterm 29. Juni cr. gegen ihren Ehemann Heinrich Härtel, früher zu Thomaßdorf, Kreis Bolkenhain, wegen bös⸗ williger Verlassung auf Ehescheidung geklagt und wird daher der seinem Aufenthalte nach unbekannte, angeblich nach Amerika ausge⸗ wantderte Heinrich Härtel hierdurch aufgefordert, den 17. Februar 1871, Vormittags 8 Uhr, an der hiesigen Gerichtsstelle, im Zimmer Nr. 1, persönlich zu er⸗ cheinen und die Klage zu beantworten, auch die mündliche Verhand⸗ lung der Sache zu gewärtigen. Erscheint derselbe in diesem Termine nicht, so wird in contumaciam gegen ihn verfahren, demgemäß die Ehe aus obiger Ursache getrennt und er für den allein schuldigen Theil erklärt, sowie zur Ssgabe des vierten Theils seines Vermö⸗ gens und Zahlung der Kesten verurtheilt werden. Striegau, den 9. Juli 1870. 1 Konigliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

8. Der am 4. Mai 1800 in Niedervellmar geborene Johann Hein⸗ rich Crauße, welcher bescheinigter Maßen seit langer Zeit in unbe⸗ kannter Ferne abwesend ist, bezw. dessen Leibeserben werden hiermit aufgefordert, sich binnen einer Frist von 4 Monaten an hiesiger Ge⸗ richtsstelle zu melden, widrigenfalls ꝛc. Crauße zwecks Ausantwortung der Erbschaft an die Präsumtiv⸗Erben für todt erklärt werden wird. Cassel, den 8. Dezember 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 Schultheis.

vI1I11

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛec.

2

Par die Eisenbahnen im General⸗Gouvernement Elsaß sollen 80 Stück Güterzug⸗Lokomotiven, 2000 Stück offene Güterwagen, 1 4000 Stück Achsen mit Rädern beschafft werden.

Unternehmungslustige werden aufgefordert, ihre Offerten bis zum 11. Februar d. J. dem Bureau des Bundeskanzler⸗Amtes, Wilhelmsstraße Nr. 74, mit der Aufschrift: 3 »Lieferung von Eisenbahn⸗Betriebsmaterial⸗

1u] 8 8 5 n

zugehen zu lassen. Die die Lieferung betreffenden Bedingungen und Zeichnungen werden von dem ebengedachten Bureau auf schriftlichen Antrag, gegen eine Kostenvergütung von zwei Thalern, abgegeben. Berlin, den 14. Januar 1871. Das

Verloosung, Amortisation, Zinszahlun vyvppon öffentlichen apieren.

8 =. 8 11“

Wir machen hierdurch vorläufig bekannt, daß die Ausgabe neuer Zinscoupons zu den Prioritätsobligationen I. Emission der Berlin⸗ Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft

vom 16. Mai d. Js. ab erfolgen wird, während die Einlieferung der Talons Nr. 2 bei unse⸗ ren Hauptkassen zu Berlin und Hamburg schon in der Zeit vom 15. April bis 1. Mai d. Is. geschehen muß. Das Näaͤhere werden die von uns zu erlassenden Be⸗ kanntmachungen in den öffentlichen Blättern bestimmen.

Die Ausgabe der neuen Zinscoupons geschieht deshalb so spät, damit nicht erst für diejenigen Prioritätsobligationen I. Emission, welche in diesem Frühjahre ausgeloost werden, neue Zinscoupons in Umlauf kommen.

Berlin und Hamburg, den 13 Januar 1871.

Die Direktion

machung.

Thüringische Eisenbahn.

Auf unsere vollgezahlten Stammaktien Littr. C., emittirt zum Bau der Eisenbahn von Gera nach Eichicht, werden die Zinsen für das Jahr 1870 mit

4 Thlr. 15 Sgr. Pf. pro Aktie 1u gegen Abgabe des Zinscoupons pro 1870 vom 2. Januar k. J. an in den üblichen Geschäftsstunden ausgezahlt werde: 1) in Erfurt durch unsere Hauptkasse; 8 2) in den Stationsorten unserer Bahnen durch die be⸗ treffenden Billet⸗Expeditionen nach vorhergegangener Anmeldung; 3) e durch die Bank für Handel und Industrie aselhst / 4) in Frankfurt a. M. durch die Filiale derselben; 5) in Feibann durch die Herren Frege & Comp.; 6) in Berlin durch die Herren Cohn Bürgers & Comp.

Vom 1. Februar 1871 ab erfolgt die Auszahlung ausschließ⸗ lich nur noch bei unserer Hauptkasse in Erfurt.

Erfurt, den 10. Dezember 1870. 1

11“ Die Direktion der Thüringischen Eisenbahngesellschaft.

Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn. Zinsenzahlung.

Die am 2. Januar 1871 fälligen halbjährigen Zinsen der Prioritäts⸗Obligationen der Rhein⸗Nahe ⸗Eisenbahn I. und II. Emission können von dem gedachten Tage ab bis zum 31. Ja⸗ nuar 1871, Vormittags, in den Geschäftsstunden: 9 8

1) bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, 2) » dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Cöln, 3) » der Filiale der Bank für Handel und Industrie zu Frank⸗ furt a. M., und fortlaufend 4) bei sämmtlichen Stations⸗Kassen der Rhein⸗Nahe⸗ und Saarbrücker Eisenbahn, soweit deren Bestände ausreichen, und 5) bei unserer Hauptkasse hierselbst, erhoben werden.

Die müssen den Zahlstellen mit numerisch geordneten, nach den Emissionen getrennten und von den Eigenthümern unter⸗ schriebenen Verzeichnissen übergeben werden.

Saarbrücken, den 14. Dezember 1870. 1 Königliche Eisenbahn⸗Direktion. v. Guérard.

r

8

Redaction und Rendantur: Schwieg er.

und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchd

Das Abonnement beträgt 1 Thlr. für das Vierteljahr.

Druchzeile 2 ½ Sgr.

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellun an, für Berlin die Expedition des Föniok⸗ Preußischen Staats-Anzeigers:

Zieten⸗Platz Nr. 3.

Januar, Abends.

Norddeutscher Bund.

8 Bekanntmachung. Den in Frankreich für den Privat⸗Depeschenv daselbst befindlichen deutschen Truppen und Beamten ꝛc. mit ihren Angehörigen nach deutschen Ländern und umgekehrt er⸗ öffneten, durch Bekanntmachung vom 6. d. Mts. namhaft ge⸗ machten 1u tritt mit dem 15. d. Mts. riey

hinzu. 8 Berlin, den 15. Januar 1871. SGeneral⸗Direktion der Telegraphen. von Chauvin.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ Medizinal⸗Angelegenheiten.

An der Louisenstädtischen Realschule zu Berlin ist förderung des ordentlichen Lehrers Dr. Blaß zum Oberlehrer genehmigt worden. .

Der Pfarrer Keetmann zu Castellaun ist als erster und der Musiklehrer Rußland in Elsterwerda als vierter Lehrer 8* u.“ Schullehrer⸗Seminar zu Eckernförde angestellt

orden.

Der Realschullehrer Schütze zu Halberstadt ist als erster Lehrer am evangelischen Schullehrer⸗Seminar zu Erfurt an⸗ e wergen. sie Klass

Der Thierarzt erster Klasse Schroeter zu Burg ist zum Kreis⸗Thierarzt des Kreises Jerichow I. ernannt mesdhan

Berlin, 16. Januar. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Er⸗ laubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Dekorationen zu ertheilen, und zwar des Großkreuzes des Königlich Niederländischen Löwen⸗Ordens: dem General der Infanterie Herwarth von Bittenfeld, General⸗Gouverneur am Rhein; des Ritterkreuzes des Königlich Bayerischen Militärischen Max⸗Joseph⸗ Ordens: dem General⸗Major von Wittich, Commandeur 22. Infanterie⸗Division; des Groß⸗Komthur⸗Kreuzes

des Königlich Bayerischen Militär⸗Verdienst⸗ Ordens: dem General⸗Major von Voigts⸗Rhetz, Com⸗ mandeur der 18. Infanterie⸗Brigade, dem Fürsten Pleß, Köoͤniglichen Kommissar und Militär⸗Inspec⸗ teur der freiwilligen Krankenpflege bei der Armee im Felde und dem Ober⸗Erb⸗Kämmerer Grafen von Maltzan auf Militsch; des Komthur⸗Kreuzes desselben Ordens: dem Obersten von Flotow, Commandeur des 2. Nieder⸗ schlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 47 und dem Landrath a. D. Dr. Friedenthal auf Gießmannsdorf/ des Ritter⸗Kreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major Campe vom 1. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 46, dem Major von Stosch vom 4. Posenschen Infanterie⸗ Regiment Nr. 59, dem Major Schulz vom 2. Rieder⸗ 8 schlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 47, dem Major Jakobi vom Generalstabe der 9. Infanterie⸗Division, dem Major Manché vom 2. Brandenburgischen Dra⸗ goner⸗Regiment Nr. 12, kommandirt als Adjutant beim General⸗Kommando des V. Armee⸗Corps, den Hauptleuten Majs uch und v. Sydow vom 2. Niederschlesischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 47, den Hauptleuten Michaslis und MetzkeI. von der 5. Artillerie⸗Brigade, dem Hauptmann v. Mechow vom 1. Westpreußischen Grenadier⸗Regiment Nr. 6, dem

erkehr der

Hauptmann v. Struensee vom Generalstabe der 10. Infanterie⸗ Division, dem Hauptmann Köpke vom Westfälischen Füsilier⸗ Regiment Nr. 37, dem Premier⸗Lieutenant a. D. und Ritter⸗ gutsbesitzer von Salisch auf Katzkau, dem Rittergutsbesitzer von Zawadzty auf Ponischowitz in Oberschlesien, dem Rittergutsbesitzer von Witzleben auf Gr. Kitscher bei Leipzig und dem Forstmeister von Alvensleben in Magdeburg; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Dieckhoff vom 3. Niederschlesischen Infan terie⸗Regiment Nr. 50, dem Hauptmann Steinbrunn vom 1. Riederschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 46, dem Hauptmann

tieler von Heydekampff vom Generalstabe des V. Armee⸗ Corps, dem Hauptmann Freiherrn von Richthoffen vom 1. Westpreußischen Grenadier⸗Regiment Nr. 6, den Premier⸗Lieute. nants Ahlemann, von Treskow, von Se und von Schöler vom 2. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 47, dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von Senden⸗ Bibran vom Kurmärkischen Dragoner⸗Regiment Nr. 14, dem Premier⸗Lieutenant Sandes von Hoffmann vom 5. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 48, komman⸗ dirt als Adjutant bei der 18. Infanterie⸗Brigade, dem Pre⸗ mier⸗Lieutenant von Seydlitz vom Königs⸗Grenadier⸗Regi. ment (2. Westpreußischen) Nr. 7, den Seconde⸗Lieutenants von Zawadzky, Kinel und von Franckenberg⸗Lüttwitz vom 2. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 47, dem Seconde⸗ Lieutenant von Kr osigk vom 1. Schlesischen Drag oner⸗Regiment Nr. 4, dem Seconde⸗Lieutenant Lau vom 3. Posenschen Infanterie⸗ Regiment Nr. 58, dem Seconde⸗Lieutenant Schmidt II. von der 5. Artillerie⸗Brigade, dem Seconde⸗Lieutenant von Wrochem, Reserve⸗Offizier des Königs⸗Grenadier⸗Regiments (2. Westpreußischen) Nr. 7 und dem Rittergutsbesitzer Heinke auf Spittelndorf in Schlesien; der Königlich Bayerischen goldenen Militär⸗Verdienst⸗Medaille: dem Ser⸗ geanten Kabisch vom 4. Posenschen Infanterie⸗Regiment Nr. 59 und dem Sergeanten Winkler vom 1. West⸗ preußischen Grenadier⸗Regiment Nr. 6 /der Königlich Bayeri⸗ schen silbernen Militär⸗Verdienst⸗Medaille: dem Sergeanten Gnieser vom Königs⸗Grenadier⸗ Regiment (2. Westpreußischen) Nr. 7, dem Sergeanten und Ober⸗Lazareth⸗ gehülfen Franz vom 3. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 50, dem Sergeanten Walther vom 1. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 46, dem Sergeanten Lochmann vom 1. Sanitäts⸗Detachement des V. Armee⸗Corps, dem Unter⸗ offizier Nach vom 2. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 47, dem Unteroffizier Gurlt vom Niederschlesischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 5, dem Unteroffizier Fischer vom Westfäli⸗ schen Füstlier⸗Regiment Nr. 37, dem Oberjäger Herrgoß vom

. Schlesischen Jäger⸗ Bataillon Nr. 5, dem Unteroffizier Gansel vom Niederschlesischen Pionier⸗Bataillon Nr. 5, dem Obergefreiten Baensch vom Niederschlesischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 5, dem Füsilier Kochan vom 1. West⸗ preußischen Grenadier⸗Regiment Nr. 6 und dem Pionier Rüffer vom Niederschlesischen Pionier⸗Bataillon Nr. 5; des Königlich Bayerischen Militär⸗Verdienstkreuzes: dem Feldwebel Große vom 1. Westpreußischen Grenadier⸗ Regiment Nr. 6, dem Feldwebel Thiele vom 1. Niederschle⸗ sischen Infanterie⸗Regiment Nr. 46, dem Feldwebel Bluschke vom 3. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 50, dem Wachtmeister Bartel vom 1. Schlesischen Dragoner⸗Regiment Nr. 4, dem Wachtmeister Becker vom Kurmärkischen Drago⸗ ner⸗Regiment Nr. 14, dem Portepee⸗Fähnrich von Schuck⸗ mann vom 2. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 47, dem Portepee⸗Fähnrich von Zychlinski vom 3. Posen⸗ schen Infanterie⸗Regiment Nr. 58, dem Sergeanten Wolffram