1871 / 17 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Ee

Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 188 Folgendes vermerkt: 8 8 Firma der Gesellschaft: Halle'sche Bier⸗Brauerei. Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien. E. Michaelis & Comp. Sitz der Gesellschaft: Halle a. S. 8 8 Rechisverhältnisse der Gesellschaft: 18

Die Gesellschaft ist eine Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 15. März 1870. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 5 1) der Rentier Eduard Michaelis in Halle a. S., 2) der Kaufmann Carl Wilhelm Jubisch zu Cainsdorf bei Zwickau.

Das Rech;, die Gesellschaft zu vertreten, kann von Beiden nur in Gemeinschaft ausgeübt werden.

Das Kapital der Kommanditisten beträgt zweimalhundert⸗ tausend Thaler, worüber eintausend Aktien zu zweihundert Thalern ausgegeben werden.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma derselben: der Beifügung der Namen der per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter bedarf es dabei nicht. Geht die Bekanntmachung vom Aufsichtsrath aus, so erhält die Firma den Zusatz: »Der Aufsichtsrath⸗ unter Hinzufügung des Namens des Vorsitzenden. 1“

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

1) in der Berliner Börsenzeitung, 2) in der Halle'schen Zeitung, 3) in der Magdeburger Zeitung. Eingetragen zafolge Verfügung vom 7. Januar 1871 am 9. dess. dts. und Is. 8

n unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage sub Iir. 442 folgende Eintragung bewirkt: Kol, 2 Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Gottschalk Hollaͤender zu Nordhausen, Kol. 3. Ort der Niederlassung: 1u“ Nordhausen, 8 Kol. 4. Bezeichnung der Firma: 8 G. Hollaender. Nordhausen, den 5. Januar 1871. 8 Königliches Kreisgericht. I.

In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage sub Nr. 13 Col. 8 folgender Vermerk eingetragen: 3 Die dem Gottschak Hollaͤender zu Nordhausen von der Firma M. Hollaender ertheilte Prokura ist erleschen. Nordhau en, den 5. Januar 1871. Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage sub Nr. 88 Col. 4 folgende Eintragung bewirkt: Die Firma: Gebrüder Moritz zu Nordhausen ist durch den am 5. Mar 1870 erfolgten Tod des Kaufmanns Eduard Moritz aufgelöst und erloschen. 1b 8 Nordhausen, den 7. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage sub Nr. 443 folgende Eintragung bewirkt: Kdol. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Adolph Friedrich Moritz zu Nordhausen. Kol. 3. Ort der Niederlassung: Nordhausen. ö“ Kol. 4. Bezeichnung der Firma: Adolph Moritz Nordhausen, den 7. Januar 1871. 1¹““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist eingetragen: 1 Nr. 76 der Bankier Bernhard Beschütz a der Firma Bernhard Beschütz zu Salzwedel

zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Salzwedel, den 9. Januar 1871. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ein⸗ getragen: ““ Ad Nr. 40. Die Firma J. Hansen ist auf die Wittwe des frü⸗ heren Inhabers Jens Hansen in Kiel, Dorothea Margaretha Han⸗ sen, Ricklef, in Kiel übergegangen. ub Nr. 792. Die Firma J. Hansen und als deren In⸗ e die Wittwe Dorothea Margaretha Hansen, geb Kiel, den 13. Januar 1871. 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

b In das hiesige Prokurenregister ist am heutigen Tage ein⸗ getragen:

Ad Nr. 16, betr. die dem Kaufmann Christian Heinrich

Gottfried Frahm in Neumünster von der früheren Firma

Heick & Wichm ann in Neum ünster seiner Zeit ertheilte Prokura:

Die Prokura ist erloschen.

den 13. Januar 1871.

EE1“

Königliches K

8

v 11“ ö

Handelsregister des Amtsgerichts Celle. In dem biesigen Handelsregister ist früher eingetragen: auf Fol. 75 8 8 die Firma W. Müller, 1 1““ als deren alleiniger Inhaber der hiesige Färbermeister Wilhelm Müller, und jetzt, daß der Firmen⸗Inhaber sein Geschäft aufgegeben habe und daher seine Firma erloschen sei. Celle, den 7. Januar 1871. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung I.

H. Leschen, Dr. Handelsregister des Amtsgerichts Celle.

In dem hiesigen Handelsregister ist eingetragen auf Fol. 246 die Firma E. A. Müller, als deren alleiniger Inhaber der hiesige Färbermeister Ernst Alexander Müller und als Ort der Niederlassung Celle. Celle, den 7. Januar 1871. ö6“ 8 Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung I. H. Leschen, Dr. .

Handelsregister des Amtsgerichts Celle. 8 In dem hiesigen Handelsregister ist früher eingetragen: 1 auf Fol. 71: 1““ die Firma G W. Schele Söhne, als deren alleiniger Inhaber der L1““ Conrad Wilhelm Schele, und jetzt: daß die Wittwe des Firmeninhabers, Louise, geborene Lauen⸗ stein, das Geschäft fuͤr sich und ihre Kinder unter der bisheri⸗ en Firma forrsetze und daß von derselben dem Handlungs⸗ ommis Ernst Joseph Hölscher Prokura ertheilt sei. Celle, den 12. Januar 1871. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung I.

H. Leschen, Dr.

Auf Fol. 12 hiesigen Handelsregisters ist zur Firma: Carl Dantziger zu Emden eingetragen:

daß die offene Handelsgesellschaft sich aufgelöst hat und das Geschäft

mit sämmtlichen activis und passivis auf den bisherigen Gesell⸗

schafter Carl Dantziger, Kaufmann in Emden, übergegangen ist.

Emden, den 13. Januar 1871. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

„Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 5 die Firma L. F. Hahne gelöscht und auf Fol. 30 die Firma eingetragen F. L. Hahne, als deren Inhaberin die Ehefrau des bisherigen Kaufmanns Ludwig Frie⸗ drich Ferdinand Hahne, Auguste, geb. Kieling, als Ort der Nieder⸗ Lcsans: Ilfeld, als Prokurist Ludwig Friedrich Ferdinand Hahne zu

Ilfeld, den 11. Januar 1871.

8 Königliches Amtsgericht Hohnstein. Abtheilung I.

In das Handelsregister des Herzoglichen Amtsgerichts Meppen 8

ist sub Fol. 85 heute eingetragen: Firma Iburg et Baute. 2) Ort der Niederlassung: Haren. 3) Firmeninbaber: 9 ohannes Friedrich Rudolph Baute und Johanhnes Heinrich Gerhard Iburg. 4) 18 ffene, am 1. Januar 1871 begonnene Handelsgesceclschaft. Jeder der Gesellschafter zeichnet die F; 1eg Mevppen, den 9. Januar 1871. 1 G Herzogliches Amtsgericht. * 8— B. Russell.

Koöönigliches Kreisgericht zu Dortmund. Der Kaufmann Jacob Kirschbaum zu Dortmund hat seiner Ehe⸗ frau, Berthaz geborenen Schönstadt, daselbst, für die Führung des unter der Firma »Jacob Kirschbaum« zu Dortmund bestehenden Geschäfts Prokura⸗Vollmacht ertheilt. Die Vollmacht ist zum Handels⸗(Pro⸗ kuren⸗) Register unter Nr. 85 am 28. Dezember 1870 eingetragen worden.

In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen: 1) unter Nr. 31 des Gesellschaftsregisters:

Der Kaufmann Carl Friedrich Bölling zu Haspe ist au der Handelsgesellschaft Bölling & von der Crone zu Haspe aus⸗ und der Kaufmann Carl Bölling jun. daselbst in die⸗

eselbe eingetreten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1870 am

9. Januar 1871. 8 2) unter Nr. 102 des Prokurenregisters: Ddie von der Firma Bölling & von der Crone zu Haspe dem Kaufmann Carl Bölling jun. daselbst ertheilte Prokura ist durch Eintritt desselben in die Gesellschaft erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1870 am 9. Januar 1871. . Hagen, den 9. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die Folio 94 des Gesellschaftsregisters eingetragene Schmit & Hagen ist auf Antrag der li itimirte 2 verstorbenen Gesellschafter gelöscht worden. Iserlohn, den 3. Januar 1871. Königliches Kreisgericht.

11“X“X“

Nr. 718. Firma Julius Alsberg hier. 8 Der Kaufmann Julius Ailsberg dahier ist Inhaber der Firma

laut Anzeige vom 9. d. M 8 8

Eingetragen Cassel, am 9. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1“ 11“ . 3 4 1“ Heute ist in das Genossenschaftsregister Nr. 5. Col. 4. bezüglich

des Vorschuß⸗ und Kredit⸗Vereins zu Geisenheim, eingetragene Ge-⸗

nossenschaft, folgender Eintrag gemacht worden: Johann Kilian von Geisenheim ist aus dem Vorstand ausgetreten und an dessen Stell Jakob Ostern zu Geisenheim als Controleur gewählt worden. Wiesbaden, den 9. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Heute ist in dem Firmenregister für das Amt Rüdesheim 1) unter

Nr. 122 das Erlöschen der Firma Friedrich Espenschied zu Rüdesheim, 2) unter Nr. 138 der Kaufmann Peter Karl Espenschied zu Rudes⸗

heim als Inhaber der Firma Peter Espenschied daselbst eingetragen

worden. Wiesbaden, den 11. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

6

Auf Anmeldung der Erben des verstorbenen Kaufmanns Michael

Stumpf zu Cöln ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 307 eingetragen worden, daß die von demselben geführte Firm »Michael Stumpf⸗« erloschen ist. 16 G Cöln, den 14. Januar 1871. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär

Weber.

v““ Auf Anmeldung ist unter Nr. 130 des hiesigen Handels⸗(Fesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

»Wirz X Schlösser⸗ in Cöln und als deren Gesellschafter: 1) Johanna, geborene Schlöͤsser, Wittwe Wilhelm Anton Wirz, und 2) Margaretha Schlösser, beide Inhaberinnen einer Südfrüchte⸗ und Kolonialwaarenhandlung in Töln, vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß die Gesellschaf⸗ terin Margaretha Schlösser aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und die Mitgesellschafterin Johanna, geborene Schlösser, Wittwe Wilhelm Anton Wirz, das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma in Cöln

fortsetzt.

Sodann ist unter Nr. 2007 des Firmenregisters die genannte

2*8

Wittwe Wirz als Inhaberin der Firma »Wirz & Schloͤsser« heute

5

eingetragen worden. G Cöln, den 14. Januar 1871. 16“ 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär

Weber.

Der zu Neuß wohnende Kaufmann Carl Illhardt hat für da an ihm an seinem Wohnorte errichtete Handels geschäft die Firma

Carl Illhardt angenommen, welche Firma auf Grund der erfolgten

Anmeldung heute in das bei dem hiesigen Königlichen Handelsgerichte

geführte Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 1816 eingetragen

worden ist.

Erefeld, den 13. Janurr 1871.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär 1“ Enshoff.

Auf Anmeldung der Betheiligten sind heute folgende Eintragun⸗

gen in das Handelsregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes

bewirkt worden: b 1) bei Nr. 152 des Gesellschaftsregisters, betr. die Handelsgesell⸗ schaft sub firma Bernhard Roeffs & Söhne mit dem Sitze in

Geldern, daß diese Gesellschaft aufgelöst worden und in Liquidation

8 8 8 8

2

getreten ist, sowie daß diese Liquidation durch die seitherigen Gesell⸗ schafter Philipp Roeffs und Anton Roeffs, beide Kaufleute zu

Geldern wohnend, gemeinsam besorgt wird und zwar in der Weise, daß jeder derselben für sich allein die zur Liquidation erforderlichen Handlungen vorzunehmen und die Liquidattonsfirma zu zeichnen be⸗

rechtigt ist;

2) sub Nr. 1817 des Firmenregisters, daß der Kaufmann Anton

Roeffs in Geldern für das von ihm daselbst errichtete Handelsgeschäfi

die Firma A. Roeffs angenommen hat; 8

3) unter Nr. 704 des Gesellschaftsregisters, daß zwischen den zu Geldern wohnenden Kaufleuten Philipp Roeffs und dessen Schwieger⸗ sohn Louis Haerten, unterm 1. d. Mts. eine offene Handelsgesellschaft

sub firma »Ph. Roeffs & Sohn« mit dem Sitze in Geldern er⸗

richtet worden ist. 1.“

Crefeld, den 14. Januar 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretä Enshoff.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte

dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: Nr. 1213 des

8

8

Gesellschaftsregisterzs. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Schmitz & Grah in Solingen, welche am 1. November 1870 be⸗ gonnen hat; die Gesellschafter sind die Fabrikanten Albert Schmitz und Eduard Grah in Solingen, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 12. Januar 1871.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Mink

Gemäß Anmeldung ist der Kaufmann Peter Anton Sartigen, bei Lebzeiten in Viersen wohnend, und Theilhaber der Handlung unter der Firma A. & H. Sartigen daselbst, am 2. Januar d. J. gestorben und das gemeinschaftlich gewesene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven auf seinen Bruder und einzigen Mitgesellschafter Johann Heinrich Sartigen, Kaufmann in Viersen, als Universalerben übergegangen, und ist am 12. Januar cr. der Kaufmann Johann Franz Ewald Corty in Viersen als Gesellschafter in besagtes Geschäft eingetreten, welches von Beiden für gemeinschaftliche Rechnung unter obiger Firma in Viersen fortgeführt wird.

Demnach sind heute die vorschriftsmäßigen Eintragungen in das Handelsregister des hiesigen Königl. Handelsgerichts bewirkt und die Auflösung der erstgedachten Gesellschaft bei Nr. 99 des Gesellschafts⸗ registers vermerkt, sodann sub num. 565 desselben die erwähnte neue Handelsgesellschaft eingetragen worden.

Gladbach, am 13. Januar 1871.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

In das Handels⸗(Prokuren⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 254: Die von dem Kaufmann Jacob Willichs in Grevenbroich für sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma J. Willichs seinem Sohne Mathias Hubert Carl Willichs daselbst ertheilte Prokura. .“

Gladbach, am 13. Januar 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz

Unter Nr. 78 des hiesigen Gesellschaftsregisters ist heute eingetra⸗ gen worden, daß die zu Trier unter der Firma »G. H. Kuhn« be⸗ standene Handelsgesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft ihrer Theilhaber: 1

1) Carl Christian Kuhn, Kaufmann, früher wohnhaft zu Trier, jetzt zu Löwenbrücken, 2) Carl Alexander Kuhn, Kaufmann, wohnhaft in Trier, und 3) August Heinrich Kuhn, Kaufmann, früher wohnhaft zu Solin⸗ gen, jetzt in Trier, am ersten Januar dieses Jahres aufgelöst worden ist, und daß die zur Liquidation gehörigen Operationen von den Gesellschaftern Carl Christian Kuhn und Carl Alexander Kuhn gemeinschaftlich ausgeführt werden sollen. Tdrier, den 10. Januar 1871. DOM er Handelsgerichts⸗Sekretär Hasbron.

UMJnter Nr. 890 des hiesigen Firmenregisters ist heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß der zu Löwenbrücken, im Stadtkreise Trier, wohnende Kaufmann Carl Christian Kuhn daselbst ein Handels-

geschäft unter der Firma »Ch. Kuhn⸗ etablirt hat.

Trier, den 10. Januar 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär 8 Hasbron.

Konkurse, Subhastationen, Aufg Vorladungen u. dergl.

In dem Konkurse über den Nachlaß des am 2. August 1870 zu Thorn verstorbenen Schuhmachermeisters Stephan Szwaba werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür erlangten

Vorrecht bis

zum 11. Februar cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 11. März cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Lilienhain, im Verhandlungszimmer Nr. 4 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Ver⸗ handlung über den Akkord verfahren werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 1 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Pragis bei uns berechtigten Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Dr. Meyer,

Hoffmann, Pancke und Jacobson zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Tbhorn, den 6. Januar 1871. 18 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

A1A1“ .“ [141] Der über das Vermögen der Kauffrau Friedericke Fiebelkorn öffnete Koakurs ist durch Ausschüttung der Masse beendigt. Pasewalk, den 9. Januar 1871. . Königliche Kreis erichts⸗Deputation.

““