1871 / 17 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Pleß. Erste Abtheilung. Pleß, den 13. Januar 1871, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Benthner zu Pleß ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗

lungseinstellung auf den 13. Januar 1871 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanw Nerlich bestellt. 16 Segefheshe

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem 3 auf den 28. Januar d. J., Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 28, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schulze, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, so wie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen sind.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 9. Februar 1871 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 11. Februar 1871 einschließlich 8 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist ange⸗ meldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des defi⸗ nitiven Verwaltungspersonals 1 auf den 25. Februar 1871, Vormittags 9 Uhr, 216 in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 28, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schulze, zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. 8

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

bis zum 17. März d. J. einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf

den 23. März 1871, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtsokal, Terminszimmer Nr. 28 vor dem ge⸗ nannten Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schulze, anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefor⸗ . welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden erden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗

1137)

Halle, den 7. Januar 1871. Koöoönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Beschluß.

[139)

kurs ist durch Akkord beendigt. Halle a. S., den 7. Januar 1871. 8 Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[136] Bekanntmachung. 1

Amalie verehelicht gewesenen Ellinger zu Naumbur ist beendigt. Naumburg, den 10. Januar 18713 1 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[142]1

rechtskräftig bestätigten Akkord beendet. Höxter, den 12. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

[3778] Edictalladung. Die unbekannten Erben

storbenen Ehemannes, Bäckergesellen Carl Wilhelm Ebert aus Schweidnitz, verstorbenen Kuhhirten Rohrbeck, muthmaßlich am 30. Apri

rich getauft, b werden, nachdem die zu a und öI ermittelten nächsten Verwandte

haben, hierdurch aufgesordert, spätestens in dem auf den 29. März 1871, Vormitt. 11 Uhr,

zu führen und sich über den Antritt der in nur geringfügigen Depo sitalbeständen bestehenden Erbschaften zu erklären, 8 fügig 5 an den Königl Fiskus werden abgeführt werden. Greifswald, den 8. Dezember 1870. . Königliches Kreisgericht. II Abtheilung.

[143] Bekanntmachung.

abgeliefert werden: 1) Johann Bernhard Ludwig Stitz von

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, ‚welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwälte Münzer hierselbst und Giller in Nicolai zu Sachwaltern

vorgeschlagen. 8 Der Kommissar des Konkurses.

1140]

Birkenfelde 2) Nikolaus Funke von Wachstedt 3) Carl Joseph Fromm von Küllstedt.. 15 8 4) Jakob Vogt von Küllstedt... 3 5) Christoph Joseph Wehr von Küllstedt 26 6) Philipp Riethmüller von Birkenfelde Heiligenstadt, den 10. Januar 1871. Königliches Kreisgericht.

[2] Ediktalladung. Der am 7. Mai 1794 geborene Simon Wolf von Romsthal, Sohn des Johann Mactin Wolf, der seit langen Jahren sich aus seiner Heimath entfernt hat und dessen Aufenthalt seitdem und noch dermalen unbekannt ist, bezw. dessen Rechtsnachfolger werden hier⸗

In dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikanten F. W. Schröder hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 11. Februar 1871 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig

durch aufgefordert, im Termin den 8. März k. Js., Morgens 9 Uhr, entweder persönlich oder durch FeStims Marg, da erscheinen, widrigenfalls Simon Wolf für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an seine Rechtsnachfolger das Weitere veranlaßt werden wird.

Zugleich wird bemerkt, daß alle weiter in der Sache ergehenden

sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 29. Novem⸗ ber g bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen i

auf den 8. März 1871, Vormittags 11 Uhr, vor dem. Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Hinrichs, im Kreis⸗ gerichts⸗Gebäude, Terminszimmer Nr. 11, anberaumt, und werden zum Erscheinen in demselben die sämmtlichen Gläubiger aufgefor⸗ deit, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet aben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Zieder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seine Wohnung hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwälte Göcking, Schlieckmann, v. Bieren, Wilke, Seeligmüller, v. Radecke, Riemer, Fritsch, Fiebiger, Krukenberg und Herzfeld zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Halle a. d. Saale, am 31. Oezember 1870. 1

Koniglich preußisches Kreisgericht. I. Abtheilung

Verfügungen nur durch Anschlag an Gerichtsstelle werden bekannt

gemacht werden.

1 Hanau, am 14. Dezember 1870. 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

1 - Bekanntmachung. ie im Mansfelder Seekreise ¼ Meile von der Stadt und dem Bahnhof Eisleben entfernte, an der Halle⸗Casseler Straße gelegene Domäne Wimmelburg nebst Zubehör soll auf die Zeit von Johanni 1871 bis Johanni 1889 im Wege des öffentlichen Ausgebots ander⸗ weit verpachtet werden.

Die Gesammtfläche bnr Domäne beträgt 2501 Morgen 122 R., worunter 1800 Morgen Acker und 576 Morgen Anger, Holzgrund⸗ stücke und Obstpflanzungen.

Den Verpachtungstermin haben wir auf

Donnerstag, den 9. Februar 1871,

„Vormittags 11 Uhr, 6 in dem Sitzungszimmer der unterzeichneten Regierungs⸗Abtheilung anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken einge werden, daß 1.“ 1) das Pachtgelder⸗Minimum 6600 Thlr. beträgt,

Der über das Vermögen des Mühlenbesitzers Elias La 8 Beesen eröffnete Konkurs ist durch Vertheilung 86 Masse beendlgt.” 8

Der über das Vermögen des Gasthofsbesitzers und Fu rher August Hennig in Bonnstedt unterm 6. Defsbegibeee n Fag 88

Der Konkurs üͤber das Vermögen der Handelsfrau Wahnes

Der Konkurs der Wittwe H. Dalberg zu Beverungen ist durch

a) der am 8. März 1868 hierselbst verstorbenen Wittwe des zu Jarmssagen wohnhaft gewesenen Schmiedemeisters Carl Anton Steinhöfel, Christiane Marie, geb Mamerow, und ihres ver⸗

b) des am 25. April 1868 zu Wieck bei Greifswald verstorbenen c) des Ende Oktober 1868 zu Klein⸗ Petershagen hiesigen Kceises

1— V 67: 700 Meter Retsig III. Grafenbrück, den 14. Januar 1871. 8 1804 zu Malchin geboren und auf die Namen Samuel Fried⸗ 9 ““ d 1 h

guf die Erbschaften resp. daran zu machenden Ansprüche verzichtet

11u1“ 8 1I““

2) zur Ueberna 30,000 Thlr. erforderlich ist, und b 3) sich die Bietungslustigen vor der Lizitation über ihre Quali⸗ fikation als Landwirthe und den Besitz des erforderlichen Ver⸗ moögens ausweisen müssen. 16 Die Verpachtungsbedingungen, die Regeln der Lizitation, sowie die Karte und das Vermessungsregister koͤnnen mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage täglich in unserer Domänen⸗Registratur und auf der Domäne Wimmelburg eingesehen werden. Auch sind wir bereit, Abschrift der speziellen Pachtbedingungen und Exemplare der gedruckten allgemeinen Bedingungen auf Erfordern gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten zu ertheilen. 1 Pachtliebhaber, welche die Domäne und die dazu gehörigen Grundstuͤcke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an die Domänenpächterin, verwittwete Frau Amtsrath Lüttich zu Wim⸗ melburg wenden. Merseburg, den 1. Dezember 1870. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. 8 8 81““ Cr ü g c r. 8 1“

Große Holzlizitation. Sonnabend, den 21. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr, sollen in Heits Hotel zu Neustadt⸗Ew. aus dem Königl. Forstrevier Biesenthal versteigert werden: I. Bau⸗ holz, meist starke Hölzer, 1) Jagen 10 102 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz, 2) Jagen 67 130 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz, 3) Jagen 93 115 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz, 4) Jagen 39. und 19 191 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz, 5) Jagen 115 219 Stück Kirfern Bau⸗ und Schneideholz, 6) Jagen 77 138 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz sowie 3 Birken. II. Von 2 Uhr Nachmittags ab; Aus der Totalität aller Reviere circa 2000. Meter Kiefern Kloben, Knüppel und Reisig I. Kl. und den Jagen 10

Der Oberförster. (gez.) Dantz.

Bekanntmachung. Es soll den 30. d. M Montags, in der Schulzeschen Brauerei hierselbst nachstehendes Nutz⸗ und Handels⸗

hierselbst anberaumten Termin sich zu melden, ihre Erbeslegitimation

gen letztere Revieren: Coritten, Jag. 93, 95; Diete Jag. 85. 86; Grunow

8 1 Stück Handelshoͤlzer und 10 R.⸗M. Nutzholz bei durch⸗ Folgende in unbekannter Abwesenheit lebende Personen oder öö1’’“ 8 deren Erben werden benachrichtigt, daß, wenn sie binnen vier Wochen zur Empfangnahme der fur sie in unserm Depositorium befindlichen Gelder sich nicht melden, solche an die Justiz⸗Offizianten⸗Wittwenkasse

1 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. L78 8 2 7. Pf 8 nats, Vormittags 11 Uhr, sollen zu Bsschofswerder folgende

laden

holz I. aus dem Buchwalde: Revier Tempel, Jag. 27 und 18; Langenpfuhl Jag. 6: Buchspring Jag. 10 und 33: Eichen c-. 155 Raum⸗Meter Nutzholz in Klaftern I., II. und III. Kl.; 5 Stück Nutzenden; Kiefern: 5 Stück Bau⸗ und Schneideholz; J. aus den dem Bahnhofe Neu⸗Cunersdorf nahe gelegenen

Jag. 47 und Totalität: Eichen: ca. 200 Raum⸗Meter Nutzholz n Klafter I., II., III. Kl.; 350 Stück Nutzenden verschiedener Staͤrke.

aus freier Konkurrenz im Wege der Lizitation oöͤffentlich an den

Meißbietenden gegen gleich baare Bezablung verkauft, wozu Kauf⸗

lustige an dem gedachten Tage Vormittags um 10 Uhr hiermit ein⸗

geladen werden. Lagow, den 13. Januar 1871. Der Oberförster Ewald.

Auktions⸗Anzeige. Am Freitag, den 20. dieses Mo⸗

vom Kriegsschauplatze (Weißenburg) eingegangene unbrauchbare Mili⸗ tär-Effekten, als: 402 Tornister, 44 Helme, 110 Patronentaschen und 24 Reitsättel, öffentlich meistbietend gegen baare Bezahlung verkauft werden. Liebenwalde, den 13. Januar 1871. Ersatz⸗Abtheilung des Pommerschen Train⸗Bataillons Nr. 2. W 8 .

] 8 8 1 2 8 Für die Eisenbahnen im General⸗Gouvernement Elsaß sollen b 80 Stück Güterzug⸗Lokomotiven, 8 2000 Stück offene Güterwagen, 4000 Stück Achsen mit Rädern beschafft werden. 1X“ Unternehmungslustige werden aufgefordert, ihre Offerten bis zum 11. Februar d. J. dem Bureau des Bundeskanzler⸗Amtes, Wilhelmsstraße Nr. 74, mit der Aufschrift: »Lieferung von Eisenbahn⸗Betriebsmaterial⸗ zugehen zu lassen. Die die Lieferung bekreffenden Bedingungen und Zeichnungen werden von dem ebengedachten Bureau auf schriftlichen Antrag, gegen eine Kostenvergütung von zwei Thalern, abgegeben. Berlin, den 14. Januar 1871. . Guu Das Bundeskanzler⸗Amt Eck.

[144] Bekanntmachung. Der bei der Königlichen Werft pro 1871 eintretende Bedarf an Farbn. Fetten, Salzen, Säuren, Lacken, Leim ꝛc. soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die näheren Bedingungen liegen während der Dienststunden in der Registratur der Werft zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Erstattung der Copialien abschriftlich mitgetheilt werden. AUnternehmungslustige wollen ihre Offerten mit der Aufschrift „»Submissson auf Lieferung von Farben, Fetten, Salzen, Säuren, Lacken, Leim zc.- versiegelt und unter Beifügung gut etiquettirter Proben portofrei bis zum 3. Februar cr. hierher einsenden, an welchem Tage, Vormittags 12 Uhr, in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Submittenten im Bureau des Verwaltungs⸗Direktors die Eröffnungen erfolgen. b AX“ ö“ Kiel, den 10. Januar 1871.

hme der Pachtung ein disponibles Vermögen von Verloosung, Amortisation, 8

Königliche Werft.

89 9

inszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 1

Bekanntmachung. Bei der heute nach Maßgabe der §§. 39,

41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzialvertketung und eines Notars stattgehabten 39. öffentlichen Verloosung von Pom⸗ merschen Rentenbriefen sind die in dem nachfolgenden Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden, welche den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Pommerschen Rentenbriefe im cours⸗ fähigen Zustande mit den dazu gehörigen Zins⸗Coupons Ser. III. Nr. 10 bis inkl. 16 nebst Talon vom 1. April 1871 ab in unserem Kassenlokale, gr. Ritterstraße Nr. 5, in Empfang zu nehmen. Dies kann, soweit die Bestände der Kasse ausreichen, auch schon früher ge⸗ schehen, jedoch nur gegen Abzug von 4 pCt. Zinsen, vom Zahlungs⸗ bis zum angegebenen Fälligkeitstage. Vom 1. April 1871 ab hört jede fernere Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhabern von aus⸗ geloosten und gekündigten Rentenbriefen soll bis auf Weiteres gestat⸗ tet sein, die zu realisirenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vor⸗ schriftsmäßigen Quittung auf der Post an unsere Kasse einzusenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Ver⸗ zeichniß. Littr. A. zu 1000 Thlr. Nr. 528. 666. 924. 1154. 1172. 1433. 1631. 1756. 2102. 2263. 2662. 2823. 2839. 3117. 3144. 3166. 3271. 3293. 3449. 3549. 3760. 3929. 4294. 4308. Littr. B. zu 500 Thlr. Nr. 2. 195. 353. 714. 754. 975. 1108. Littr. C. zu 100 Thlr. Nr. 98. 270. 317. 455. 553. 600. 953. 1051. 1078. 1267. 1375. 1667. 2650. 2778. 2913. 2974. 2975. 3037. 3039. 3287. 3475. 3517. 3690. 3698. 3843. 4634. 4636. 4710. 4894. 5238. 5472. 5688. Littr. D. zu 25 Thlr. Nr. 20. 37. 564. 1302. 1337. 1606. 1709. 1775. 1852. 1896. 2329. 2421. 2584. 3043. 3658. 3825. Stettin, 7. November 1870. 8 Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Pommern. Triest.

1 1“ 3 11“ Aufkündigung von ausgeloosten Rentenbrie der Provinz Schlesien. Bei der heute in Gemäbßheit der Bestim⸗ mungen §§. 41 u. folg. des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars stattnehabten Verloosung der nach Maaßgabe des Tilgungs⸗ Plans zum 1. April 1871 einzulösenden Rentenbriefe der Preovinz Schlesien, sind nachstehende Nummern im Werthe von 164,650 Thlr. gezogen worden und zwar: 134 Stück Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 3. 247. 397. 419. 607. 790. 873. 924. 977. 1001. 1072. 1124. 1597. 1677. 1695. 1908. 1951. 2073. 2096. 2342. 2575. 3225. 3237. 3492. 3675. 3890. 3899. 3908. 4169. 4319. 4557. 4580. 4640. 5096. 5348. 5613. 5683. 5826. 5900. 5912. 6255. 7213. 7245. 7274. 7304. 7358. 7363. 7580. 7871. 7892. 7987.8051. 8105. 8209. 8214. 8320. 8408. 8661. 8662. 8696. 8920. 9135. 9249. 9647. 9718. 10,058. 10,199. 10,285. 10,767. 10,853. 10,879. 11,156. 11,330. 11,394. 11,627. 11,726. 12,217. 13,293. 13,376. 13,498. 13,504. 14,597. 14,626. 15,186. 15,294. 15,342. 15,353. 16,082. 16,331. 16,395. 16,524. 16,616. 17,164. 17,216. 17,371. 17,454. 17,504. 18,153. 18,161. 18,192. 18,340. 18,469. 18,666. 18,861. 19,043. 19,613. 19 932. 20,081. 20,132. 20,650. 20,763. 20,863. 20,960. 20,990. 21,399. 21,443. 21,659. 21,807. 21,857. 21 872. 21,915. 22,029. 22,172. 22,770. 22,967. 23,049. 23,168. 23,179. 23,220. 23,277. 23,321. 24,033. 24,142. 24,201. 33. Stück Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 63. 148. 609. 804. 1394. 1475. 1733. 1889. 1917. 2143. 2574. 2808. 2817. 2909. 2941. 3288. 3439. 3642. 3845. 3931. 4073. 4153. 4195. 4569. 4993. 5037. 5067. 5116. 5286. 5356. 5493. 5731. 6020. 119 Stück Litt. C., à 100 Thlr. Nr. 171. 606. 762. 775. 1037. 1191. 1305. 1356. 1754. 1757. 1794. 1951. 2373. 2549. 2570. 2710. 2761. 2953. 3089. 3155. 3322. 3442. 3443. 3466. 3509. 3684. 3721. 3805. 3833. 3921. 4019. 4106. 4342. 4621. 4649. 4816. 5292. 5327. 5575. 5780. 6032. 6037. 6363. 6501. 6860. 7040. 7754. 8161. 8196. 8239. 8463. 8932. 9026. 9068. 9336. 9341. 9618. 9843. 9960. 10,037. 10,144. 10,145. 10,221. 10,244. 10,257. 10,524. 10,686. 10,780. 10,785. 10,939. 11,247. 11,249. 11,656. 11,944. 12,092. 12,354. 12,738. 12,837. 12,845. 12,848. 12,876. 12,959. 13,129. 13,317. 13,336. 13,410. 13,429. 13,559. 13,771. 14,055. 14,352. 14,921. 15,587. 15,943 16 133. 16,174. 16,224. 16 352. 16,471. 16,491. 16,645 16,784. 16,956. 17,159. 17,543. 17,618. 17,736. 18 009. 18,425. 18,502. 18,704. 18,974. 19,212. 19,299. 19,366. 19,441. 19,707. 19,756. 20,483. 90 Stück Litt. D. à 25 Thlr. Nr 38.85. 278. 418. 584. 953 996. 1221. 1261. 1422. 1434. 1686. 1887. 1923. 2008. 2462. 2533. 2714. 2775 2853. 3189. 3343. 3523. 3600. 3897. 4505. 4590. 4874. 5166. 5208. 5443. 5571. 5764. 5829. 6317. 6365 6448. 6756. 6779. 7016. 7057. 7644. 7656 7682. 7835 8211. 8246. 8928. 9025. 9041. 9090. 9465. 9779. 10,090. 10,133 19313. 10,355. 10,388. 10,464. 10,746 10,764. 11,133. 11,156. 11,558. 11,649. 11,786 12,205. 12,476 12,565. 12 929. 13,170. 13,367. 13,397. 13,467. 13,530. 13 637. 13,640. 13,653. 13,677. 13,689. 13,769. 13,786. 13,848. 14,090. 14,309. 14,919. 15,123. 15,184. 15,848. 16,048. Indem wir die vorstehend bezeichneten Rentenbriefe zum 1. April 1871 hiermit kündigen, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen Zurücklieferung der Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Zins⸗Coupons Serie III. Nr. 10 bis 16 nebst Talons so wie gegen Quittung in term. den 1. April 1871 und die fol⸗ genden Tage, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, bei unserer Kasse Sandstraße Nr. 10 hierselbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr baar in Empfang zu nehmen. Die Empfangnahme der Valuta kann, nach Maaßgabe der Bestände unserer Kasse, auch schon früher und zwar schon von jetzt ab geschehen, in diesem Falle jedoch nur mit Gewährung der Zinsen bis zum Zahlungstage der Valuta worauf die Inhaber der verloosten Rentenbriefe hiermit besonder aufmerksam gemacht werden. Bei der Präsentation mehrerer Renten