1871 / 18 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

TE

öö

1 8

——.—

—w

Eine Depesche des Generals Chanzy meldet: ie An⸗ griffe des Feindes waren an allen Punkten unserer Linie sehr nachdrücklich. Das XXI. Corps hat guten Widerstand geleistet und seine Position bis zum Einbruch der Nacht behauptet, die Truppen im Centrum unserer Aufstellung waren jedoch hierzu nicht im Stande und wichen zurück. Unser Marsch wird überall durch starken Schneefall und namentlich durch Glatteis erheb⸗ lich verzögert.

Es ist angeordnet worden, daß der von der Regierung der nationalen Vertheidigung erlassene Protest gegen das Bom⸗ bardement in allen Ortschaften Frankreichs affichirt wird.

General Faidherbe hat folgende Depesche nach Lille ge⸗ andt:

Albert, 14. Januar, Abends. Hauptqnartier der Nordarmee. Die Avaztgarde der Nordarmee ist gegen 1 Uhr in Albert angekom⸗ men. Sie setzt ihren Marsch morgen früh fort. Sie ist voll Begei⸗ sterung und gut verproviantirt. Eine mächtige Artillerie begleitet sie. Man erwartet einen sehr nahen Kampf. Der General Derojat okku⸗ pirt Achiet⸗legrand mit einer Division Mobilen, Secleuten und einer starken Artillerie General Rosin hält fortwährend Bapaume befett.

Lille, 16. Januar. (W. T. B.)

General Faidherbe meldet: Die Nordarmee ist am 14. d. in Albert eingerückt. Am 15. unternahm dieselbe Rekognoszirun⸗ gen an den Uebergängen über die Somme. Der Feind hatte die Brücke abgebrochen und die Dörfer auf dem linken Ufer in Vertheidigungszustand gesetzt. Die Wege sind derart mit Glatteis bedeckt, daß die Fortbewegung fast unmöglich ist.

8 8

5 17. Januar. Die englische Post aus London vom

16. Januar Morgens ist ausgeblieben. Bayern. München, 16, Januar. (W. T. B.) Die Abgeordnetenkammer setzte heute die Berathung über die Bundesverträge fort. Für die Verträge sprachen Stauffenberg,

u ferner Golsen und Louis. Es haben sich noch 12 Redner zum

Worte gemeldet. 8

Großbritannien und Irland. Lo (W. T. B.) Der Zusammentritt des Parlaments wird, gutem Vernehmen nach, am 9. Februar erfolgen.

Frankreich. Das am 15. Januar in Brüssel ein⸗

P

getroffene »Journal officiel« vom 13. d. veröffentlicht ein Cir⸗

kular Jules Favre's an die Vertreter Frankreichs im Auslande. Das Cirkular setzt, dem »W. T. B.“« zufolge, die Motive auseinander, welche die Regierung der natio⸗ nalen Vertheidung veranlaßte, den Wünschen Englands,

Hesterreichs, Italiens und der Türkei, betreffend die Betheili⸗

gung an einer Konferenz, nachzugeben, gleichzeitig werden die

Gründe dargelegt, die Favre in Paris, welches gegenwärtig einem so heftigen Bombardement unterworfen sei, für jetzt noch zurückhalten. Das Cirkular, aus welchem übrigens hervorgeht, daß das Programm der Regierung der nationalen Vertheidi⸗

gung noch unverändert dasselbe ist, schließt mit den Worten:

Sobald ich im Besitz eines Geleitscheines bin, und sobald die

Situation in Paris es gestattet, werde ich die Reise nach oondon antreten.

Das Journal »Le Nord« enthält Nachrichten aus Paris bis zum 12. d. Denselben zufolge besteht das Brod daselbst zu 60 pPCt. aus Reis und Hafer. Wie dasselbe Blatt meldet, war in Paris das Gerücht verbreitet, Trochu habe den Plan zu den Ausfällen an die Preußen verkauft. Das »Journal officiel« veröffentlicht ein Schreiben Trochu's, worin derselbe die Bevölkerung ermahnt, vor Gerüchten auf der Hut zu sein, welche nur bestimmt seien, Unruhe unter den

Vertheidigern zu erregen.

Die »Times« erfährt, daß die Regierung der nationalen Vertheidigung beschlossen habe, die Bank von Frankreich solle

Noten mit Zwangscours emittiren; als Sicherheit hierfür sollen

die französischen Forsten dienen.

Die »Liberté« vom 10. Januar verheißt ihren Lesern, daß ihr Mitarbeiter Wilfrid de Fonvielle mit einem jetzt in Bordeaux befindlichen Ballon in Begleitung von einem ge⸗ wissen Brunel von einem Orte, den sie verschweigen müsse, binnen Kurzem nach Paris abreisen werde und sicher sei, auf diesem Wege in Paris anzulangen.

Türkei. Konstantinopel, 16. Januar. (W. T. B.)

Es bestätigt sich, daß Mustapha Fazil Pascha seine Entlassung

gegeben hat und daß Mehemed Ruschdi Pascha an seine Stelle zum Finanz⸗Minister ernannt werden soll.

Amerika. Aus Rio de Janeiro sind vom 23. De⸗

zember folgende Nachrichten eingetroffen. Dem Kriegs⸗Minister

98

ist ein Kredit von 13,500 Contos Reis bewilligt worden. Nivarola wurde zum Präsidenten 18 E erwählt.

In Montevideo da die Revol

ndon, 16. Januar.

schreibt, daß sie nach den ihr zugehenden Mittheilungen Grund

auf die Pariser auszuüben beginne; in Folge hiervon steigere sich die Unzufriedenheit zwischen Volk und Regierung mehr und mehr, und der Ausbruch von Gewaltthätigkeiten dürfte nahe bevorstehen.

Es verbleibt dabei, daß die Eröffnung der Konferenz heute stattfindet, und zwar ohne Betheiligung Frankreichs. Die »Times« schreibt: Die Hauptpunkte der auf der Konferenz zu erledigenden Fragen sind durch die betheiligten Mächte bereits in befriedigender Weise geordnet worden. »Morning Post⸗ will wissen, daß die Protokolle der Konferenz vor definitivem

werden sollen.

Dasselbe Blatt meldet, daß die heutige erste Sitze der Kon⸗ ferenz durch Lord Granville mit einer Ansprache eröffnet wer⸗ den wird, und daß in Erwiederung dieser Anrede zunächst der russische Botschafter Baron Brunnow das Wort ergreifen duͤrfte.

Die Ankunft Jules Favre's soll im Laufe der nächsten Woche zu erwarten sein.

St. Petersburg, Dienstag, 17. Januar, Morgens. Das heutige »Journal de St. Pötersburg« bespricht die Depesche

Nichtbetheiligung Oesterreichs am Krimkriege der letztgenann⸗ ten Macht Dank schuldig sei. Dieser Gesichtspunkt habe wohl das Verdienst der Neuheit, indeß die öffentliche Mei⸗

hierüber bereits ein feststehendes Urtheil gebildet. Die österreichische Politik während des Krimkrieges habe

das russische Gebiet beschränkt geblieben sei. habe Oesterreich die Friedensbedingungen

Freundschaft Rußlands verschaffen, aber eben so wenig auch diejenige der Westmächte. Es sei bedauernswerth, daß aus dieser Erfahrung die österreichischen Staatsmänner keinen Nutzen gezogen haben. Der Artikel protestirt schließlich gegen die Behauptung, welche in der nach Belgrad und Bukarest gerichteten Depesche enthalten war, daß nämlich das russische Cirkular vom Oktober v. J. ge⸗ eignet gewesen sei, die Geister im Orient wieder aufzuregen

zurufen. Jenes Rundschreiben habe sich vielmehr ausdrücklich gegen jede Anregung der orientalischen Frage, sowie gegen jede

Stellung der Türkei sicherten, verwahrt.

Vereinsthätigkeit für die Armee.

Bekanntmachung. Zum Besten der Armee sind beim Kriegs⸗Ministerium an patriotischen Gaben und Offerten ferner eingegäangen: A. Bei der Armee⸗Abtheilung B.: 1) Vom Gemeinde⸗ Kirchenrath zu Berga bei Kelbra in der Provinz Sachsen 100 Thlr. zum Besten der geistlichen event. leiblichen Pflege der im Felde stehen⸗ den deutschen Truppen. B. Bei der Medizinal⸗Abtheilung: 2) Von dem preußischen Staatsangehörigen Gärtner Deter zu St. Pe⸗ tersburg 4 Thlr. 6 Sgr. 9 Pf. für verwundete und erkrankte Soldaten des 3. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 20. 3) Von den Gemeinden zu Ladecop und Pordenau, Kreis Marienburg, dritte patriotische Gabe von 204 Thlr. für kranke und verwundete Krie⸗ ger. C. Bei der Abtheilung für das Invalidenwesen: 4) Vom Roßarzt H. Mießner hierselbst 30 Thlr. zum Besten der Invaliden. 5) Vom Lieutenant und Kanzlei⸗Sekretär a. D. von Luck zu Nassau a. d. Lahn 2 Thlr. zum Besten der Invaliden 6) Vom Professor der Naturwissenschaften an der Universität zu Santiago de Chili, Herrn Philippi, 500 Thlr. zum Besten der Hinterbliebenen Gefallener. 7) Vom Königlichen Hoflieferanten, Kommissions⸗Rath Johann Hoff hierselbst 500 Thlr. zu einer Stiftung. Die Zinsen die⸗ ses Kapitals dienen zur Verwendung für würdige und bedürftige Wittwen der Mannschaften des Königs⸗Grenadier⸗Regiments (2. West⸗ preußischen) Nr. 7. 8) Vom Premier⸗Lieutenant a. D. von Wilder⸗ meth zu Biel in der Schweiz (Kanton Bern) offerirt zum Besten der Invaliden 120 Thlr., die jährliche Pension, vom 1. Januar 1871 ab bis zum Tode des Geschenkgebers. In Summa: baar 1340 Thlr. 6 Sgr. 9 Pf., an Offerte 120 Thlr. „Dies wird hierdurch unter dem Hinzufügen des besten Dankes für die patriotischen Gaben zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Berlin, den 14. Januar 1871. Der Kriegs⸗Minister.

In Vertretung: Klotz.

mveris adnvennhes Ebas vechcbn⸗chwa erdaßaene A rewse e e. e ge

London, Dienstag, 17. Januar, Morgens. Die »Times⸗

zu der Annahme habe, daß das Bombardement seine Wirkung

Abschluß jedenfalls der französischen Regierung unterbreitet

des Grafen Beust vom 2. d., der zufolge Rußland für die

nung sowohl in Rußland wie in ganz Europa habe sich

Rußland so viel geschadet, als ohne direkte Betheiligung am Kriege möglich gewesen. Oesterreichs angebliches Wohlwollen sei schädlicher gewesen, als eine offene Betheiligung am Kampfe, weil dadurch der Schauplatz des Krieges auf Friel Rußlands verschlimmert. Eine solche Politik konnte Oesterreich nicht die

und dort die Illusion von einer Aufhebung der Verträge hervor⸗

Anfechtung der allgemeinen Prinzipien, welche die europäische

Die in Gent erscheinende, in London bei Williams et⸗ Norgate, in Berlin bei Puttkammer u. Muehlbrecht und außer⸗ dem in bedeutenden Buchhandlungen im Haag, Bern, Brüssel, Florenz, New⸗York debitirte Zeitschrift: »yRevue de droit international et de legislation comparée« ent⸗ hält in der letzten Nummer des vorigen Jahres aus der Feder ihres Chefredacteurs, G. Rolin⸗Jaequemyns, Advokaten am Appellhof zu Gent, einen Aufsatz unter der Ueberschrift Chronique du droit international. La guerre actuelle, von welchem auch ein Separatabbruck ausgegeben wird. Derselbe tritt mit rechtswissenschaftlicher Unparteilichkeit den in französischen, belgischen und sogar englischen Blättern enthaltenen Entstellungen deutscher Kriegführung enigegen. Der Artikel zerfällt in drei Theile: 1) Ursachen des Krieges, 2) Rück⸗ blick auf das Verhalten der kriegführenden Theile, 3) Beziehungen zwischen den Kriegführenden und den Neutralen. Der zweite Theil hat folgende Abschnitte: §. 1. Eröffnung der Feindselig⸗ keiten, §. 2. Anwendung der Angriffs⸗ und Vertheidigungs⸗ mittel (Explosionskugeln Bomben, Sprenggeschosse . Afrikanische Truppen Francs⸗tireurs, Massenerhebung, Volks⸗ aufstand feindselige Akte von Nichtkombattanten und deren Unterdrückung. Wie hat sich jeder der kriegführenden Theile gegen die auf seinem Territorium weilenden Unterthanen des Gegners benommen? Belagerung und Einschließung der festen Plätze. Genehmigung des Austritts, Wegnahme der Luftballons. Kapitulationen. Gegenseitige Anklagen der Ver⸗ letzung des Völkerrechts.) §. 3. Behandlung von Person und Eigenthum des Feindes: a) auf dem Festlande, b) im Seekrieg, c) Behandlung der Kriegsgefangenen. §. 4. Verwaltung der besetzten Länder. §. 5. Unterhandlungen zur zeitweisen oder vollständigen Herstellung des Friedens. b

Ein näheres Eingehen auf einzelne Abschnitte bleibt vor⸗ behalten. 1““

Die Ausstellung des österreichischen Kunstvereins enthält 119 Kunstwerke. on österreichischen Künstlern haben aus⸗ gestellt Joseph Selleny: »Waldbach am Krimmel“⸗, Gottfried Seelos, August Gerasch, Hans Idar, Franz Schwarz: »Frohe Botschaft«, F. Pischinger, Georg Kugler, Watery in Krakau, A. v. Bensa: »Jagdwagen⸗, Eduard Mahlknecht, F. Schams: »Briefbote«, Joseph Brunner, Valesca Reichel und Unterberger in Innsbruck: »Partie am Achensee in Tirol.« Von deutschen Künstlern schickten ein: Otio Günther in Weimar: »Hochzeitszug in Thüringen«, Oito Erdmann

n Düsseldorf: »Theoretischer Unterricht«, Andreas Müller in Duͤüssel⸗ dorf: »Madonna unter einem Baldachin mit dem Jesuskindes, Karl Ebert in München: »Inneres eines Buchenwaldes mit einer durch⸗ ziehenden Schafheerde«, Heinrich Schwabe in München: 2Blumen⸗

spiel«, Eugen Adam in München: »Jahrmarkisscene in Kroatien⸗ und W. Meyerheim in Berlin: »Binnenhafen« Die italienische

Kunst der Gegenwart ist vertreten durch Domenico Induno in Mai⸗ land, N. Steffani in Mailand: »Marion«, E. Pagliano in Mailand, Argenti in Mailand: »Christliche Märtyrerin⸗-, F. Carlini in Venedig: »Marienfest in Venedig⸗ und Valaperta in Florenz: »Tod des Königs Manfred in der Schlacht bei Benevent.«

Telegraphische Witterungsberichte v. 16. Januar.

P. L. v. M. R. v. M. Wind. IEH ssstgteht

8. Constantin. 337,8 4,0 NW., z. stark. sbedeckt. ¹)

17. Januar. 8 Memel. 334,0 - 2,9 7,2 —3,6 8. stark heiter. Königsbrg. 333,8 3,3 7;8 —3,5 SO. schwach. deiter. Danzig. 333,7 3,5 9,1 —6,2 SSO., mässig. zieml. heiter. Cöslin 331,8 - 4,3 5,6 3,1 S., Stark. rrübe. Stettin 332,1 —–5,2 3,4 1,0 /SSO., stark. bedeckt. Putbus 328,4 6,3 2,0 0,0 SO., mässig. bewölkt. Berlin 331,0 - 5,0 1,5 +0,5 S., schwack. ganz bedeckt. 331,1 + 4,3 7,8 —4,7 NO., schwach. sheiter. Ratibor 325,2 5,1 0,4 +5,“ SW., lebhaft. bedeckt. Breslau. 327,9 4,6 6,3 3,2 SO0., schwach. heiter. Torgau 328,5 —5,6 2,6 0,5 SSO., lebh. bedeckt. Münster 327,1 —7,8 3,2 †3,9 SW., mässig. trübe, Regen. 1 327,7 7,4 3,3 +3,2 S., schwach. ttrrübe. ²) Trier. 322,8 9,4 3,0 +†3,7 SO., stark. trübe, Regen. Flensburg. 328,4 1,7 SW., schwach. trübe, gst. Schn. Wiesbaden 326,4 0,8 SO., schwach. bedeckt. ²) Kieler Haf. 327,0 2,8 SSO., stark. bezogen, trübe. Wilhelmsh. 328,7 2,7 SSW., mässig. bewölkt.

Keitum 327,5 1,2 SSW., stürm. sbewölkt. ¹) Bremen. 328,3 2,8 SW., heftig. trübe. Weverleuchtth. 327,6 1,6 S. lebhaft. trübe. Riga 334, 8 7,2 SO., mässig. beiter. Gröningen. 328,2 2,4 S. schwach. bedeckt. Helder. 327,35 1,7 SW., lebhaft. 8

¹) Regen. Gestern Abend NW. und starker Regen. ²) Thau-

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 18. Januar. Im Opernhause. (15. Vorst.) Die beiden Schützen. Komische Oper in 3 Abtheil. nach dem Französischen frei bearbeitet. Musik von A. Lortzing. Hier⸗ auf: Das schlecht bewachte Mädchen. Pantomimisch⸗komisches Ballet in 2 Abtheil. und 4 Bildern, nach d'Auberval, von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Lisette: Frl. David Anf. halb 7 Uhr. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. (17. Ab.⸗Vorst.) Hans und Grete. Schauspiel in 5 Akten von Friedrich Spielhagen. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Donnerstag, 19. Januar. Im Opernhause. (18. Schau⸗ spiel⸗Abonnements⸗Vorst.) Preciosa. Schauspiel mit Gesang und Tanz in 4 Abtheilungen von P. A. Wolff. Musik von C. M. v. Weber. Ballet von P. Taglioni. Anfang 7 Uhr. Gewöhnliche Preise. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. 1“

Produkten- und Waaren-Börse. Gerkiznn, 17. Januar. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.)

Von Bis Mittel Von Bis Mitt. Feiz. Schül.] 216 3 - 3 2 28 2Ponnen Miz. 8—1 Soggen 2 8 2 2 4 1 Kartoffein 1 3 gr. GSerste 1 13 92 1 25 8 Rindfl. Pfd. 6 25— 9 Bammelfl. 10/ 15,— Kalbfleisch Fr 6— Butter Pfd. Lissen 8— Kier Mandel

Eerln, 17. Januar. (Nichtamtlicher Getreilde- bericht.) Weizen loce 70—66 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual. weissbunt poln. 69 71 Thlr. ab Bahn bez., pr. Januar u. Jan.- Februar 74 ¾ Thlr. Br., April-Mai 76 75 ¾ Thlr. bez., Mai- Juni 77 76 ¼ Thlr. bez. 1

Roggen loco poln. 50 50 Thlr., besserer 50 ¼ 51 Thlr., fein poln. 51 ¼ 51 ¾ Thlr., exquisiter 52 ½ 53 ¼ Thlr. ab Bahn bez., pr. Januar u Januar-Febr. 52 51 ¼ Thlr. bez., Februar- Mäirz 52 ½ 51 ¾ Thlr. bez., April- Mai 53 ¼ 52 Thlr. bez., Mai- Juni 53 ¾ 53 ½ Thlr. bez., Juni-Juli 54 54 ¾ Thlr. bez..

FZerbte, grosse und kleine ½ 39 - 62 lhir. per 1900 Kilogr. ater 10Co 38 52 Thlr. pr. 1000 Kilogr., ord. poln. 41 ¼ bis 42 Thlr., märk. 43 ½ 44 ½¼ Thlr., pomm. 45 ½ 46 Thlr., fein pomm. 48 ¼ Thlr. ab Bahn bez., pr. Januar und Januar-Febr. 46 ¾ Thlr., April- Mai 47 ¾ Thlr. Br., 47 G., Mai-Juni 48 ¾ Thlr. Br. FErbsen, Kochwaare 52 62 Phfr., Futcerwaare 42 50 Thlr. FFüböl loco 28 ½ Thlr., pr. Januar u. Januar-Februar 28 ¼ 28 Thlr bez., April-Mai 28 Thlr., Mai-Juni 28 % Thlr.

Petroleum loco 16 ½ Thlr., pr. Januar 16 15 ¼½ Thlr. bez., Januar-Februar 15 ⁄2 Thlr. bez., Febr.-März 15 Thlr. bez. Leinbl loco 23 ½⅞ Thlr. pr. 100 Kilogr. gSgSpiritus loco ohne Fass 16 Thlr. 11 Sgr. bez., pr. Januar u. Janhnuar-Februar 16 Thlr. 29 26 Sgr. bez., Februar-März 17 Thlr. bis 16 Thlr. 28 Sgr. bez., April-Mai 17 Thlr. 12 9 Sg bez., Mai-Juni 17 Thlr. 16 —14 Sgr. bez., Juni-Juli 17 Thlr- 26 24 Sgr. bez., Juli-August 18 Thlr. 2 Sgr. Br., August- September 18 Thlr. 10 Sgr. bez. Weizenmehl No. 10 ¼ Thlr., No. 0 n. I. 9 ¾ 9 ⅜⅞ Thlr. Roggenmehl No. 0 85 Thlr., No. 9U v. l. 7 ½ —- % Thlr., pr. Januar und Januar-Februar 7 Thlr. 22 Sgr. bez., April-Mai 7 Thlr. 22 Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 22 Sgr. bez.

Weizen loco und Termine in matter Haltung. Roggen in disponibler Waare liess sich schwer placiren und nur unter Konzessionen seitens der Eigner kamen vereinzelte Abschlüsse zu Stande. Für Termine bestand eine matte Haltung, und mussten sich auch hierfür Abgeber in billigere Gebote fügen. Der Verkehr war dabei äusserst begrenzt. Gekünd. 6000 Ctr. Hafer loco und auf Lieferung vernachlässigt. Rüböl verkehrte in matter Haltung. Gekünd. 1000 Ctr. In Spiritus kamen die wenigen Umsätze zu ziemlich unveränderten Preisen zu Stande. Gek. 30,000 Liter. .

Berlin, 16. Januar. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 60 76 Thlr. nach Qual., pr. April-Mai 76 bez., Mai-Juni 77 Br., 77 ½ G., Juni-Juli 78; bez.

Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 50 ¼ 53 bez., pr. diesen Monat 52 ¼ bez., Januar-Febr. 52 ¾ bez., Februar-März 52 à. 52 ½ bez., Apriß-Mai 52 ⅜à 53 bez., Mai-Juni 54 à 53 bez., Juni-Juli 55 à 54 ½ bez. Gekünd. 5000 Ctr. Kündigungspreis

52 ¼ Thlr. pr. 1000 Kilogr. 8 Seree pr. 1000 Kilogr. grosse 39 62 Thlr. nach Qual.,

kleine 39 62 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 38 52 Thlr. nach Qualität,

pr. diesen Monat 46 ¾ Br., Januar-Februar 46 ¼ Br., April-Mai 48 bez., Mai-Juni 49 bez.

1“

SecogherCh e&

wetter. ³) Regen. Gestern Abend und Nachts Regen und Glatteis.

¹) Nachts Sturm, Regen, Schnee. 8

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52 62 Thlr. nach Qual., 44 50 Thlr. nach Qualität. 88

8

8