Das seither unter der Firma Simeons & Fischer zu Höchst be⸗ triebene Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven in Folge Vertrags an den Gesellschafter Dr. Johann Georg Fischer zu Höchst als künftigen alleinigen Inhaber übergegangen und wird von dem⸗
elben unter der veränderten Firma J. G. Fischer zu Höchst fortbe⸗
rieben. Es ist demgemäß heute die Firma Simeons & Fischer im Gesellschaftsregister für das Amt Höchst unter Nr. 17 gelöscht und in
das Firmenregister für das genannte Amt auf den Namen des jetzigen
Inhabers eingetragen worden.
Wiesbaden, den 14. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Heute ist in das Prokurenregister für den Amtsgerichtsbezirk Homburg eingetragen worden, daß die dem Moses Wiesenthal, Jakob Wiesenthal und Leopold Wiesenthal zu Homburg für die Firma H. S. Wiesenthal daselbst ertheilten Prokuren erloschen sind.
Wiesbaden, den 16. Januar 1871.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 Auf Anmeldung ist unter Nr. 632 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: in Cöln und als deren Gesellschafter: 1) Carl Johann Engels junior und 2) Ernst Engels, beide Kaufleute in Cöln, vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß der Kausmann Carl Johann Engels junior durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und der Kaufmann Ernst Engels das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt. Sodann ist unter Nr. 2008 des Firmenregisters der Kaufmann Ernst Engels in Cöln als Inhaber der Firma: »Carl Joh. Engels⸗« heute eingetragen worden. Coöln, den 17. Januar 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
AULõZnter Nr. 2941 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß der zu Aachen wohnende Kaufmann Benoni Siniere Hurier da⸗ selbst ein Handelsgeschäft unter der Firma S. Hurier betreibt.
Aachen, den 16. Januar 1871. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Die zu Kellersberger⸗Mühle bei Alsdorf zwischen den daselbst wohnenden Peter Schlenter, Branntweinbrenner und Ludwig Offergeld, Müller, unter der Firma P. Schlenter & Offergeld bestandene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden, und sind die Aktiven und Passiven des Geschäfts auf den ꝛc. Offergeld übergegangen. Besagte Flgman wurde daher heute unter Nr. 804 des Gesellschaftsregisters ge b
Dagegen wurde unter Nr. 2942 des Firmenregisters eingetragen, daß der vorgenannte Ludwig Offergeld zu besagter Kellersberger⸗Mühle ein Handelsgeschäft unter der Firma Ludw. Offergeld führt.
Aachen, den 16. Januar 1871
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Unter Nr. 918 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen,
daß seit dem 17. Dezember 1870 eine Kommandit⸗Gesellschaft
unter der Firma F. Thomas & Cie. besteht, welche ihren Sitz in
Aachen hat und deren persönlich haftender Theilhaber der Eisen
Friedrich Thomas in Aachen ist. Aachen, den 17 Januar 1871. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Für die sub Nr. 4 des Firmenregisters eingetragene Firma Carl Ludwig Remy & Comp. zu Neuwied ist dem Johann Erben von da, Prokura ertheilt.
Die dem Arnold Schlömer für diese Firma ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen.
Neuwied, den 7. Januar 1871. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Durch Gesellschaftsvertrag vom 4. Dezember 1870 ist zu Leutes⸗ dorf ein Darlehnskassen⸗Verein gegründet worden. Die Statuten sind, mit zwei Zusätzen zu den §§. 11 und 31 an demselben Tage genehmigt worden.
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern, welche nur dis⸗ positionsfähige Einwohner der Gemeinde Leutesdorf sein können, die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel nntfr gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehn zu be⸗
affen.
Die Verwaltung erfolgt durch den Vorstand, der aus 5 Mit⸗ gliedern, einem Vereinsvorsteher und 4 Beisitzern besteht. Der Vor⸗ stand wird auf 4 Jahre gewählt (alle 2 Jahre scheiden 2 Beisitzer aus) und zeichnet für die Genossenschaft. Die Zeichnung hat nur verbind⸗ liche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzern erfolgt. In Prozessen kann jedes einzelne Vorstands⸗ Mitglied den Verein gültig vertreten.
Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: Maurermeister und Winzer Nikolaus Neudeck I, zugleich Vereinsvorsteher, Winzer Mathias Zingsheim, Winzer Hermann Schneider, Winzer Peter Reisdorf, Winzer Nikolaus Emmrich, sämmtlich zu Leutesdorf. Der Verwaltungsrath besteht aus 9 Mitgliedern, gewählt auf 3 Jahre.
V Zeitiger Rechner ist Lehrer Dötsch.
8 Die Einladungen zu den nicht regelmäßigen Sitzungen des Vor⸗ standes, sowie zu den General⸗Versammlungen muͤssen 3 Tage vor der Situng erfolgen und zwar schriftlich. “
Zu Abänderungen der Statuten ist die Anwesenheit von mehr als die Hälfte der Mitglieder erforderlich; zur freiwilligen Auflgnehr ist die Zustimmung von mindestens § aller Mitglieder nothwendig. — Die Auflösung soll in der Neuwieder Zeitung und dem Neuwieder Anzeiger bekannt gemacht werden.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereins⸗ Vorsteher zu unterzeichnen und in der Neuwieder Zeitung bekannt zu machen.
Die Eintragung ist sub Nr. 27 des Genossenschaftsregisters er⸗ folgt und kann das Verzeichniß der Genossenschafter jederzeit bei dem Gericht eingesehen werden. 1
Neuwied, den 7. Januar 1871. 6
Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheiung.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
[168] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Spediteurs Heinrich Kolshorn in Züllichau, früher in Tschicherzig, ist der Kaufmann C. B. Schulz in Züllichau zum definitiven Verwalter der Masse er⸗
Süllichau, 13. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 “
8
[175] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Louis Maat zu Schlawe ist zur Verhandlung und Beschlußfassung üb einen Akkord Termin auf den 22. Februar cr., Vormittags 10 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. II., vor dem unter⸗ zeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestell⸗ ten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genomme
rechtigen. Schlawe, den 12. Januar 1871. 9 Königliches Kreisgericht. . Der Kommissar des Konkurses.
— ꝙᷓmana—
vX“ Konkurs⸗Eröffnung. „Meber das Vermögen der Handelsgesellschaft Bebrüder Schirn hier, Albrechtsstraße Nr. 37, so wie über das Privatvermögen der Kaufleute Gustav Schirm und Herrmann Schirm hier, ist heute Vor⸗
N
der Zahlungseinstellung auf den 21. Juni 1870 festgesetzt worden. 1.“ I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Gustav Friederici hier, Schweidnitzerstr. Nr. 28, bestellt. II. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 13. Februar 1871 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin 8 auf den 3. März 1871, Vormittags 11 Uhr, 8
Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert,
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, 88 Anechbeamwalte Fustzrath Plathner, Rechtsanwalt Lent und die Justizräthe Poser und Fränkel zu Sachwaltern vorge 8
Breslau, den 3. November 1870. 8 L“
Koanigliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachung. Wilhelmsthal verstorbenen Kaufmanns Rudolph Ganz ist dur . theilung der Masse beendet. 8 5 Habelschwerdt, den 13. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1711 Bekanntmachung. Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Hotelbesitzers Herrmann Menzel zu Warmbrunn der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimm⸗ berechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben sind, ein Termin auf den 28. Januar 1871, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. I. unsers Geschäftslokals anberaumt worden.
Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt
Hirschberg, den 10. Januar 1871.
1 Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
1“
nannt worden. v“
wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord be⸗
mittags 12 ⅞ Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag
vor dem Kommissarius, Stadtrichter Friedländer, im Zimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes anberaumt. Zum
welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. .
uber den Nachlaß des am 4. Februar 1869 zu
1177] Bekanntmachung. Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Robert Werner zu Neisse hat der Kaufmann F. H. Dohrmann junior in Bremen nachträglich eine Forderung von 81 Thlr. 20 Sgr. ange⸗ meldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist 2 auf den 10. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. 15, un⸗ seres Gerichtsgebäudes, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Neisse, den 12. Januar 1871.
vW““ Königliches Kreisgericht.
Der Kommissar des Konkurses. gez. Dresler.
1165] Kon urs⸗Proklam und Ediktalladung.
Nachdem der Gastwirth Heinrich Fischer in Jühnde am heutigen Tage seine Vermögensunzulänglichkeit dem Gerichte angezeigt und sein Vermögen seinen Gläubigern abgetreten hat, so ist sofort die Eröffnung des föͤrmlichen Konkurses erkannt, dem ꝛc, Fischer das Verfügungsrecht über sein Vermögen entzogen und das weiter Erfor⸗ derliche verfügt, insonderheit in der Person des Dr. jur. Hildebrand hierselbst ein einstweiliger Kurator bestellt worden.
Es werden nun Alle, welche an die Konkursmasse behufs ihrer Befriedigung Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche und deren etwaige Vorzugsrechte unter Vorlegung der diese begründenden Urkunden in dem dazu auf Montag, den 27. Februar d. J., Morgens 10 Uhr, allhier anstehenden Termine anzumelden, unter dem Rechesnachtheile des Ausschlusses von der Konkursmasse und bezw. des Verlustes des Anspruchs auf ein Vorzugsrecht.
Der demnächstige Ausschlußbescheid soll lediglich durch Anschlag an der Gerichtsstätte publizirt werden. Mäünden, den 16 Januar 1871. ““
igliches Amtsgericht. I. 8
A. Cramer.
[176] Bekanntmachung Der in der Subhastationssache der Rittergüter Dechtow und Unterholz auf den 23. Januar d. J. anberaumte Verkaufstermin wird auf den 1 23. März d. J., Vormittags 11 Uhr, verlegt und wird die Publikation des Zuschlagsbescheides am 1. April d. J., Vormittags 12 Uhr, erfolgen. G Spandau, den 17. Januar 1871. Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Subhastationsrichter Pohlandt. 8
Nachbenannte Gegenstände sind als gefunden respektive herrenlos in gerichtliche Aufbewahrung genommen worden:
1) eine Banknote von 100 Thlr., gefunden am 9. September 1870 im Geschäftslokale des Spielwaaren⸗Fabrikanten Soehlke, Mark⸗ grafenstr. 58, 1
2) ein etwa linsengroßer Brillant, gefunden Ende Januar oder
8 Anfang Februar 1870 in der Burgstraße;
3) 134 Thlr. 4 Sgr. als Reinerlös für ein am 18. Juli 1870 auf dem Belle⸗Alliance⸗Platz herrenlos aufgegriffenes Reitpferd (grauer Schimmelwallach). 8 1
8 Die unbekannten Eigenthümer dieser Gegenstände werden hiermit aufgefordert, sich mit ihren Eigenthumsansprüchen bei dem unterzeich neten Gericht spätestens in dem auf
den 11. März d. J., 11 ½ Uhr Vormittags, vor dem Herren Stadtgerichts⸗Rath Dannenberg, im Zimmer Nr. des Stadtgerichts, Jüdenstr. 58, anberaumten Termine zu melden und dieselben nachzuweisen, widrigenfalls sie ihrer Eigenthumsrechte für verlustig erklärt und über die Gegenstaͤnde selbst weitere Disposition nach den Bestimmungen des Allgemeinen Land⸗Rechts getroffen wer⸗
den wird. 8 Berlin, den 6. Januar 1871. .“
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.
Die Frau Rendantin Toll, Henriette Louise geb. Weiße, hat in ihrem am 30. Juli pr. eröffneten Testamente — Nr. T. 48 H. V. G. — ihrer Gesellschafterin Philippine Richter, ältesten Dochter des Pre⸗ digers Richter zu Fürstenwalde, für den Fall, daß sie die Testatrix bis zu ihrem Tode nicht verläßt, 400 Thlr. nebst sämmtlichen Betten und Kleidungsstücken vermacht. 8
Dies wird der Legatarin hiermit bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Januar 1871. “X“
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. In folgenden Auseinandersetzungssachen: A. im Regierungsbezirk Stralsund: Kreise Franzburg “ betreffend die Ablösung resp. Umwandlung der der Pfarre und Küsterei zu Velgast von den Bauernhöfen Nr. 4 und 5 daselbst zustehenden Natural⸗Abgaben, 8 8 im Regierungsbezirk Stettin: 1) im Kreise Anclam “ 2 betreffend die Ablösung der Raff⸗ und Leseholz Berechtigung der Schule zu Lübs vom Fundo des Gutes Heinrichshof, Kreise Demmin . 8 Ablösung der von den bäuerlichen Wirthen zu Siedenbrünzow
zu Zedlin und Groß⸗Zapplin an die Pfarre und Küsterei,
19) im Kreise Greifenhagen
2) die Forsttheilung zu Greifenhagen, b) die Servituten⸗Ablösung der Kossäthen zu Podejuch im Kö⸗ niglichen Forstrevier Klütz 1 8 im Kreise Randow 1“ 8 a) Ablösung resp. Umwandlung der von den bäuerlichen Wirthen zu Schillersdorf an die dortige Pfarre zu entrichtenden Real⸗ Abgaben, b) Ablösung der auf dem Kossäthengrundstück Nr. 12 zu Gorkow für die Gutsherrschaft haftenden Rente, c) Ablösung der auf dem Halbbauerhofe Nr. 17 zu Book für ddie dortige Gutsherrschaft haftenden Grundrente, 6) im Kreise Regenwalde spezielle Eintheilung der den 74 Hausbesitzern zu Plathe bei den früheren Gemeinheitstheilungen ausgewiesenen Gesammt⸗ Abfindungen, 7) im Kreise Ueckermünde Ablösung sämmtlicher auf dem ö Forstrevier Groß⸗ Müßzelburg und dem Alt⸗Ahlbecker Reoier des Oberförsterei⸗ bezirks Eggesin haftenden Servitut⸗Berechtigungen,
8) im Kreise Usedom⸗Wollin
Theilung des Tannencamps zu Zecherin W.⸗O., C. im Regierungsbezirk Coeslin: 1) im Kreise Neustettin Ablösung der Reallasten von der Haegermühle bei Baerwalde,
2) im Kreise Schlawe
Ablösung der den Grundbesitzern zu Damshagen im König⸗ lichen Neu⸗Krackowschen Forstrevier zustehenden Weide⸗, Raff⸗ 1 unbd Leseholz⸗Berechtigung, werden alle unbekannten Lehnsagnaten, Wiederkaufsberechtigte, An⸗ wärter und zur Mitnutzung berechtigte unmittelbare Theilnehmer, welche bei diesen Sachen ein Interesse zu haben vermeinen, insbeson⸗ dere der nächste von den in die Lehns⸗ und Successions⸗Register ein⸗ getragenen und ihrem Aufenthalte nach unbekannten Agnaten
a) des v. Borckeschen Geschlechts zum Lehngute Heinrichshof, An⸗
clamer Kreises, b) den n Eickstedtschen Geschlechts zum Lehngute Book, Randower reises, hiermit aufgefordert, sich in dem .“ am 25. Februar k. J., Vormittags 11 Uhr‧, vor dem Herrn Regierungs⸗ und Landes⸗Oekonomie⸗Rath Alter in unserem Geschäftslokal hierselbst anstehenden Termine zu melden und ihre Erklärung darüber abzugeben, ob sie bei Vorlegung des Ausein⸗ andersetzungsplanes resp. des Rezesses zugezogen sein wollen, widrigen⸗ falls sie die betreffende Auseinandersetzung, selbst im Falle einer Ver⸗ letzung, gegen sich gelten lassen müssen und mit keinen Einwendungen dagegen weiter gehört werden können. 1116“ Stargard, den 21. Dezember 1870. 8 Königliche General⸗Kommission für Pommern.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Holzverkauf. Mittwoch, den 25. d. Mts., Mittags 12 Uhr, sollen im Scharkowschen Lokale zu Callies aus dem König⸗ lichen Forstrevier Balster ca. 1200 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneide⸗ hölzer öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Verkaufsbedingun
für das St. Spiritus⸗Hospital aus der Demminer Stadtforst öa8lu leistenden Holzfuhren, 3 88 1“ 3) im Kreise Greifenberg “ 81 Umwandlung von Natural⸗Abgaben der bäuerlichen Wirthe
gen werden bei Eröffnung des Termins vorgelesen. Die Hölzer kön⸗
nen auf Verlangen vorher von den betreffenden Förstern vorgezeigt werden. Forsthaus Balster, 16. Januar 1871. Der Oberförster v. Chamisso.
1“ 8 3E11A1“ Holzverkauf. Sonnabend, den 28. d. M., Vormittags 10 Uhr, sollen im Kurfürsten zu Jvachimsthal versteigert werden: Belauf Schmelze. Jagen 156 = 1 Eiche, 159 Buchen = 360 Fest meter; Bel. Glambeck. Jagen 138 = 6 Eichen = 16 Festmeter, 155 Buchen = 335 Festmeter. Jagen 88 = 160 Buchen (darunter Weißbuchen, 10 Eichen (1 = 14 Meter I., 90 Centim. m. D.).
Grumsin, am 16. Januar 1871. Der Oberförster Krüger.
2
Verkauf von Nutzholz⸗Eichen. Am Montag den 30. d. M., Vormittags 11 Uhr, soll im Lokale des Königl. Rentamts hierselbst ein im Oberwerder bei Aurith, unmittelbar an der Oder stehender gemischter Holzbestand, der außer Rüstern, Weiß⸗ buchen und Erlen 331 meist starke, Schiffsbauholz gebende Eichen
enthält, zum Selbstaufschlage auf dem Stamme öffentlich versteigert werden. Kauflustige werden zu diesem Termine mit dem Bemerken
hierdurch eingeladen, daß der qu. Holzbestand täglich besehen werden
kann, und daß der vierte Theil des Meistgebots im Termine als
Angeld deponirt werden muß. Neuzelle, den 18. Januar 1871. ybDer Oberföͤrster Wadzeck.
Holzverkauf. Am Sonnabend, den 28. Januar 1871, von 9 ¾ Uhr Morgens ab sollen in Doellenkrug an der Berlin⸗Prenzlauer Chaussee folgende Hölzer aus der Totalität der Forstreviers Reiersdorf öffentlich meistbietend verkauft werden: I. Aus dem Belauf Dusterlake: 14 Rmtr. Buchen Kloben, 834 Rmtr. Kiefern Kloben, 22 Rmtr. Eichen Kloben, 45 Rmtr. Birken Kloben, 7 Rmtr. Birken Knüppel, 23 Rmtr. Erlen Kloben, 7 Rmtr. Erlen Knüppel, 16 Rmtr. Erlen Reiser I. und 12 Stück Birken Nutzenden (Jagen 91).
8