1871 / 23 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Aufenthali ist unbekannt. Wir ersuchen, ihn Behufs der Strafvoll⸗ streckung an uns oder an die nächste Gerichtsbehörde, welche uns hier⸗ von Kenntniß geben wolle, abzuliefern. Sorau, den 17. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Gustav Simon, 28 Jahre alt, mosaischen Glaubens, Sohn des hiesigen Kaufmanns Marcus Simon, der sich von hier nach Straßburg im Elsaß begeben hatte, dort aber nicht mehr zu er⸗ mitteln ist, ist durch das rechtskräftige Erkenntniß des Königlichen Appellationsgerichts zu Cöslin vom 4 Juli cr. wegen vorsätzlicher Körperverletzung zu einer dreitägigen Gefängnißstrafe verurtheilt. Die sämmtlichen Behörden werden ersucht, auf den ꝛc. Simon, dessen aei ge Aufenthaltsort unbekannt ist, zu vigiliren, denselben im

etretungsfalle zu verhaften und an die nächste Gerichtsbehörde, welche letztere um gefällige Strafvollstreckung ersucht wird, abzuliefern. Ein Signalement kann nicht angegeben werden. Belgard, den 18. No⸗ vember 1870. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Handels⸗Register.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 35, woselbst die Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗Gesellschaft vermerkt steht, 8 Verfügung vom 13. Januar 1871 in Kolonne 4 Folgendes ein⸗ etragen: In der General⸗Versammlung der Aktionäre der Cottbus⸗Großen⸗ hainer Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 17. November 1870 ist beschrofen. daß der Vorstand der Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft unter Aufhebung der entgegengesetzten Bestimmungen der Paragraphen neun ad zwei, acht und dreißig, fünf und vierzig und fünf und fünfzig der Gesellschafts⸗Statuten de dato neun und zwanzigsten Juni Eintausend acht Hundert acht und sechzig bis zur ordentlichen General⸗Versammlung des Jahres Eintausend acht Hundert vier und siebenzig aus den zeitigen vier Mitgliedern, von da ah aus drei Mitgliedern bestehen soll, deren Neuwahl Eintausend acht Hundert vier und siebzig und demnächst alle drei Jahre durch die ordentliche General⸗Ver⸗ sammlung nach Vorschrift des Paragraphen sechs und dreißig der Statuten stattzufinden hat. Scheidet in der Zwischenzeit ein Mitglied freiwillig oder durch Tod aus, so ergänzt sich der Vorstand für dasselbe durch eigene Wahl aus der Zahl der Aktionäre bis zur nächsten ordentlichen General⸗Versammlung, welche eine Neuwahl für den Rest der Amtsdauer des Ausge⸗ schiedenen vornimmt.« Cottbus, den 14. Januar 1871. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

e der heutigen Verfügung ist in unser Firmenregister ein⸗ getragen: 1 I. ad Nr. 17, woselbst die Firma Eduard Lerche zu Quedlin⸗ burg sicht⸗ ie Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Wil⸗ helm Carl Eduard Lerche zu Quedlinburg übergegangen, vergleiche Nr. 246 des Firmenregisters. . II. ad 18 246, x18 17: er Kaufmann Wilhelm Carl Eduard Lerche zu Quedlin⸗ burg als Inhaber der Firma Eduard 8.gg 1 8 3 Ort der Niederlassung: Quedlinburg. III. ad Nr. 86, woselbst die Firma Carl Wilhe encke zu Quedlinburg vermerkt steht: Die Firma ist erloschen. 8 9 IV. ad Nr. 126, woselbst die Firma F. Zimmermann zu Heders⸗ Uhtea r t r ht⸗ 3 Die Firma ist durch Erbgang übergegangen: auf die Wittwe des Mühlenbesitzers Friedrich Heinrich Zimmer⸗ mann, Dorothee, geborne Huhold, und auf dessen fünf Kinder: a) Ida Johanne Henriette, b) Wilhelm Hugo, c) Alma Louise, d) Selma Marie, e) Antonie Martha, 8 Geschwister Zimmermann zu Hedersleben. V. ad 8 818 n 8 e Wittwe de üblenbesitzers Friedrich Heinrich Zim⸗ mermann, Dorothee, geb. Huhold, und dessen fünfic Sim. a) Ida Johanne Henriette, b) Wilhelm Hugo, c) Alma Louise, c) Selma Marie, e) Antonie Martha, Geschwister Zimmermann zu Hedersleben, als Inhaber der Firma: F. Zimmermann. Ort der Niederlassung: Hadersleben. VI. ad Nr. 151, woselbst die Firma G. Gruetzmacher zu Quedlin⸗ burg vermerkt steht: Die Firma ist erloschen. . VII ad Nr. 155, wofselbst die Firma Fr. Keuhler zu Ermsleben vermerkt steht: 1 8

8

VII. ad 9 Iloscen. 8 88 ad Nr. 157, wose e Firma Hermann Hir Quedlinburg vermerkt steht: 8 schfe 88 8 Die Firma ist erloschen. Quedlinburg, den 5. Januar 1871. Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute au

Fol. 139 eingetragen, daß die Firma: . . Adolph Sasse in Lüneburg,

nachdem der Firmeninhaber Johann Hartwig Adolph Sasse in Lüne⸗

Königliches Kreisgericht zu Dortmund. gen ist.

desselben Monts.

Kedbhnigliches Kreisgericht zu Dortmund. 8 Die unter Nr. 113 des Handels⸗ (Gesellschafts.) Registers ein⸗ getragene Firma »Victoria⸗Brauerei Berthold Speer & Co.“« ist ver⸗ ändert und lautet jetzt: »Victoria⸗Brauerei, Speer & Manger⸗«.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Januar 1871 am 7. des⸗ selben Monats.

Koöönigliches Kreisgericht zu Dortmund.

Die unter Nr. 121 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers ein⸗ getragene Handelsgesellschaft »Stein & Gräff« ist aufgelöst und die Firma derselben erloschen. Das Handelsgeschäft cum activis et passivis ist auf den Kautmann Georg Gräff zu Dortmund über⸗ gegangen, für welchen die neue Firma »G. Gräff« sub Nr. 317 des Firmenregisters eingetragen ist zufolge Verfügung vom 6. Januar 1871 am 7. desselben Monats.

Königliches Kreisgericht zu Dortmund.

Zum Handels⸗(Firmen-) Register ist sub Nr. 316 der Name 2*2 J. A. Wertheim« als die Firma der zu Dortmund befindlichen Zweigniederlassung des zu Iserlohn bestehenden Hauptgeschäfts des Kaufmanns Joel Abraham Wertheim daselbst am 31. Dezember 1870 eingetragen worden.

Königliches Kreisgericht zu Dortmund. In das Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register ist unter Nr. 138 zufolge Verfuͤgung vom 30. Dezember 1870 am 31. desselben Monats Fol gendes eingetragen worden: ö11111““ Firma der leerahe Le 8 »Allgemeine Eisenbahn⸗Baugesellschafte, Sitz der Gesellschaft: 6“ »Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Dortmund Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: »Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft«. v“ Der notarielle Gesellschaftsvertrag vom 17. November 1870, ab⸗ geändert am 22. November 1870, befindet sich in beglaubigter Form Blatt 6 bis 42 des Belägebandes Nr. 138 zum Gesellschaftsregi des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: 4“ 1) die Uebernahme und Ausführung von Bauwerken, beson⸗ ders von Eisenbahnen, Wasser⸗ und Hafenbauten, einschließ⸗ lich der Lieferung des Fuhrparks, der Maschinen und sonstigen Einrichtungen; 2) die Erwerbung, Gründung und der Betrieb von gewerb⸗ lichen und industriellen Etablissements, Bergwerken, Hütten und dergleichen, von Grundstücken, sowie deren Bebauung 8 8 88 JL“ 83.,, der Betrieb von Banquier⸗ und anderen Handelsgeschäften. Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbeschraͤndt Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf siebenzehn (17) Millio⸗ nen Thaler festgesetzt und in 50,000 Stuͤck Stammaktien und 35,000 Stück Stamm⸗Prioritätsaktien, jede im Betrage von Zweihundert Thalern, zerlegt. Die Aktien lauten auf Inhaber. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in folgenden Berliner Zeitungen: 1) Post. 2) Börsenzeitung. 3) Preuß. Staats⸗Anzeiger. 4) Ber⸗ liner Bank⸗ und Handelszeitung. 5) Berliner Börsen⸗Courier und 6) Nationalzeitung.

malige Insertion in den Gesellschaftsblättern, von denen die erst G 8 Tage vor dem Versammlungstage geschehen muß, b rufen. Der Vorstand der Gesellschaft ist die Direktion. Die aus zwei vom Aufsichtsrathe zum notariellen Protokolle den und zu bestellenden Milgliedern. Der Aufsichtsrath kann jederzeit noch weitere zwei Direktoren wählen, so daß dann die Direktion aus vier Mitgliedern besteht. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und schriftlichen Erklärungen müssen von zwei Direktoren unterzeichnet sein. 8 ben dne Fenehers 28 Vorstandes sind: er Königliche Baumeister Johann Heinrich Lüppe Siemsen 2) der Kaufmann Emil Löckell 88 8 s 3) der Königliche Rechtsanwalt Reinhold Stämmler. 8 Alle zu Berlin. 2

Veröffentlichung aus dem hiesigen Handelsregister. 1642) Die Firma „C. Stutzmann“ (Inh. Herr Christ. Stutz⸗ mans⸗ sowie die Prokura für Frau C. Stutzmann, geb. Giese, sin

erloschen.

1643) Die Herren C. F. L. Otto Quantz und G. L. ‚Richar

Volckmar, Kaufleute dahier, haben am 4. d. M. eine Fc. Reichars

Handlung unter der Firma „Quantz & Volckmar“ errichtet un

die Aktiven und Passivenz der Handlung C. Stutzmann« über

nommen.

burg gestorben, mit dem 1. d. M. erloschen ist. Luneburg, den 14. Januar 1871. 18 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. G“ A. Keuffel.

In

1644) Herr Louis Gans, Kaufmann, hat am 1. d. M. eine Hand⸗

lung unter der Firma „L. Gaus“ errichtet.

1645) Herr Joh. Samuel Krepp, Kaufmann dahier, errichtet mit

58

Die sub Nr. 44 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers eingetra⸗ gene Handelsgesellschaft: »J. C. Rappe« ist aufgelöst und die Seie derselben auf den Kaufmann Heinrich Rappe zu Dortmund überge⸗ gangen, auf welchen sie sub Nr. 318 des Firmenregisters eingetra⸗

Das Handelsgeschäft in Stabeisen und Zinkblech führt der Kauf⸗ mann Richard Tellering zu Dortmund unter 48 Flauf⸗ »Rich. Tellering« fort, welche sub Nr. 319 des Firmenregisters für ihn eingetragen ist zufolge Verfügung vom 6. Januar 1871 am 7ten

Die Generalversammlung wird vom Aufsichtsrath durch zwei⸗

317 8 8

dem 15. d. M. eine Handlung unter der Firma „J. S. Krepp“ und bestellt den Herrn Friedrich Schäfer von hier zum Prokuristen. 1646) Herr Adam Joseph Becker, hier wohnhaft, hat am 1. d. M. eine Handlung unter der Firma „A. J. Becker“ errichtet und seiner Ehefrau M. Barhbara, geb. Klüber, Prokura ertheilt.

1647) Die Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma „Frankfurter Bankverein“, mit dem Sitze in Frankfurt in Frankfurt a. M., hat sich auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 10. Januar 1871 konsti⸗ tuirt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Arten von Bank⸗ und Handelsgeschäften, sowie industriellen und Bauunter⸗ nehmungen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 50 Jahre vom Tage der Eintragung in das Handelsregister, somit vom 12. Januar 1871 an, festgesetzt, kann jedoch vor Ablauf dieser Zeit durch absolute Stimmenmehrheit einer General⸗Versammlung prolongirt werden. Das Grundkapital beträgt vorerst sechs Millionen Thaler, getheilt in auf den Inhaber oder nach Verlangen auch auf Namen lautenden Aktien von je hundert Thalern; dasselbe kann durch Beschluß der Generalversammlung bis auf 12 Millionen Thaler erhöht werden. Die Direktion (der Vorstand der Gesellschaft) thut ihre Willenserklä⸗ rungen kund und zeichnet für die Gesellschaft durch zwei seiner Mit⸗ glieder. Jedes Mitglied des Aufsichtsrathes kann je einen Direktor in Verhinderungsfällen vertreten und die Zeichnungen für die Gesell⸗ schaft können daher durch je ein Mitglied der Direktion und je ein Mitglied des Aufsichtsrathes erfolgen. Die Direktion besteht zur Zeit aus den hiesigen Kaufleuten Herren Georg Achill Hermann

Andreae und Elias Kassel. Der Aufsichtsrath besteht aus den

Herren August Andreae⸗Goll, M. S. Beyfuß, L. S. Moritz, Frecherr von Bethmann, Adolph B. H. Goldschmidt, Anton Hahn, J. L. Königswarter, Hermann Marcuse, Theodor Stern, sämmtlich hier wohnhaft, ferner den zu Wien wohnhaften Herren Otto Graf Chotek, Franz Ritter von Hopfen, Louis Freiherr von Haber⸗Linsberg, F. W. Hartung, Louis Ritter von Marx, Carl Mallmann, Franz Altgraf zu Salm⸗Reiferscheid und Adolf Schenk. „Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolge: in der Frankfurter Zeitung und dem Aktionär in Frankfurt a. M. und in der Wiener Zeitung in Wien.

1648) Herr Phil. Otto Göring, Kaufmann von hier, hat am 1. d. M. eine Handlung unter der Firma »Otto Göring⸗errichtet und den Herrn Georg Göring zum Prokuristen bestellt.

1649) Die Herren Jac. Fischel, Möbelhändler, und Salome Ortelsberger, Kaufmann, beide hier wohnhaft, haben. mit den 15. d8 M. eine Handelsgesellschaft unter der Firma »J. Fischel & Co.’«z errichtet.

1650) Die Handlung »Frister & Roßmann« hat den Herrn Isidor Apt dahier zum Prokuristen bestellt.

1651) Die Firma »Ph. Mayfarth« (Inh. Herr Philipp Mayfarth) ist erloschen.

1652) Die Herren Heinrich P. J. W. Reeser und C. J. Richard von Chrismar, Kaufleute, hier wohnhaft, haben am 1. d. M. eine 1u“ unter der Firma »Reeser & Chrismar« er⸗ richtet.

1653) Der Liquidator der am 9. Oktober 1868 aufgelösten Handlung »Goldschmidt & Pfähler⸗«, Herr Louis Goldschmidt, hat am 17. d. M. die Besorgung der Liquidation dem Herrn F. W. Pfähler übertragen.

1654) Die Firma »Wilhelm Sackermann« (Inh. gleichen Namens), so wie die bisher bestandene Prokura für Herrn Herrm. Brockmann sind erloschen.

1655) Die Herren Wilhelm Sackermann und G. W. Reinhard Fußner, Kaufleute dahier, haben am 1. d. M. eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Sackermaun & Fußner“ errichtet und die Ak⸗ tiven un Passiven der früheren Handlung »Wilhelm Sackermann⸗ übernommen; zugleich bestellen die besagten Theilhaber den Herrn Joh. Retter aus Schwabach zum Prokuristen.

„1656) Die Firma „Simon Altschul“ (Inh. gleichen Nam ens) ist erloschen.

1657) Die Herren Simon Altschul & Abraham Oppenheim, Kaufleute dahier, haben am 1. d. M. eine Gesellschafts⸗Handlung unter der Firma „Altschul & Oppenheim“ errichtet und die Ak⸗ tiven und Passiven der Handlung »Simon Altschul« übernommen; die von der letztbesagten Handlung der Frau Jertha Altschul, gev. ertheilte Prokura bleibt auch für die obgedachte Gesellschaft n Kraft. 8

Frankfurt a. M., den 18. Januar 1871. 8

In Auftrag des Königlichen Stadtgerichts I. Das Wechsel⸗Notariat. In dessen Namen: Dr. L. Haag.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

L Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft Gebrüder Schirm hier, Albrechtsstraße Nr. 37, und über das Privat⸗ vermögen der Kaufleute Gustav Schirm und Herrmann Schirm hier ist der Kaufmann Gustav Friederici hierselbst, Schweidnitzerstraße

Nr. 28, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Breslau, den 14. Januar 1871. 1 Königliches Stadtgericht. E I. . Konkurse über das Vermögen des Rittergutsbesitzers Eduard von Wackowsky⸗Biedau zu Pohlsdorf hat der Ritterguts⸗ besitzer Ferdinand Guradze zu Breslau nachträglich eine Forderung von Thlr. 9 Sgr. 10 Pf. ohne Anspruch auf ein Vorrecht an⸗ e

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 15. Februar 1871, Vormittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 3 anbe⸗ raumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werdben.

Neumaͤrkt, den 10. Januar 1871.

ö““ Königliches Kreisgericht.

Der Kommissar des Konkurses.

[185] Oeffentliche Vorladung.

Der Herr N. H. Schröder (Firma J. N. Soltau & Sohn Nach⸗ folger) in Hamburg hat gegen den zuletzt hierselbst, Oberwasserstraße 12, wohnhaften J. Schubert sen., Inhaber der Firma Arndt & Co., aus einem von dem Letzteren unterm 7. Mai 1870 auf die Herren Kaull & Co. in St. Petersburg gezogenen und von diesem acceptirten 3 Monat dato an die Ordre des J. Schubert sen. zahlbaren und durch dessen Giro de dato Berlin, den 17. Mai 1870, auf den N. H. Schröder übergegangenen Wechsel über 200 Silberrubel auf Zahlung dieser 200 Silberrubel, gleich 163 Thlr. 17 Sgr. Preuß. Cour., nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 7. August 1870, 6 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. Protest⸗ Provision ꝛc. und pCt. Provision mit 16 Sgr. 4 Pf. Klage erhoben.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Ver⸗ klagten unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhand⸗ lung der Sache auf 1

den 25. April 1871, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge⸗ nommen werden kann. I

Erscheint die Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und an⸗ erkannt erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 15. Januar 1871. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. BProzet Devutation I.

8

u“

Der Magistrats⸗Exekutor Rudolph Figaszewski hierselbst hat egen den Gärtner und Handelsmann Johann Gottlieb Greiser, fruüher zu Landsberg a. W., dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort nicht zu ermitteln gewesen, auf Grund des von ihm am 23. April cr. auf den Verklagten gezogenen, von diesem acceptirten, am 23. Juni cr. fälligen, bei Julius Hampe hier zahlbaren Wechsels, welcher Mangels Zahlung am 25 Juni cr. protestirt worden, den Betrag von 60 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 23. Juni d. J, 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Protestkosten und 10 pCt. Provision eingeklagt. .

Zur Beantwortung der Klage und zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung der Sache ist Termin auf ““ 8

den 20. April a. f., Vorm. 11 Uhr‧,

vor dem Kollegio im Sitzungszimmer Nr. 18/19 anberaumt worden.

Wir laden den Verklagten daher hierdurch vor, in dem gedachten Termine in Person zu erscheinen, oder durch einen mit gehöriger Voll⸗ macht und Information versehenen Stellvertreter aus der Zahl der bei uns angestellten Rechts⸗Anwälte, die Klage vollständig zu be⸗ antworten. .

Bei seinem Ausbleiben wird gegen ihn in contumaciam ver- handelt und was Rechtens erkannt werden.

Bromberg, den 15. Dezember 1870. 1 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

6

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. G von öffentlichen Papieren. 8

Behufs Amortisation der Könitzer Kreis⸗Obligationen

1871 sind folgende Obligationen ausgeloost, und zwar:

88 C. C 8 25. 31 40³⁵1] 57. 63. 85. 103. 117. 122. 226. 246. 247. 272. 289. 308. 310 331. 333. 345. 347 5 100 Thlr.

Diese Obligationen werden hierdurch den Besitzern gekündigt mit der Aufforderung, die Kapital⸗Beiträge vom 1 Juli 1871 bei der ständischen Kreis⸗Chaussee⸗Kasse hierselbst oder in Berlin bei dem Banquier Meyer Cohn, U. d. Linden Nr. 11, gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, nach dem 1. Juli 1871 fälligen Zinscoupons und Talons baar in Empfang zu neh· men. Eine Verzinsung der Obligationen über den gesetzten

ermin hinaus findet nicht statt. 8 W borreits ausgeloosten Obligationen de 1867 C. 251. C. 259. de 1868 C. 60 88 100. 120. 250. 252 258. 260. 261. de 1869 O. 6. 59. 87. 101. 119. 249. 253. 257. 262. 266. de 1870, QO. 26. 50. 58. 86 102. 118 225 248 254. 255. 256. 263. 264. 265. 268. 271. 279. 360. 361. 368. 379 390. 399 haben die Inhaber zur Vermei⸗ dung weiterer Zinsverluste einzulösen.

Konitz, den 20. Dezember 1870.

Der Vorsitzende der ständischen Kreis⸗Chaussee⸗Bau⸗ 6 Kommission, Landrath von Besser. G