Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Konkurseröffnung. Königliches Kreisgericht zu Schlochau. 8 Erste Abtheilung. 3
Den 20. Januar 1871, CTT 4 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Apothekers Theodor Koch zu Baldenburg ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1. Januar d. Js. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Civil⸗Super⸗ numerar Schulz in Baldenburg bestellt. Die Gläubiger des Gemein⸗ schuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 2. Februar cr., Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 3 des Gerichtsgebäudes, vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kceisrichter Oloff, anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters, oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal⸗ ters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungs⸗ rath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren
oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche
ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗ stände bis zum 1. März cr. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber oder andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge⸗ meinschuldners haben von den in ihrem Besttze befindlichen Pfand⸗ stücken uns Anzeige zu machen.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Marquardt hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ läubiger noch eine zweite Frist bis zum 14. Februar cr. ein⸗ chließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 17. Novem⸗
“
ber pr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forde⸗
rungen ist
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter v. Wrese, im Terminszimmer Nr. 2 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
1 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ seelben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier
an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Kallenbach, v. Ziehl⸗
berg und Görigk zu Sachwaltern vorgeschlagen. Strasburg, den 12. Januar 1871. 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[210] Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Brennereibesitzers Louis Buchner hier ist durch Ausschüttung der Masse beendet. Pyritz, den 16. Januar 1871. 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Bekanntmachung.
85
Der durch Beschluß vom 22. September 1870 über das Ver⸗
mögen der Kommanditgesellschaft Herrmann & Co. zu Lauban und
das Privatvermögen des Kaufmanns Richard Herrmann daselbst
eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendigt. Lauban, den 19. Januar 1871. Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2071 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikanten F. W. Schroeder hier ist der einstweilige Verwalter der Konkursmasse, Buch⸗ u“ H. Karmrodt hier, zum definitiven Massenverwalter bestellt worden.
Halle a. S., den 13. Januar 1871. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.
„In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Simon Gundermann hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 25. Februar d. J. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 9. November v. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 15. März 1871, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Bertram, im Kreisgerichts⸗
auf den 2. März cr., Vormittags 11 Uhr, “
gebäude, Terminszimmer Nr. 10, anberaumt und werden zum Er⸗ scheinen in demselben die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seine Woh⸗ nung hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, wel⸗ chen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Fiebiger, Krukenberg, Herzfeld, Schlieckmann, Göcking, Wilke, v. Bieren, See⸗ ligmüller, v. Radecke, Riemer, Fritsch zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Halle a. S., am 14. Januar 1871.
Königlich Preußisches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[211]
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Klempnermeisters August Herzog hier hat die Handlung A. Hampke & Co. hierselbst nachträglich eine Forderung von 41 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. ohne Vor⸗ recht angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist 8
auf den 3. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, 18 vor dem unterzeichneten Kommissar im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 40, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. —
Halle a. d. Saͤale, den 16. Januar 1871. 4
Köͤniglich Preußisches Kreisgericht. I. Abtheil Der Kommissar des Konkurses.
6
In dem Konkurse über das Vermögen der Re rich Krause hier werden alle Diejenigen, welche an die Masse sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 24. Februar cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf . den 10. März cr., Vormittags 10 Uhr, 8 vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Meinhard an Gerichtsstelle zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. 8 Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung 881.“ his zum 15. April d. J. einschließlihh festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der ersten Frist angemelde ten Forderungen Termin auf den 28. April cr., Vormittags 10 AUhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in die⸗ sem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. 1 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. — . Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orie wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Kährn, Bauke und Bindewald zu Sach⸗ waltern vorge schlagen. 116 Salzwedel, den 14. Januar 1871. 1uAA“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[269l9 Proclama. e1““
Bei der Kaufgelderbelegung des dem Julius Reißiger gehörig ge⸗ wesenen, in nothwendiger Subhastation veräußerten v Dziad⸗- kowo ist mit dem Rubrica III. Nr 4 für Epiphanias v. Miaskowski protestativisch ex decreto vom 31. Januar 1825 ohne Ertheilung eines Dokuments eingetragenen Darlehne von 2000 Thlr. und 5 pCt. Zinsen eine Spezialmasse gebildet worden, weil sich zu dieser Post Niemand gemeldet hat. 88
Es ergeht daher die Aufforderung, daß alle Diejenigen, welche an diese Spezialmasse Anspruüͤche geltend machen wollen, dieselben bei dem Subhastationsrichter spätestens in dem
am 4. April d. J., Vormittags 9 ½ Uhr, 8
anstehenden Termine bei Vermeidung der Präklusion anzumelden.
Gnesen, den 10. Januar 1871.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Subhastationsrichter.
[194] EdiIialladung“ Auf dem im hiesigen Amtsbezirke gelegenen Rittergute Gösen haftet ein Lehnsstamm von 800 Mfl., welcher im Jahre 1780 von
dem Landkammer⸗Rath Christoph Friedrich von Wolframsdorf dar-⸗
auf transferirt worden ist, und von dem seit dem Jahre 1848 die Zinsen unerhoben geblieben. Als Inhaber desselben sind im Grund- und Hypothekenbuche von Gösen eingetragen: zur Hälfte der Oberst⸗ Lieutenant Adelbert Julius Ferdinand von Wolframsdorf zu Son⸗ dershausen, zur andern Hälfte der Oberst⸗Lieutenant Georg Ludwig von Wolframsdorf in Grigorewska bei Alexandrowsk in Rußland, jedoch unter Protestation des Erstgenannten gegen den Eintrag. Nachdem nun Georg Ludwig von Wolframsdorf verstorben ist, hat der Erstere, als nächster Erbe des Verstorbenen hier legitimirt, auf Ediktalladung der vielleicht näher berechtigten Erben angetragen. In Folge dieses Antrags werden alle Diejenigen, welche als Erben
des gedachten Oberst⸗Lieutenants Georg Ludwig von Wolframsdorf Ansprüche an dessen Lehnsstammshälfte zu haben glauben, hiermit öffentlich geladen, : 1“ 3 Donnerstag, den 27. April 1871,1, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Gerichtsamte hier in Person oder durch einen genügend legitimirten Bevollmächtigten zu erscheinen, ihre Ansprüche anzubringen, solche zu beweisen und sich selbst gehörig zu legitimiren, bei Vermeidung des Nachtheils, daß sie außerdem nach Anhörung des bestellten Erbschaftsvertreters ihrer Ansprüche für verlustig erklärt werden, und der Antragsteller als alleiniger Erbe anerkannt, auch als Inhaber des gesammten Lehnsstammes eingetragen werde. Eisenberg, am 1. Januar 1871. 8 b KHKerzogl. Sächs. Gerichtsamt. Dr. Besse.
90) Geschehen Amtsgericht Burgdorf, I., am 27. De 8 — in öffentlicher Sitzung. Gegenwärtig: “ Herr Amtsrichter Culemann, Aktuar Ruhkopf. 8 “ In Sachen
des Halbhüfners Louis Baxmann, Hs. Nr. 15 in ee Provokanten, wider
11“.“
wegen 8 Mortifikation von Urkunden und Hypothekenlöschung. WMce. X.
MNaͤch Aufruf erschien der Provokant persönlich in Assistenz des Dr. Hübne
(S(SveHvorkant beantragte die Präklusion der nicht angeme
2c.
zc. Vorgelesen, genehmigt und ist 1 erkannt:
Alle zufolge Ediktalladung vom 18. November d. J. an
pezeichneten Urkunden und Hypotheken nicht angemeldeten Ansprüche
werden hierdurch ausgeschlossen, die Urkunden werden für ungültig und wirkungslos erklärt. dec. et publ.
in fidem. 1 gez. Culemann. Ruhkopf.
Geschehen Amtsgericht Burgdorf I. 2 am 14. Januar 1871 8 in öffentlicher Sitzung.
Gegenwärtig: Herr Amtsrichter Culemann, Referendar v. Reden. H In Sachen
des Halbhöfners Louis Varmsnhe Bd⸗ Nr. 15 in Lehrte, Provocanten, wider unbestimmte Berechtigte, Provocate, “ wegen Mortifikation von Uekundee üns Lsschuang von Hy Nach Aufruf erschien der Provocant in Person und erklärte sich zur Eidesleistung bereiit. C 1“ “ Vorgelesen, genehmigt. Daß nunmehr die Hypotheken für erloschen im Hypothekenbuche gelöscht werden sollen. Auch ist das Erkenntniß de 27. Dezember 1870 d dec. et publ. ut supra in fidem gez. Culemann. v. Reden.
“
potheken.
8
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. vpon öffentlichen Papieren.
8 “ 1ö1“
[89] Sechste Dombau⸗Prämien⸗Kollekte.
Die Opfer, welche die große aber schwere Gegenwart erfordert, haben begreiflicherweise die noch stets erfreuliche Betheiligung an dem Fortbau des Cölner Domes und der dafür Allerhöchsten Orts geneh⸗ migten Prämien⸗Kollekte einigermaßen geschwächt, und es kann nicht auffallen, daß die Loose zu dieser Kollekte noch nicht, wie in vergan⸗ genen Jahren, vollständig vergeben sind.
Wir haben es daher für angemessen erachtet, den auf den 12. Januar d. J. festgesetzten Ziehungstag, jedoch nur auf kurze Frist zu verlegen. G Die Ziehung soll demnach statt am vorgenannten Tage am Mittwoch, den 15. Februar d. J., “ Vormittags 9 Uhr, im Isabellensaale unseres Gürzenich beginnen an den folgenden Tagen fortgesetzt werden. Die bisherige Art Weise der Ausführung wird sonst keine Aenderung erleiden. Cöln, den 7. Januar 1871.
Der Verwaltungsausschuß des Central⸗Dombau⸗Vereins. Esser II. — Dr. A. Keichensperger. — Gaul. — Haaß. — Ed. von Oppenheim. — Schmitz. — Voigtel. — von Witt⸗
gensetn. — Chr. Boisséré6e. — Esser II. jr. — Haanen.
—
Berliner Maschinenbau- Gesellschaft.
Grund-Kapita à 200 Rthlr.
Die im Jahre 1852 zu Berlin gegründete L. Schwartzkopffsche Eisengiesserei und Maschinenfabrik umfasst zur Zeit zwei Etablissements, welche beide unmittelbar an der Stettiner Bahn liegen, mit dieser und unter sich durch Eisenbahn-Geleise direkt verbunden sind.
Beide Etablissements nehmen ein Areal von über 19 Mor- en ein, von denen jetzt über 8 Morgen mit Arbeitsräumen ebaut sind.
Diverse Kesselanlagen, welche eine Stärke von ca. 500 Pferdekraft repräsentiren, vermitteln den Betrieb der ausge- dehnten Werkstätten der Giesserei, der Dampfhammer-Schmiede, des Kessel-, Brücken- und Maschinenbaues und setzen gegen 500 Arbeitsmaschinen, Hülfswerkzeuge, Dampfmaschinen, Dampf- hämmer etc. etc. in Gang.
Gebäude wie maschinelle Einrichtungen sind von dem Grün- der mit grösster Solidität und Sachkenntniss allen Anforde- rungen der Neuzeit entsprechend ausgeführt; ein, ungeachtet der vielen Einberufungen zur Armee, noch ca. 1600 Mann star- kes, anerkannt tüchtig geschultes Beamten- und Arbeiter- Personal ist von demselben während des achtzehnjährigen Bestehens der Fabriken herangebildet und es verbleibt die ausschliessliche Oberleitung dem bisherigen Besitzer unter Assistenz seiner langjährigen bewährten Prokuristen, der In- genieure Herren Lemelson und Kaselowsky, deren ausschliess- liche Thätigkeit als Spezial-Direktoren der Gesellschaft ge- sichert ist.
Besondere Gewähr für die Solidität und das fernere Prospe- riren des Unternehmens bietet der Umstand, dass Herr Kommer- zien-Rath Schwartzkopff sich verbindlich gemacht hat, nicht allein mit mindestens 300,000 Thlr. Aktienkapital auf längere Zeit betheiligt zu bleiben, sondern auch die Direktion der Gesellschaft auf 10 Jahre zu übernehmen.
Seit Mitte des vorigen Jahres sind bedeutende Erweiterun- gen theils vollendet, theils der Vollendung nahe, so dass jetzt die Leistungsfähigkeit der Etablissements gegen bisher auf das Doppelte zu schätzen ist.
Die Hauptspecialitäten des Unternehmens bilden der im Inlande wie im Auslande in bestem Renommée stehende Locomotivenbaum und sonstige Eisenbahnbedarfs-Artikel, als: Eisenkonstruktionen aller Art, Brücken, Hallen, DHächer, Drehscheiben, Wasserstationen, Weichen etc., ferner Giesserei-
rodukte der verschiedenen Genres, dem sich die Artikel des aschinen- und Werkzeugbaues, sowie grössere Dampfhammer- und Schmiedepressen-Arbeiten anreihen.
Der Erwerbungspreis der Schwartzkopffschen Etablissements, deren Uebernahme am 1. Juli p. für Rechnung der Berliner Maschinenbau-Aktiengesellschaft von dem Aufsichtsrath der- selben, unter Zugrundelegung der im Beisein von besonders dazu gewählten Sachverständigen aufgenommenen Inventur. erfolgt ist, beläuft sich, mit Ausschluss der zum Kostenpreis mit zu übernehmenden Materialienvorräthe und angefangeneh Arbeiten auf Thlr. 1,462,937. 9. 6, so dass bei dem vorläufigen Grundkapital von Thlr. 2,000,000 ca Thlr. 540,000 für den Beo- trieb und Erweiterungen disponibel bleiben.
Die einzelnen Werthe wurden festgestellt wie folgt:
Grundstücke und Gebäude in der Chausseestrasse und Ackerstrasse Thlr. 918,655. Sämmtliche Werkzeug-Maschinen. » 337,761. Kleinere Werkzeuge, Utensilien undcd Modelle et2e. 8 11“] 161,845. Giesserei-Inventar.. 1 29,039. 29. Allgemeines Inventar, Pferde, Wa-
8 in Summa.. Thlr. 1,462,937. 9. 6.
Es ist mit Sicherheit anzunehmen, dass in F olge der jetzi gen kriegerischen Ereignisse und der damit verbundenen ausserordentlichen Abnutzung der Lokomotiven, insbesondere
dieser Zweig der Maschinenbau-Industrie erheblichen An- sprüchen in nächster Zeit zu genügen haben wird und kann für diesen Fall mit Genugthuung konstatirt werden, dass die Einrichtungen der Werkstätten schon jetzt die Anfertigung von 150 Lokomotiven und für ca. 500,000 Thlr. anderweiten Umsatz der Giesserei und des allgemeinen Maschinenbaus pro anno
estatten und mit nicht zu grossen Kostenaufwendungen die Firr ca ans zur Herstellung bis zu 200 Lokomotiven zulassen Zur Zeit sind der Gesellschaft für über 3 Millionen Thaler Aufträge, welche zum Theil bis ins Jahr 1872 hineinreichen, und von denen für ca. 1 ½ Million Thaler der Gesellschaft von dem früheren Besitzer ohne Entschädigung überwiesen wurden, zu durchweg angemessenen Preisen gesichert.
Die Rentabilität dieses Unternehmens, welche nach Ausweis der Bücher bisher durchschnittlich über zehn
*