1871 / 27 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Anna Dorothea Tepper für todt erklärt werden und ihr Nachlaß den nächsten bekannten Erben zuerkannt werden wird. Mieseritz, den 17. Oktober 1870. 16

5 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen

Bekanntmachung. Veräaͤußerung des fiskalischen Marschhofes Heimhausen, Amts Otterndorf.

Auf Verfügung der Königlichen Finanz⸗Direktion, Abtheilung für Domänen, zu Hannover soll der fiskalische Marschhof zu Heim⸗ hausen, Amts Otterndorf, zu welchem außer den, auf demselben befindlichen fiskalischen Gebänden und Baulichkeiten, an Gryadflächen gehören nach den bezügigen Angaben der betreffen⸗ der Grundsteuer⸗Rollen: 236 Morgen 62 ◻¶ R. hannov. und 5 Morgen 41 R. hannov. dagegen nach der Vermessung de 1870, einschließlich der Gräben ꝛc. 299 Morg. 35,5 —R. hannov. oder 307 Morg. 44 R. preuß., zum 1. Mai d. J. und zwar alternativ, zunächst in einer

88

zu

auptabtheilung von 282 Morgen 73,4 ¶R. hannev. mit den fiska⸗

lischen Gebäuden und Baulichkeiten und in vier Neben⸗Abtheilungen, usammen von 16 Morgen 82,1 JR. hannov. sodann im Ganzen im Wege des öffentlichen Meistgebotes veräußert werden.

Der Veräußerungstermin ist auf den 25. Februar d. J.,

Vormittags 11 Uhr, auf der Königlichen Amtsstube zu Otterndorf angesetzt; daneben angeordnet, daß den Kauflustigen schon vor demselben auf der hiesigen Amtsschreibstube die Veräußerungs⸗ Bedingungen zur Einsicht vorgelegt, auch auf desfallsige Ansuchungen Abschriften von den Letzteren gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten ertheilt, so wie schließlich die Hofeszubehsrungen nach vor⸗ heriger Anmeldung bei dem zeitigen Pächter Claus Stüven sem örtlich angewiesen werden. v11“

Otterndorf, den 20. Januar 1871.

Der Kreishauptmann. hI1X“

4

[220] Bekanntmachnng.

Luͤdingworth, Amts Otterndorf.

Auf Verfügung der Königlichen Finanz⸗Direktion, Ahtheilung für Domäͤnen, zu Hannover soll der fiskalische Marschhof zu Lüdingworth, Amts Otterndorf, zu welchem außer den auf demselben befindlichen fiskalischen Gebänden und Baulichkeiten, an Grundflächen gehören nach den bezügigen Angaben der be⸗ treffenden Grundsteuer⸗Rollen: 253 Morgen 77 (R. hannov. dagegen nach der Vermessung de 1870, einschließlich der Gräben ꝛc. 320 Morg. 87 1v ¶◻R. hannov. oder 329 Morgen 43 R preuß. zum 1. April d. J., im Wege des öffentlichen Meistgebotes veräußert werden.

Der Veräußerungstermin ist auf den 23. Februgr d. J., Vormittags 11 Uhr, auf der Königlichen mtsstube zu Otterndorf angesetzt; daneben angeordnet, daß den Kauflustigen schon vor demselben auf der hiesigen Amtsschreibstube die Verãuße⸗ rungs⸗Bedingungen zur Einsicht vorgelegt, auch auf desfallsige An⸗ suchungen Abschriften von den Letzteren gegen Erstattung der Kopia⸗ lien und Druckkosten ertheilt, so wie schließlich die Hofeszubehörungen nach vorheriger Anmeldung bei dem zeitige Pächter Hinrich Ranke von diesem örtlich angewiesen werden. u“

..“ Bekanntmachung. 8 Veraͤußerung des fiskalischen Marschhofes zu Osterbruch, Amts Otterndorf.

Auf Verfügung der Königlichen Finanz⸗Direktion, Abtheilung

für Domänen, zu Hannover soll der fiskalische Marschhof zu

Osterbruch, Amts Otterndorf, zu welchem, außer den auf dem⸗ selben befindlichen fiskalischen Gebänden und Baulichkeiten, an Grundflächen gehören nach den bezügigen Angaben der be⸗ treffenden Grundsteuer⸗Rollen: 124 Morgen 47,2 ¶R. hannov., da⸗ gegen nach der Vermessung de 1870, einschließlich der Gräben ꝛc., 150 Morgen 15,3 ◻¶R. hannov. oder 154 Morgen 22 [R. preuß.

zum Termine Ostern d. J. im Wege des öffentlichen Meist⸗ ebruar d. J.,

gebotes veräußert werden.

Der Veräußerungstermin ist auf den 24. Vormittags 11 Uhr, auf der Königlichen Amtsstube zu Otterndorf angesetzt; daneben angeordnet, daß den Kauflustigen schon vor demselben auf der hiesigen Amtsschreibstube die Verãuße⸗ rungs⸗Bedingungen zur Einsicht vorgelegt, auch auf desfallsige An⸗ suchungen Abschragten von den Letzteren gegen Erstattung der Kopialien

und Druckkosten ertheilt, so wie schließlich die Hofeszubehörungen nach vorheriger Anmeldung bei dem zeitigen Paͤchter Claus von der Oste,

von diesem örtlich angewiesen werden. Otterndorf, den 20. Januar 1871. 8 Der Kreishauptma n.

368

Veraͤu erung des fiskalischen Marschhofes 1

Bau⸗ und Nutzholz⸗Verkauf im Königl. Forstrevier Dam⸗ mendorf. Es soll den 31. Januar cr. im Kruge zu Dammendorf nachstehendes Holz aus dem dies jährigen Einschlage der Ober⸗Försterei Dammendorf, und zwar a) aus dem Schutzbezirke Chacobsee, Jag. 22 B., ca. 12 Stück Eichen Nutzholz, ca. 350 Stück Kiefern Bau⸗ und Nutzbolz, b) aus dem Schußbezirke Dammendorf, Jag. 41, ca. 225 Stück Eichen Bau⸗ un Nutzholz, darunter stärkere werthvolle Hölzer, ca. 2 Stück Buchen Nutzholz, ca. 15 Stück Erlen Nutzholz, ca. 100 Stück Kietern Bau.⸗, Nutz⸗ und Schneideholz in ver⸗ schiedenen Dimensionen im Wege der Lizitation öffentlich an den Meisthietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauf⸗ lustige an dem gedachten Tage auf Ort und Stelle, Vormittags um 10 Uhr hiermit eingeladen werden. Dammendorf, den 18. Januar 1871. 8 Der Oberförster. Schulze.ͤ

[195] 1.““ v11“ * Zu den sämmtlichen ordinären und extraordinären Fortifikations⸗ und Artilleriebauten der Festung Colberg soll die Lieferung des er⸗

forderlichen Bedarfs an Portland⸗Cement (70 Tonnen) für das Jahr

1871 im Wege der Submission dem Mindestfordernden kontraktlich übertragen werden, wozu auf Dienstag, den 31. d. M., Vormittags 10 Uhr,

Unternehmer können die hierauf bezüglichen Bedingungen täglich

im hiesigen Fortifikations⸗Büreau Termin anberaumt ist.

versiegelt mit der Bezeichnung: »Submission auf Lieferung von Portland⸗Cement⸗

franko an die Königliche Fortifikation hier vor Beginn des Termins einzusenden.

Die Eröffnung der eingegangenen Offerten findet im Termin in Gegenwart der erschienenen Submittenten statt.

olberg, den 19. Januar 1871. S Königliche Fortifikation.

—ℳo

B e n ntmachung. Die Ausführung, Lieferung und Aufstellung des eisernen Ueber

baues dreier Brücken des 2. Gleises der Strecke Münden⸗ Cassel mit je einer Oeffnung von resp. 4 , 8 und 16; hannov. Lichtweite und einem Gesammtgewichte von resp. 947 Pfd. „1993 Pfd., 4575 Pfd.

Schmiedeeisen und resp. 235 Pfd., 329 Pfd., 438 Pfd. Gußeisen sollen im Wege der Submission vergeben werden.

Die Offerten sind bis zum 16

Dienstag, den 21. Februar 1871, Vormittags 11 Uhr, portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „»Submission auf eiserne Brückenüberbauten für das 2. Geleise Münden⸗Cassel« versehen, an mich einzureichen. Zur bezeichneten Terminsstunde sollen dieselben in Gegenwart etwa persönlich erschie⸗ nener Submittenten eröffnet werden.

Die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liegen in meinem Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Kosten bezogen werden. S. 8

Göttingen, den 16. Januar 1871. 1“

Koönigliche Eisenbahn Betriebs. Inspection. rone.

[3944] Berliner Hagel⸗Assekuranz.Gesellschaft von 1832. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der ordentlichen General.Versammlung ergebenst eingeladen, welche am Mittwoch, den 25. Januar f., Vormittags 10 4 Uhr, in unserem Geschäͤf slokale, Georgenstraße Nr. 44, eine Treppe hoch, stattfinden wird. . oE116 Berlin, den 28. Dezember 1870. 1“ Beerliner Hagel⸗Assekuranz⸗Gesellschaft von 1832.

In unserem Verlage sind erschienen:

Chronik des deutsch⸗französischen Krieges 1820. Aus dem Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger. Vierte verbesserte und ver⸗ mehrte Auflage. Vom 4. Juli bis 6. November 1870. gr. 8. geheftet Preis 15 Sgr.

Chronidue de la Guerre Franco-Allemande 18270. AvecC les Discours, Télégrammes, Lettres, Ordonnances, Ordres à l'armée, Proclamations et Arrétés de Sa Ma- jesté le Roi de Prusse et des lettres de Sa Majesté la Reine de Prusse. (D'aprés le Moniteur Royal de russe.)

Du 4 Nuillet au 6 November. gr. 8. geh. Preis 20 Sgr.

Diary of the French Campaign of 1870. To which

lis added an appendix, containing the Decrees, Telegrams,

and Proclamations of His Majesty the King of Prussia. Bart I. From 5th July till 7th September. Preis 15 Sgr. ““

Berlin, 27. Dezember 1870. 8

Koͤnigliche Geheime Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).

Sweite Beilage

im Fortifikations⸗Büreau einsehen und werden ersucht, ihre Offerten

gr. 8. geh.

4

Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 8 Salinger & Eberle am 1. Dezember 1870 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Ge⸗ schäftslokal Elisabeth⸗Ufer 4) sind: 1) der Kaufmann Hermann Salomo Salinger, 2) der Kaufmann Hermann Joseph Eberle, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 3075 des tragen worden. Berlin, den 21. Januar 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung

8

8 1” 11““

Bei der unter Nr. 641 in unser Firmenregister eingetragenen

8 Firma P. H. Berger zu Mittel⸗Lagiewnik, deren Inhaber die Kauf⸗

frau ee Berger daselbst ist, ist folgender Vermerk heut eingetra⸗ gen worden:

Kolonne 6. Der Sitz dieser Handelsniederlassung ist vom 2. Ja⸗ nuar 1871 ab nach Kochlowitz verlegt. Beuthen O./S., den 19. Januar 1871.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

L“ 8 Die in unserm Firmenregister unter Nr. 257 eingetra Th. Nixdorffs Nachfolger zu Neisse ist erloschen. Neeisse, den 17. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In dem Firmenregister des Amts Braubach ist unterm folgender Eintrag bewirkt worden: 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Heinrich Keßler zu Oberlahnstein. 3) Ort der Niederlassung: Oberlahnstein. 4) Bezeichnung der Firma: H. Keßler. Eingetragen zufolge Verfügung vom ejusdem. 8 Limburg a. Lahn, den 16. Januar 1871. W P Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.s

6 Bei der unter lfdr. Nr. 8 des Firmenregisters des Amts Nastät⸗ ten eingetragenen Firma »P. Bingel« des Kaufmanns Philipp Bin⸗ gel zu Nastätten ist unterm heutigen auf Anmeldung in Col. 6 ein⸗

8

getragen worden, daß diese Firma erloschen ist. Limburg a. Lahn, den 16. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Bei der unter lfdr. Nr. 52 des Firmenregisters des Amts Usingen eeingetragenen Firma »Moses Löwenstein⸗« des Moses Löwenstein in Schmittau ist in Col. 6 auf Anmeldung heute eingetragen worden, deaß diese Firma erloschen ist. 8 Limburg a. Lahn, den 16. Januar 1871. ““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilun 8

In dem Firmenregister des Amis Nassau ist unterm Heutige folgender Eintrag bewirkt worden:

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: . Die Handelsfrau Wittwe des Valentin Kurtenacker, Veronica,

8

) Ort der Niederlassung: Ems. . 4) Bezeichnung der Firma: Valentin Kurtenacker Wittwe. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Januar 1871 am

16. ejusdem. Unter lfd. Nr. 15 des Prokurenregisters des Amts Nassau ist

heute zufolge Verfügung vom 14. d. Mts. die für vorstehende Firma dem Louis Kurtenacker zu Ems ertheilte Prokura eingetragen worden. Limburg a. Lahn, den 16. Januar 1871. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8

Bei der unter lfdr. Nr. 30 des Firmenregisters des Amts Usingen eingetragenen Firma »Casimir Erker 3“ des Casimir Erker 3 zu Pfaffenwiesbach ist unterm Heutigen auf Anmeldung in Col. 6 ein⸗ getragen worden, daß diese Firma erloschen ist. ““

Limburg a. Lahn, den 17. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

886 In dem Firmenregister des Amts Wallmerod ist unterm Heuti⸗ gen folgender Eintrag bewirkt worden: 1) Lfd. Nr. 20. 2) Bezeichnung des Firmeninhaberss: Kaufmann Johann Göbel zu Wallmerod. 3) Ort der Niederlassung: Wallmerod. 4) Bezeichnung der Firma: Joh. Göbel.

8 8 ““

8

„Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Januar 1871 am 17 ejusdem. ““ Limburg a. Lahn, den 17. Januar 1871.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In dem Firmenregister des An folgender Eintrag bewirkt worden: 1) Lfd. Nr. 48. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: 8 Kaufmann Peter Joseph Kembs zu Höhr. 3) Ort der Niederlassung: Höhr. 4) Bezeichnung der Firma: Peter Joseph Kembs. Eingetragen zufolge Verfügung vom 163. Januar 1871 am 17. ejusdem. Limburg a. Lahn, den 17. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In dem Firmenregister des Amts Braubach ist unterm Heutigen folgender Eintrag bewirkt worden: 1 1) Lfd. Ne. 51. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kausmann Andreas Wilhelm Clos zu Braubach. 3) Ort der Niederlassung: Braubach. 4) Bezeichnung der Firma: A. Wilhelm Clos. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Januar 1871 am 17. ejusdem. Limburg a. Lahn, den 17. Januar 1871. Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8

In dem Firmenregister des Amts Nassau ist unterm heu folgender Eintrag bewirkt worden: 88 1u“ 1) Nr. 84. 8 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Albrecht Friedrich Schindler zu Bergnassau, 3) Ort der Niederlassung: Bergnassau. V 4) Bezeichnung der Firma: A. F. Schindler. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Januar 1871 16. ejusdem. Limburg a. Lahn, den 16. Januar 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die von dem Kaufmann Philipp Beckers zu Aachen für sein daselbst unter der Firma Philipp Beckers bestehendes Handels⸗ geschäft seiner Tochter Catharina Beckers zu Aachen ertheilte Prokura ist erloschen und wurde heute unter Nr. 448 des Prokurenregisters ge⸗ löscht. Dagegen wurde unter Nr. 521 desselben Registers eingetragen, daß der genannte ꝛc. Beckers für sein besagtes Geschäft seinen Töchtern Elise Beckers und Hubertine Beckers, zu Aachen wohnend, Kollektiv⸗ prokura ertheilt hat. Aachen, den 18. Januar 1871.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der zu Aachen wohnende Tapetenhändler Peter Joseph Faber hat sein daselbst unter der Firma Pet. J. Faber geführtes Han⸗ delsgeschäft eingestellt, weshalb besagte Firma heute unter Nr. 2698 des Firmenregisters gelöscht worden ist. Dagegen wurde eingetragen:

1) unter Nr. 2943 des Firmenregisters, daß die zu Aachen woh⸗ nende Handelsfrau Agnes, geb. St. Mont „Ehefrau des vor⸗ gFenannten ꝛc. Faber daselbst, ein Handelsgeschäft unter der Firma

Frau P. J. Faber führt; 8 1

2) unter Nr. 522 des Prokurenregisters, daß für dieses Geschäft der mehrgenannte Peter Joseph Faber zum Prokuristen bestellt wor⸗ den ist. Aachen, den 20. Januar 1871.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗ hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 1080 des Gesellschaftsregisters und Nr. 2079 des Firmen⸗ registers. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Theodor Haar⸗ haus und dessen Sohn Cuno Haarhaus, beide Kaufleute in Solingen, am 1. Juli 1870 stattgefundene Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Theodor Haarhaus daselbst; gena nuter Cuno Haarhaus ist mit jenem Tage als Theilhaber aus dem unter besagter Firma ge⸗ führten Handelsgeschäfte ausgeschieden und ist Letzteres mit Aktive und Passiven, sowie mit der Berechtigung zur der Firm an den Theilhaber Theodor Haarhaus übergegangen, welcher solches für sich fortbetreibt. 1

2) Nr. 749 des Prokurenregisters. Die von dem Kaufmanne Cuno Haarhaus in Solingen für seine Firma Cuno Haarhaus da⸗ selbst dem Kaufmanne Theodor Haarhaus ebendort ertheilte Prokura Elberfeld, den 16. Januar 1871. 1 8

Der 1e“] Mink.

„Gemäß Anmeldung der Betheiligten ist der Kaufmann Johann Wilhelm Lamberts, bei Lebzeiten in Gladbach wohnend und daselbst

handelnd unter der Firma J. Wm. Lamberts, am 9 Oktober 187 gestorben und das von demselben geführte besagte Handelsgeschäͤft mi