1871 / 31 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

—— 8 ewmns 5

7,61

Bekanntmachung, 1 die ausgeloosten Kreisobligationen des Königsberger betreffend. . In der auf Grund der Privilegien vom 24. November 1864, 31. Mai 1865, 27. Januar 1868 und 5. Juli 1870 stattgefundenen Ausloosung der im Umlaufe befindlichen Obligationen des Königs⸗ berger Landkreises I und II. Emission sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: 8 88 I. Von den Obligationen für den Bau der Chaussee von Schmecken⸗ krug nach Schaaken und von Wangen nach Goerken: Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 8. 27. G C. 100 .2. 5. 10. 65. 75. 79. 83. 114. 120. 130. 140. 144. 147. 148. 149. 155. 176. 199. 225. 226. Nr. 4. 11. 29. 30. 31. 33. 36. 41. 49. 50. 55. 65. 66. 71. 75. 79. 95. 96. 98. 100. 7. 8. 18. 20. 21. 22. 65. 75. 81. 86 88. 93. 96. 98. 102. 111. 112. 142. 154. 163. 171. II. Von den Kreisobligationen für die Grunderwerbung zum Bau der Ostpr. Südbahn: 1

Litt. A. über 500 Thlr. Nr. 1. 2. 3. 5. 13. 41. 44. 53. 74.

88EL6V8E1 1 .“ 78. 85. 106. 109. 118. 120. 125. C. 2 50 NRr. 4. 10. 22. 23. 50. 53. 54. 72. 77. 78. 85. Von den Kreisobligationen für den Bau der Chaussee von Lauth nach Legden, von Koͤnigsberg nach Soemitten, von Schaaken

nach Schaaksvitt und von Craußen nach Steinbeck Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 4. 20. u“ B. » 500 » Nr. 15. 21. 37. 56. 100 » Nr. 1. 6. 24. 46. 57. 85. 123. 125. 127. 133. 134. 154. 204. 218. 255. 261. 262. 266. 267. 273. 275. 287. 301. 302. 339. Nr 54. 61. 65 81. 86. 97. 104. 106. 108. 132. 134. 137. 143. 145. 146. 155. 164.165. 167.200. Nr. 23. 93 98. 101. 150. 161. 162. 172. 173. 178. 213. 215.

Von den Kreisobligationen für den Ba

1“ 8 5

ten nach Powunden: Litt. Aa. über 1000 Thlr. Nr. 3Z3. A. 2 500 * Nr. 14. 8 B. 100 » Nr. 23. 29. 35. 40. 52. 96. Dieselben werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß 1) die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Obligationen, Talons und der noch nicht fälligen Zinscoupons am 1. Juli 1871, in den Vormittags⸗ stunden, auf der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse (Jägerhofstraße Nr. 8), abzuheben sind; mit dem 1. Juli 1871 die Verzinsung der ausgeloosten Obliga⸗ tionen aufhört; für etwa fehlende Zinscoupons der betreffende Betrag vom Kapital abgezogen werden würde; die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die inner⸗ halb 4 Jahren nicht erhobenen Zinsen zu Gunsten des Kreises verjähren. Königsberg, den 23. Januar 1871.

8 E11““

Der Vorsitzende der ständischen Kreiskommission für die Chausseebauten.

Landrath Baron v. Hüllessem.

dem wir durch Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗

139839] üder Schaaffhausen'scher Bankverein. a

sammlung vom 15. Dezember letzthin ermächtigt worden, unter Ge⸗ nehmigung des Administrationsrathes, für eine weitere Summe von Thlr. 5,187,000 Aktien Lit. B. auszugeben und dadurch successive oder auf einmal das Aktienkapital der Gesellschaft bis auf Thlr. 10,374,000 zu erhöhen, und nachdem die Anmeldung dieses Beschlusses zum hie⸗

bezüglichen § ts, ministrationsrathe, bekannt, was folgt:

1) Es soll zunächst die Hälfte der gedachten 5,187,000 Thlr. zum Course von 110 Prozent emittirt werden. .

2) Unseren Aktionären ist eine Präferenz für den Bezug der neuen Aktien in der Weise eingeräumt, daß der Besitz zweier alten Aktien dem Inhaber das Anrecht auf eine neue Aktie zum Course von 110 Prozent gewährt.

3) Wer von diesem Vorzugsrechte nicht bis zum 31. Januar 1871 inkl. Gebrauch macht, geht seines Anrechtes verlustig.

4) Die Subskription geschieht bis zum gedachten 31. Januar k. J. infkl. zum Emissions⸗Course von 110 pCt. auf unserm Comptoir III. Abtheilung) unter Sachsenhausen Nr. 8 hierselbst; gleichzeitig ssiind die alten Aktien, auf welche das Vorzugsrecht ausgeübt wird, mit einem nach den Nummern geordneten Verzeichnisse,

wozu die Formnlare bei uns in Empfang genommen werden

fönnen, zur Abstempelung vorzulegen. .

5) Bei der Zeichnung sind das Agio von 10 pCt, sowie 10 pCt. des Nominalbetrages der laut obiger Bestimmung sub 2 zu

gewährenden Aktien, mit Zinsen à 5 pCt. vom 1. Januar 1871 ab einzuzahlen; der Rest von 90 pCt. des Nominalbetrages ist im Laufe des Jahres 1871 zu entrichten, zuzüglich 5 pCt. Zin⸗ sen vom 1. Januar nämlichen Jahres bis zum Tage der Zah⸗ lung, die spaͤtestens am 31. Dezember 1871 geleistet sein muß, bis dahin aber jederzeit nach Convenienz der betreffenden Aktionäre geschehen kann. 8

6) Die ausgegebenen neuen Aktien nehmen Theil an der Jahres⸗ Dividende pro 1871. z

7) Die Aktien, welche laut obiger Bestimmunzg sub 2 nicht bezogen

werden sollten, werden von uns bestmöglich, jedoch nicht unter dem Emissions⸗Course verwerthet.

8) Im Uebrigen verweisen wir auf die bezüglichen §§. 82 und 83 unseres Statuts.

Die Direktion.s

Verschiedene Bekanntmachungen.

[269090 Thuͤringische Eisenbahn.

Einnahme bis ultimo Dezember 1870. A. Stammbahn, Corbetha⸗Leipziger und Weißenfels⸗

Gerager Zweigbahn. 1 Im Personen⸗ Im Güter⸗ Verkehr: Verkehr: Summa:

im Monat Dezbr. 1870 Thlr. 104,130. Thlr. 188,869. Thlr. 292,999. (incl. Milit. Verkehr) » 55,795. » 14,0711. » 69,866. im Monat Dezbr. 1869 56,285. 2 164,462. ² 220,747. daher mehr Thlr. 47,845. Thlr. 24,407. Thlir. 72,252. bis ult. Dezbr. 1870 Thlr. 1,179,252. Thlr. 2,311,373. Thlr. 3,490,625. 18s69 » 1,089,060. 2,086,462. » 3,175,522. Thlr. 90,192. Thlr. 224,911. Thlr. 315,103.

B. Dietendorf⸗Arnstädter Zweigbahn. im Monat Dezbr. 1870 Thlr. 598. Thlr. 968. Thlr. 1,566 » 1869 713. » 1/113. » 1,826. daher weniger Thlr. 115. Thlr. 145. Thlr. 260. is ust. Dezbr. 1870 Thlr. 10,254. Thlr. 12,489. Thlr. 22,743 1869 12,687. » 13,493 » 26,180.

daher weniger Fahlr

2 2

daher mehr

27235. IIr. 1/007. Tolr. 3,757.

im Monat Dezbr. 1870 Thlr. 3,759. Thlr. 7,718.

3,959. Thlr. (inel. Milit. Verkehr) Thlr. 354. »* 5656.

C. Gotha⸗Leinefelder Zweigbahn. 410.

bis ult. Dezbr. 1870 Thlr. 32,365. Thlr. 34,429. Thlr.

vorbehaltlich späterer Feststellung. u“ Erfurt, den 26. Januar 1871. 161AX“

11““ Die Direktion

der Thüringischen Eisenbahngesellschaft.

Homburger Eisenbahn. u“

Vom

Nähere Auskunft ertheilen die betreffenden Billet⸗Expeditionen. Homburg, 26. Januar 1871. Der Verwaltungsrath.

*

sigen Handelsregister stattgefunden hat, machen wir in Gemäßheit des

mmmnn 2 2

triebsresultate der Magdeburg⸗Halberst

ä

dter Eisenbahn pro Monat Dezember 1870. 8

8 Befördert wurden: 8 1

aus dem Per⸗ sonenverkehr. Thlr. sg. pf.

Betriebs⸗ länge in Meilen.

1870.] 1869.

Centner Güter 1870.]1 1869.

Personen 1870.] 1869.

n

für Güter Thlr. sg. pf.Thlr. sg. pf.

a hme

Extra⸗ ordinaria

Differenz gegen denselben

. Monat im Vorjahre:: nahme bis ultimo Dezbr. 1870

Thlr. sg. pf.

mehr weniger Thlr. sg. pf.] Thlr. sg. pf.

in Summa Thlr. sg. pf.

I. Bahnstrecke Magdeburg⸗Thale: 11/7] 11,7] 72,573 72,780,2,250,793 2,342,148]/ 27,056 [26] 31 78,909/16/ 2† p

II. Bahnstrecke Cöthen⸗Vienenburg inkl. Z 18 %] 18,0] 43,952 44,246]/ ß316,310] 312,416] 9,934 23]/ 3]/ 35,161— 11† = 45,095 24 2

105,966112] 5²2 417 12]/ 51 —— II, 370,691‚ —— weigbahnen:

III. Bahnstrecke Magdeburg⸗Wittenberge:

14,81 14,2] ¹29,203 28,478] 600,161] 593,637]/ 11,400 2 ,61i 47,010 3, 1279 4] 6] ⁷59,689/10—-

IV. Zweigbahn Stendal⸗Salzwedel (eröffnet am 15. März 1870): 1460] 2% 6

2 S gegen das Vorjahr: Bahnstrecke Magdeburg⸗Thale mehr: 50,188 Thlr.; Bahnstrecke Coͤthen⸗Vienenburg inkl. Zweigbahnen

mehr: 90,300 Thlr.; Bahnstrecke Magdeburg⸗2 ittenberge weniger: 6124 Thlr 1 .

5,899 1 18,902 1,719 17—

Magdeburg, den 24. Januar 1871.

1,051 141111—

3,179 3 6 +,el— [--I 31,7518—

Direktorium.

66/,701.

1 Februar a. c. ab werden Abonnementskarten III. Klasse von monatlicher Gültigkeit mit 50 pCt. Preisermäßigung von und nach allen Stationen der Homburger Eisenbahn ausgegeben werden.

1,933 241 22½ -- 539,328 —1 8

1 B eilage niglich Preußischen Staats⸗

sch⸗französischen Krieges 1870 71.

Borbstaedts deutsch⸗französtscher Krieg 1870 1871.

Kollegium. I. Erfurt im dreizehnten Jahrhundert.

tsch⸗französischen Krieges 1870—71. (S. Nr. 3 der Bes. Beilage.)

29. Dezember bis 6. Januar 1871. Rekognoszirungsgefechte der Königlich sächsischen Kavallerie⸗Division (unter dem Ober⸗ befehl des Prinzen Albrecht Sohn von Preußen) gegen Cambrai.

1. Januar. Bekanntmachung des Bundeskanzlers Grafen von Bismarck, betreffend die Verausgabung verzinslicher Schatz⸗ anweisungen im Betrage von 10,000,000 Thlrn. auf Grund des Gesetzes vom 21. Juli 1870 an Stelle der am 1. Februar 1871 fällig werdenden.

2. Januar. Der König von Preußen dankt dem General von Tümpling für die von diesem Namens des VI. Armee⸗ Corps dargebrachten Glückwünsche zum Neuen Jahre.

4. Januar. Prinz Friedrich Carl rückt mit seinem Haupt⸗ quartier aus Orleans lolreabwärts (zunächst nach Beaugency), um die Offensive gegen den General Chancy zu ergreifen.

5. Januar. Der König von Württemberg verleiht dem Grafen von Bismarck das Großkreuz des Württembergischen Kronen⸗Ordens mit Brillanten, den Staats⸗Ministern Delbrück und von Friesen das Großkreuz desselben Ordens, dem preußi⸗ schen Gesandten in Stuttgart, Freiherrn von Rosenberg, das Großkreuz des Friedrichs⸗Ordens.

6. Januar. Depesche des Grafen v. Bismarck an die luxemburgische Regterung, die Neutralität Luxemburgs betr.

8. Januar. Prinz Friedrich Carl verlegt sein Haupt⸗ quartier von Vendôme nach St. Calais.

9. Januar. Prinz Friedrich Carl schlägt sein Haupt⸗ quartier in Bouloire auf.

10. Januar. General von Rosenberg⸗Gruszezynski wird an Stelle des Großherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin zum

General⸗Gouverneur von Rheims ernannt.

11. Januar. Prinz Friedrich Carl verlegt sein Haupt⸗ quartier nach dem Schlosse von Ardenay.

Graf von Chaudordy sucht in einer an den Vertreter der französischen Regierung zu London, Tissot, gerichteten De⸗ pesche die Verletzung der Neutralität Belgiens durch französische Francs⸗tireurs zu entschuldigen.

Erklärung des Generals Trochu, die Beschießung der Hospitäler in Paris betreffend. (Am 14. den Vorposten vor Paris übergeben).

ie in

12. Januar. Paris noch anwesenden Mitglieder

des diplomatischen Corps (die Gesandten der Schweiz, von

P 8 8 1

1

Schweden und Norwegen, Dänemark, Belgien, der Nieder⸗ lande, von Bolivien, San Marino und Monaco, Brastlien, San Domingo, der Türkei, von Honduras und Salvador, Peru, die General⸗Konsuln von Oesterreich⸗Ungarn, Rußland,

Spanien, Italien, Portugal und der Vize⸗Konsul von Griechen⸗ land) verlangen in einem an den Grafen von Bismarck ge⸗

8

richteten Schreiben, daß Maßregeln getroffen werden, welche ihren Landesangehörigen gestatten, sich und ihr Eigenthum gegen die Gefahren des Bombardements in Schutz zu bringen. Antwort des Staats⸗Ministers, Präsidenten der luxem⸗ Regierung, Servais, auf die Depesche des Grafen v. 2 vom 6. Januar, die Neutralität Luxemburgs end. 13. Januar. General v. Manteuffel macht der Südarmee

durch einen Armeebefehl bekannt, daß er das Kommando über dieselbe antrete.

Jules Favre erbittet sich von dem Grafen v. Bismarck

einen Geleitschein, um sich nach London zur Konferenz begeben

8

zu können.

13. und 14. Januar. Avantgarden⸗Gefechte der die fran⸗

zössische Armee verfolgenden 22. Division bei Ballon und Beau⸗ mont.

Das 83. Infanterie⸗Regiment macht 1500 Gefangene und erbeutet viele Bagage und Lebensmittel.

14. Januar. Der König von Preußen theilt den deut⸗ scheu Fürsten in einem Schreiben mit, daß und in welchem Sinne er nach Aufforderung durch die Gesammtheit der deutschen Fürsten und freien Städte die Deutsche Katserkrone annehme.

Der zum Civil⸗Kommissarius bei dem General⸗Gouver⸗

nement zu Versailles ernannte Königlich sächsische Geh. Finanz⸗

Rath Graf von Nostiz⸗Wallwitz

tz tritt seine Funktionen an. Aus Marseille sind 1200 Deutsche ausgewiesen worden. 15. Januar. Avantgarden⸗Gefecht der 22. Div. vor Alengon.

ordnung vom 10.

1

Antwort des Generals Grafen v. Moltke auf die Er⸗ klärung des Generals Trochu vom fün Januar. 16. Januar. In der Nacht zum 16. Januar erneuerter erfolgloser Ausfall der pariser Garnison gegen Le Bourget. Antwort des Grafen von Bismarck auf die Bitte Jules Favres vom 13 Januar um einen Geleitschein.

rar. von Preußen an die e der freien und Hansestädte, die Ann e der De Kaiserwürde betreffend.

Antwort des Grafen von Bismarck auf das Schreiben der in Paris noch anwesenden Mitglieder des diplomatischen Corps vom 12. Januar, die Beschießung von Paris betreffend.

Die Konferenz zur Regelung der Pontusfrage tritt in London zusammen, vertagt sich jedoch bis zum 24. Januar. ö cerd eng von Treste macht der Armee

eine eebefehl die Annahme der Stellu 8 schen 9 Se

Zu General⸗Lieutenants werden ernannt: General⸗ Major von Tresckow, Commdr. der 1. Res. Div., General⸗ Major von Selchow, Commdr. der 2. Landw. Div. (Branden⸗ burgischen), General⸗Major von Bredow, Commdr. der 12. Kav. Brig., unter Versetzung zu den Offizieren von der Armee und Kommandirung zur Vertretung des Commdrs. der 4. Kav. Div, General⸗Major von Gerstein⸗Hohenstein, Kommandant von Altona und Hamburg, General⸗Major Baron Schuler von Senden, Commdr. der 14. Inf. Div., General ⸗Major Graf von Bismarck⸗Schönhausen, Chef des 1. Magdeburg. Sseran. 88 C“ von Pritzelwitz, Com⸗

der 2. Inf. Div., General⸗Major von L der 1. Garde⸗Jif. Dir. 1 e

Eine Abtheilung des XIV. Armee⸗Corps schlägt bei Abbervilliers (unweit Besangon) ein französisches e

Schreiben des Königs von Bayern an den Erzbischof von München, dessen patriotische Haltung bei der Verhandlung der Bundesverträge in der Kammer der Reichsräthe mit Be⸗ friedigung anerkannt und wobei die Zuversicht ausgedrückt wird, den. auc. 8 8. de ee ,ig nete für eine günstige

un irken werde. (Am 18. Januar du Abendzeitung veröffentlicht.) 8

In Karlsruhe wird die Proklamirung des Kaisers durch Kanonendonner verkündet. Der Gemeinderath sendet ein Hul⸗ digungs⸗Telegramm nach Versailles und beglückwünscht die

Großherzogin durch eine Deputation.

19. Januar. Eine Kaiserliche Verordnung setzt die Ver⸗ 1 Juli 1870, die Aufbringung und Wegnahme französischer Handelsschiffe betr.,, vom 10. Februar 1871 ab außer ““ 8

Truppen des 19. Regiments (Division des inze Albrecht Sohn stürmen Abends den Ba St. ee 18188g S Stadt St. ee besetzt wird. 2000 verwundete un unverwundete Franzosen werden gefan . men, 6 Seschüge Foes 8 eeeEt

Zwei Compagnien der Königlich sächsischen Regimente Nr. 100 und 101 überfallen die Ferme Chfcchen dcs Paris und nehmen 5 Offtziere und 150 Mann gefangen.

Corpsbefehl des Generals v. Werder an das XIV. Armee⸗

Corps und die um Belfort versammelten Truppen.

„— Der König von Württemberg verleiht dem Kaiser und Könige, dem Kronprinzen von Preußen, dem Prinzen Carl und Friedrich Carl von Preußen, dem Großherzog von Meck⸗ lenburg⸗Schwerin, dem Prinzen August von Württemberg und dem Grafen von Moltke den großen Württembergischen Militär⸗ Verdienst⸗Orden. (Am 19. Januar publizirt.)

Der Herzog und der Prinz Albert von Altenburg erhalten von dem Kaiser von Rußland den St. Georgs⸗Orden 4. Klasse.

Adresse der Universität Bonn an den Kaiser und König.

General Leflo übernimmt, in Abwesenheit des Generals Trochu, das Oberkommando in Paris.

Der Präfekt des Gironde⸗Departements ordnet neue Austreibungen Deutscher an.

20. Januar. General v. Goeben verfolgt die sich in Auf⸗ lösung nach Norden und Osten zurückziehende franz. Nordarmee.

Das bayerische Observations⸗Corps schlägt in der Nacht zum 20. einen Ausfall der Besatzung von Bitsch zurůückk.

I1ö“