— -D —
Auf Anmeldung wurde der Kaufmann Friedrich Kölsch zu Cre⸗ feld als Inhaber der Firma Friedr. Kölsch daselbst, heute sub Nr. 1820
des Handels⸗Firmenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes
eingetragen. Crefeld, den 28. Januar 1871. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff.
Die sub Nr. 4 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma, für welche dem Johann Erben von Neuwied Prokura ertheilt, und deren dem Arnold ⸗Schlömer ertheilte Protkura erloschen ist, heißt Carl Remy et Comp. zu Neuwied, nicht Carl Ludwig Remy et Comp.,, wonach die Bekanntmachung vom 7. d. Mts. berichtigt wird.
Neuwied, den 21. Januar 1871.
Königliches Kreisgericht. I. Al theilung.
In das Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichts ist heute unter Nr. 4 eingetragen weorden: Firma der Genossenschaft: 8 »Oberkailer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft«. Sitz der Genossenschaft: Oberkail.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Niach dem Gesellschaftsvertrage vom 18. November 1870 hat der Verein den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirtbschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu verschaffen und auf diese Weise deren Verhältnisse in jeder Beziehung möglichst zu verbessern.
Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und vier Bei⸗ sitzern, im Ganzen also aus fünf Mitgliedern Der Vorsteher hat zu den Sitzungen des Vorstandes und der Generalversammlung die Einladungen zu erlassen, so wie alle Bekanntmachungen zu unter⸗ zeichnen und in dem Wittlicher Kreisblatte zu publiziren. Die Zeich⸗ nungen für die Genossenschaft erfolgen, indem der Firma des Vereins die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzern erfolgt ist.
ie zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
Johann Peter Brück, Herzogl. Arembergscher Oberförster zu
DOberkail, zugleich Vereinsvorsteher,
2) Peter Waldecker, Pastor zu Gransdorf, zugleich Stellvertreter
ddes Vereinsvorstehers,
3) Agathon Kyckbusch, Bürgermeister zu Oberkail,
4) Johann Caspar Buchholz, Gutsbesitzer zu Eulendorfer Hof, Ge⸗
meinde Gransdorf, 1.“
Peter Müller, Lehrer zu Oberkail. 1b
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit beim hiesi⸗ gen Köoͤniglichen Handelsgerichte eingesehen werden. 1
Trier, den 21. Januar 1871.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Hasbron.
In das Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichts ist heute unter Nr. 5 eingetragen worden: Firma der Genossenschaft: »Betriebs⸗Material⸗Beschaffungs⸗Verein zu Oberkai Genossenschaft⸗. Sitz der Genossenschaft: Oberkail. 8 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: 1 Nach Inhalt des Gesellschaftsvertrages vom 18. November 1870 hat der Verein den Zweck, landwirthschaftliches Betriebsmaterial, insbesondere Saatgut und Kunstdünger in bester Qualität gemein⸗ schaftlich zu beschaffen und unter Anwendung aller Umsicht die Mit⸗ glieder gegen Uebervortheilung zu schützen. Der jeweilige Vorstand des Oberkailer Darlehns⸗Kassen⸗Vereins bildet zugleich den Vorstand des Oberkailer Betriebs⸗Material⸗ Beschaffungs⸗Vereins und besteht wie bei diesem aus dem Vereinsvorsteher und vier Beisitzern mit gleicher Amtsdauer. Akle Willenserklärungen des Vorstandes, Bekanntmachungen und
Erlasse in Genossenschafts⸗Angelegenheiten ergehen unter deren Firma
und werden vom Vereinsvorsteher unterzeichnet. Zur Veröffent⸗ lichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft des Wittlicher Kreisblattes. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Johann Peter Brück, Herzogl. Aremberg'scher Oberfoͤrster zu Oberkail, zugleich Vereinsvorsteher, 2) Peter Waldecker, Pastor zu Gransdorf, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, . 3) Agathon Kyckbusch, Bürgermeister zu Oberkail, 4) Johann Caspar Buchholz, Gutsbesitzer zu Eulendorfer Hof, meinde Gransdorf, 8 5) Peter Müller, Lehrer zu Oberkail. 16 T111“ Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit beim hiesi⸗ gen Königlichen Handelsgerichte eingesehen werden. Trier, den 21. Januar 1871. 3 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Hasbron.
In das Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichts ist heute unter Nr. 6 eingetragen worden: Firma der Genossenschaft: »Neuerburger Volksbank, eingetragene Genossenschaft⸗. 1I1“ Sitz der Genossenschaftt. 1 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Nach dem Gesellschaftsvertrage vom 25. September 1870 ist der
E
8
Zweck des Unternehmens der Betrieb eines Bankgeschäftes Behufs Beschaffung der in Gewerbe und Wirrhschaft den Mitgliedern nöthigen Geldmittel. Der Vorstand besteht aus drei Personen, einem Direktor und zwei Controlleuren, welcher vom Verwaltungsrathe bei Ablau
der Dienstjahre und Eintritt des Bedürfnißfalles, auf die Dauer von drei Jahren ernannt wird. Der Vorstand hat die Prokura des Bank⸗
geschäftes. Die Zeichnung selbst geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Recht:
liche Wirkung für den Verein hat die Zeichnung, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist. Ausnahmen hiervon bilden Interimsquitt ungen über geleistete Monatsbeiträge (Geschäftsantheile) so wie die Empfangsbescheinigungen über alle mit der Post oder vom Gerichte ankommende Geld⸗ und andere Sendun⸗ gen, für welche Fälle die alleinige Unterschrift des Direktors genügt. Alle öffentlichen Bekanntmachungen werden vom Verwaltungsrathe gezeichnet, wenn sie sich auf Angelegenheiten beziehen, welche nach dem Gesellschaftsvertrage nur vom Verwaltungsrathe erledigt werden kͤnnen; erstrecken sich die Bekanntmachungen aber auf Geschäfte, die dem Verwaltungsrath nicht speziell vorbehalten sind, so erfolgt die Unterzeichnung durch den Vorstand. Jede Publikation muß durch das Bitburger Kreisblatt erfolgen. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: † 8 1) Direktor: Jofeph Manderscheid, Kaufmann zu Neuerburg,
2) Controlleure: Jakob Hubert, Dr. med. und praktischer Arzt, und Johann Peter Wirtz, Geschäftsmann, beide wohnhaft zu
Neuerburg. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Ze gen Königlichen Handelsgerichte eingesehen werden. Trier, den 21. Januar 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Hasbron.
Konkurse, Subhastationen, Auf VBorladungen u. dergl.
[272] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft Gebrüder Neumann ist zum auktionsweisen Verkauf der uneinzieh baren Außenstände ein Termin auf
den 14. Februar cr., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 16, vor dem Kommissar,
—
Herrn Kreisgerichts⸗Rath Wohlfromm, anberaumt worden, zu welchem b
Kauflustige hierdurch geladen werden.
Eine Beschreibung der Außenstände ist in unserem Bureau B.
einzusehen. Charlottenburg, den 14. Januar 1871. Keznigliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses.
Zu dem Konkurse über das Gesellschafts⸗Vermögen der Kaufleute
Fuhrig et Tischler zu Ernsdorf, Königlich, hat der Guts⸗ und Bleichereibesitzer Wilhelm Laegel zu Peterswaldau eine Lohnforderung von 61 Thlr. 29 Sgr. 3 Pf. ohne Vorrecht nachträglich angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 13. Februar 1871, Vormittags um 11 ⅜ Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 8 des Gerichtsgebäudes anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Reichenbach, den 21. Januar 1871. 7 Kosnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. V 1 (gez) Rachner.
[276] Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns August Baumgarten hierselbst hat der Kaufmann Paul Erler hierselbst eine “ von 60 Thlr. 15 Sgr. ohne Vorrecht nachträglich angemeldet. 8 1 Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 13. Februar 1871, Vormittags um 11 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 8 des Gerichtsgebäudes anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden Reichenbach, den 24. Januar 1871. IKgänigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. (gez.) Rachner.
1277]1 Bekanntmachung.
Der über das Vermögen des Handelsmanns Franz Anton Droͤge zu Hohenbucko eröffnete kaufmännische Konkurs ist beendet. Liebenwerda, den 21. Januar 1871.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[278] Konkurs⸗Eröffnung.
önigliches Kreisgericht zu Naumburga. S, I. Abtheilung. Den 23. Januar 1871, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Kaatz zu Weißenfels ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 19. Januar 1871 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Hempel in Weißenfels bestellt. Ddie Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 6. Februar d. J, Vormittags 11 Uhr,
m Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Kreis⸗ gerichts⸗Rath Rudloff anberaumten Termine ihre Erklärungen und
Vorschläge über die Beibehaltung
stellung eines anderen einstweiligen Verwatters, sowie darüber ab⸗ ugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche ersonen in denselben zu berufen seien.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm ekwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ elben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der
egenstände bis zum 24. Februar d. J. einschließlich dem
Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗
nasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗
berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ibhrem
Befitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur An⸗ zeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die 8887 Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 24. Februard. J. einschließ⸗ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten
orderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 1. März d. J., Vormittags 11 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem obengenannten Kommissar zu erscheinen. .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Bevollmächtigten vor⸗ geschlagen die Justiz⸗Räthe Bielitz, Götz, Franz, Pietzker und die Rechtsanwalte Polenz und Tellewann zu Naumburg, sowie die Justiz⸗ Räthe Schultze und Wilde zu Weißenfels. ““
[3926355 Nothwendiger Verkauf. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bütow, den 22. Dezember 1870. Das dem Friedrich Koschnick resp. dessen Erben gehörige, im Stolper Kreise belegene Gut Gliesnitz, landschaftlich geschätzt auf 15,687 Thlr. 17 Sgr. 1 Pf., soll . am 19. Juli 1871, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.
Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau III. einzusehen.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termine zu melden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.
Die dem Aufenthalt nach unbekannten Erben des Besitzers Fried⸗ rich Koschnick zu Sulleneczyn werden zu diesem Termin hierdurch
öffentlich vorgeladen.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
- Bekanntmachung. 1
Im Auftrage der Königlichen Rögierung hierselbst wird das unterzeichnete Hauptamt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin⸗ Hamburger Kunststraße belegene Chausseegeld⸗Hebestelle zu Berge am Montag, den 20. Februar cr., Vormittags 10 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. Mai cr. in Pacht
ausbieten. Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen,
welche vorher mindestens 135 Thlr. baar oder in annehmbaren Staats⸗ papieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die Pachtbedingungen sind von heute ab während der Dienststunden in unserer Registratur einzusehen. Potsdam, den 21. Januar 1871. u“ Königliches Haupt⸗Steueramt.
[205] Bekanntmachung. Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unterzeichnete Hauptamt in seinem Geschäftslokale die auf der ““ Kunststraße belegene Chausseegeld⸗Hebestelle zu ermsdor am Dienstag, den 21. Februar cr., Vormittags 10 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. Mai cr. in Pacht ausbieten. Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher mindestens 237 Thlr. baar oder in annehmbaren Staats⸗ papieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die Pachtbedingungen sind von heute ab während der Dienststunden in unserer Registratur einzusehen.. Potsdam, den 21. Januar 1871. “ 8 Königliches Haupt⸗Steueramt.
Bauholz⸗Versteigerung. Am Montag, den6. Februar d. J., von Vormittags 10 Uhr ab, sollen im Hilgert'schen Gast⸗ hause hierselbst aus folgenden Schlägen hiesigen Reviers: Belauf Sellenwalde Jag. 23 = 253 Stück Kiefern Bauholz, Belauf Sellen⸗ walde Jag 28 = circa 300 Stück Kiefern Bauholz, Belauf Globsow Jag. 43 = 227 Stück Kiefern Bauholz und 35 Eichen Nutzenden, Belauf Globsow Jag. 108 = 350 Stück Kiefern Bauholz und etwa 100 Eichen Nutzenden, welche auf Verlangen von den betreffenden örstern vorher vorgezeigt werden, bei freier Konkurrenz unter den gewöhnlichen Bedingungen versteigert werden.
Menz, den 26. Januar 1871. Der Königliche Oberförster.
Bekanntmachung. sollen am 7. Februar er, Vor⸗ mittags 10 Uhr, aus den Oberförstereien Driesen und Steinsprin im Lokale des Restaurateurs Spilcke zu Drriesen circa 236 Stü eichen Nutz⸗- und Bauhölzer, ca. 5 Stück birken Nutz⸗ und Bauhöͤlzer, ca. 1250 Stück kiefern Nutz⸗ und Bauhoölzer öffentlich meistbietend verkauft werden Die Verkaufslisten liegen 3 Tage vor dem Termin zur Einsicht in dem Geschäftslokal des unterzeichneten Oberförsters bereit. Forsthaus Driesen, den 28 Januar 1871.
1“ Der Oberförster Langefeldt.
[28442 Holz⸗ Versteigerung. 8 Auf den 10 Februar d. J ist in dem zwischen Fürstenberg und Strelitz belegenen Kruge Düsterförde ein Versteigerungs⸗Termin anberaumt, in welchem: a) aus der Oberförsterei Strelitz: vpon dem diesjährigen Einschlage der Forsttheile Innung, Goden⸗ dorf, Drewin, Fürstensee und Goldenbaum circa 1600 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidebölzer, außerdem aus letzterem Be⸗ gange 30 Buchen⸗, 7 Birken⸗ und 2 Aspen⸗Schneideenden, b) aus der Oberförsterei Wildpark: aus den Forstbegängen Dianenhof, Serrahn und Herzwalde 1 250 Kiefern⸗, auch aus letzterem eine Partie Birken⸗ öcke unter den gewöhnlichen Bedingungen zum öffentlichen meistbietenden Verkaufe kommen werden.
Die Versteigerung beginnt Vormittags 10 Uhr und sind die be⸗ treffenden Forstschutzbeamten angewiesen, die Hölzer an Ort und Stelle nachzuweisen. öEbIW“
Alt⸗ und Neu⸗Strelitz, den 27. Januar 1871.
Die Großherzoglichen Oberförster Käaempffer, von Kamptz.
[263] Bekanntmachung. “
Für die Königliche Werft in Kiel soll der Jahresbedarf pro 1871 an Eisen⸗ ꝛc. Waaren, als: Charnieren, Nägeln, Nieten, Holz⸗ schrauben, Stiften, Weiß⸗, Ponton⸗ und Kreuz⸗Blechen, Draht ꝛc. beschafft werden.
Lieferungs⸗Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift »Sub⸗ mission auf Lieferung von Charnieren, Nägeln, Nieten ꝛc. bis zu dem am 15. Februar c., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unter⸗ zeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.
Die Lieferungs⸗Bedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Bedarfangaben und Proben in der Registratur der Königlichen Werft zu Kiel während der Dienststunden zur Einsicht aus.
Kiel, den 26. Januar 1871.
Königliche Werft.
Verloosung, Amortisation, u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[281] Bekanntmachung. Auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 26. Januar 1857 sind die nachfolgenden Nummern der Wirsitzer Kreisobligationen heute ausgeloost worden: 88 “X“ — Littr. A. Nr. 3 und 4. „ B. » 270. 271. 272. 305. 1 „ C. » 432 433. 434. 435. 436. 551. 552. 565. 567. 568. 569. 570. 571. 572. 573. 574. 578. 679. 726. 727 728. 729. 730. 777. 778. 779. 781. 967. 968. 1 D. „ 1792 1793. 1794. 1795. 1796. 2201. bis 2239 inkl. Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt und dieselben aufgefordert, den Nennwerth derselben gegen Rückgabe der Obligationen mit den Coupons und Talons III. Serie von 9 und 10 bei der Königlichen Kreiskasse in Wirsitz oder Banquiers Platho eêet Wolff in Berlin am 1. April 1871 in Empfang zu nehmen. Gleichzeitig werden die Inhaber der im Jahre 1868, 1869 und 1870 bereits verloosten Obligatiovnee::: 1) aus der 8. Loosung: Littr. A. Nr. 14. „ D. „ 1281. 1282. 1283. 1289. 1293. 1294. 1298. 1 1320. 1321. 1326, .“ mit Coupons . 10 inkl,
von der 9. Loosung: Littr. A. Nr. 13. 8 „ C. „» 406. 408. D. » 1331. 1333. 1335. 1349. 1369. 1370. 1372. 1374. 1375. 1378 und 1396, 3) von der 10. Loosung: Littr. C. Nr. 414. „ D. » 1399. 1400, aufgefordert, dieselben ebenfalls an den zu präsentiren. Die ständische Finanz⸗Kommission.
[285
Nachdem der Banquier M. S. Meyer zu Magdeburg und der Eisenbahndirektor Möller hierselbst angezeigt, daß ihnen die von der Direktion der Großherzoglich Mecklenburgischen Friedrich⸗Franz⸗Eisen babnen ertheilten Interimsscheine resp. Nr. 1197 über 10,000 Thlr. Mecklenburgische Eisenbahnanleihe de 1870, und Nr. 390 über 200 Thlr. derselben Anleihe, verloren gegangen und ein Mortifika- tionsverfahren rücksichtlich dieser Interimsscheine beantragt haben, werden durch das gegenwärtige Proklam alle Diejenigen, welche im