2 — — —— S — —— ——— — 8 . — — — — S
———
2
Weehsel.
Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen.
Bank- und Industrie-Aktien.
Amsterdam 250 Fl. do. ..250 Fl.
Hamburg.
Belg. Bankplütze 300 Fr. do. do. Wien, öst. W. 150 Fl. e. öst. 1 150 Fl. A urg, südd. Frankfurt a. M., südd. Wühr.ö 100 Fl. Leipzig, 14 Thlr.
Leipzig, 14 Thlr.
uss 100 Thlr. 2 Mt. — — Petersburg. 100 S. R. 3 Weh. 86 8 bz do. 100 S. R. 3 Mt.
90 S. R. S Tage. 78 ½ bz Bremen 100 T. G. 8 Tage. 1105 bz do. 100 T. G. 3 Mt.
Warschau
Kurz. 2 Mt. 300 Mk. Kurz.
do 300 Mk. 2 Mt. London 1 L. Strl. 3 Mt. 10 Tge. 81 bz 300 Fr. [2 Mt. 8 Tage. 82 B *). 2 Mt.
2 Mt. 2 Mt. uss 100 Thlr. 8 Tage. 99 ¾ G
143 ½2 bz 142 ⅞ bz 151 %bz 150 ½ bz 6 22 5 bz
80 ½ bz
IEmm
81 ½ bz 56 20 0 56 22 G
85 ⅞ bz
109 ⅔ G )81
Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen.
Zachen-Mastrichter. 48
do. II. Em. do. III. Em. Bergisch-Mürk. I. Serie do. II. Serie do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar. do. Lit. B. do. Lit. C. 8 IV. Serie V. Serie VI. Serie Aach.-Düsseld. I. Em. do. II. Em. 1 do. III. Em. Düsseld.-Elbf. Priorit. do. II. Serie Dortmund-Soest.. do. II. Serie do. Nordb. Fr.-MW. do. Ruhr.-C.-K.-Gld. I. Ser, do. do. I. Ser. do. do. IIIl. Ser. Berlin-Anhalter. do. 00090002029 —292 do. Lit. B.. Berlin-Görlitrer Berlin-Hamburger. 0. II. Em. B.-Potsd.-Magd. Lit. A. u. B. do. Lit. C.. do. u Berlin-Stettiner I. Serie II. Serie III. Sorie IV. S. v. Sc. gar. do. VI. do. Breslau-Schweid.-Freib.. do. Lit. G. Cöln-Crefelder.. Cöln-Mindener I. Em. “ II
do.
do.
do. do. Magdeburg- erstädter gr K. von 1865 do. von 1870 do. Wittenberge Mngdeb.-Leipz. III. Em.. Magdeburg-Witzenberge. Fiecjenebi. Märk. I. Serie do. I. Ser. à 62 ½˖ Thlr. do. Oblig. I. u. II. Ser. 1II Sorn. I IV. Ser. Niedersehlesische “ do. Lit. D. Oberschl. Lit PI... b. Lit. B...
EFEUGEn
FEEEER
—
—
A*
Sng=ggEgg—
E
= Eü
1/1 u. 7. — — do. [83 bz G do. [83 B do. 93 B do. 89 q¼ B do. 73 ¼ B do. 73 ½ 3 do. 72 ½ bz do. — — do. [88 bz do. 86 G
8 — —
do. 1/1 u. 7. 88 ½ G 1/K u. 10 78 ¼ bz 1/1 u. 7. 87 ⅜ G do. 87 ½ G do. — — do. 91 B do. 98 1 G do. — — 1/A u. 10 80 B do. [89 G do. 80 bz 1/1 u. 7. 80 B 1/A u. 10 89 ½ B 1/1 u. 7. 88 G
1/1. 1/1. u 10 88 ¼ G 1/1 u. 7. 90 G
do. 85 G
do.
do. do. do. do. do. do. do. do. do.
Sletwbz B
do. [95 ¾ bz B 3
Oberschl. Lit. ZJESJ.... do. Ebö do. Eö“ do. EE do. Em. v. 1869. do. Brieg-Neisse)-. do. (ae⸗ -Od.) do. do. III. Em. do. do. IV. Em. do. do.
Ostpreuss. Südbaehn..
0. do. Lit. B. Rheinische do. v. St. garant. do. 3. Em. v. 58 u. 60 4o. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865..D do. v. St. garant.
KRhein-Nahe v. St. gar.. do. do. II. Em.
Schleswig-Holsteiner.
Stargard-Posen do. II. Em.
do. III. Em. Thüringer I. Ser.. do. II. Ser... . Iö. do. IV. Ser....
1/4 u. 1
735
do.
Boxtel-WeselV DOesterr. Nordwestb. Dux-Bodenbarch. Belg. Obl. J. de *Est... do. Samb. u. Meuse Fünfkirchen-Bares. Galiz. Carl-Ludwigsbahn. do. do. II. Em. Hollünd. Staatsbahn Laschau-OderbergF. Ostrau-Friedlandkd Ungar. Nordostbahn. o. Ostbahn Lemberg-Czernowitt.. 8 II. Em.
III. Em. Mähr.-Schles. Centralb... Mainz-Ludwigshafen.. Oestr.-franz. Staatsbahn. do. neue Kronprinz Rudolf-Bahn. do. 69er Südöstl.-Bahn (Lomb.).. do. Lomb.-Bons 1870,74 do. do. v. 1875. do. do. v. 1876. do. do. v. 1877/78. do. do. Obligat.. Charkow-Asocw do. in Lyr. Strl. à 6.24 do. kleinio Charkow-Krementschug.. do. in Lyr. Strl. à 6.24 ee] Jelez-Woronesch Koslow-Woroneschh. Kursk-Charkow Kursk-Kiew 80 Moskau-Rjäsen Moskau-Smolensk bbbö iga-Dünaburger bügs-h Koao s E“ Schuia-IVvanovo.. Warschau-Terespol.. do. kleine Warschau-Wiener I.. 11I1’ kleine 8 do. II. .. Rockford, Rock Island.. South-Missoura California-Paceise Kansas-Pacisie Alabama Brunswiceck. Chieago South. West gar. Peninsulaerr “ Fort Wayne Mouncie. Oregon-Calieie Pori-Royal. %02 009 00 0
&ÆᷣEFERxGR
⸗
22nn2n2n”S 0 SU9ö—2e; ᷑mnceenesnnnnnennen &̊̊ERR̃FE RFRAʒFRRʒOʒFʒRʒRʒʒmcnRsR A˖
1/3 u. 9. 1/1 u. 7.
1/9.10 “
do. 1/1. u. 7. do. 1/3. u. 9. do. 1/4. u1. do. 1/1. u. 7. 1/3. u. 9 do. do. do. 1/1. u. 7. 1/3. u. 9. do.
do.
III SSA ELECTIIIl
69 ½ B
98 ½ B
271 bz 73 ½ B
73 ⅞ B 35 bz 97 ½ bz G 95⁄ 8B 95 ½ B 94 ½ 9G 72 ½ B 84 ⁄ bz G 83 i B
do. 1/3. u. 9. 1/1. u. 7. 1/5. u 11 1/2. u. 8. do. 1/5. u 11 1/4. u1 13/1. u7 1/4. u 10 do. do. do. 1/1. u. 7.
do. 1/2. u. 8. 1/1. u. 7. do. do. do. do. 1/5. u111 1/1. u. 7. 1¼4. u 10 do. do.
84 ½3 bz B 84 Lbz 86 ½ G 84 ⅔ G 845 bz 84 ½ G
54 G 84 G
83 ⅞ G 83 ⅔ G 83 ⅔ 0
60 ½ bz 64 ½ B 75 bz B 68 ⅞ bz G 68 bz G
“
Berl. Abfuhr. do. Aquarium. do. Br. (Tivoli)
Badische Bank.
Berl. Kassen-V.
do. Hand.-G..
do. Unionsbr..
Böhm. Brauh.-G.
Berl. Immobilien
do. Pferdeb..
Braunschweig..
BremerVU..
Chem. Maschf..
Coburg. Kredit..
Danz. Privat-B.
Darmstädter..
do. Zettel
Dess. Kredit-B..
do. Gas.
do. Landes-B.
Deutsche Bank.
Diskonto-Kom..
Effekt-Liz. Eichb.
Eisenbahnbed..
do. Görlitzer do. Nordd..
Genf. Kred. in Liq.
Geraer.
Dtsch. Gen.-Bk..
B. G. Schust. u. C.
Goth. Privatbank
Gothaer Zettel. do. Grd.-Pr.-Pf. do. do. Act. Int.
HdHamb. Kom.-Bk.
Vereinb. Quistorp
Hannöversche..
Harpen. Bgb. Ges.
Henrichshütte ..
W“
Hyp. (Hübner). 288 ’
do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd.
do. do. do. Pomm.
Königsb. Pr.-B.
Leipziger Kredit
Lüb. Comm.-B. Luxemb. Kredit Mgd. F.-Ver.-G. Mgd. Bankverein Magdeb. Privat. Meininger Cred. Minerva Bg.-A. Moldauer Bank.
do. volle,
Neu-Schottland. Norddeutsche.. DOesterr. Kredit A. B. Omnibus-G. Brl. Passage-Ges. G. Phönix Bergw.
do. 85 B.
Portl.-F. Jord. II. Posener Prov... breussische B.. Pr. Bergw.-Obl.. Pr. Bod. Cr. A. B. do. Hypoth. Br. Pr. Cntr.-Boder. 40 % Intr. liber. do. kündb. Pfdbr. Renzissance Rittersch. Priv.. Rostocker... Sächsische Säch. Hyp. Pfdbr. Schles. B.-V..
do. neue
Schles. Bergb.-G.
do. Stamm-Pr.
Thüringer. Un.-Br. Gratweil Vereinsb. Hbg.. B. Wasserwerke Boch. Gussstahl Weimarische.. Westend Km. At.
8
UI‚Imll
—
20 11 ½ 10
122e!] IIIIIIIIIIIEISIIIIIIIISIU
—
XSSo2S2SSISSSS — — 8 1
—2
—
8
12232-—8-8= 11 8— 1Iln
—ꝗα₰
—
1SI UllIItELeenrs!!
EFFEFoSs6EsRESESRE==gZ ẽ6oEUEFEsSSEEEEIEESSSRRE=*ESF
IHNR
[122SSSlX. ☛ vmm
EISZIIIIII
— — — 2
do. 1/7.
1/1 u. 7. d
0. 1/7.
8
1/1.
N
1/1. 1/1 u. 7.
1/6.
1I1.
1 IIInh!
do. 1/1. 1/ u. 7.
1/1. do.
do. do. 1/1 u. 7.
1/1.
22 —
ankb
1!
—
—6
G aoʒn6EERRERRx;EEERnRnREWnEW”A=E‚REEEEEg=gFgS
1/7. 1/1 u. 7.
12E!
Wilhelmshütte..
1!I 127
15/4.
1/1 u. 7.
97 bz
129 ⅞ B 105 ½ bz G 172 ½ 0
128 bz
4 154 eiwbz G 112 B
R100 3 bz
137 ⅞ bz G 70 bz
I147 eiw bz II9etwbz G 108 5 bz
J13 ⅞ 6 J102 ½ G
110 B 103 G
103 ⅛ 5
7. 97 ⅛ bz
99 G 102 ¾ bz 76 ½ 93 0 107 ½1 bz 93 B
J1109 G
1388 ¾ 238 à ½ 66 bz bz 96B
71 ⅛ bz
149 i B
222 G
101⅔ G
89etw bz
128 51 G 35 ½ G 114 ½ B IlI4etwbz 80 ½ B
81 3 bz 94 ⅔ B 99 bz 113 ½ B 15¼ B
120 bz 83 1 G 202 G
8
Redaction und Rendantur: Schwieger.
niglichen Ge R. v. Decker).
heimen Ober „Hofbuchdrudkerei
Weddin 2. Bats. d
des 2. Bats. (Samter) 1. Pos.
NRegt., zum Pr. Lt., Buchfinck, Pr. Lt. vom 8. Rhein.
UIGzetw bz
aggregirt.
v. Sobbe, Hauptm. a. D.,
m Koͤnig ich Preußischen Staats⸗Anz Dienstag den 31. Januar.
6 ff II5I14228
Versonal-Veränderungen. I. In der Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc.
A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Den 10. Januar. Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin K. H, Gen. der Inf. und Kommand. General des XIII. Armee⸗ Corps, von der Stellung als Gen. Gouverneur in Rheims entbunden. v. Rosenberg⸗Gruszezynski, Gen. Lt. ꝛc., f. d. D. m. V. zum Gen. Gouverneur in Rheims ernannt. Dulheuer, Pr. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Barmen Nr. 39, zum Hauptm. und Comp. Führer befördert.
Den 20. Januar. v. Alvensleben, Rittm. vom Regt. der Gardes-du⸗Corps und Commdr. der Leib⸗Comp, zum Commdr. der 2. Esc. und Chef der 4. Comp., v. Jagow, Rittm. von dems. Regt. und Chef der 10. Comp., zum Commdr. der Leib⸗Comp. ernannt. Gr. zu Stolberg⸗Wernigerode I., Pr. Lt. von dems. Regt, zum Rittm. und Chef der 10. Comp., Gr. zu Solms⸗Sonnen⸗ walde, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., Gr. v. Redern, Gr. zu Stolberg⸗Wernigerode II., Sec. Lts. von der Res. des Regts. der Gardes⸗du⸗Corps, zu Pr. Lts. befördert. Gr. v. Brühl, Gefreiter vom 1. Garde⸗Drag. Regt., unter Versetzung zum Garde⸗ Kür. Regt., v. Kuhnheim, v. Benda, Gefreiten vom 1. Garde⸗ Drag. Regt., unter Verseßzung zum 1. Brandenb. Ulanen⸗Regiment (Kaiser von Rußland) Nr. 3, Frhr. v. d. Reck, Unteroff. vom 2. Garde⸗Drag. Regt., unter Versetzung zum Westfäl. Kür. Regt. Nr. 4, v. Bonin, Unteroff. v. 2. Garde⸗Drag. Regt., unter Vers. z. 1. Hannov. Ulanen⸗Regt. Nr. 13, Frhr. v. Wrangel, Unteroff. v. 2. Garde⸗Drag. Regt., unter Vers. z. Rhein. Drag. Regt. Nr. 5, Gr. v. Schlieffen, Unteroff. vom 2. Garde⸗Drag. Regt., unter Ver⸗ setzung zum Magdeb. Kür. Regt. Nr. 7, Frhr. v. Berckheim, Unteroff. vom 2. Garde⸗Drag. Regt., unter Versetzung zum Rhein. Kür. Regt. Nr. 8, Gr. v. Arnim, Unteroff. vom 2. Garde⸗Drag. Regt., zu Port. Fähnrs. befördert. v. Rothkirch⸗Panthen, Port. Fähnr. vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, zum Sec. Lt., Boldt, Vize⸗Wachtm. von der Res., zum Sec Lt. der Res. des Kurmärk.
Drag. Regts. Nr. 14, Frhr. v. Egloffstein, char. Port. Fähnr. vom
Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, v. Hagke, v. Brandenstein, v. Pfuel, Gr v. Bassewitz, Unteroff von dems. Regt., zu Port. Fähnrs., befördert. Frhr. v. Troschke überzähl. Pr. Lt vom 1. Brandenb. Ulanen⸗Regt. (Kais. v. Rußl.) Nr. 3, in die im Regt. vakant gewor⸗ dene Pr. Lts. Stelle eingerückt. Hagemeister, Vize⸗Wachtm. von der Res., zum Sec. Lt. der Res. des 2. Meckl. Drag. Regts. Nr. 18 befördert und gleichzeitig im stehenden Heere, und zwar als Sec. Lt. im 2. Meckl. Drag. Regt. Nr. 18 angestellt. Houben, Vize⸗Felbw. vom 2. Bat. (Eupen) 1. Rhein. Landw. Regts. Nr. 25, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. befoͤrdert. Drimborn, Frhr. v. Wittgenstein, Kluck, v. Meien, Unteroffe. vom 6. Wesif. Inf. Regt. Nr. 55, zu Port. Fähnrs. befördert. v. Wulffen, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. (Torgau) 4. Magdeb. Landw. Regts. Nr. 67, zum Pr. Lt. befördert. Graf Wengersky, Ob. Lt. und etatsm. Stabsoff. im 2. Pomm. Ulanen⸗Regt. Nr. 9, f. d. D. d. m. V. zum Comm. des 3. Res. Husaren⸗Regiments ernannt. v. Borcke, v. Tungeln, v. Nimptsch, Freiherr v. Lo’ë, Portepee⸗Fähnrichs vom Königs⸗ Fösenen:Fegeheng (1. Rhein.) Nr. 7, zu Sec.⸗Lieutenants befördert.
orzetzky, Sec. Lieut. a. D., zuletzt im 18. Landw. Regt. jetzigen
Landw. Bat. Wohlau), zur Zeit Oekonomie⸗Off beim Erf. Bat. des
3. Niederschl. Inf. Regts. Nr. 50, der Char. als Prm. Lt. verliehen.
Hauptm. a. D., zuletzt Comp. Führer bei der Inf. des 1 Samter) 1. Pos. Landw. Regts. Nr. 18, zur Zeit Comp. Führer beim Ers. Bat. des Westfäaͤl. Füs. Regts. Nr. 37, bei der Inf. — andw. Regmts. Nr. 18 wieder ein⸗ rangirt. Holthof, Pr. Lt. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Beughem, Sec. Lieut. von dems.
nf. Regt. Nr. 70, unter Entbindung von dem Kommdo. als Adjut. 18 43. Jat
Brig., zum Hauptm. und Comp. Chef, Kühn, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., Bornemann, v. Tronchin, v. Pawlowski,
Fähnrs. vom Hess. Füs. Regmt. Nr. 30, zu Sec. Lieuts,
Port. Gustorf, Pr. Lt. vom Schles. Füs. Regt. Nr. 38, f. d.
befördert.
D. d. m. V. dem General⸗Kommando des IX. Armee⸗Corps als
Adjut. überwiesen und gleichzeitig dem Brandenb. Füs. Regt. Nr. 35
85
B. Abschiedsbewilligungen ꝛc.
“
Den 20, Januar. v. Glasenapp, Ob. zur Disp., auf seinen Antrag von der ihm f. d. D. d. m. V. übertragenen Stellung als Commdr. des 3. Res. Hus. Regts. entbunden und in sein fruͤheres Inaktivitäts⸗Verhältniß zurückgetreten. v. Avemann, Generalmajor z. Disp., auf seinen Antrag von der ihm f. d. D. d. m. V. über⸗ tragenen Stellung als Commdr. der 2. Pomm. Landwehr⸗Brig. ent⸗
bunden und in sein früheres Inaktivitäts⸗Verhältniß zurückgetreten. zuletzt Pr. Lt. und interm. Comp.
Führer bei der Inf. des früheren 3. Bats. (Naumburg) 2. Thüring.
Landw. Regts. Nr. 32, auf seinen Antrag von der ihm üͤbertragenen Stellung als Comp. Führer im 4. komb. Peme. Landw. Regiment entbunden und in sein früheres Inaktivitäts⸗
8805.
“] 18 I“
Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Zahl fr 2daf e sash Whemers, Zahlmfir. Aspir. und Feld⸗ 8 mstr. bei dem 1. Bat. 7. Westfäl. Nr. 56 ernannt. 21SS In. h II. In der Marine. 1“ Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 23. Januar. Kühne, Donner, Kapit. Lts., zu Kor⸗ Eengerh ac lang, LE“ 8 88 z. zum Kapt. Lt., Hartog, eut. z. See, zum Lieut. z. See eimann -§ Unterlieut. z. See befördert. ’1 n,
““ Nichtamtliches.
19
Berlin, 31. Januar. Am 11. Januar starb zu Amiens am Typhus der König⸗ nicr vTöö“ Seee der “ Iafas. erie⸗-Brigade der 3. Reserve⸗Division von Bla Ritter des Eisernen Kreuzes 1. Fcvift Adolph von Blanckensee war am 29. November 1812
geboren; im Kadetten⸗Corps erzogen, trat derselbe aus diesem
am 13. August 1830 als Seconde⸗Lieutenant in das Garde⸗ Jäger⸗Bataillon. Nach mehreren Kommandos als Examina⸗ tor an die Divisionsschule der 1. Garde⸗Division und an die Gewehrfabrik in Potsdam wurde er 1846 Premier⸗Lieutenant und am 21. November 1848 Hauptmann und Compagnie Chef, in welcher Eigenschaft er 1852 in das 5. Jäger⸗Bataillon einrangirt wurde. Im Jahre 1856 als Major in das 17. Infanterie⸗ Regiment versetzt, wurde von Blanckensee 1858 Commandeur des 6. Jäger⸗Bataillons, 1861 Oberst⸗Lieutenant und als solcher am 29. Januar 1863 Commandeur des 3. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 66, welches er als Oberst während des Feldzuges 1866 befehligte. Das Regiment gehörte der I. Armee und speziell der Division des Generals von Fran⸗ secky an; Oberst von Blanckensee nahm an den Gefechten und Schlachten bei Münchengrätz, Königgrätz und Blumenau Theil und wurde nach dem Kriege mit dem Koͤniglichen Kronen⸗Orden 2. Klasse mit Schwertern ausgezeichnet. Am 15. September 1866 zum Kommandanten von Torgau ernannt, wurde dem⸗ selben am 31. Dezember desselben Jahres der Charakter als General⸗Major zu Theil; bei Ausbruch des Krieges 1870 er⸗ hielt General⸗Major von Blanckensee das Kommando einer kombinirten Infanterie⸗Brigade, an deren Spitze er das Eiserne Kreuz 2. und 1. K.asse erwarb, bis er nun, in vielen Gefechten und Schlachten des gegenwärtigen Feldzuges von den feind⸗ lichen Kugeln verschont, den Strapazen desselben erlegen ist.
8
— Aus dem letzten Napport der Feldpost⸗ Expedition der 6. Infanterie⸗Division vö neral⸗Postamt: In welcher Art und Weise und unter welcher Ungunst der Verhältnisse der Dienst in der letzten Zeit wahergenommen werden mußte, läßt sich zutreffend gar nicht wiedergeben. Abgesehen von dem fortwaährenden Marschiren, Parkiren und Bivakiren bei Regen, Schnee und Frost gab es in den seltensten Fällen ein den Anforderungen des Postbetrie⸗ bes auch nur einigermaßen entsprechendes Quartier. Die weni⸗
en Räume, die allenfalls Zimmer genannt werden können, sind an sich schon kalt, weil sie mit Steinen ausgelegt sind ; dazu ist der Kamin (das Vorhandensein eines solchen vorausgesetzt), denn Oefen giebt es einmal nicht, trotz des größten Feuers nicht im Stande, ein Lokal nur annähernd zu erwärmen. Die Finger bleiben den ganzen Tag über kalt und klamm. Und welcher Mangel besteht hinsichts der Exhellung der Zimmer! Bei Tag, wie bei Nacht ist das Licht schlecht. Mehr als ein kleines Fenster pflegt ein Zim⸗ mer in diesiger Gegend nicht zu haben, wobei in gegenwärtiger Jahreszeit der Tag nicht viel Licht zuläßt. Für die Nacht ge⸗ währt selbst ein Stearinlicht nur eine mäßige Erhellung. Dles ist aber leider nicht immer da, und ein Talglicht primitivster Natur muß genügen. Von der Ernährung will ich gar nicht
reden.
— Die Feldpost⸗Expedition der 20. Infanterie⸗ Division berichtet: Als Beispiel, mit 6209,—28 Uertbere. die Feldpost⸗Expedition es zu thun hat, diene die Angabe, daß am 19. Januar eingingen: 9 große Säcke für das 92. Infan⸗ terie⸗Regiment, 7 große Säcke für das 79. Infanterie⸗Regiment,
Verhältniß zurückgetreten.
je 6 desgleichen für das 56. Regiment und das 17. Infanterie⸗
omIg Ban 2E; S“